bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com

Neue drei ??? - Bücher

Name

E-Mail-Adresse
Text

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  38  39  40  41  42  43  44  133  134  135  136  137  138  139  140  141  142  143  »


1533) DerBrennendeSchuh © schrieb am 04.08.2021 um 19:18:11: @Professor Carswell Fragt sich, ob das absichtlich geändert wurde oder hier die Autovervollständigung zugeschlagen hat. Absicht wäre ja ziemlich peinlich.
1532) PerryClifton © schrieb am 04.08.2021 um 19:05:25: @Mihai Das was bisher gesichert bekannt ist, reicht völlig. Wenn es jetzt noch viel mehr wird, ändert das nichts an der Nummer, die da gerade abläuft. Und auch wenn es nicht viel mehr wird, ist es bereits zuviel. "Geglättete" Versionen in neuem Format, mit woken Einschüben. Bin mal gespannt, wie lange das gutgeht.
@Prof Hui, stimmt! Hat der Praktikant jetzt auch das komplette Lektorat übernommen?
1531) Professor Carswell © schrieb am 04.08.2021 um 18:58:24: RB-Tweet vor einer Stunde: aufstecken versus aufstocken:
"Die drei ??? und das Gespensterschloss:
"Wenn Henrietta Larson Mr. Hitchcocks Sekretärin ist, stecken wir besser auf." (Erstauflage, 1968)
"Wenn Henrietta Larson Mr Hitfields Sekretärin ist, stocken wir besser auf." (Neuausgabe, 2021)
https://rocky-beach.com/cover/auflagen/001-textvarianten.pdf
... was ist richtig?"
Den Kontext dieses Satzes kenne ich nur aus der Erstauflage bzw. den frühen Nachauflagen, daher kann ich etwaige Kontextänderungen und damit verbundene Sinnänderungen des Satzes die die Neuausgabe von 2021 betreffen nicht berücksichtigen. Das Wort "aufstecken" hat je nach Kontext nicht total verschiedene, jedoch leicht abweichende Bedeutungen, dahingegen ist die Bedeutungsvielfalt des Wortes "aufstocken" deutlich überschaubarer. Nach meiner Interpretation ist der beabsichtigte Sinn des Wortes "aufstecken" in diesem Zusammenhang: nicht mehr weitermachen, mit etwas aufhören, nachgeben, sich zurückziehen, sich geschlagen geben. Auch der Satz im amerikanischen Original legt diese Bedeutung nahe: "If Henrietta Larson is Mr. Hitchcock’s secretary, we’d better forget it." Das Wort "aufstocken" würde nur in einer etwas umgangssprachlichen Form Sinn ergeben wenn die drei Detektive nun zu rabiateren Mitteln greifen würden um an Henrietta Larson vorbeizukommen, jedoch haben sie bisher noch zu gar keinen Mitteln gegriffen; ergo: aufstocken passt hier nicht sonderlich.
1530) Dave © schrieb am 04.08.2021 um 18:36:19: @Perry: Danke, ich hab ein Lesezeichen fürs Forum, deshalb seh ich die Startseite fast nie. Jetzt versteh ich was du meinst...
1529) Mihai Eftimin © schrieb am 04.08.2021 um 17:53:53: Da steht echt "geglättet". Da bin ich aber geplättet. Ob sich das Gestichel wohl darauf bezieht, dass es letztendlich noch viel "besser" kommt, als wir bislang dachten?
1528) Mr. Murphy © schrieb am 04.08.2021 um 17:19:18: Bezüglich Schlucht der Dämonen und Twitter: War der Grund warum das eine Wort ausgerechnet jetzt gefunden wurde, der Olympia-Skandal neulich um den selben Begriff? Oder war es reiner Zufall?
1527) PerryClifton © schrieb am 04.08.2021 um 17:16:17: @Dave Startseite, Newsmeldung zu den Textvarianten.
1526) Dave © schrieb am 04.08.2021 um 17:10:03: @1525: Kann dir grad nicht ganz folgen Perry. Auf welchen Beitrag beziehst du dich? Oder wurde da in der Zwischenzeit ein Beitrag entfernt?
1525) PerryClifton © schrieb am 04.08.2021 um 15:36:14: "Geglättet". Was für ein tolles Wort, so ganz ironiefrei gebraucht. Davon abgesehen verstehe ich das kindische Gestichel am Ende nicht. Weder in der einen noch in der anderen Richtung wäre das Ergebnis dieses Vergleiches noch irgendwie ausschlaggebend. Die wesentlichen Fakten liegen bereits auf dem Tisch. Ob nun das ganze Buch voller Änderungen ist, oder ob es bei diesen vereinzelten bleibt.
1524) PerryClifton © schrieb am 04.08.2021 um 11:58:57: Das ist kulturelle Aneignung, sag' gefälligst Puffmais. Oder vielleicht doch eher Bordell-Flocken?
1523) Sven H. © schrieb am 04.08.2021 um 11:40:19: *popcorn*
