bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com

Die drei ??? und die Hörspielscripts

Infos und Hinweise für Skriptschreiber unter diesem Link.

Name

Email-Adresse

Text

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  216  217  218  219  220  221  222  223  224  225  226  227  »


125) Sophen © schrieb am 10.09.2003 um 10:17:45: Ach ja @Mike Hall: man kann auch direkt in Word Tabellen verwenden und deren Spalten vorformatieren.
Und noch ein Tipp, wie man in Word bei Fontformatierungen Zeit sparen kann. Gibt man *Text* ein, wird der Text gleich fett formatiert, das gleiche geht auch mit _Text_ , was einen kursiven Text liefert. Diese Autokorrekturfunktion ist eigentlich nur für ein Wort gedacht, wenn man allerdings innerhalb der ** oder __ statt dem normalen Leerzeichen das UmschaltLeerzeichen (Umschalttaste und Leertaste zusammen drücken) verwendet, klappts auch da.
124) Sophen © schrieb am 10.09.2003 um 09:53:23: Hallo GZ und alle andere Skripter, lasst Euch nur nicht von der Diskussion um Formatierungen entmutigen! Ich habe lieber ein unformatiertes Skript als gar keins. Ihr leistet tolle Arbeit
123) Graf Zahl © schrieb am 10.09.2003 um 07:08:49: Ich schlage vor, daß wir die Diskussion über ein einheitliches Format beenden, wir kommen doch auf keine gemeinsame Lösung. Ich stelle schon fest daß meine Motivation, weitere Skripte zu bearbeiten, bei mir deutlich sinkt. Es macht absolut keinen Spaß mehr, wenn man ständig unsicher ist, wie das nun aussehen soll oder befürchten muß, sich an irgendwelche aus meiner sicht unsinnigen Vorgaben (bitte nicht persönlich nehmen!) halten zu müssen. (Übrigens viel Spaß bei der Fehlerkorrektur in Excel und der Korrektur von Foarmatierungsabweichungen nach dem Kopieren in Word!) Mehrarbeit möchte ich mir ducrh diese ganze Formatirung eigentlich nciht machen, hatte es aber trotzdem bei "Singede Schlange" nachdem ich das gesamte Skript 2mal komplett geändert. Habe. So macht es keinen Spaß mehr. Ich werde meine weiteren Skripte nun so schreiben, wie mein erstes, da Beefys letztes Skript sehr ähnlich aussieht fällt es auch nicht zu sehr aus der Reihe.
122) Mike Hall © schrieb am 09.09.2003 um 22:09:06: Äh, sorry das mit der xls Datei ist natürlich Blödsin, denn man kann ja die Tabelle auch ins Word kopieren und unsichtbar machen, dann sieht's in PDF so aus, als wäre nie eine verwendet worden.
121) Mike Hall © schrieb am 09.09.2003 um 21:53:03: Mit Excel finde ich es eben überhaupt nicht kompliziert Bzw. mit Tabellen, da man hier die Textformatierungen in die Spalten bzw, Zeilen einbinden kann und man so nicht imer wieder fett ein bzw. ausschalten muss. Man kann ja auch Excel in PDF umwandeln. Oder zuerst Excel in html und dann in PDf, dann siehts noch schöner aus. Aber wie immer, jedem das seine. Ich hab mich mit Excel angefreundet, jetzt bleibt nur noch die Frage: Was macht Mattes wenn man ihm eine xls Datei schickt?
120) Beefy © schrieb am 09.09.2003 um 21:33:51: Ist doch mit Word ganz einfach und nach diesen Hinweisen muss man nur einmal Tabulator nach der Namenseingabe drücken: Im Menü Format auf Absatz klicken, Einzug links: 0cm, rechts 0 cm, Extra: hängend (1. Zeile vorne, der Rest um einen bestimmten Wert eingerückt), Um: Wert eingeben, um den eingerückt wird. Ich habe bei Arial 10 um 3,07 cm eingerückt. Mit Excel wird das doch viel zu kompliziert, HTML ist auch nicht so schwer. Aber PDF ist am geeignetsten zum Drucken.
119) Mike Hall © schrieb am 09.09.2003 um 21:17:53: Ich finde die TABulator Methode ungemein kompliziert, die Taste wird ja immer kleiner, bei der Drück-Frequenz. Wie stedaho schon sagte, Excel wäre viel einfacher zu formatieren. Vielleicht könnte man das ganze in Excel schreiben und ins Word kopieren. Mal sehen wie das so läuft.
118) Graf Zahl © schrieb am 09.09.2003 um 15:48:47: Ich habe mal einen AUszug aus einem gesehen, und da war wirklich deutlich SEHR viel mehr Platz zwischen den einzenen Sprechern, da wären die Skripte insgesamt viel zu lang. Die Notwendigkeit sich an den Originalskripten zu orientiern sehe ich nicht, obwohl so ein Originalskript von den alten Folgen sicher interessant wäre.
117) JustustheElder © (justus@digitalcreek.ch) schrieb am 09.09.2003 um 13:59:26: Man könnte doch mal bei Europa nach einem Original-Hörspielskript nachfragen, und daraus eine Vorlage erstellen.
116) stedaho © schrieb am 09.09.2003 um 13:17:13: Natürlich kann man die Tabellen auch in Word schreiben.
Der Vorteil einer Tabelle ist, dass man sie wesentlich einfacher in ein formatierungsunabhängiges Format umwandeln kann.
115) Graf Zahl © schrieb am 09.09.2003 um 12:28:25: Für ein mehrseitiges Textdokument halt ich Excel für ungeignet. Wenn hier mit Tabellen arbeiten will, kann man das auch in Word. Insgesamt sehe ich aber keine Vorteil in den Tabellen gegenüber der Tabulator-Verwendung
114) stedaho © schrieb am 09.09.2003 um 11:44:07: Ja, zum Beispiel mit Excel, und dann ist es eine Frage von ungefähr einer Minute, das in das von mir vorgeschlagene Format umzuwandeln. Für den Abschreiber der Folgen besteht wirklich keine Mehrauswand, auch wann das vielleicht so klingen mag :)
In Excel würde sich dann eine dreispaltige Lösung anbieten - Erste Spalte Regieanweisungen, zweite der Name des Sprechers, dritte der gesprochene Text. Gibt es keine Regieanweisungen vor dem Satz, bleibt die Spalte leer. Dann kann man ganz schnell umwandeln. Wirklich!!!
113) Mike Hall © schrieb am 08.09.2003 um 22:50:49: Ich meinte natürlich Excel.
112) Mike Hall © schrieb am 08.09.2003 um 22:48:10: Könnte man die Skripte nicht auch in Exel erstellen?
111) Mike Hall © schrieb am 08.09.2003 um 22:05:04: Ich versteh kien Wort, was Stedaho da eigentlich meint. Wie soll das mit html gehen ohne dass man ein Jahr daran sitzt?

gesamtes Forum chronologisch


[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.08.2018