bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com

Meine Empfehlung - Hörenswerte Hörspiele

Name

Email-Adresse

Text

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  79  80  81  82  83  84  85  260  261  262  263  264  265  266  267  268  269  270  »


2826) Markus H. schrieb am 10.09.2013 um 05:42:27: Endlich! Sherlock Holmes Maritim 61: "Wie Watson den Trick lernte" ist ab sofort lieferbar.
2825) Sophie schrieb am 08.09.2013 um 16:51:08: Mal etwas zu zwei bereits eingestellten Serien

Ich habe mir mal zwei Folgen von Ordensschwester Amélie gekauft. Ich wollte einfach mal in die Serie reinhören, zumal ich die Geschichten und den Humor von Sebastian Weber meist sehr mag. Es geht um eine junge Ordensschwester, die in Kriminalfällen ermittelt. Insgesamt gefiel mir gut, was ich da gehört habe. Die Dialoge sind gut, die Geschichten sind interessant und teilweise spannend. Es gibt die richtige Mischung von Kriminalfällen und Privatkram (entsprechend einer Serie, deren Charaktere sich entwickeln). Zu den Hauptsprechern gehören u.a. Sarah Riedel und Sascha Rotermund, die ihre Sache gut machen. Fans von ruhigen Krimis kommen bestimmt auf ihre Kosten. Insgesamt ist es mir aber etwas zu ruhig bzw. weist die Idee doch große Ähnlichkeit mit Lady Bedfort auf. Ich finde da jedenfalls viele Ähnlichkeiten. Natürlich passt auch eine Serie mit mehr Action nicht zur Hauptfigur. Das ist ganz klar. Aber ich hätte irgendwie gerne etwas mehr Kontraste gehabt, da ich Lady Bedfort recht gut kenne. Ich tue mich also insgesamt trotz guter Geschichten, interessanter Charaktere und überwiegend überzeugenden Sprechern etwas schwer...

Dann bin ich noch auf eine Serie aufmerksam geworden, die schon recht alt ist und nach drei Folgen bereits wieder eingestellt wurde: Twilight Mysteries. Das ist schon recht spezielles "Hörspielfutter", eine Mischung aus Mystery, Krimi, irgendwie auch Science Fiction. Im Mittelpunkt steht ein Forscherteam, das sich mysteriösen Vorkommnissen/Kriminalfällen annimmt. Schlecht gemacht sind die Hörspiele nicht, auch wenn sicher noch Luft nach oben gewesen wäre sozusagen. Die Geschichten sind schon recht spannend, wenn man sich auf die unterschiedlichen Aspekte und Figuren einlässt. Bei den Sprechern kann ich grundsätzlich auch nicht meckern. Kim Hasper und Tobias Kluckert sind wohl im Hörspielbereich noch die bekanntesten Namen aus dieser Serie.
2824) Arbogast © schrieb am 23.08.2013 um 21:03:22: Gut, dann erhoffe ich mir als Ausgleich für gewisse Saftigkeiten Momente echten Gruselns. Nach Deinem Hinweis mischt sich wenigstens ein bisschen Neugier in meine anfängliche Scheu.
2823) baphomet schrieb am 23.08.2013 um 20:58:04: Ja, prüde darf man nicht sein. Aber "Der Mönch" ist durchweg übernatürlich und strotzt vor unheimlichen und fiesen Szenen.
2822) Arbogast © schrieb am 23.08.2013 um 20:37:33: Ich brauche mir keine Sorgen zu machen? Aber es ist doch gerade die Möglichkeit, in den Genuss eines Kloster-Softpornos mit Schnitzel-Klatschgeräuschen zu kommen, die mich ängstigt...
2821) baphomet schrieb am 23.08.2013 um 19:12:42: Da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. "Der Mönch" ist berüchtigt für seine Verkommenheit, Lovecraft fand es zu unanständig. Es gibt viele heftige Szenen, die Gruppe und Co. an den Rand ihrer Möglichkeiten bringen dürften, vor allem der Schluss wird, wenn er gelingt, sehr eindrucksvoll werden. Die Frage ist nur, ob es alle Subplots wie den der Blutende Nonne oder den des Ewige Juden geben wird. Ich fürchte mich wirklich etwas, wenn sie nur nicht zu zimperlich vorgehen.
2820) Arbogast © schrieb am 23.08.2013 um 17:15:58: Thema "Gruselkabinett": Ich liebe diese Reihe, doch mich gruselt's ein wenig vor dem für den Herbst angekündigten Zweiteiler "Der Mönch". Das Sujet scheint in Richtung "Die liebende Tote" zu gehen - eines der, wie ich finde, schlechtesten Hörspiele der Reihe, und Autor/Regisseur M. Gruppe behalf sich für die Untermalung einiger Szenen offensichtlich mit zwei aneinander klatschenden Schnitzeln (um dezent zu bleiben).
D i e s e Aussicht gruselt mich allerdings ein wenig...
2819) Cyberangie © schrieb am 09.08.2013 um 12:54:57: @Mr Burroughs: Bin gespannt, was du zum Schädel sagst.
@Sokrates: So gesehen schon.
2818) Mr Burroughs schrieb am 08.08.2013 um 20:16:35: Gruselkabinett probier ich auch gerade aus. Die alten klassischen Spukgeschichten mochte ich schon immer sehr. Vor einigen Jahren hatte ich mir das "verfluchte Haus" zugelegt, was ich total Super umgesetzt finde, allerdings kenn ich das buch(bzw. Die Geschichte) und fand es schon immer gut.
Jetzt habe ich mir den Dreierpack "die totenbraut" und "Spuk in Hill House 1 2" zugelegt und finde es sehr unterhaltsam. Natürlich viele erzählpassagen, aber die kommen einfach aus den Vorlagen. Allerdings machen das für mich Musik, Regie und vor allem die Sprecher absolut wett. Hier wird noch auf Qualität gesetzt. MAn muss natürlich auf dieses Genre stehen, aber ich werde mir noch mehr zulegen (und danke für alle tips: cyberangie, den Schädel hol ich mir als nächstes:)..)
2817) Sokrates © schrieb am 07.08.2013 um 18:25:14: Ja, der "Schädel..." ist auch ziemlich gut. Wirkte aber, wenn ich die Folge als Erster genannt hätt', ein wenig wie ...Eigenwerbung *lol*
2816) Cyberangie © schrieb am 06.08.2013 um 19:40:17: Den "Schreienden Schädel" kann ich auch nur empfehlen. Super !! Vielleicht nicht zum Einschlafen geeignet.
Ich habe jetzt auch noch einige andere Folgen vom Gruselkabinett gehört, die mich auch alle nicht so gepackt haben wie der Schädel. Ich finde allerdings, dass es nicht an der Umsetzung scheitert. Es werden ja Klassiker umgesetzt. Und bei den Romanerscheinungen damals lag der Gruselfaktor noch ganz woanders. Als die rauskamen waren die mit Sicherheit sehr gruselig, aber mit heutigen Maßstäben nicht mehr zu vergleichen. Da ist man inhaltlich schon anderes gewohnt.
2815) Sophie schrieb am 06.08.2013 um 18:38:37: Ich dachte, Richard Diamond wurde eingestellt. Also, ist das offenbar nicht der Fall. Aber so einen richtigen Veröffentlichungsrhythmus scheint es da nicht zu geben, oder?. Das ist diese Krimiserie mit Tobias Kluckert in der Hauptrolle, oder? Ich habe irgendwann mal ein paar Hörproben gehört und fand das gar nicht schlecht. Nur frage ich mich, ob das die nächste Krimiserie nach Schema X ist. Also, Krimiserien gibt es ja sehr viele nun auf dem Hörspielmarkt.

