bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com
Das Forum auf der rocky-beach.com
+++ Folgen-Diskussionen +++

Hier kannst Du Kommentare zu jeder drei ??? Folge abgeben. Zudem gibt es hier die Möglichkeit Kommentare zu den Kids-Folgen und CD-Adventures abzugeben.


 
Folge

 

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  »

Jeffrey Shaw © schrieb am 13.09.2025 um 16:26:33 zur Folge und das Fantasmofon: Schade dass der Anfang nicht übernommen wurde. War einfach ein nicer ungewöhnlicher Einstieg.

dcc © schrieb am 13.09.2025 um 15:16:48 zur Folge und das Fantasmofon: Habe mir das Werk doch mal gegeben. Ist das ein Geschenk von Europa an sich selbst zum runden Geburtstag des Hörspiels? Atmosphärisch ist das wirklich toll, mit allerlei akustischen Elementen. Überhaupt ist das Thema selbst des Hörspiels ja das Hören. Der Anfang ist stark, es beginnt sehr klassisch. Erinnerungen an diverse Ur-Klassiker und dann vor allem aber auch an Haus des Schreckens und etwas Grusel auf Campbell Castle. Außerdem habe ich mich im Haus mit der gespielten Musik auch an den Wallace Filmklassiker „Neues vom Hexer“ erinnert gefühlt. Auch die Musikauswahl ist deutlich verbessert gegenüber den meisten Folgen seit 130. Wer hat das inszeniert? Sollte Minninger es doch können wenn er will? Leider kommt es dann aber doch zu den üblichen Problemen: Es wird viel zu viel gelabert. Jede Einführung einer neuen Figur – und es gibt zu viele – verkommt zu einer Erklärbär-Exposition. Man will gar nicht mehr folgen, und die unendlich vielen ständig genannten Namen macht es auch kaum möglich. Kurzum: Inszenierung ganz gut, Skript hätte von einem Profil um 15 Minuten gekürzt werden müssen. Wisst ihr was ich im Vergleich zu den Klassikern total vermisse? Dass man kaum über Personen nur anhand ihrer Namen gesprochen hat, sondern oft erinnerungswürdige Spitznamen hatte. Java-Jim, Skinny, Ameisenmensch, Vegetarier, Nussknackergesicht,… In neuen Folgen treten 10 Figuren auf, und die Drei reden minutenlang nur noch über Miller, Stewart, Johnson,… keine Ahnung wer wer war.

dcc © schrieb am 13.09.2025 um 09:09:38 zur Folge und das Fantasmofon: Einer der Gründe warum ich vor Jahren mit den Hörspielen aufgehört habe, ist genau das schlechte Spiel der drei Sprecher. Ich weiß, das gilt als Majestätsbeleidigung, und es gibt wohl wirklich Fans die das improvisierte Chargieren und Necken der Drei feiern. Ich finde es furchtbar. Ich genieße jeden Abend die Klassiker, wo sich die Drei noch strikt an die (top) Skripte halten, und ihre Naivität nicht spielen müssen.

Utmaerkt © schrieb am 13.09.2025 um 01:39:22 zur Folge und das Fantasmofon: Ja, ich stimme dir voll zu, Max. Das Buch hab ich gelesen, fand es im Vergleich der "neuen" Folgen Durchschnitt, was dann eben leider maximal eine vier ist. Und die Umsetzung, na ja... zu lang wie alle neuen Hörspiele. Die Sounds waren nicht schlecht, aber gerade den Anfang fand ich ausgesprochen schwach. Übrigens tatsächlich auch das Spiel der drei. Da stimmen zum Teil die Haltungen nicht. Allerdings macht der von dir beschriebene seltsame Einstieg das Spie auch schwierig. Info-Dumping, schlechte Fassung. Next please

