|
Neue drei ??? - Bücher« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 28 29 30 31 32 33 34 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 » 1683) PerryClifton © schrieb am 21.08.2021 um 20:14:53: Nein nein, Norton Rome ist der Chuck Norris der Computer-Welt. Immerhin bringt er Monitore nur durch Computerviren zur Explosion. Einige Norton Rome Facts: 1. Norton Rome hat das Corona-Virus erschaffen. Auf einem 286er. 2. Wieviele Terabytes hat Norton Romes Festplatte? Alle. 3. Norton Rome bringt Computer zum Hochfahren, indem er mit dem Finger auf sie zeigt und "Booyah!" sagt. 4. Norton Rome hat mal einen Microsoft-Angestellten mit einem Bluetooth-Kabel gefesselt. Während einer Videokonferenz. 5. Norton Rome macht keine Backups. Er kennt die Binärdateien auswendig. 6. Norton Romes Firewall muss regelmäßig von der kalifornischen Feuerwehr eingedämmt werden. ![]() 1682) Mihai Eftimin © schrieb am 21.08.2021 um 19:32:19: Norton Rome kennt doch nicht mal externe Festplatten, der arbeitet doch immer noch mit Disketten. ![]() 1681) PerryClifton © schrieb am 21.08.2021 um 19:30:42: Norton Rome kriegt das hin ![]() 1680) Mihai Eftimin © schrieb am 21.08.2021 um 19:27:07: E-Book runterladen, Datei ins PDF-Format konvertieren, auf Festplatte ziehen, fertig. Den Praktikanten will ich sehen, der dann noch irgendwas daran herumwurschteln kann. ![]() 1679) PerryClifton © schrieb am 21.08.2021 um 19:25:28: Da das Ganze so umfassend und auf breiter Front stattfindet, ja. Ikonoklasmus. Dazu ein Zitat: "When smashing monuments, save the pedestals. They always come in handy." :-s 1678) PerryClifton © schrieb am 21.08.2021 um 19:22:55: @Tui Dann macht man die Dateien nur noch mit einer einzigen Software kompatibel, die ihrerseits online sein muss, um benutzt werden zu können, und schon ist das "Problem" gelöst :-s Egal, das Thema haben wir wirklich schon durchgekaut ![]() 1677) Danny Street © schrieb am 21.08.2021 um 19:13:38: Natürlich ist das Ikonoklasmus, noch nicht mal mild. Nur leise und langsam und deshalb erfolgreich. 1676) Mihai Eftimin © schrieb am 21.08.2021 um 18:45:40: Keine Sorge, Tui, da hast du kein Fass aufgemacht. Wir haben das Thema hier schon so ausgiebig diskutiert, dass es uns allen schon zum Halse raushängt. ![]() 1675) Tuigirl © schrieb am 21.08.2021 um 18:34:59: Bezüglich der Zensur in Echtzeit bei digitalen Büchern: also ich mache immer ein Backup meiner Bibliothek auf einer Festplatte. Da wird nichts zensiert oder verändert wenn ich die Datei nicht überschreibe... ;) Bezüglich der Zensur der alten Bücher (Gespensterschloß und so weiter), das sehe ich dann aber doch etwas kritischer. Bücher sind immer auch Zeitgeschichte, und mir wären Fußnoten, die die andere Zeit und Sprache erklären, lieber gewesen. Aber das war dann wohl zu teuer. Aber ich hatte genau das Thema mit meinem australischen Bekannten, der die alten Bücher jetzt seinem Sohn vorliest, und nein, diese alten Bücher sind NICHT politisch korrekt. Aber dann muss man halt erklären warum es damals anders war. So geht Erziehung. Alles Unbequeme einfach verschwinden zu lassen unterbindet jede kristische Auseinandersetzung mit dem Problem und ich halte es für eine (sehr) milde Form des Ikonoklasmus. So, ich hoffe ich hab jetzt kein Fass aufgemacht. 