|
André Marx - Das Autorenforum1 2 3 4 5 6 7 8 9 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 » 1074) Max DoMania © schrieb am 06.09.2025 um 20:11:36: Mir kam es irgendwie so vor, dass es in der unmittelbaren Post-BJHW-Ära mehr Marx-Folgen als sonstige gab und dann hab ich mal nachgeguckt: Zwischen der 73 und der 120 hat André Marx von 47 Folgen 23 geschrieben, also fast exakt die Hälfte und damit fast genauso viel wie vier andere Autoren zusammen. Bei einem Zeitraum von etwa 8 Jahren ergibt das ca. 3 Folgen pro Jahr von ihm (und davon finde ich die meisten auch noch echt gut). 1073) Mr. Murphy © schrieb am 15.08.2025 um 20:22:05: @dcc = Falls es Kosmos vor den anderen Autoren der drei ??? Serie nicht geheim gehalten hat, weiß André Marx seit vermutlich 1 - 2 Jahren von diesem Projekt mit Eschbach und hätte seinen Abschied zurück ziehen können bzw. hätte dann nicht noch mehrere Interviews über seinen Abschied geführt. Möglicherweise hat Kosmos dieses Projekt aber doch vor den Autoren geheim gehalten, weil es ihnen dann doch zu unsicher war wegen der Geheimhaltung. Ich anstelle von Kosmos hätte dann jedoch nur (!) Andre Marx (!) von diesem Projekt erzählt, um ihn von einem Abschied abzuhalten. Auch wenn es unhöflich sein sollte, wäre ich ggf der Meinung, dass wenn Kosmos nicht daran gedacht hat es nur A. Marx aus dem genannten Grund zu erzählen, den zuständigen Kosmos Leuten ein gewaltiger und wirklich peinlicher Fehler unterlaufen ist. Ich habe das Buch vor kurzem komplett gelesen und bin der Auffassung, dass es André Marx durchaus gefallen dürfte, wie Eschbach die Hauptprotagonisten weiter entwickelt hat. Was Eschbach mit einem alten Bekannten am Schluß gemacht hat, dürfte Marx in höchstem Maße amüsieren. 1072) Max DoMania © schrieb am 13.08.2025 um 21:36:07: Wenn, dann könnte ich mir Marx eher als Autor der Nostalgie-Edition vorstellen. Marx war ja nicht so der Fan der Entwicklungen unter den Crimebusters und Frau Henkel-Waidhofer und hätte am liebsten den Status Quo der Klassiker benutzt. Als Autor einer Erwachsenen-Serie sehe ich ihn daher nicht wirklich. 1071) dcc © schrieb am 12.08.2025 um 13:53:39: nach der Lektüre von Eschbachs Die Auferstehung habe ich mich unweigerlich gefragt, ob es eine Weiterführung als Erwachsenen-Serie geben wird, und ob das nicht André Marx noch mal motivieren könnte. 1070) Peters Opa © schrieb am 11.08.2025 um 22:45:59: Lieber André Marx, vielen Dank für Ihre Arbeit. Sie haben die Lieblingsserie meiner Kindheit gerettet und maßgeblich weitergeprägt. Ich lese vorzugsweise Ihre Bücher und habe gerade den Roten Büffel im Urlaub gelesen, der wieder einmal grandios ist und jedenfalls mein Fan-Herz erreicht hat. Ich würde es toll finden, wenn Sie nach einer Pause vielleicht doch noch das ein oder andere Buch in der Zukunft beisteuern würden. Für mich ist klar, dass die Serie nur dann wirklich gute Buchvorlagen erhält, wenn Sie federführend sind. Als Idee wünsche ich mir z.B. einen dritten Teil mit Käptn Jason nach dem Riff der Haie und Meuterei auf hoher See - das wäre der Abschluss einer Ozean-Trilogie ![]() 1069) GradyMarkels © schrieb am 30.07.2025 um 13:01:42: Lieber @André Marx, nun bin ich auch endlich dazu gekommen, den Roten Büffel zu lesen. Es ist, wie von Dir nicht anders zu erwarten, ein sehr gelungener und schöner Abschluss Deines Schaffens als Autor für die drei ???. Wie viele zuvor bereits geschrieben haben, ist auch mein Eindruck, dass fast alle der herausragenden Folgen der "deutschen Ära" aus Deiner Feder stammen. Du hast sowohl was die Spannung der Folgen betrifft, deren Atmosphäre und was die Figuren betrifft, sehr häufig Volltreffer gelandet und damit die Serie nicht nur geprägt, sondern, ich würde sagen, fast alleine auf Deinen Schultern getragen. Dafür große Anerkennung und als Fan vielen, vielen Dank. Was mir besonders gefällt, ist dass Du auch immer mal wieder nostalgische Elemente für die Fanseele hast einfließen lassen, ohne dabei anbiedernd zu sein. Ich denke dabei z.B. an ACHTUNG SPOILER die Zentrale, die in Feuermond wieder unter einem Berg Gerümpel verschwinden durfte, und dass jetzt im Büffel Hugenay seine Freiheit wiedererlangt hat, was für mich ein schöner Abschluss der Hugenaysaga ist. SPOILER ENDE. Nun dürfen wir uns zwar nicht mehr auf neue Folgen von Dir freuen. Ich werde aber mit Sicherheit auch in Zukunft die Marx-Hörspielfolgen weiter auf Repeat hören, während die sonstigen inzwischen bei mir nach einmal Hören in der Regel in Vergessenheit geraten. Was auch immer Du in Deiner Post-???