bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com

Meine Empfehlung - Hörenswerte Hörspiele

Name

Email-Adresse

Text

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  78  79  80  81  82  83  84  260  261  262  263  264  265  266  267  268  269  270  »


2841) Markus H. schrieb am 11.09.2013 um 23:14:41: Jetzt ist mir auch nachträglich klar warum Maritim, obwohl die Folgen 61 und 62 schon lange fertig produziert waren und die Fans nach Einzelveröffentlichungen gierten, die ersten drei Folgen erst nach Fertigstellung der Folge 63 zusammen veröffentlicht hat.
2840) Hunchentoot © schrieb am 11.09.2013 um 23:00:54: @2839 Das ist doch mal ein Wort
2839) Markus H. schrieb am 11.09.2013 um 22:58:28: Kurz und knackig: Folge 63 (die eigentlich erste Geschichte) kann imho mithalten.
2838) Hunchentoot © schrieb am 11.09.2013 um 22:56:31: @2836 °_°
2837) Hunchentoot © schrieb am 11.09.2013 um 22:54:44: Ja, schon allein mit der Beschreibung kann man nicht viel anfangen, was die eingeschlagene Richtung betrifft (das liegt aber an der Folge und nicht an Mr. Murphy ). Das man R&G ausnutzt, um das Vorhandene sehr kompetent rüberzubringen, ist klar. Wichtig ist nur, ob die neuen Geschichten selbst mithalten können.
Insofern muss wohl weitervertagt werden auf Folge 3 (langsam wird's echt spannend *g* )
2836) Markus H. schrieb am 11.09.2013 um 22:54:13: Die Reinkarnation in Folge 63 offenbart sich am augenscheinlichsten durch die spiritistische Anrufung des Geistes von SH durch Watson.
2835) Markus H. schrieb am 11.09.2013 um 22:28:31: Die Folge 62 sehe ich als Übergangsfolge. In Folge 61 wird der endgültige Tod von SH beklagt, der durch den Abschluss des Erzählzyklus der Originalgeschichten von Doyle mit der vorangegangenen Folge stattgefunden hat und durch den Aufstieg nach Walhalla sakrosankt wird. In Folge 62 verweilt SH in einer Art skriptorischem Hades der Selbstfindung, um dann in Folge 63 reinkarniert zu werden. Für mich ist somit erst die Folge 63 die eigentlich erste Geschichte des neuen Zyklus.
2834) Mr. Murphy © schrieb am 11.09.2013 um 19:40:57: Gerade vorhin zuende gehört: Die Folge 62 (Der verschwundene Sherlock Holmes): Es ist eine ungewöhnliche Folge. Sherlock Holmes verschwindet spurlos. Watson vermutet eine Entführung. Eine interessante Geschichte entwickelt sich, da durch Szenenwechsel klar wird, dass S. H. unter Amnesie leidet. Wird er sich wieder erinnern? S. H. ist ziemlich verzweifelt, dass er unter Amnesie leidet. Das spielt Rode ziemlich beeindruckend. Insgesamt hat mir diese Folge sehr gut gefallen.
2833) Hunchentoot © schrieb am 11.09.2013 um 19:32:08: @2832 Interessant, danke. Allerdings muss ich meine Bitte dann auf Folge 62/63 verlängern, da mich interessiert, wie die neuen Geschichten sich mit denen von Romantruhe messen.
2832) Mr. Murphy © schrieb am 11.09.2013 um 19:27:26: Gestern habe ich die drei neuen Maritim-Holmes Hörspiele bekommen. Gestern habe ich mir die Folge 61 angehört. "Wie Watson den Trick lernte" hat mir insgesamt gut gefallen. Zuerst gibt es titelgebende Kurzgeschichte von Doyle (knapp 4 Minuten). Danach dann die Biographie von Doyle, erzählt von Bernd Vollbrecht. Danach dann die Biographie von Holmes und Watson mit Passagen aus den ersten 60 Folgen unterfüttert. Anschließend noch ein besonderes Spezial, das im Klappentext "Die Wahrheit über Sherlock Holmes und Dr. Watson" bezeichnet wird. Diesen amüsanten Teil fand ich von allen am besten. (Die Gesamtspielzeit der CD beträgt übrigens 60 Minuten.) Soviel dazu von mir. Auf amazon gibts auch schon zwei Kommentare zu der Folge.