1674) Max DoMania © schrieb am 21.08.2021 um 12:54:20: Dass jemand, der im Ausland lebt, eher dazu bereit ist, auf digital zu wechseln, ist ja wohl ersichtlich; das ist dann ja deutlich weniger zeit- und kostenaufwendig. Ich hab zwar einen eBookReader, aber das ist irgendwie nicht das gleiche... Der Buchladen meines Vertrauens (auch der einzige in der Nähe^^), in dem ich vor kurzem war, hat die neuen Bücher gar nicht im da (ansonsten haben die die eigentlich immer), sonst hätte ich sie mir schon mal angeschaut. Und ich bin keiner, der dafür extra in der Gegend herumfährt oder der etwas bestellt, wenn ich es wahrscheinlich dann doch zurückschick. Wenn ich die zufällig irgendwo mal sehe, dann schau ich sie mir auch mal genauer an, wenn nicht, dann halt nicht. 1673) Mihai Eftimin © schrieb am 21.08.2021 um 11:56:37: Lesen zum Genießen und Sammeln? Ist ja voll 2020. ![]() 1672) PerryClifton © schrieb am 21.08.2021 um 11:50:54: Wenn Kosmos mich momentan nicht so nerven würde, dass ich ihnen kein Geld in die Tasche geben will, würde ich die neuen Bücher eventuell stichprobenartig digital weiterlesen, ja. Man denke auch, unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungen, mal an folgendes: Rein digitale Distribution bedeutet auch die Möglichekit der Zensur in Echtzeit. Soll heißen: Man hat von nichts mehr jemals den Originaltext, sondern immer nur noch die "aktuellste" Variante. Ein Alptraum schon rein aus dokumentarischer Sicht. 1671) PerryClifton © schrieb am 21.08.2021 um 11:42:05: Lesen zum Informationsgewinn: Okay. Lesen zum Genießen und Sammeln: Niemals. ![]() 1670) Mihai Eftimin © schrieb am 21.08.2021 um 11:39:18: Hörspiele aller Art streame ich inzwischen, oder greife auf meine gut gepflegte MP3-Sammlung zurück, allein schon aus Platz- und Kostengründen. Bücher sollten bei mir idealerweise physisch vorhanden sein, wobei mich die Vorstellung, längerfristig auf digitales Lesen umzustellen, inzwischen nicht mehr komplett abschreckt (das wäre vor zehn Jahren definitiv anders gewesen). Was meine Sammlung angeht, da kann ich mich anschließen, die ist ein reines Chaos. ![]() 1669) Tuigirl © schrieb am 21.08.2021 um 11:28:46: Hmmm. Ich muss zugeben dass ich komplett aus dem Raster falle. Seit 10 Jahren kaufe ich die Bücher fast nur noch auf dem Kindle (ich war dabei als wir damals hier mit Andre Marx darüber diskutiert haben, er möge seine Bücher doch bitte als Ebooks freigeben). Und meine ??? Buchsammlung ist absolutes Chaos, da geht es wild durcheinander mit den englischen Originalausgaben und denen von Kosmos. Ich konsumiere auch beides, Hörspiele und Bücher. Aber beides halt vorranging digital. Eventuell ist die digitale Sparte bei den Büchern ja stärker ausgeprägt und daher fallen die Nostalgiekäufer nicht mehr so stark ins Gewicht? Zudem, ich bin mir nicht so sicher, dass die Buchserie verschwindet, wenn die Sprecher der gegenwärtigen Hörspiele aufhören. Ich kann mir nicht mal vorstellen, dass die Hörspiele komplett verschwinden werden. Man wird es zumindest mit neuen Sprechern versuchen und die müssen ja nicht von vorneherein schlecht sein. Und wenn zumindest einige der Bücher dann auf angemessen hohem Niveah sind, kann ich mir gut vorstellen, sie weiter zu kaufen. Ich bin daher eher offen für Neues (aber damit wohl eher die Ausnahme). | |||||||||
|