|
Meine Empfehlung - Hörenswerte Hörspiele« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 30 31 32 33 34 35 36 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 » 3561) Mr. Murphy © schrieb am 07.09.2020 um 18:49:11: @ AndyV: Ich bin auch begeistert über die Aktivitäten von All Ears = Captain Blitz und seine Freunde (auch auf CD von Pop.de), Paul Pepper, ein paar rare Sherlock Holmes Hörspiele, Schach dem Verbrechen, Kommissar Klicker, viele Literaturklassiker usw. Die genannten Hörspiele kannte ich alle noch gar nicht. 3560) AndyV © schrieb am 29.07.2020 um 07:15:48: Da gibts jetzt was für Nostalgiker: All ears Gmbh. hat eine Menge alter Hörspiele, sehr viele vom Label "Maritim" erstmalig digital aufgelegt. Zum Streamen oder als Download zu erwerben gibt es Klassiker wie: "Der Mann mit der eisernen Maske, die 3 Musketiere etc.". Sehr interessant sind auch die alten ZEBRA-Hörspiele wie "Hanniball oder Die Roboter kommen". Wie gesagt, was für Nostalgiker. Nachschauen lohnt sich in jedem Fall. ![]() 3559) Mr. Murphy © schrieb am 15.04.2020 um 14:52:44: Es gibt ein neues Radio-Feature über die sogenannten Kassettenkinder, man könnte auch über die Generation Kassette sprechen. Titel des Feature: "Generation Kassette - die Stimmen unserer Kindheit - Nostalgische Spurensuche". Inhaltsbeschreibung: Die Hörkassette, das rauschende kleine Magnetband, ist eigentlich längst abgelöst worden - durch CDs, MP3 und Streaming. Die "Generation Kassette" hat mittlerweile selbst Kinder, hört aber immer noch. Sie saßen damals in Schlafanzügen auf Böden von Kinderzimmern und hörten Benjamin Blümchen, TKKG, Hanni und Nanni oder die Drei Fragezeichen. Autor Florian Bänsch hat sich auf die Suche nach der Faszination für die Stimmen unserer Kindheit gemacht. Er spricht mit Fans, Kommunikationswissenschaftlern und den Stimmen selbst. Einige davon hat er im Herz der deutschen Kinderhörspielproduktion getroffen: im Europa-Tonstudio in Hamburg. - Auf der Seite von ardaudiothek.de kann man sich das Feature anhören und/oder downloaden. 3558) Rufman © schrieb am 01.04.2020 um 21:00:33: Die Schwarze Madonna, gelesen von Angela Merkel. 🤣🤣🤣👌 3557) Mr Burroughs © schrieb am 01.04.2020 um 17:57:23: Ich moechte, auch wenn es schon mehrfach geschehen ist, die Gruselkabinett-Reihe nochmal hervorheben. Wir reden hier sicher nicht immer von spektakulaeren Handlungen, aber die Atmosphaere, Geraeusche, Musik und Sprecher schaffen das Kunststueck, diese eher actionarmen und dialoglastigen Geschichten, sehr unterhaltsam und spannend zu transportieren. Zugegeben bin ich auch ein Fan der eher romantischen Gruselgeschichten, aber es zeigt sich prinzipiell einfach, was eine gute Regie rausholen kann. Und scheinbar gibt es in Deutschland genug hervorragende Sprecher, die hier regelmaessig ihre Rollen perfekt vertonen. Asl Beispiel sehe ich hier Horst Naumann, der dauerhaft auftaucht, aber jedesmal in verschiedenen Rollen zu ueberzeugen Weiss. Fuer mich einer der grossen Unterschiede zu den ???. Regietechnisch geht es einfach viel besser, siehe Gruselkabinett.[br} Meine Top 5: Die Totenbraut Der schreiende Schaedel Der Leichendieb Lodoiska Weiss 3556) Buzz Newman © schrieb am 23.03.2020 um 21:06:42: Offenbarung 23, die Conspiracy-Serie die ja schon immer trashig doch zumindest fantasievoll und unterhaltsam war, zeigt uns seit dem wohl endgültigen Abgang des Erschaffers der Serie, wie eine Marke noch deutlich krasser vergeigt werden kann als die drei ???. In den Folgen treffen sich jetzt ständig drei Studenten um bedeutsame Verschwörungen aufzudecken indem sie sich gegenseitig Abschnitte aus Wikipedia-Einträgen vorlesen, woraufhin prompt der NSA-CIA-Ostküsten-Bösewicht mit seinem Folterknecht erscheint und belanglose überhebliche Reden schwingt. Plattester Anti-Amerikanismus garniert mit maximal schwachsinnigen Ausführungen wie: 'Die Rosenkreuzer sind irgendwas Christliches, folglich sind sie die Kirche, folglich schützen sie römisch-katholische Geheimnisse.' Ehrlich, kein Witz. Auf diesem Wege empfehle ich Euch die Asterix-Hörspiele von Europa - die sind richtig klasse! 