|
+++ Folgen-Diskussionen +++
Hier kannst Du Kommentare zu jeder drei ??? Folge abgeben.
Zudem gibt es hier die Möglichkeit
Kommentare zu den
Kids-Folgen und CD-Adventures abzugeben.
|
« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 »
guru01 © schrieb am 13.05.2023 um 05:20:53 zur Folge Tödliche Törtchen. Tante Mathilda ermittelt: Kari hat ein gutes (eine glatte 2) Buch abgeliefert. Hat mich unterhalten und besonders gefallen hat mir das Drumherum um die eigentliche Story. GroßartigerSchreibstiel. Für die zukünftigen Folgen bin ich etwas skeptisch da sich nicht alle Nebenfiguren dazu eignen.
Goodween © schrieb am 08.05.2023 um 21:59:42 zur Folge Der Zauberspiegel: Mein absolutes Lieblingshörspiel der Klassiker mit Originalmusik (Die Neuabmischung hat es ein wenig kaputtgemacht für mich). Das englische Buch unterscheidet sich nicht groß vom deutschen (vielleicht etwas brutaler *Betonung auf etwas*). Das Hörbuch von Thormann auch sehr gut, für mich aber nicht die 1.
Goodween © schrieb am 08.05.2023 um 21:51:12 zur Folge Der lachende Schatten: Das englische Original ist für mich besser. Nicht um Welten es sind für mich auch eher Oberflächlichkeiten wie das Cover, was in etwa (für mich zumindest) zwanzigmal so gut ist wie das deutsche (sowohl alt als auch neu). Der Grusel kommt für mich im Original besser rüber. Das Hörbuch nistet sich für mich im 3erbereich ein, der Echoeffekt des Lachens war für mich in Ordnung man hätte ihn sich aber auch sparen können. Kalkofe fand ich eigentlich gar nicht so schlecht als Leser. Mir fällt aktuell kein besserer Fit ein. Das Hörspiel hab ich in beiden Versionen gehört, hier merkt man meiner Meinung nach wieder wie essentiell die Musik von Carsten Bohn war. Viel düsterer teilweise.
Goodween © schrieb am 08.05.2023 um 21:36:22 zur Folge Die flüsternde Mumie: @guru01 Oh Wunder, wenn man bedenkt, dass Böhmi ein Satiriker und (vielleicht) Showmaster ist und Thormann im Gegenzug über 70 Jahre Sprech-, Theater- und Schauspielerfahrung hat. Also vielleicht nicht nach solchen Standards bewerten aber naja.
Goodween © schrieb am 08.05.2023 um 21:33:45 zur Folge Die rätselhaften Bilder: Vermutlich wurde das hier bereits einmal geschrieben,aber [und das lässt sich auch unter der Bücherabteilung beim Teil Unterschiede zum Original (oder so ähnlich)] mich nervt extrem diese Verschwiegenheit über den 2. Weltkrieg ich hab das Original gelesen (eines der besten englischen Bücher, die ich gelesen habe, d.h. wenn ihr eure Finger da rankriegt holt es euch es lohnt sich) und dort merkt man, was für ein absoluter Geschichtsfreak William Arden wirklich war (meines Wissens nach hat er am College lange Geschichte gemacht). Dem Hörspiel (welches ich leider nur in der Neuabmischung kenne kann ich eine solide 7/10 geben, dem deutschen Buch eine 5 wohlwollend eine 6/10 geben. Das englische Buch macht für mich sehr vieles richtig und somit 9/10 Punkte von mir.
Goodween © schrieb am 08.05.2023 um 21:21:20 zur Folge Der Phantomsee: @guru01 Irgendwie aber schon komisch das ganze mit der Verwandschaft zum Kapitän wirkt für mich doch sehr absurd und an den Haaren herbeigezogen. Was mich am Hörbuch stört, ist das winzige Detail, dass die ganze Sache rundum die Argyll Queen um 300 Jahre (Also 1572) nach vorne datiert wurde, was nicht einmal ansatzweise historisch korrekt ist, da zu dem Zeitpunkt nur die Spanier und die Portugiesen in Amerika tätig waren. Die Briten und auch die Schotten haben sich zuerst in Richtung Ostküste auf den Weg gemacht und das ganze erst nach der Schlacht gegen die Spanische Armada, welche erst 1588 stattfand. Erst 1609 wurde die erste dauerhaft besiedelte an der Ostküste gelegene Kolonie (Jamestown) gegründet. Wie soll dann also ein schottisches Schiff, dem die Existenz der Westküste (vielleicht) sogar noch unbekannt ist an der Westküste sinken? Zudem ergibt das ganze mit dem Goldrausch auch relativ wenig Sinn, da dieser erst im 19. Jh. stattfand.
