bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com

Meine Empfehlung - Hörenswerte Hörspiele

Name

Email-Adresse

Text

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  232  233  234  235  236  237  238  260  261  262  263  264  265  266  267  268  269  270  »


531) Der Gruene Mahner © schrieb am 01.05.2004 um 22:02:44: @MichSelbst (516): Ich muß mich revidieren, was den dritten Teil der "PSI-Akten" von Maritim angeht ("Blutspur der Mumie").
Wenn auch die Effekte und Sprecher Gold sind (hat mich wohl beim ersten, übermüdeten Hören geblendet), ist das Buch sprachlich doch mega-schlecht. Die Regie paßt auch zu oft nicht auf und läßt die eh schon Hahnebüchenen Wortkombinationen auch noch falsch betohnen. Das hat mich streckenweicse sehr an die Schreckensparty auf Schloß Dracula erinnert (LB17). Ein kleines Beispiel? "Als Erstes werde ich Sie in die ägyptische Welt Vorfahren einführen." - "Eines meiner Lieblingsgebiete! Die Welt der Pharaone (!) Ich werde mich schon jetzt in Ihre aufschlußreichen Beschreibungen vertiefen." - "Bekommen wir auch eine Mumie zu SEHEN?"
Allein in dieser Passage sind meiner Ansicht nach 3 Fehler durchgegangen:
Richtig heißt es "Die Welt der PharaoneN",
"Ich werde mich schon jetzt in Ihre aufschlußreichen Beschreibungen vertiefen." ist ein unsinniger Füllsatz, der an dieser Stelle (Beginn einer Führung durch ein Museum) nicht viel bis keinen Sinn macht (aus einem anderen Zusammenhang entliehene Floskel) und
Die Betonung des Satzes bezüglich der MUMIEN (Betonung auf "zu sehen") macht keinen Sinn, wenn vorher kein einiges Wort über Mumien verloren worden ist. Richtig wäre gewesen "Bekommen wir auch eine MUMIE zu sehen?!" (...wenn es doch um ägyptische Kultur geht...).
Solcherlei Schnitzer häufen sich und werden, wie gesagt, noch durch overactende Sprecher und eine hilflose Regie verstärkt. Wenn ich nicht wüßte, daß Maritim und Europa mit getrenntem Produktionspersonal arbeiten... es klingt wirklich wie der Schreiberling der neuen Larry Brent Folgen! Die ersten beiden PSI-Akten-Teile dagegen sind zumindest sprachlich einwandfrei und haben H.G.Francis-Qualität.
530) Lauraism (Laurabee@web.de) schrieb am 01.05.2004 um 01:46:16: Vor dem Frost : Wenn Entenfüsse das Bild zieren, konnte der Traum von einer erneuten Begegnung mit der Stimmelfe ja nicht weit sein : Kristina von Weltzin.
Den Einsatz hätte mir gerne jemand schon vorher mal mitteilen können. * schmoll * Sehr wandelbar, dieses Mädchen. Meine pms These erweist sich somit als unhaltbar.
Seit wann hat Andreas Fröhlich so viel Bass in der Stimme ? Sehr beruhigend interpretiert, und dennoch nicht einschläfernd .
Da flogen die brennenden Schwäne alsdann. Und warum ich echt Gänsehaut hatte : Axel Milberg Stimme kippt teilweise in so einen Volker Brandt Flair.
Guter Tip !
529) Diller © schrieb am 27.04.2004 um 01:22:48: bei amazon konnte ich die dvd-version von "20.000 Meilen unter dem Meer" für ca. 15 euro erstehen. das hsp läßt sich in 5.1 dolby digital ton abspielen. wer die technischen vorraussetungen besitzt, kommt in den genuss eines tollen klangerlebnises (dauer: 178 minuten). dazu kann man sich bei bedarf illustrationen der erstausgabe des klassikers von jules verne auf dem tv-bildschirm angucken. die meiste zeit des hsp, spricht zwar der ich-erzähler, was mich aber nur wenig gestört hat. sprecher, musik und effekte sind erstklassig. dazu gibt es eine reihe weitere features - u.a. ein kurzes making-of-video.