Max DoMania © schrieb am 12.09.2025 um 22:26:46 zur Folge und das Fantasmofon: So unterschiedlich können Geschmäcker sein: Ich fand das Hörspiel jedenfalls sterbenslangweilig. Allein schon der Info-Dump am Anfang, weil man die Folge aus unerfindlichen Gründen mitten im Fall beginnen lässt, das war ja fast schlimmer als bei der ersten dr3i-Folge. Man wird da mit zig Informationen zugeballert, von denen ich gefühlt nur die Hälfte behalten habe. Außerdem: Seit wann ist Professor Barrister Experte für Geister und Dämonen? Der ist doch Anthropologe. Die Charaktere sind allesamt 08/15 und uninteressant. Für über die Hälfte des Hörspiels lernen wir außer den drei ??? auch nur zwei weitere Leute kennen. Ich finde die Folge auch nicht gruselig und atmosphärisch, zwei, drei Soundeffekte ändern da nichts dran. Fazit: Ganz schwache Folge um einen uninteressanten MacGuffin mit blassen Charakteren und einer bestenfalls ordentlichen Atmo. Ich kann aber auch nicht viel mit Folgen von Kari Erlhoff anfangen, die wirken zu oft wie aus dem Fall-Baukasten zusammengesetzt.

Winnetou © schrieb am 12.09.2025 um 13:50:13 zur Folge und das Fantasmofon: Hier merkt man wirklich mal wieder die Bedeutung des Hõrspiels. Einen Paradebeispiel für eine funktionsfähige Umsetzung von Buch zu Hõrspiel. Und vor allem zeigt es auch den Unterschied zwischen beiden auf. Man sieht mal wieder wie viel besser ein Hõrspiel aus dem Buch funktionieren kann, wenn nur wert auf Geräuschkulisse gelegt wird. @Kai Ahnung stimme ich ebenfalls mit den Kinderstimmen zu. Schõn, dass dort ebenfalls mal wieder wert draufgelegt wurde. Ebenfalls das kleine Kratzen bei den Tonaufnahmen, welches die Klangauthenzität ebenfalls aufwertet.

Winnetou © schrieb am 12.09.2025 um 13:46:08 zur Folge Dorf der Teufel: Das Dorf der Teufel ist nun auch offiziell auf Amazon zum Vorbestell als CD verfügbar sowie auf jeglichen anderen Plattformen. Auf den online Musikplattformen wurde es ebenfalls schon hinzugefügt.

Kai Ahnung © schrieb am 12.09.2025 um 12:47:36 zur Folge und das Fantasmofon: Ich gehe da mit Winnetou komplett mit. Vor allem auf Kopfhörern ist das etwas ganz besonderes. Ähnelt schon der Soundqualität der Planetariumsfolgen. Die Szenen sind trotz der Länge der Folge alle kurzweilig, das Schauspiel durchweg von allen gut, der fehlende Humor der letzten 20 Folgen (zumindest war das mein Eindruck) ist zurück. Teilweise wirken einige Sprüche auch improvisiert, aber im positiven Sinn. Gibt dem ganzen mehr Leben. Der Fall an sich hat auch eine schöne Geschichte und spricht ein reales Problem an, was mir sehr gut gefällt. Für mich, der das Buch nicht kennt, eins der besten Die drei ???-Hörspiele jemals. Gibt nicht wirklich etwas zu kritisieren. Ich hoffe, die Produktionsqualität bleibt auf diesem Niveau, selten hatte eine Folge eine solch gute Atmosphäre allein durch die Soundkulisse. Auch wie Schreckmomente mit lauten Effekten unterstützt wurden, wirklich mehrere Kinder aufgenommen wurden und auch die Musik ausgewählt wurde; alles war einfach rund. Gerne kann man die alte Titelmelodie ohne Gesang mal wieder einbauen, so wie es in Folge 217 oder 227 passiert ist, aber das ist nur ein kleiner Wunsch von mir und ist natürlich nichts, das der Folge irgendwie schadet ;)

Winnetou © schrieb am 12.09.2025 um 08:21:32 zur Folge und das Fantasmofon: Übrigens muss man anerkennen, dass das Hörspiel doch schon deutlich besser ist als das Buch. Zudem wirkt es trotz 84 Minuten Lãnge sehr kurzweilig und nicht zu lang. Gerne mehr davon.

Winnetou © schrieb am 12.09.2025 um 08:19:15 zur Folge und das Fantasmofon: SPOILER Eins muss man Kari Erlhoff lassen: Beim Schreiben atmosphärischer Geschichten ist sie top. Das merkt man auch wieder bei der Umsetzung des Hörspiels. Eine wirklich tolle Folge. Gerade die Stimmen durch das Fantasmofon sowie die Soundkulisse im Fogmire Haus, sind atemberaubend. Der Hall, der Klang eins a. Ich würde mich sogar festlegen und behaupten, dass die atmosphärischste Folge überhaupt ist. Besonders die Stimme von Mr.Watt ist mir im Ohr geblieben.