3555) Mr. Murphy © schrieb am 22.03.2020 um 19:33:05: Audible stellt vom 20.03.2020 bis zum 19.04.2020, 23:59 Uhr einige selbstproduzierte Hörspiele kostenlos zur Verfügung. Einige Beispiele: Die juten Sitten, Alien - In den Schatten - Staffel 1, Monster 1983 - Staffel 1, Glashaus - Staffel 1, Kill Shakespeare, Das geheimnisvolle Kochbuch - Staffel 1, Paula Power - Staffel 1, Ghostsitter - Staffel 1. Alle Audible Original Podcasts sind auch in diesem Zeitraum kostenlos. Sehr gute Aktion von Audible. ![]() 3554) Max DoMania © schrieb am 05.03.2020 um 18:58:57: Mir ist gerade während des Schreibens eines anderen Beitrags aufgefallen, dass ich die bislang letzte Point-Whitmark-Folge 42 "Der Ruf des Wellengängers" zwar schon gehört, aber hier noch nicht angesprochen habe. Deswegen knüpfe ich nochmal ein die Beiträge 3516 u. 3541 an, allerdings mit SPOILERALARM Eigentlich ist diese Folge gut, denn es gibt wieder ein nachvollziehbares Verbrechen, alte Bekannte, die ewig nicht mehr aufgetaucht sind, sind wieder zu hören und es wird wieder ermittelt statt durch die Gegend gestolpert. Jetzt kommt aber das große ABER: Wie ich durch andere Foren erfahren habe, ist die ganze Folge eine Anspielung an ein Verbrechen, das sich so in der Realität abgespielt haben soll und mehrere Figuren haben dieselben Initialen wie real existierende Personen. Und rein zufällig hat der Mann, der das eigentliche Verbrechen dieser Folge begangen hat, aber ungeschoren davonkommt, die gleichen Initialen wie der Produzent der Serie, während die anderen Verbrecher ins Kittchen wandern. Das hat schon einen bitteren Nachgeschmack und die Folge wirkt dadurch eher wie eine persönliche Abrechnung eines V.S. als alles andere. SPOILER ENDE Es wäre schade, wenn die Serie auf so einem Punkt aufhört, zumal die letzten beiden Folgen zu denen davor eine Steigerung darstellten, aber diese waren eh schon Jahre vorher aufgenommen und erschienen mit gewaltiger Verspätung. Und man hat seit fast einem Jahr noch nichts Neues gehört, von daher... 3553) Buzz Newman © schrieb am 29.01.2020 um 15:26:10: Die Serie 'Die schwarze Sonne' (Lausch/Maritim) verdient es hier erneut erwähnt zu werden. Pro: Perfekte technische Umsetzung, grandiose Sprecher, sehr anspruchsvolle Auseinandersetzung mit Okkultismus/Magie/Grenzwissenschaften, sprachlich durchgehend hohes Niveau (mit bewussten diesbezüglichen Aussetzern garniert), faszinierender Plot. Contra: Finstere und immer noch finsterere Grundstimmung, teilweise reichlich blutrünstig und schon in Richtung Splatter gehend (die beknackte FSK würde hier wohl eine Indizierung zumindest diskutieren) und somit für Kinder nur sehr bedingt zu empfehlen, nichts zum Nebenbei-Hören weil sehr vielschichtig. Was dieser Merlau für ein Typ ist möchte ich persönlich gar nicht wissen. Ein solches Hörspiel aus dem Hut zu zaubern als noch relativ junger Mann... das ist mir ein wenig unheimlich, ganz ehrlich. Wohlgemerkt eine große künstlerische Leistung. 3552) Holger © schrieb am 17.01.2020 um 19:12:43: Es gibt ja auch etliche Krimi-Hörspielreihen, abseits von Grusel und Mystery. Auf Liebesromane als Hörspiele kann ich aber verzichten. Die Roman- und Bestseller-Serien von EUROPA aus den 1980ern sind nicht schlecht. Mir sind die Liebesschwüre allerdings etwas zuviel. 3551) Boomtown © schrieb am 16.01.2020 um 23:18:11: @3548 Ja, das wird vermutlich der Grund sein. Schade eigentlich, ich persönlich finde es inzwischen einfach nur öde und würde bei anderen Genres viel eher mal wieder zugreifen. 3550) AndyV © schrieb am 16.01.2020 um 09:10:46: @ JohnDoggett Ich kann dich glaub ich beruhigen. Der Name vom Herrn Minninger scheint bei den Vorankündigungen nirgends auf. Das lässt mich auch hoffen, das hier was Gescheites gemacht wurde. Höchstens er hat ein Pseudonym, welches mir nicht bekannt ist. ![]() 3549) JohnDoggett © schrieb am 15.01.2020 um 19:58:29: Klingt ja ganz vielversprechend. Bleibt nur zu hoffen dass Minninger nicht dran rumpfuschen darf, sonst wird wieder eine gute Idee sang- und klanglos versenkt. 3548) AndyV © schrieb am 15.01.2020 um 06:38:29: @ Boomtown Das muß wohl daran liegen, daß in diesen Segmenten noch die höchsten Verkaufszahlen erziehlt werden. Ich würde auch mal gerne eine coole Westernserie oder eine interessante Abenteuergeschichte hören. Aber dies scheint für die Labels zu risikoreich zu sein. Einzelhörspiele in diversen anderen Generes gibt es ja. z.B. Holy-Klassiker ist hier sehr aktiv und bringt qualitativ hochwertige Geschichten aus der Literatur (Mark Twain etc). Das gab es ja in den 70er Jahren von EUROPA auch und die meisten davon, sind heute euchte Klassiker geworden. (Kapitän Hornblower, die geheimnisvolle Insel), um nur einige zu nennen. 3547) Boomtown © schrieb am 14.01.2020 um 22:39:23: Stellt sich die Frage, wieso Hörspiele fast ausschließlich auf die Bereiche Kinder oder Grusel/Mystery setzen? | |||||||||
|