|
Meine Empfehlung - Hörenswerte Hörspiele« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 25 26 27 28 29 30 31 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 » 3636) NMKosak © schrieb am 03.03.2021 um 19:02:00: Hat jemand schon "Die 3 Senioren" von Contendo gehört? Als Fan der Flash Gordon-Reihe von Europa bin ich gespannt darauf, Lutz Mackensy und Heidi Schaffrath hier nochmal zusammen in Hauptrollen zu hören. https://www.hoergruselspiele.de/index.php?thread/32926-die-3-senioren-1-briefe-eines-unsichtbaren/ 3635) Professor Carswell © schrieb am 18.02.2021 um 18:50:17: @PC: Aber Hallo, Aureolen verursachen eine hohe Lichtverschmutzung und sind aus Umweltschutzgründen nicht begrüßenswert. ![]() 3634) PerryClifton © schrieb am 18.02.2021 um 07:31:00: @Prof Auf jeden Fall kein Freund von Leuten mit Halo. Okay, wir sind von TKKG über Political Correctness und Twitter hin zur Zensur von Kindergeschichten gewandert, vielleicht Zeit, wieder zu hörenswerten Hörspielen zurückzukehren ![]() 3633) Professor Carswell © schrieb am 17.02.2021 um 22:24:46: @PC: Das bleibt abzuwarten. So wie ich das verstanden habe wurde das Ergebnis dem Lektorat überreicht. Betrifft also evtl. nur zukünftige Bücher. Allerdings wird mir das allmählich zu teuer rein aus "Forschungszwecken" überarbeitete Bücher zu kaufen. Muss ich ja nicht ... Satire?: Are you cr*ppled or handic*pped or dis*bled or chall*nged or chronically advanced? Egal, meine Stromrechnung muss ich trotzdem zahlen. Und hier das neueste "Hörenswerte Hörspiel": https: // open.spotify.com / episode / 0PYcxL98Ev2ZEQLaijgJJv?si "ich nehme nur Kritik von Kindern und Jugendlichen ernst" Ob damit auch PC-Sachen gemeint sind? 3632) PerryClifton © schrieb am 17.02.2021 um 20:26:12: @Prof Juhu, zensierte DDF-Ausgaben ![]() 3631) PerryClifton © schrieb am 17.02.2021 um 20:25:06: Vorwarnung: Es wird etwas satirisch. - Also, man kann ja gerne nach dem genehmsten Wort für unterschiedliche Personengruppen und deren Eigenschaften suchen. Man kann viele Wörter gegeneinander abwägen, dabei die eindeutig herabwürdigenden künftig weglassen, die dubiosen ausgiebig diskutieren, bis man einen Konsens gefunden hat und die eher unverdächtigen akribisch nach allen möglichen unintendierten Nebenbedeutungen abklopfen. Hat man dann treffende Benennungen gefunden, mit denen sich wirklich alle einverstanden erklärt haben, muss man wiederum klären, ob man nicht absichtlich blind zu sein hat, um ja nicht irgendwie durch Benennung von Tatsachen zu diskriminieren (was ja auch durchaus ein verbreiteter Kerngedanke ist. Eine Art eingebaute Realitätszensur.) Okay, lassen wir das weg, also sagen wir, es wurde das magische Wort gefunden, das niemanden beleidigt. Da es aber eine Gruppierung hervorruft (oder nur benennt?) könnte man es ja noch mit Komplimenten in Form von Zusätzen versehen. Nur... Wer kriecht denn MIR so in den Hintern? ![]() Gut, ich könnte ja auch ein alter weißer Mann sein, gegenüber denen existiert ja kein Rassismus. Auch wenn man sie natürlich an der Hautfarbe erkennt. Es existiert auch keine Diskriminierung, auch wenn man sie am Alter erkennt. Und kein Sexismus, auch wenn man sie am Geschlecht erkennt. Egal. Preisfrage zum Schluss: Wie nennt man echten Rassismus, wenn man den Begriff schon für jede Bagatelle verwendet hat? Irgendetwas in mir meint, man sollte doch "Mein Kampf" noch von "Die drei ??? und die schwarze Katze" qualitativ unterscheiden können. 3630) Professor Carswell © schrieb am 17.02.2021 um 18:33:04: Im SSP-Kommunikationskanal wird "munter" über das Wort "dunkelhäutig" diskutiert. Von übergeordnetem Interesse bezogen auf das RB-Forum ist hier nur ein Beitrag. Zitat: "Wobei ich bei der Gelegenheit vielleicht mal erwähnen kann, dass ich bei der Arbeit (Aushilfe beim Kosmos-Verlag) vor einiger Zeit alle ???