bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com

Neue drei ??? - Bücher

Name

E-Mail-Adresse
Text

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  131  132  133  134  135  136  137  138  139  140  141  142  143  144  145  146  147  148  »


213) Professor Carswell © schrieb am 24.10.2017 um 19:21:28: Wie ich nun gesehen habe ist C. R. Rodenwald seit der Veröffentlichung seines Buches auch hier im RBC-Forum als aktiver Schreiber – wenn auch bisher erst mit zwei Beiträgen - vertreten.
Daher werde ich etwas genauer auf meinen Beitrag in Post Nummer 184 eingehen, da ich hier für den Autor fairerweise die Möglichkeit sehe auf das von mir geäußerte Bezug nehmen zu können.
„Die darin enthaltene Aufarbeitung dürfte für viele Leser neue oder in neuem Zusammenhang erscheinende Informationen bereithalten.“
Für mich gab es in dem Buch kaum Neues zu entdecken aber für den Durchschnittsfan, zumindest so wie ich ihn imho einschätze, eben doch so einiges Neue und Interessante und eben auch detaillierter und präziser als in anderen vergleichbaren Schriften aus Fansicht zum Themenkomplex DDF. Was natürlich als neue Information bezeichnet werden kann sind die vom Autor geführten Interviews mit denjenigen Fragestellungen die bisher kein anderer Autor vor ihm gestellt hat. Allerdings waren für mich die meisten Antworten - wenn auch spekulativ - so oder so ähnlich zuvor angenommen worden.
„Gravierende Fehler konnte ich nicht ausmachen höchstens an ein paar wenigen Stellen nicht besonders ins Gewicht fallende Ungenauigkeiten.“
Hierzu möchte ich an einem Beispiel verdeutlichen was ich mit „Ungenauigkeiten“ meine. Vorneweg gesagt ist die Genauigkeit des Buches für Otto und Ottilie Normalverbrauer völlig ausreichend, und würde den Rahmen des Buches von der Seitenzahl und den daraus resultierenden Druckkosten sprengen, nur eben für mich nicht.
Am Ende des Kapitels „Bob und seine Liebe zum VW Käfer“ schreibt Rodenwald, nachdem er u. a. auf den Farbwechsel von Bobs Wagen eingegangen ist, in einem schwarz umrandeten Kasten „In Der verschwundene Filmstar heißt es an einer Stelle, dass Bob einen VW Golf fährt. Hierbei muss es sich jedoch um einen Fehler handeln.“ Ja, es handelt sich um einen Fehler. Dazu ist zweierlei zu sagen: Erstens ist das nicht die einzige Stelle an der geschrieben steht, dass Bob einen VW Golf fährt und zweitens wird nicht darauf eingegangen wodurch der Fehler zu Stande kommt. Wer mein DDF-Kompendium kennt findet dort seit Version 182 die Antwort darauf. Im amerikanischen Original wird Bobs Fahrzeug mal als „VW bug“ mal als „Volkswagen bug“ und mal als „Volkswagen beetle“ bezeichnet, woraus die Übersetzerin Leonore Puschert mal einen VW Käfer mal einen VW Golf macht. Der Fehler ist also der Übersetzerin anzulasten; zumindest den Verursacher hätte man im Buch erwähnen können. Aber wie gesagt auch zu viel des Guten, für das in dieser Hinsicht zu schmale Buch. Mit der Erwähnung, dass die „Durcheinanderwürfelung“ in den Bände 47, 49 51, 50 und 53 auftritt, wäre man schon zu sehr in die Tiefe gegangen. Der Fehler ist vermutlich der anderen Reihenfolge der Übersetzung als im Original und einem nicht ganz präzisem Lesen geschuldet. In der „riskante Ritt“ (CB5/52/51) steht im deutschen Buch: „Also stiegen die drei in Bobs roten VW-Käfer. Der alte Golf hatte den Geist aufgegeben.“ Der zweite Satz hat keine Entsprechung im amerikanischen Original, dort steht nur: „[…] the three guys headed for Bob’s red Volkswagen.“ Der zweite Satz resultiert wahrscheinlich aus einem Folgefehler des Bandes „Automafia“ (CB1/49/53) in dem die Übersetzerin den Golf von Karen (im amerikanischen Original: „VW rabbit“) für Bobs Käfer (im amerikanischen Original: „VW bug“) hielt, der dort in einem Absatz zusammen mit Bobs Wagen erwähnt wird.
