|
Meine Empfehlung - Hörenswerte Hörspiele« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 96 97 98 99 100 101 102 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 » 2571) Jürgen © schrieb am 10.01.2013 um 21:17:03: Nachdem ich die Holmes Reihe von Maritim auch klasse finde, freut es mich, dass es weitere Folgen von Romantruhe gibt. Danke für die Info an Mr. Murphy. Wusste ich bisher gar nicht. Bin mal gespannt, ob es da Ärger mit Maritim gibt, ist ja schon irgendwie ein Plagiat 2570) Hunchentoot schrieb am 10.01.2013 um 01:13:43: Brrch, wer lesen kann ist klar im Vorteil, du hattest ja bereits geschrieben, dass es neue Geschichten sind ![]() 2569) Hunchentoot schrieb am 10.01.2013 um 01:12:05: @Mr. Murphy Danke für den Tipp ![]() 2568) Mr. Murphy © schrieb am 09.01.2013 um 22:50:36: @ Hunchentoot: Mit den gleichen beiden Hauptsprechern produziert jetzt das Label Romantruhe neue Sherlock Holmes Hörspiele mit neuen Geschichten. Inzwischen sind drei Folgen erschienen. 2567) Hunchentoot schrieb am 09.01.2013 um 02:57:14: Sorry, falls die Serie hier schon ausführlich besprochen worden ist: die absolut beste neuere Hörspielserie für mich ist die Sherlock Holmes Reihe von Maritim. Wunderbare Umsetzung, super Sprecher, die man auch größtenteils von früher kennt, alles technisch einwandfrei und mit viel Gespür für Atmosphäre. Keine Spur von der Sterilität, die heute in so vielen Produktionen herrscht und Leute, die wirklich mit Spaß bei der Sache sind. Eine zeitlang dachte ich, heute würden keine mit früher vergleichbaren Hörspiele mehr produziert, aber die Reihe hat mich eines Besseren belehrt. Vor allen Dingen kann man die Folgen auch mehrmals hören. Ein für mich wichtiges Kriterium, dass viele andere neuere Hörspiele nicht mehr erfüllen. Ich erinnere mich da an Gabriel Burns... ich hatte ca. 20 Folgen gehört, ohne wirklich zu wissen, was mit der Story eigentlich los ist und dementsprechend keine Lust, mich weiter hinhalten zu lassen. (Es soll ja Leute geben, die auch die gesamte "Lost" Serie geguckt haben und dachten, nach Jahren endlich eine vernünftige Auflösung zu erhalten ![]() 2566) baphomet schrieb am 07.01.2013 um 15:43:20: @2565 Seit Anfang 2012 soll der Rechtsstreit über GB beigelegt sein, aber erschienen ist nichts. Da ist wohl jetzt die Krankheit der Hintergrund. 2565) kaeptn kidd © (bcg000@gmx.net) schrieb am 07.01.2013 um 14:20:15: Ob Sassenberg oder sein wichtigster Mitarbeiter, in jedem Fall hängt auch Gabriel Burns dran, oder? 2564) baphomet schrieb am 21.12.2012 um 21:08:18: @2563 Bei hoernerd steht aber, daß nicht Sassenberg, sondern der "wichtigste Mitarbeiter", vermutlich sein Tontechniker, erkrankt ist. 2563) Bird schrieb am 21.12.2012 um 20:24:01: Zu Point Whitmark: laut Auskunft des Studios liegt die unter Unterbrechung daran, dass Sassenberg erkrankt ist seit längerem. Quelle: http://hoernerd.de/ 7342/ point-whitmark-folge-37-wegen-krankheit-verschoben (ohne Leerstelle) 2562) Mr. Murphy © schrieb am 21.12.2012 um 20:07:07: Zu Point Whitmark: Vielleicht gibt es Probleme zwischen Produzent und Vertrieb? Vielleicht hat der Produzent im Moment wichtigere Prioritäten? Nächstes Frühjahr soll es bekanntlich mit Gabriel Burns weiter gehen. 2561) Dave schrieb am 21.12.2012 um 15:12:04: Noch öfter. 2560) Call © schrieb am 13.12.2012 um 19:04:19: @Dave: Immerhin ist das Veröffentlichungsdatum auch schon zwei oder dreimal verschoben worden. 2559) Dave schrieb am 13.12.2012 um 18:25:53: Info: Point Whitmark 37 Das Moor der Vergangenen kommt leut Amazon erst am 22. Februar raus. Ich befürchte langsam, dass das eine ähnlich lange Pause wie bei den drei ??? gibt. 2558) Sokrates © schrieb am 24.11.2012 um 17:10:00: @BeWe: Ok, in Sachen Spannung hast du recht, aber da gibt die Erzählung, an die sich das Hörspiel sehr (zu?) dicht anlehnt - wie übrigens die meisten der Gk-Reihe sehr buchnah sind -, einfach nicht mehr her :( - Warum ich die Folge trotzden zumindest witzig finde, steht in #2533 2557) Besen-Wesen © schrieb am 24.11.2012 um 16:50:58: Ein Minimum an Handlung außer Dorfklatsch und die Tatsache, dass der Protagonist ein richtig schlechtes Pferd überlassen bekommen hat, sollte man aber schon erwarten dürfen. Der von Käptn Kidd erwähnte Aspekt ist auch ein grund, weshalb ich den Hörspielen auch etwas vorsichtig gegenüber stehe. Auch bei "Das Schloss des weißen Lindwurm" (Mein vorletztes Hörspiel aus der reihe) kommt wenig Spannung auf und es ist vorhersehrbar - aber es ist immerhin nicht langweilig. Das kann ich von der "Die Legende von Sleepy Hollow" nicht behaupten. Interessant außerdem, dass im Titel Sleepy Hollow genannt wird, obwohl dieser Name im Hörspiel nicht ein einziges Mal vorkommt und dort "Schläfertal" heißt. | |||||||||
|