-Zeit vorhast, hoffe ich, dass Deine Kreativität in anderer Form irgendwann wieder sichtbar, bzw. evtl. lesbar wird, und wünsche Dir von Herzen alles Gute. 1068) dcc © schrieb am 18.02.2025 um 15:51:08: Ich bin mir sicher, dass André Marx hier noch mitliest. Daher ein riesengroßes: C-H-A-P-E-A-U. Was für ein Abtritt! Eigentlich müsste man die Serie mit dem Hörspiel zu seinem letzten Buch beenden! Es begann mit V.H. und einem Gemälde, und so sollte es auch enden. 1067) Franca © schrieb am 26.01.2025 um 17:08:27: @Boomtown ich würd gerne auf deinen Beitrag noch etwas eingehen, aber das mache ich dann im Folgenforum, da wir ja hier tatsächlich ein wenig Off-Topic gelandet sind :) 1066) Franca © schrieb am 26.01.2025 um 17:04:57: @André Marx: Ich kann deine Worte nur bestätigen. Man merkt dem Film definitiv an, dass da viel Liebe drinsteckt! :) Und auch viel gute Arbeit und Können. Ich finde, er wird der Serie total gerecht. Interessanterweise habe ich festgestellt, dass ich mir einige der Charaktere zwar anders vorgestellt habe, jedoch zugeben muss, dass die Film-Versionen dieser Charaktere eigentlich mindestens genauso gut getroffen sind, wie meine eigenen Vorstellungen. Julius Weckauf wurde viel kritisiert für seine Interpretation von Justus, aber ich kann das nicht nachvollziehen. Ich stelle mir Justus, allein schon vom Aussehen her, sehr anders vor, aber ich musste mir eingestehen, dass Julius Version von Justus eigentlich total passend ist. Justus ist bestimmt echt nicht leicht zu spielen und meiner Meinung nach hat Julius hier einen guten Job gemacht! Das Drei ???-Fandom ist ja tatsächlich sehr groß, sehr divers und bisweilen auch von Gräben durchzogen...was den einen total Freude macht, ist den anderen oft ein Dorn im Auge. Dennoch ist Rocky Beach nun mal für uns alle irgendwie der Naherholungsort unserer Wahl ;) Ich glaube, dass der Film genau diesem Phänomen gerecht wird und es schaffen wird, echt viele von uns mitzunehmen, so unterschiedlich wir auch alle sind. Einfach weil er es meiner Meinung nach genauso wie die Bücher und Hörspiele schafft, Räume zu eröffnen, in denen alle irgendwie das sehen können, was sie an der Serie besonders mögen (und: Das über-sehen können, womit sie nichts anfangen können bzw. was ihnen unwichtig ist). Es gab einen sehr kleinen, unscheinbaren Moment in dem Film, der mir sehr viel Freude bereitet hat. Den meisten Leuten dürfte er gar nicht aufgefallen sein, da es nicht einmal ein wirkliches „Easteregg“, im Sinne von einem Bezug auf frühere Fälle oder ähnliches, war. Dieser Moment hat in der Form, in der er umgesetzt wurde keinen dramaturgischen oder sonstigen Zweck erfüllt und hätte genauso gut anders sein können. War er aber nicht. Sowas gibt einem das Gefühl, dass irgendwer im Film-Team mich und die anderen Leute, die sich über diesen Moment freuen werden, irgendwie auf dem Schirm hatte. Oder vielleicht ähnlich denkt wie ich/wir. Ganz gleich, ob es Absicht war oder Zufall: Ich bin zwar nicht die Zielgruppe, fühle mich aber durch vieles an dem Film als Fan absolut mit-gedacht, mit-eingeladen und mit-geliebt. Also an alle, die sich bisher zieren, auch von mir die Empfehlung: Schaut ihn euch an und bildet euch eine Meinung. Die Chancen stehen hoch, dass ihr zumindest ein paar Dinge findet, die euch Freude machen werden. Selbst wenn ihr nicht zu denen gehören solltet, die sich insgesamt so „abgeholt“ fühlen wie ich. Es ist einfach auch rein objektiv gesehen ein sehr gelungenes Gesamtkunstwerk, an dem ein tolles Team aus Leuten, die ihr Handwerk wirklich verstehen, sehr vieles sehr richtig gemacht hat! <3 1065) André Marx © schrieb am 26.01.2025 um 16:52:39: Könntet ihr diese Diskussion bitte im Karpatenhund-Folgenforum fortsetzen? 