1522) PerryClifton © schrieb am 04.08.2021 um 10:48:09: Wenn man bei dem Thema nur DDF oder diese Seite im Hinterkopf hat, wäre es in der Tat ein kleineres Problem. Das angesprochene Thema ist allerdings momentan wirklich überall. Ich kann mir kaum vorstellen, dass dir das nicht auch auffällt? Ich stimme dir aber zu, dass diese Diskussion keine Sache ist, die man gerne hier schreibt oder liest. Jedenfalls würde ich zum Beispiel viel lieber mein nächstes Buchreview zum Gold der Wikinger schreiben. Aber das Thema wird von anderen beständig an die Serie herangetragen, die auslösenden Schritte sind nicht die Beiträge in diesem Forum und hier wird lediglich kommentiert, was gerade leider abläuft bzw. von einigen mit Eifer betrieben wird.
@Dave Yo
1521) Berti © schrieb am 04.08.2021 um 10:35:12: Ich finde Eure ganze Diskussion nur extrem lähmend. Nicht falsch verstehen. Ich kann die von Perry in @1517 aufgezählten Punkte nachvollziehen. Aber meines Erachtens macht dieser Sturm der Entrüstung über die "Political Correctness" die Angelegenheit auch größer als sie ist. Wenn man sich mit den "alten" Büchern auseinandersetzen will, kann man es tun. Sie sind weder verboten, noch gibt es sie nicht mehr zu erstehen. Insoweit bin ich bei Gaspode, was stört es, wenn in Neuauflagen Wörter geändert werden, die heute nicht mehr so verwendet werden würden - wohlgemerkt, wenn der Inhalt dadurch nicht "geändert" bzw. verfälscht wird. Da von Zensur oder Hexenjagd zu sprechen, geht mir schlicht zu weit. Wenn jetzt Leute tatsächlich angeprangert werden sollten, dass sie vor 18 Jahren in einem Buch einen Begriff verwendet haben, dem man oder auch sie selbst heute nicht mehr verwenden würde, dann sollte man vielleicht die dann unsachlichen Angriffe einfach mal abperlen lassen. Ich wollte es hier mal loswerden, da dieses Thema mittlerweile das ganze Forum dominiert und mich "kopfschüttelnd" zurücklässt. Wenn das Thema aber so unter den Fingern brennt, dann soll die Diskussion hier natürlich erfolgen, dafür sind Foren ja da.
1520) Dave © schrieb am 04.08.2021 um 09:59:22: @1518: Da kamen wir ja zeitgleich auf zwei ähnliche Gedanken...
1519) Dave © schrieb am 04.08.2021 um 09:57:37: Ich unterschreib auch mal.
@Gaspode: Perry hat ja schon eine gute Auflistung geliefert. Das aber auch das Streichen eines Wortes durchaus persönlich schwer wiegen kann, kann ich mit dem Beispiel "...und das Gespensterschloss" belegen. Hitchcocks Charakterisierung von Justus in diesem Buch hat sich mir ins Gedächtnis gebrannt und ist für mich eine der ikonischsten Formulierungen der Klassikerzeit oder sogar der ganzen Reihe. Das muss niemand nachvollziehen können, das ist schließlich nur mein subjektives, nostalgisches Empfinden, aber es ist doch wohl legitim. In der Neuauflage hat diese Stelle ihren Reiz für mich verloren. Angst hab ich da vor nix, schließlich steht die unveränderte Ausgabe bei mir im Regal und wird da vermutlich auch in zwanzig Jahren noch stehen. Und genauso wie ich im Gespensterschloss, könnte jemand anderes doch auch in "Schlucht der Dämonen" oder einer anderen Folge eine solche für ihn persönlich, ikonische Passage haben. Und ja, man darf auch politisch unkorrekte Passagen ikonisch finden und muss die Formulierung für die Anwendung in der Realität nicht für passend halten. Ich weiß, es ist in diesem Forum gefährlich einen Quentin Tarantino Vergleich zu bringen, ich machs aber trotzdem mal: Schau dir mal "Django Unchained" und "The Hateful Eight" an und überleg dir, wie und ob diese Filme ohne Verwendung des N- Wortes funktionieren würden. Nicht nur, dass es verwendet wird, weil der Zeitpunkt der Handlung es verlangt, darüber wird stellenweise die Geschichte erzählt, Charakterisierungen vorgenommen und Humor in die Filme gebracht. Ist Tarantino jetzt ein Rassist, weil er mit einem unschönen Wort Witze kreiert? Absolut nicht, man kann ihm vieles vorwerfen, aber definitiv nicht ein Rassist zu sein. Er ist ein gutes Beispiel dafür wie die Verwendung von fragwürdigen Formulierungen extrem einprägsame Momente ermöglichen können. Um wieder zurück zu den drei ??? zu kommen: Mr. Barron ist sicherlich auch nicht deshalb so ein ikonischer Charakter, weil er sich so vorbildlich ausdrückt und verhält. Da gäbe es einiges, was man sprachlich glattbügeln könnte. Aber dann hätte man halt eine ziemlich langweilige Figur. Will man das wirklich?

gesamtes Forum chronologisch


[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.08.2018