2831) Hunchentoot © schrieb am 11.09.2013 um 18:40:32: Ok, falls jemand sich SH 61 von Maritim anhört, bitte was dazu schreiben
2830) Markus H. schrieb am 10.09.2013 um 13:32:38: @2829: Doppelja. Ja, es stimmt so und ja es stiftet Verwirrung.
2829) Hunchentoot © schrieb am 10.09.2013 um 13:24:38: @2826 Um das mal zu sortieren, weil es mittlerweile etwas verwirrend wird: Rode und Groeger haben die 60 Originalfälle bei Maritim eingesprochen. Danach gab es neue SH Fälle von anderen Autoren bei Romantruhe, auch mit R&G. Und jetzt erscheinen bei Maritim weitere Folgen, parallel auch mit R&G und auch mit neuen Geschichten? Stimmt das so?
2828) Sophie schrieb am 10.09.2013 um 10:20:24: @Chris: Das stimmt. Krauss bringt diesen Privatdetektiv wirklich sehr gut rüber. An sich gefällt mir Ordensschwester Amélie auch gut. Wie gesagt, finde ich vor allem auch den Humor und die Charakterzeichnungen, die Sebastian Weber in die Geschichten einbringt, super. Ich denke, Ordensschwester Amélie hätte sich ähnlich gut etablieren können wie Lady Bedfort, wenn Amélie zuerst da gewesen wäre. Ich würde mal spekulieren, dass die Ähnlichkeiten einfach zu groß sind, so dass sich beide Serien nicht etablieren konnten. Der Markt ist ja sicher auch nicht all zu groß, was das Interesse an Krimihörspielen angeht. Da gibt es ja auch eine Menge unterschiedlicher Hörspiele. Mit dem, was du über den Hörplaneten bzw. die Anzahl der Bedfort-Folgen sagst, hast du grundsätzlich auch Recht. Offenbar hat man da Vieles richtig gemacht und macht offenbar nach wie vor viel richtig. Aber mal ganz einfach formuliert müssen die beiden Herren vom Hörplanet einfach auch von etwas leben. Lady Bedfort ist ja die einzige Serie des Labels, die sich wirklich dauerhaft auf dem Markt etablieren konnte. Und ich befürchte, dass Amadeus mittel- bis langfristig das gleiche Schicksal ereilen wird wie Ordensschwester Amélie. Dass mich die meisten Hörspielproduktionen, die ich in den letzten zwei Jahren gehört habe (so auch Ordensschwester Amélie), deutlich mehr fesseln/begeistern konnten als die Mehrheit der aktuellen drei ???-Hörspiele, erschreckt mich immer wieder. Das kann ich nur wiederholen. Das traf natürlich auch schon in der Vergangenheit zu, aber gegenwärtig erst Recht: Nicht nur Europa kann gute Hörspiele produzieren. Viele scheinen es derzeit sogar besser zu können.
2827) Crazy-Chris schrieb am 10.09.2013 um 09:44:13: @Sophie, es ist wirklich ein Jammer dass "Ordensschwester Amelie" nach nur 8 Folgen eingestellt wurde. Das war eine der wenigen aktuellen Hörspielserien die mich wirklich angesprochen haben. Allein Helmut Krauss als zynisch-polternder Privatdetektiv Remy Bass ist absolut hörenswert. Die Lady Bedfort ist für mich leider keine Alternative, dazu ist mir das Konzept dann doch zu abgedroschen (Miss Marple lässt grüßen). Nichtsdestotrotz gönne ich dem Label diesen Erfolg - wer innerhalb von 6 Jahren 65 Folgen auf den Markt gebracht hat, scheint viel richtig gemacht und den Geschmack des Publikums ziemlich gut getroffen zu haben.

gesamtes Forum chronologisch


[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.08.2018