bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com

Meine Empfehlung - Hörenswerte Hörspiele

Name

Email-Adresse

Text

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  28  29  30  31  32  33  34  260  261  262  263  264  265  266  267  268  269  270  »


3591) PerryClifton © schrieb am 03.02.2021 um 15:34:31: Ein TKKG Podcast hat natürlich das "Problem" des heute nonkonformen Inhaltes der Folgen. Man kann damit auf verschiedene Arten umgehen. Ich vermute mal, dass man brav alles politisch Unkorrekte benennen und verurteilen wird. Dabei muss natürlich das Kunststück vollbracht werden, von den Folgen noch etwas übrig zu lassen. Ich gehe mal davon aus, dass Friday und Co. nicht von vornherein alles schlechtreden wollen. Es gibt allerdings auch die fremdempörten Sittenwächter, die genau das erwarten werden. Man muss schon Cojones haben, um damit aktuell umgehen zu wollen, bin gespannt. Meine Bedenken speisen sich gerade heute aus folgenden Quellen:
Der Zigeunerschnitzel-Eklat mit Gottschalk und co.
http://tiny.cc/959ctz
Dann, durch die RBC Twitter-Seite hervorgekramt, "Die Wissenschaft vs. Antiziganismus in Kinderhörspielen"
http://tiny.cc/n59ctz
Wir lernen, der Struwelpeter ist schlecht und in der "wissenschaftlichen Arbeit" wird uns munter vorgemeint, wie was zu bewerten ist. Die Fakten sind dabei eigentlich ganz gut aufgeführt, aber weiteres Denken wird uns vormundig abgenommen, da man ja ansonsten über den einen oder anderen Punkt eventuell anhand unterschiedlicher Sichtweisen diskutieren könnte. Soweit nichts Neues. Aber ich könnte jedesmal meterweit kotzen, wenn ich Sachen lese wie: "Ändert die Sprache der Bücher, ändert die Plots, ändert 'das Narrativ', ändert alles, es kommt ja nicht darauf an und wenn doch, dann nur, weil DU rassistisch bist; also halt gleich die Klappe". Anmerkung 1: Mir geht es hier nur um die Bücher und Hörspiele, nicht um die gesellschaftliche Diskussion dieser Themen. Anmerkung 2: Ich habe nichts dagegen, wenn neue Geschichten geschrieben werden, in denen früher mit Vorurteilen belastete Aspekte anders dargestellt werden (solange es ehrlich bleibt). Und ich sehe auch keinen Grund, warum man heutzutage in neuen Geschichten z.B. den Begriff Zigeuner noch benutzen sollte. Das heißt aber nicht, dass man die Kinder nicht mehr mit "den Vorurteilen von damals" konfrontieren darf. Die Sprach- und Denkpolizei mit ihrem Wolkenkuckucksheim-Narrativ in der sicheren Blase der Freiheit vor unschönen Dingen, da wo der Kopf sonst weh von tut, mit all den Bösen Leuten drumherum. Literatur oder gar der "Wert" derselben spielen gar keine Rolle bei der Betrachtung mehr. Der Autor wird zum Werkzeug der Politik und hat gefälligst "die richtige" Ansicht zu vermitteln; alle anderen werden unterdrückt und es gibt ja eh nur die eine. Wie gesagt, von mir aus, schreibt neue Folgen, aber hört auf die Vergangenheit zu zensieren oder zu verbieten.
Anmerkung 3: Ich finde schon, dass es ein Kunststück ist, sich über die "widerwärtigen" Passagen bei TKKG aufzuregen und gleichzeitig die DDF-Passagen als "folkloristisch" zu bezeichnen. Deutlicher kann man doch nicht zeigen, wie mit zweierlei Maß gemessen wird, weil die eine Serie gefällt und die andere nicht. Wenn schon denn schon, einmal auf den Zug aufgesprungen sind DDF genauso dran wie TKKG auch. Daher sollte man vielleicht solche Hexenjagden von vornherein gar nicht erst heraufbeschwören; nur so ne Idee.
Den Bogen zurück geschlagen: Es wäre sehr schön, wenn ein TKKG-Podcast sich trauen würde, auch mal auf die zahlreichen postiven Aspekte der Serie einzugehen und nicht in die Falle des Rechtfertigungszwangs vor den beleidigten Moralaposteln zu gehen.
3590) PerryClifton © schrieb am 03.02.2021 um 15:02:28: Neueste Folge vom Rotz und Wasser Podcast
3589) Emiko-Fan © schrieb am 03.02.2021 um 14:54:28: Das könnte wirklich interessant werden! Woher hast du denn diese Neuigkeit?
3588) PerryClifton © schrieb am 03.02.2021 um 07:14:41: Es gibt bald einen TKKG-Podcast als Ableger von "Die Zentrale". Da bin ich ja mal gespannt. Im aktuellen gesellschaftlichen Klima wohl ein heißes Eisen.
3587) PerryClifton © schrieb am 23.01.2021 um 08:33:19: Al Di Meola hat sie sogar elegant genannt und Jimi Hendrix hat seine eigene Truppe so getauft, auch ganz böse -isten. Und das gleichnamige Schnitzel hat eine blütenweiße Weste, sobald es Jäger- oder Russen- heißt. Der Schokokuss ist zwar auch unter dem alten Namen ein Kuss, aber ein Kuss ist in diesem Zusammenhang etwas Schlechtes und abzulehnen, selbst wenn er unbestreitbar sehr süß ist. Früher haben übrigens alle das N-Wort gesagt. Also DAS N-Wort, nicht DAS N-Wort, denn das war auch früher schon scheiße. Und ein ganz moderner Autor namens Karl May hat vor ganz kurzem erst sogar in seinen Büchern darauf hingewiesen, dass das eine Wort etwas war, mit dem man sogar einen guten Freund anreden konnte, während das andere von Leuten benutzt wurde, die auf der Menschlichkeitsleiter ganz unten stehen. "Wie, es gibt zwei Wörter?" Nein, alles gut, das Kinderbuch von 1950 mit DEM N-WORT ist das pure Böse. Mit Absicht. Lasst uns alle jetzt auch Bücher nur noch streamen, dann können wir uns in Echtzeit zensieren lassen und keiner kommt mehr auf die Idee, dass aktuelle gesellschaftliche Errungenschaften vielleicht nicht selbstverständlich sind und historisch erarbeitet werden mussten...
*getriggert*
3586) Professor Carswell © schrieb am 23.01.2021 um 00:44:58: Spezialagenten-Jargon kann ich auch.
Früher hab` ich einmal an Tag Zigeunerinnen gesagt. Viele, vor allem Franzosen, machen das immer noch. Der oder die KioskverkäuferInnen haben mich nie komisch angeguckt.
"Un paquet Gitanes s'il vous plaît?"
3585) Boomtown © schrieb am 18.01.2021 um 15:24:55: Genausowenig wie die 200.000 monatlichen Hörer bei Spotify. Denen müsste man auch mal dringend erklären, dass TKKG schon ewig unten durch sind... :))
3584) PerryClifton © schrieb am 18.01.2021 um 14:29:51: Übrigens, der Spezialgelagerte Sonderpodcast hat TKKG #35 in ihrem Adventskalender wohlwollend besprochen. Haben wahrscheinlich auch noch nichts vom common sense gehört
3583) PerryClifton © schrieb am 18.01.2021 um 14:08:24: Also die einen empören sich und nehmen den anderen etwas weg und die anderen sind dann die mit der Empörungskultur. Klar.
3582) Boomtown © schrieb am 18.01.2021 um 11:42:53: @3581 Was soll ich weiter dazu sagen. Ja, es gab auch 1985 auf den Schulhöfen der Republik schon kontroverse Meinungen zu TKKG. Ganz ohne Internet. Und nun? Was soll das denn beweisen? Dass ein TV-Auftritt eine ganz andere Öffentlichkeit erzeugt, als eine Schulhofmeinung oder ein Nerd-Forum im Jahr 1999 müssen wir doch nicht ernsthaft diskutieren, oder? Dass das Label dadurch unter Handlungsdruck kommt (und nur darum ging es hier), ist auch plausibel. Ich habe keinen Anlass, an Minningers Angaben zu zweifeln. Im Prinzip ist Königs Rolle in der Geschichte aber vollkommen irrelevant.