528) Arbogast © (Mr.Arbogast@gmx.de) schrieb am 25.04.2004 um 18:37:01: Ihr werdet es mir hoffentlich nachsehen, wenn ich nicht alle 527 Beiträge überflogen habe, ehe ich meine vielleicht bereits von jemand anderem zu früherer Stunde vorgebrachte Empfehlung hier verkünde: Das Bildnis des Dorian Gray; Erzähler: Axel Milberg. Außerdem die Wallander-Reihe nach Henning Mankell, die leider innerhalb der Serie wechselnde Sprecher für die Protagonisten aufweist, da verschiedene Sender für die Produktion verantwortlich waren (hier möchte ich "Der Mann, der lächelte", "Mittsommermord" und "Vor dem Frost" hervorheben und gleichzeitig von der Folge "Die falscher Fährte" abraten, die leider eher ein Hörbuch mit verteilten Rollen ist und zum größte Teil von einem einschläfernden Peter Matic vorgelesen wird). Mir persönlich gefällt Heinz Kloss als Wallander am besten, doch auch Ulrich Pleitgen ("Die fünfte Frau" und "Mittsommermord") sowie Axel Milberg ("Vor dem Frost") machen ihre Sache durchaus gut.
527) Der Gruene Mahner © schrieb am 25.04.2004 um 17:19:06: Google kennt sie: http://www.topsound.de/sherlock.html
526) Ganymed © schrieb am 25.04.2004 um 16:41:22: Kennt jemand die Sherlock Holmes Hörspiele von Topsound? Wieviele Folgen gibt es davon?
525) Der Gruene Mahner © schrieb am 25.04.2004 um 14:27:18: Ja, Graf, bis auf den Schwaben (ich war ein Jahr in Stuttgart...) teile ich genau Deine Einschätzung. Ich fand ihn nämlich eher schrullig, aber inspiriert. In der Stromlinien-Sprecher-Landschaft mit so vielen nichts-sagenden (!) Stimmen fand ich ihn, zumal neben den Highlights Heidi Schaffrath und Jens Wawrczeck, irgendwie unterhaltsam. Aber das ist vielleicht ein Geschlechs-spezifisches Problem Danke jedenfalls für die ausführliche Meinung. Ich habe nur gedacht: Mit dem Ehrgeiz und Aufwand einmal eine Drei-Fragezeichen-Folge - und schon sitzt es wieder!
524) Graf Zahl © schrieb am 25.04.2004 um 12:36:45: Was die PSI-Akten betrifft, teile ich absolut diese Ansicht. Allerdings ist mir Davis Russell mit seinem schwäbischen (?) Dialekt ein so straker Dorn im Auge, daß ich die Folge "Fluch vor dem Werwof" so schnell nicht wieder hören werde. Eine ZUmuntung! Das ist schade, da ich diese Folge ansosten für die beste halte. Sie erinnert ein wenig an "Tödliche Begegnung mit dem Werwolf" und "das Duell mit dem Vampir" ohne wie eine billige Kopie zu wirken. Die Atmosphäre gibt der Folge einen besonderen Reiz. Auch die Sprecher mit Ausnahem von David Russell können durchaus überzeugen. Selsten ist es ein Fall, daß ich einen Sprecher so schlecht finde, daß ich die Folge nicht hören mag (z.B. auch Fünf Freunde 4), aber Russell schafft es leider trotzdem. Ein riesiger Minuspunkt! Die 2. Folge beginnt ein wenig unspektakulär, das Ende ist jedoch der absolute Hammer. Auch Folge 3. kann (trotz David Russell, der hier mit arabischem AKzent spricht und amn somit den schwäbischen (?) Dialekt nicht so stark durchhört) überzeugen. Mumiengeschichten gibt es zwar bereits bis zum Abwinken aber durch das Museum wurde ein anderer Rahmen geschaffen. Trotzdem insgesamt für mich knapp die schwächste der 3 Folgen.
523) Der Gruene Mahner © schrieb am 25.04.2004 um 12:04:02: Teilt jemand meine Meinung zu den PSI-Akten aus Post#516? Oder sind die Stories Euch zu alt, als daß man sie wieder gut aufgebrüht haben könnte (Werwolf, unruhige Seelen, Mumie)?
522) Der Gruene Mahner © schrieb am 25.04.2004 um 12:00:19: @Skywise&Farraday: Sehr herzlichen Dank. Als meinte ich den "kreidebleichen Soldat" - den Club der Rothaarigen habe ich wohl aus einer anderen Ecke gehört. Es war aber auch Pasetti! Die anderen Folgen aus der Aufzählung kenne ich auch, sogar ie BR-Versionen der Europa-Hspls. z.B. Musgrave R. Wobei ich die (kürzeren) Europa-Versionen etwas besser, auf den Punkt gebracht fand, und nicht schlechter gespielt als im Rundfunk. (Die Aufnahmen sind halt richtig alt, daran wird es liegen )
@Graf: Ich werde wohl nochmal ganz durchhören müssen, um zu bestätigen, was Du sagst. Aber es besser zu machen, als bei der Schrecklichen Party ist ja auch nocht schwer. Ich vergleiche immer mit dem Durchschnitt aus 15-2 Folgen LB-Altfolgen. (Die zwei die ich rausrechne sind Gorgo und Todesschloß, weil die mir sehr misfallen). Der Durchschnitt für meinen Geschmack liegt irgendwo beim Mönch mit den Teufelskrallen. Wer das Maß unterschreitet, macht sich in meinen Augen lächerlich. Denn hier wurde eine langweilige Story zumindest noch durch die Szenische Umsetzung, einigen Gags und sehr freundlichen Sprecherleistungen, Dialekten etc. gerettet. Das muß doch nochmal drinsein. Oder gleich nochmal richtig gut... Naja, Minninger machts unmöglich.