Chris: Dann hör dir mal ein paar Folgen über 100 an. Die dürften schlimmer sein als die von mir genannten... Ernsthaft: Die Folgen unter 50 finde ich auch gut, keine Frage. Übrigens denke ich, die späteres Folgen werden auch deshalb als schlechter angesehen, weil da bestimmte Charaktereigenschaften von TKKG, Doppelmoral und "scheinbar coole" Sprüche mehr Raum einnehmen...
2814) DerBrennendeSchuh schrieb am 06.08.2013 um 18:25:59: Anders als bei DDF kann ich trotz (meist) mehrfachen Hörens so gut wie keinem TKKG-Titel eine Story zuordnen. Irgendwie kann ich da nicht durchgehend zuhören, um am Ende zu wissen, um was es eigentlich ging. Das war früher (bis ca. Folge 45) anders, da hatte ich solche "Probleme" nicht. TKKG habe ich allerdings schon immer als sehr zwiespältig empfunden: Oft fand ich die Geschichten sogar besser als bei DDF (vllt., weil ein Schlangenmensch als Einbrecher realistischer ist als ein grüner Geist etc.), aber die kruden und widersprüchlichen Moralvorstellungen nervten schon immer. Ich kann keine klare Grenze ziehen, ab wann ich die TKKG-Folgen besonders furchtbar oder langweilig finde, ich denke, es geht mir wie den meisten hier, daß ich etwa "um Nr. 100" herum viele (nicht alle) Folgen besonders schlecht finde. Von den neueren sind einige wieder ganz gut, jedenfalls zum einmaligen Hören ("Achterbahn" und "Sommercamp" z.B.), die geben m.E. nur zum mehrmaligen Hören nicht genug her.
Ich habe es schon öfter geschrieben, ich finde "Richard Diamond" von der Lauscherlounge sehr gut. Leider gibt es bisher nur 14 Folgen, auch sind sie nicht immer wirklich unterscheidbar. Aber lieber eine Serie, die immer in den ihr eigenen Gleisen vor sich hin zuckelt, als ein Experimentierbaukasten der Eitelkeiten (der Autoren), der nur dann, wenn es sich überhaupt nicht vermeiden läßt, Folgen generiert, von denen man kaum ahnt, daß sie tatsächlich zu einer Serie gehören, die gewissen, festgelegten Rahmenbedingungen unterworfen ist.
2813) Crazy-Chris schrieb am 06.08.2013 um 17:32:43: Gerade Folgen wie "Spuk aus dem Jenseits" oder "Böser Geist vom Waisenhaus" sind für mich die größten TKKG-Müllfolgen überhaupt. Mein persönlicher TKKG-"Knick" ist bei Folge 63: bis dahin finde ich die Geschichten gut, ebenso die Hörspiel-Machart. Danach bleiben die Geschichten noch eine Zeitlang okay, wohingegen die Qualität der Tonabmischung zu wünschen übrig lässt.
2812) Sophie schrieb am 06.08.2013 um 17:18:22: Die TKKG-Folge mit den Killerplfanzen ist wirklich heftig. Also, man fragt sich, ob der Hörer/Käufer da nicht verschaukelt werden soll o.Ä. Das kann doch keine ernst gemeinte Folge sein. Mir ist übrigens wieder eingefallen, welche TKKG-Folge ich neulich noch nennen wollte, also die ich richtig gut finde. Ich glaube, sie heißt "Spuk aus dem Jenseits".

gesamtes Forum chronologisch


[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.08.2018