Talano © schrieb am 11.09.2025 um 22:08:40 zur Folge Die Auferstehung: Etwas merkwürdig fand ich auch, das Hitfield erst so ein Geheimnis um seine Familie macht und als Nächstes einen auf Kim Kardashian macht.

Talano © schrieb am 11.09.2025 um 21:32:24 zur Folge Die Auferstehung: Zeilenumbruch klappt mich, habe glaube ich schon mal gefragt wie das geht, aber leider nicht notiert. So, bin durch und ab dem Punkt wo ich gemeckert nimmt das Buch Fahrt. Letztlich ist es für mich eine gute, stimmige Geschichte, hat aber auch Schwächen. Die Entwicklung der Drei ist für mich okay. Bei Bob habe ich nichts zu meckern. Justus ist vllt. etwas flach geraten und Peter, mit Google und Tesla, nun ja, okay eben. Die Nostalgie-Gimmicks sind teilweise gelungen, teilweise aufgesetzt, insgesamt etwas zu viel des Guten. Der Schreibstil ist auch gut, aber auch nicht überragend. Kommen wir zur Story [SPOILER]. Also am Anfang finde ich es etwas lahm, dass Justus so auf Tracy steht hat mich auch irritiert. Ja es gibt ein paar Wendungen, aber die sind irgendwie rein gewebt. Also der Grundplot ist recht einfach und leider auch vorhersehbar. Tracy ist nicht Trayc, ist klar und es hängt eigentlich nur an den Fingerabdrücken. Das wird dann schwupps erklärt mit Google-Technik-Nerd, keigt alles hin (oder findet jemand der es macht). Das ist der Zaubertrick mit dem so einiges erklärt wird, besondere Tiefe hat das nicht. Es hätte ja auch sein können, dass die echte Tracy auch mal als Handmodell gearbeitet und ein Silikon-Abzug ihrer Hand gemacht wurde, die beim Einbruch, bei dem Fotografen entwendet wurde. Ist auch ziemlich konstruiert, aber das Buch arbeitet ja auch viel mit solchen Zufällen. Das jeder der in die Tiefen des Urwaldes will bei Amado landet, naja. Das Frauder den mal kurzerhand umbringt, naja. Fazit: Das Buch ist gut, aber besondere Tiefe hat es nicht. Etwas über einer "normalen" DDF-Folge, aber da muss man die von Marx schon ausklammern.

Talano © schrieb am 11.09.2025 um 21:11:38 zur Folge Die Auferstehung: Test Zeilenumbruch?

Gaspode © schrieb am 11.09.2025 um 19:22:07 zur Folge Die Auferstehung: @Utmaerkt: Kennst Du die Rocky Beach Crimes? Darin sind zwar keine erwachsenen ??? enthalten, aber die Geschichten wirken schon erwachsener und auch tiefer.

Utmaerkt © schrieb am 11.09.2025 um 01:28:26 zur Folge Die Auferstehung: Das mag schon sein, dass die Buchversion mich mehr gefesselt hätte, aber ich kann es mir schwer vorstellen, weil ich wirklich sehr sehr viel an dem Buch nicht mochte. Die Spannung war für mich da nicht ausschlaggebend, sondern viel mehr Story, Stil und eben Figurenzeichnung. Die Frage, ob andere Autoren der ??? das besser hätten schreiben können, habe ich mir gar nicht gestellt. Der Ansatz ist so unterschiedlich. Das wiederum ist meiner Meinung nach gleichzeitig aber ein Hauptproblem der Serie. Dass die meisten neuen Bücher kaum sprachliches Niveau haben im Gegensatz zu den alten, alles hier schon tausendmal diskutiert nehme ich an. Bin neu in der Community. Ich vermute, dass da mehr der Verlag dahintersteht. Wobei ich André Marx und mit Abstrichen auch Kari Erlhoff und Hendrik Buchna schon zutrauen würde, ein "Erwachsenen-???-Buch zu schreiben", das was kann und mir besser gefällt. Den anderen Autoren und vor allem Sonnleitner keinesfalls. Brrr.... Aber das ist spekulativ. Ich fand die Idee so eines Buches schön, die Umsetzung sehr schlecht. Aber da scheiden sich die Geister

[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.08.2018