521) Graf Zahl © schrieb am 25.04.2004 um 11:47:00: Ich möchte entgegen der vorhergehenden Kommentare von Larry Brent 19 nicht unbedingt abraten. Die genannten Mängel sind unbestritten, dennoch würde ich die 19 niemls mit "schrekcnesparty bei Graf Dracula" in einem Atemzug nennen. Bei dieser Nulleistung war zusätzlich die Story noch grauenhaft miserabel. Mir gefällt "KIllervirus aus der Hölle" insgesamt auch besser als "Orungu, die Fratze aus dem Dschungel", da ich die Handlung sofort verstanden habe. Auf der ersten Seite finde ich das Hörspiel durchaus ansprechend (wenn die Erwartungen wie nach der letzen Folge soweiso schon im Keller sind!). Leider kann die 2. Seite nicht halten, was die erste verspricht. Bezeichnend ist, daß die Vernichtung des "Gegners" vom Erzähler zusammengefaßt wird. Insgesamt leider zuviel Gelaber und zu wenig Handlung - daran kranken ja auch schon die letzen Drei ??? Folgen. Schade. Aber immerhin: Für mich deutlich besser als Folge 18.
520) Farraday © schrieb am 25.04.2004 um 11:17:55: Also bei dieser Edition des bayrischen Rundfunks sind folgende Titel dabei: Der Hund von Baskerville, Silberstrahl, Der Shoscombe-Rennstall, Das Berryl-Diadem, Das Musgrave-Ritual und Das letzte Problem.
519) Skywise © (Mail2Skywise@web.de) schrieb am 25.04.2004 um 10:26:14: @Mahner: Fast alle. Anbei eine Liste aller Sherlock-Hörspiele, bei denen Holmes von Pasetti verkörpert wird (Liste legt keinen Wert auf Vollständigkeit): veröffentlicht wurden: (DAV) Der Hund von Baskerville; Silberstrahl; Das Beryll-Diadem; Aus der Chronik des Dr. Watson: Der Shoscombe-Rennstall; Aus der Chronik des Dr. Watson: Das letzte Problem. (MARITIM) Der Mann mit der Hasenscharte; Sherlock Holmes spannt aus; Der Daumen des Ingenieurs; Der kreidebleiche Soldat; Der illustre Klient; Sherlock Holmes macht ein Experiment; Der Hund von Baskerville Dazu kommen natürlich noch die vier EUROPA-eigenen Produktionen ("Der Hund von Baskerville", "Spuren im Moor" / "Der sterbende Detektiv", "Im Auftag ihrer Majestät" / "Das Musgrave-Ritual", "Der geheime Marinevertrag" / "Der Daumen des Ingenieurs") Unveröffentlicht blieben bislang: Das getupfte Band, Der goldene Klemmer, Aus der Chronik des Doktor Watson: Das leere Haus, Aus der Chronik des Doktor Watson: Das Musgrave-Ritual, Aus der Chronik des Doktor Watson: London im Nebel, Aus der Chronik des Doktor Watson: Die einsame Radfahrerin, Sherlock Holmes auf Freiersfüßen, Die Weihnachtsgans. Hoffe, Dir geholfen zu haben. Gruß Skywise
518) Der Gruene Mahner © schrieb am 25.04.2004 um 04:37:14: Oha, Farrad! Auch noch früh auf gewesen? Ein oder zwei BR-Pasettis habe ich auch schon gehört! Astreine Shows: Der Club der Rothaarigen und etwas mit einem Fremdenlegionär, der glaubt, an einer schweren Krankheit zu sterben. Meisterwerke trifft es! Mich würde eine Liste aller Veröffentlichten interessieren! :)
517) Farraday © schrieb am 25.04.2004 um 02:07:00: Ich bin vor kurzem über eine 5er CD-Edition von Sherlock Holmes mit Peter Pasetti aus dem bayrischen Rundfunk (also nicht zu verwechseln mit den Europa-Hörspielen) gestolpert. Ist eine Neuauflage der alten Meisterwerke, wenn ich sie so nennen darf, auch mit ungewöhnlicheren, bzw. seltener vertonten Fällen wie dem Verschwinden eines Rennpferdes. Pasetti ist so meisterhaft, dass er allein schon das Geld wert wäre. Kann ich nur empfehlen. Brent fand ich, gegen den allgemeinen Trend wohl, nicht so schlecht. Macabros wäre mir aber lieber, Doug Welbat könnte ja vielleicht auch selbst für das Drehbuch sorgen, wie früher.

gesamtes Forum chronologisch


[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.08.2018