"TKKG ist ja schon ewig unten durch, problematisch, common sense" Diesem Framing und dem Ignorieren der Gegenargumente entnehme ich mal, dass du solche verzerrt-polemischen Artikel wie in bento für gerechtfertigt hältst? Da wundert es mich fast ein weinig, dass ihr den Machern dieser problematischen Serie hier eine so große Plattform gebt.
3581) Sven H. © schrieb am 18.01.2021 um 09:03:10: André Minningers Worte (wo findet man den "O-Ton"?) sollte man besser nicht auf die Goldwaage legen. TKKG war schon längst unten durch, bevor Johann König auf den Zug aufgesprungen ist. Kleiner Tipp: in Bobs Aktenschrank findet sich 1999 eine alte Diskussion zu TKKG, das mag stellvertretend stehen für viele weitere kritische Diskussionen in anderen Hörspielforen ab etwa 1999, die aber leider nicht mehr online nachzulesen sind. Daß TKKG in vielerlei Hinsicht problematisch ist, war schon vor zwanzig Jahren common sense. Und jetzt macht hier ruhig weiter mit Eurer ganz eigenen "Empörungskultur" ...
3580) Boomtown © schrieb am 18.01.2021 um 08:22:12: @3579 Johann Königs Auftritt hat zum Umdenken bei Sony (nicht bei Europa) geführt und war ein Wendepunkt in der Rezeption und der Distribution der Serie. Sagt wie gesagt André Minninger, behaupte nicht ich. O-Ton: "Bedankt euch bei Johann König." Dass nicht am Tag nach der Ausstrahlung die CDs aus den Regalen geräumt wurde, ist klar. Und es ist natürlich auch nicht Königs Schuld. Parodien waren und sind logischerweise völlig okay. Nur sollte man sich in der Retrospektive nicht an Parodien orientieren.
3579) PerryClifton © schrieb am 18.01.2021 um 07:24:17: In denen sich die Empörungskultur entwickelt hat? Ich wette, wenn sich mit DDF nicht soviel Geld machen ließe, hätte man die Klassiker auch längst vom Markt genommenm, weil zweimal Zigeunerin gesagt wurde und weil man den im Fahrstuhl steckenden Justus ge-fatshamed hat...
3578) Mr. Murphy © schrieb am 17.01.2021 um 22:53:39: Es war auch nicht so, dass gleich nach dem TV-Beitrag von Johann König die ersten 100 TKKG-Hörspiele vom Markt genommen worden sind, da waren etliche Jahre dazwischen.
3577) PerryClifton © schrieb am 17.01.2021 um 21:59:13: @JohnDoggett Das ist okay, aber darüber kann man schlecht diskutieren
@Boomtown Genau. Die Serie ist sicher nicht perfekt, aber wenn man sie kritisiert, dann sollte man als Grundlage nicht nur mit Vorurteilen und Hörensagen arbeiten und auch positive Aspekte anerkennen können.

gesamtes Forum chronologisch


[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.08.2018