-Bücher nach solchen und anderen rassistischen Worten durchsuchen musste. [...]" Man kann bei diesem Phänomen wie bei vielen politischen Diskussionen, auch abseits der Rassismus-Debatte, die Euphemismus-Tretmühle am Werk sehen. Dazu ein Fußnotenzitat aus "Considering Research: Reflecting Upon Current Themes in Architectural Research" der Lawrence Technological University: "Negro - used in the English-speaking world to refer to a person of black ancestry or appearance, whether of African descent or not, prior to the shift in the lexicon of American and worldwide classification of race and ethnicity in the late 1960s. Negro superseded 'colored' as the most polite word for African Americans at a time when 'black' was considered more offensive. The term 'Negro' is now widely considered to be obsolete and it is not commonly used. [...]" 3629) Max DoMania © schrieb am 17.02.2021 um 17:56:06: @3628: Genau den gleichen Gedanken bezüglich dem Begriff dunkelhäutig hatte ich beim Hören des Podcasts auch, Perry. Inwiefern ist denn 'schwarz' weniger rassistisch als 'dunkelhäutig'? Und darf man dann auch nicht mehr hellhäutig sagen? Und darf man noch Mohrrüben sagen oder ist Justus Jonas jetzt ein Rassist? Darf man die Z-lieder von Brahms noch spielen oder ist das rassistisch? Ich wüsste auch nicht, dass ich jemals die Worte Z-Schnitzel oder Z-Soße gebraucht hätte, aber ich bin auch kein Freund allzu würzigen Essens. Das Ganze erinnert mich an Otfried Preußler, der sich zeit seines Lebens dagegen gewehrt hat, dass sein Buch "Die kleine Hexe" bereinigt werden sollte. Da hat man dann damit gewartet, bis er unter der Erde lag. Diesbezüglich würde ich klärende Fußnoten dem Streichen und Ersetzen von Wörtern definitiv bevorzugen. Denn nur weil man Wörter streicht, streicht man keine Gesinnungen. "Mein Kampf" durfte man in Deutschland jahrzehntelang nicht veröffentlichen. Hat das was gebracht? Gibt es heutzutage keine Nazis mehr? Irgendwie wirft diese ganze Thematik mehr Fragen auf als sie beantworten kann... @3627: Eine bezeichnende Geschichte... 3628) PerryClifton © schrieb am 17.02.2021 um 14:07:06: Weil du gerade das Wort dunkelhäutig benutzt: Daran hat sich der Gast im SSP gestört. Offensichtlich ist das Wort dunkelhäutig jetzt auch eine Beleidigung und man soll "schwarz" sagen. Ich fand es schon seltsam, dass man die beleidigende Aussage des alten N-Wortes ganz plötzlich 1:1 auf das andere N-Wort übertragen hat. Natürlich kann man beide Wörter ablehnen, aber das Gleiche sind sie deswegen noch lange nicht. Selbst wenn ich heutzutage keines der Wörter benutzen würde, um jemanden zu bezeichnen. Aber das Wort dunkelhäutig? Dunkle Haut, eine rein sachliche Beschreibung. Inhaltlich sogar zutreffender als "schwarz". Ganz ehrlich, kann man sich nicht ab einem gewissen Punkt auch einfach nur noch empfindlich anstellen? Ist ja okay, wenn man nicht so bezeichnet werden möchte, aber die Schlussfolgerung hier war ja wieder, dass die Folge "Die schwarze Katze" rassistische Untertöne hat, auch wenn sie gönnerhaft als unabsichtlich bezeichnet wurden. Geht es nicht mittlerweile nur noch um Selbstdarstellung und nachträgliche Beschuldigung anderer zu eigennützigen Zwecken? Das Zigeunerschnitzel heißt für mich auch weiterhin so, denn es ist einfach der Name eines Gerichts. Zumal sich nichteinmal die Sinti gegen den Begriff wehren. Also hört doch endlich mit dieser albernen Tugendhuberei auf. 3627) Ola-Nordmann © schrieb am 17.02.2021 um 09:24:11: @3626: Genau, bei den meisten Wörtern kommt es auf den Zusammenhang an. Und nur weil man ein Wort stigmatisiert, löscht man nicht das Denken. Man sieht das ja, wenn alle paar Jahre ein neues Wort auftaucht (Neger, Schwarze, Afroamerikaner,...) Ganz schön fand ich letztens im Fernsehen einen Bericht über das Restaurant "Zum Mohrenkopf", dessen dunkelhäutiger Inhaber von einer Begegnung berichtet hat. Als er das Essen servierte, wurde er gefragt, wie er nur für einen Rassisten arbeiten könne. Sie wollen sofort den Chef sprechen, um ihm klarzumachen, dass der Name ja gar nicht gehe. Als er ihnen sagte, der stehe bereits vor ihnen, haben die das wohl nicht gleich geglaubt. Daraufhin hat er ihnen dann klargemacht, dass der eigentliche Rassismus ist, automatisch anzunehmen, dass ein Dunkelhäutiger nur Hilfskraft sein könne. 