1064) Boomtown © schrieb am 26.01.2025 um 16:04:09: Das Problem mit diesem zwanghaften Diversity-Anspruch ist halt, dass man zwangsläufig ständig mit dem Holzhammer darauf gestoßen wird, wenn völlig ohne Not heraus aus männlichen Charakteren weibliche werden oder aus weißen schwarze oder sexuelle Neigungen hereingeschrieben werden, die gar keine Rolle spielten. Insbesondere bei einem Buch/Hörspiel, das man seit Jahrzehnten kennt, ist das ein maximaler wie unnötiger Bruch. Mir natürlich klar, dass so ein Film nicht mein Kopfkino verfilmt, aber ich muss mir das auch nicht für 50 € Eintritt mit der Family komplett gegen den Strich bürsten lassen. Deshalb meinte ich, man solle dann doch lieber gleich ein neues Skript entwickeln. Erst Recht, wenn man heutige 10-jährge abholen will. Dann gehe ich nämlich gar nicht erst ins Kino. Und ganz generell, wo steht eigentlich geschrieben, dass DDF-Filme nur in der Gegenwart spielen können? Wie cool hätte es werden können, die Filme im zeitlichen Habitat der Serie spielen zu lassen, an Stranger Things ähnlichen 80er-Jahre Sets mit allem Gimmicks und Besonderheiten, die die Originalserie ausgemacht haben. Ich habe als Kind ja auch super gerne Stan By Me geschaut, der in den American 50s spielte. 1063) Porsche-Hubi © schrieb am 26.01.2025 um 13:29:59: Ich hab den Film zwar nicht gesehen, aber das zugehörige Buch gelesen. Manche Änderung ist halt schlicht dem woke-diversen Zeitgeist geschuldet, der in der Filmbranche besonders stark verwurzelt ist. Egal ob sonntäglicher Tatort oder die Neuverfilmung von Klassikern wie Ronja Räubertöchter oder In 80 Tagen um die Welt. Es geht nicht mehr ohne. 1062) dcc © schrieb am 26.01.2025 um 12:32:27: Ich bin übrigens etwas traurig, dass jetzt Toteninsel die Vorlage zum letzten Film sein wird (ähem, sorry André Marx!). Nicht, dass ich etwas gegen das Buch hätte. Ich finde nur, dass Karpatenhund so gut darin war, eine klassische Atmosphäre einzufangen, da hätte man das ruhig noch mal machen sollen. Also was in Richtung Drache, flammende Spur, Fluch des Rubins, Zauberspiegel wären für mich spannender. Aber abwarten wie es dann wird 1061) Max DoMania © schrieb am 26.01.2025 um 11:16:58: Ich habe den Film auch gesehen und bin eher auf der Seite von dcc. Es ist aber zugleich bezeichnend, dass es erst im vierten Anlauf gelungen ist, einen echt guten drei-???-Film zu produzieren (Erbe des Drachen und Geisterinsel waren ganz nett/ok, es fehlte aber das drei-???-Flair, das Schloss war furchtbar; allein schon, dass man Hugenay zum Mörder von Justus Eltern umgedeutet hat, war ein Frevel, Caroline war auch ein schlimmer Charakter). Ich finde es aber witzig: Beim Erbe des Drachen haben sich viele beschwert, dass man keine bestehende Folge verfilmt hat, sondern sich etwas neues ausgedacht hat und jetzt, wo man den Karpatenhund genommen hat, ist es Leuten auch wieder nicht recht. Der Film hält sich schon ziemlich an die Vorlage (die Zweitauflage des Buches, es gibt aber mindestens eine Anspielung auf die Originalversion), vor allem im Gegensatz zu den ersten beiden Filmen, welche bis auf die Namen rein gar nichts mit den Vorlagen gemein hatten, es gibt aber auch einige Änderungen, die mich größtenteils nicht gestört haben. Das Verhältnis zwischen Mr Prentice und Edward z.B. kann man vielleicht aus dem Buch so herauslesen, ich bezweifle aber sehr stark, dass Frau Carey das so gemeint hat. Das Einbinden von Skinny wirkte unnötig, wurde aber sicherlich wegen des dritten Films gemacht. Bei den drei Hauptdarstellern fehlt tatsächlich irgendwie noch die Chemie, es ist aber besser als beim Erbe. Am schlechtesten fand ich den Rap-Song, der war furchtbar. Sehr gut gefallen haben mir die vielen Anspielungen, die Atmosphäre und die gruselige Stimmung, da hat man noch etwas Hund von Baskerville mit reingemischt. Ich bin jedenfalls gespannt auf die Toteninsel-Verfilmung. 1060) dcc © schrieb am 26.01.2025 um 09:36:15: Ich habe gerade noch mal nachgelesen, wie das Original zum Karpatenhund war. Dies ist ja die Folge, von der es eigentlich drei Versionen gibt (MV Carey Original, veränderte Übersetzung, noch mal verändertes Hörspiel). Insofern ist schon mal die Frage, womit man den Film eigentlich vergleicht. Der Film ist am nächsten am Hörspiel hat aber auch Elemente beider Buchvorlagen (insb der Deutschen) | |||||||||
|