Wie gesagt zu ausführlich für das Buch, von daher von mir keine Kritik an dieser Stelle.
Als wirkliche Fehler die nicht im Buch vertreten sein sollten, muss man Sätze wie "Seit 1978 wechselten etwa 50 Millionen Tonträger (Vinyl, Kassetten, CDs, Downloads) den Besitzer." nennen.
212) Nico © schrieb am 22.10.2017 um 18:50:36: Ich bin mir aber eigentlich ziemlich sicher, dass eben ein halbes Jahr lang auch die 150 ausgelassen wurde
211) Mr. Murphy © schrieb am 21.10.2017 um 21:51:05: Ergänzung # 210: Titel des Doppelbands: Schaurige Weihnacht
210) Mr. Murphy © schrieb am 21.10.2017 um 21:49:27: Im September 2017 erschien von Kosmos auch ein Doppelband mit den beiden Weihnachtsfolgen "und der 5. Advent" und "Stille Nacht, düstere Nacht". War das hier schon bekannt?
209) Mr. Murphy © schrieb am 21.10.2017 um 21:46:35: Richtig. Es war der Feuerteufel.
208) Micro © schrieb am 21.10.2017 um 21:26:20: Feuerteufel ist bei den Büchern 113 oder 114, war zunächst eine Art Spezial, wurde aber sofort regulär als HSP-Folge 90 umgesetzt. Die schwarze Sonne hätte demnach bei den Hörspielen Folge 150 sein müssen, wenn man nach dem Erscheinungsdatum gegangen wäre. Deshalb musste man die auf Nr. 151 verschieben, damit der Dreiteiler Folge 150 wird.
207) C. R. Rodenwald © schrieb am 21.10.2017 um 20:16:22: War das nicht Feuerteufel, der zunächst in der Nummerierung ausgelassen wurde?
206) Nico © schrieb am 21.10.2017 um 19:16:09: Ich glaube die 150 wurde anfangs ausgelassen, weil eben nach der fehlerhaften RBC-Nummerierung irgendein anderes der 3 vorher erschienenen Bücher Nr 150 statt 151 hätte sein müssen. Oder das ganze war mit 125, kann mich nicht mehr genau erinnern...
205) Mr. Murphy © schrieb am 21.10.2017 um 16:59:16: Einige Zeit lang wurde noch eine weitere Folge ausgelassen. Wisst ihr noch, welche das war?
204) Laflamme © schrieb am 21.10.2017 um 01:45:41: Der Unterschied ist dass die 29 bei den Büchern ausgelassen ist, daher ist ab 30 alles eines niedriger, abgesehen von den Trilogien natürlich.
203) Nico © schrieb am 19.10.2017 um 17:09:31: Diese blöde Nummerierung hier. Ich hab das schon mal angemerkt: Wenn man Nummer 29 einfach weglässt, wird die Liste dadurch nicht richtiger.
202) GeorgeCooper © schrieb am 19.10.2017 um 17:07:59: @201 Vermutlich aus der Folgennummerierung dieser Seite. Hier wird der dritte Herbstband dieses Jahres bereits als Folge 196 geführt. Irgendwo scheint es also einen Unterschied zu geben. Wo kommen deine Zahlen her?
201) Nico © schrieb am 19.10.2017 um 16:15:21: @DickPerry 197: Nein, 196-198 ist korrekt. Wie kommst du auf die anderen Zahlen?
200) PerryClifton © schrieb am 19.10.2017 um 16:09:37: So ungefähr hab ich das auch gelesen. Also womöglich ein Fall von drei Autoren, ohne Sonnleitner. Vielleicht, wie bei 175, ein Band und das Grundthema (Grey) von Erlhoff, plus zwei andere Autoren. Schattenwelt, Höllenspieler... und dann von, hm, Buchna und Nevis? Oder wieder Dittert?
199) GeorgeCooper © schrieb am 19.10.2017 um 14:53:43: Vielleicht interpretiere ich zu viel in die Aussage hinein, aber "Vielleicht schreibe ich bei 225 MIT..." macht mir Angst. Nicht wegen Sonnleiter, der ja auch schon gute Fälle abgeliefert hat, sondern wegen des kleinen Wortes "mit". Hat sich Kosmos etwa noch nicht von der Idee verabschiedet ein Jubiläum auf drei Autoren aufzuteilen? Ich hoffe, das blüht uns nicht zur 200.

gesamtes Forum chronologisch


[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.08.2018