3626) Micro © schrieb am 17.02.2021 um 08:07:50: Letztendlich macht der Ton den Rassismus, nicht das Wort an sich. Lediglich nicht bei Worten, die ausschließlich negativ wahrgenommen werden (können), weil es gezielte Beleidigungen sind und nie etwas Anderes waren. Es gibt mMn zwei Arten, abfällig über ein Zigeunerschnitzel zu reden. Entweder es schmeckt einem nicht - was dann absolut nichts mit Rassismus zu tun hat, es sei denn, die Abneigung gegenüber Zigeunern wäre der Grund dafür - oder man ekelt sich davor, weil es der eigenen Meinung nach seinen Namen von "nicht zivilisierten" Menschen hat, mit denen man selbst nichts zu tun haben will, weil man alle über einen Kamm schert. In jedem anderen Fall ist "Zigeunerschnitzel" für mich die Bezeichnung einer Speise und nichts Anderes. 3625) PerryClifton © schrieb am 16.02.2021 um 18:56:05: Und weiter geht's! Nächste Runde! Im neuen SSP-Podcast direkt mal eine Viertelstunde Predigt über strukturellen Rassismus in Deutschland! Yay! Inklusive Z-schnitzel und N-kuss, mal wieder! Gebt mir weiterhin Politik statt Entertainment! (Es ist ja nicht so, als müsste man extra danach suchen; momentan stolpert man überall von allein drüber.) Und wenn man darauf keinen Bock hat, kommt die Leier a la Jeffrey Shaw. Leute, könnt ihr eure sozialen Jesus-Momente bitte privat ausleben? Ihr habt doch bestimmt Freunde, die das interessiert. 3624) Boomtown © schrieb am 16.02.2021 um 17:36:23: @3616 Jeffrey Shaw Führst du Selbstgespräche? Es gibt nichts reaktionäreres, als mit Moralismus unter dem Deckmantel des vermeintlich Guten Deutungshoheit generieren und Meinungen, Kunst und Kultur reglementieren und einhegen zu wollen. Alles was du schreibst, lässt sich 1:1 auf dich und deine eigene Bubble projizieren. 3623) PerryClifton © schrieb am 16.02.2021 um 17:01:27: @3622 Deine Leistung in allen Ehren, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht, was mir das Ganze jetzt sagen soll ![]() Und auf Twitter lese ich wieder was von "DDF propagiert die Privatisierung staatlicher Sicherheitskräfte blabla". Die Fans reden nur noch darüber, was wo nicht "angebracht" war/ist. DDF wird zunehmend politisiert. Kann man mögen, kann man aber auch scheiße finden. 3622) Victor Hugenet © schrieb am 14.02.2021 um 21:43:44: Liebe Gemeinde, beim Warten darauf, was bei Trump wohl noch so geht, bevor er dann wirklich ging, habe ich mir so einiges vorgestellt. Verrückte Sachen eben. Und seltsamerweise sind mir dabei die drei ??? in den Sinn gekommen, die ja nun wirklich kaum verrückt sind. Auf einmal hat es mich aber gereizt, genau das zu machen: einen wirklich durchgeknallten Präsidenten auf sehr vernünftige Detektive treffen zu lassen. Am besten noch ein bisschen wie 1979, mit dieser friedlichen Besonnenheit der drei noch jungen Direktive, die hier aber einem Phänomen begegnen, das damals vollkommen undenkbar gewesen wäre – als Geschichte ebenso wie wirklich. Die drei ¿¿¿ und der gefälschte Präsident (https://youtu.be/Vnpsjv24f7s) ist also eine kleine Schnapsidee, die ich parallel zu den Ereignissen rasch umsetzen musste. Ein 51min. Fan-Hörspiel, eine Mischung aus Groteske und Parodie ist daraus geworden, bei der ich die drei ein bisschen nachmache, aber auch ihren damaligen Erzähler Peter Pasetti. Es ist mein erstes Hörspiel überhaupt, habe alles geschrieben & selbst gesprochen, weswegen es natürlich an vielem fehlt. Habe nur jede Folge der drei ??? gehört, aber die wirklich frühen sind ja nicht nur maximal weit von Trump weg, sondern haben auch noch so eine märchenhafte Ruhe, ein so bedächtiges Innehalten, dass es gerade heute wie ein stärkendes Gebräu gegen Überreizung zu wirken scheint. Jedenfalls bei mir. Es würde ich sehr freuen zu erfahren, ob ihr wohl versteht, was ich damit meine. Und selbst wenn nicht, würde ich so gern wissen, ob euch spezialgelagerten Sonderohren meine irre Sause gefällt, zu der ich sogar gewagt habe, eine bekannte Melodie zu pfeifen. Ich muss verrückt geworden sein. | |||||||||
|