Mr. Murphy © schrieb am 30.04.2023 um 11:26:27 zur Folge und die Gesetzlosen: Ich bin auf die Hörspielumsetzung gespannt: Da könnte diesmal mehr schief gehen, als sonst! Ich denke an das Thema Kürzungen. Aus einem bestimmten Grund könnte das diesmal für Minninger komplizierter sein, als sonst. Es gab in der Vergangenheit schon mal die ein oder andere ähnliche Situation in Folgen, wo es prompt nicht gut gelöst worden ist. Übrigens: Die Gesetzlosen wird die Hörspielfolge 222, der Knochenmann wird 223. Bei Gelegenheit könnten die Nummern hier in der Folgen-Diskussion noch getauscht werden.
guru01 © schrieb am 29.04.2023 um 06:21:04 zur Folge Tödliche Törtchen. Tante Mathilda ermittelt: Kari hat ein gutes (eine glatte 2) Buch abgeliefert. Hat mich unterhalten und besonders gefallen hat mir das Drumherum um die eigentliche Story. GroßartigerSchreibstiel. Für die zukünftigen Folgen bin ich etwas skeptisch da sich nicht alle Nebenfiguren dazu eignen.
Kilian Scharow © schrieb am 28.04.2023 um 20:24:22 zur Folge Die Yacht des Verrats: @Gaspode: Ja, aber letztendlich muss ich Nico schon Recht geben. Wie bei allen Doppelgängergeschichten muss auch hier viel konstruiert werden, damit das gewollte Wechselspiel funktioniert. Das ist nie sehr realistisch, jedoch meist - wie auch hier - sehr spannend und unterhaltsam, wenn man sich darauf einlässt.
Schlupfchromat © schrieb am 28.04.2023 um 20:10:18 zur Folge Die Yacht des Verrats: @Kilian Scharow In Sachen Morton muss ich sagen, dass in der Planetariumsfolge "Dorf der Teufel" Morton leider nicht meine Erwartung "britisch, vornehm, distinguiert und dennoch den Fragezeichen beinahe freundschaftlich verbunden" erfüllt hat, unabhängig von der Stimme. Bestimmt wird die Rolle in den regulären Folgen etwas nachgeschärft.
Gaspode © schrieb am 28.04.2023 um 17:32:42 zur Folge Die Yacht des Verrats: @Kilian Scharow: Doch, am Ende werden die Rollen getauscht, um die Entführer zu verwirren. Bzw. nicht wirklich getauscht, weil sie ja beide gleichzeitig sehen. Aber eigentlich hätte es den Entführern da auch schon an der Stimme auffallen müssen. Waren vielleicht nicht die hellsten Kerzen auf der Torte. :o)
Kilian Scharow © schrieb am 28.04.2023 um 15:34:52 zur Folge Die Yacht des Verrats: Das wird in der Tat spannend, wie das im Hörspiel gelöst wird. Die Stimmen müssten sich zumindest ähnlich sein. Im Doppelgänger wurden ja nie richtig die Rollen getauscht, da machten unterschiedliche Stimmen nichts aus. Zudem darf man gespannt sein, wie Morton im Hörspiel besetzt wird. Das hat unten ja Artspice schon geschrieben. Aber ich fände es nicht gut, wenn man ihn einfach herauslassen bzw. die Rolle ersetzen würde. Es findet sich bestimmt ein würdiger Sprecher...
Nico © schrieb am 28.04.2023 um 12:46:07 zur Folge Die Yacht des Verrats: Gerade gelesen. Ist denke ich alles gesagt, nur eine Sache geistert mir noch im Kopf herum: Ian Carew sieht, soweit ich weiß, halbwegs aus wie Justus, klingt aber nicht so. Neben der Tatsache, dass schon im Doppelgänger beschrieben wird, dass Ian Justus eben NICHT wie ein Ei dem anderen gleicht („Nicht ganz täuschend für jemanden, der Ian gut kennt“), und es daher ziemlich unrealistisch ist, dass die beiden im Laufe eines Abends hin- und herwechseln können und niemand das allein schon an der optischen Komponente bemerkt (ganz abgesehen davon, dass ja auch beide älter geworden sind und sich höchstwahrscheinlich unterschiedlich entwickelt haben), bleibt eben der akustische Aspekt. Justus kann den Akzent imitieren, schön und gut. Aber dass die Stimmen wechseln… Sehr auffällig.
guru01 © schrieb am 28.04.2023 um 06:47:19 zur Folge Die gefährliche Erbschaft: Das Hörbuch, gelesen von Holger Cotta Mahlich, ist eine gute Unterhaltung. Die Kürzungen für das HSP sind sinnvoll und machen es zu einem der besten Fälle der ???, trotzdem war es mal wieder schön die ganze Geschichte ausführlicher zu hören.
Nico © schrieb am 24.04.2023 um 15:43:06 zur Folge Der Phantomsee: Das Buch ist im Vergleich zum Hörspiel gekürzt? Doch wohl eher andersherum, oder?
|
|