|
Meine Empfehlung - Hörenswerte Hörspiele« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 12 13 14 15 16 17 18 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 » 3831) Mihai Eftimin © schrieb am 29.12.2021 um 16:45:52: Hm, also eine Folge, die eher polarisiert. Ist auch eine Leistung. ![]() 3830) Mr. Murphy © schrieb am 29.12.2021 um 16:39:03: Aus der Erinnerung heraus: Die Folge "Am Berg der Nebelspinne" fanden damals nach VÖ viele Fans schwach. Wie diese Fans die Folge einordnen, nach dem sie alle 42 Folgen gehört haben, weiß ich natürlich nicht. Ich teile die Meinung nicht, da mir seinerzeit die "Nebelspinne" gut gefallen hatte. 3829) Mihai Eftimin © schrieb am 29.12.2021 um 16:10:47: @Perry: Nee alles gut, für ehrliche (und gut begründete) Meinungen bin ich immer zu haben. ![]() @Max: Ja, ich hab auch in diesem Thread mal nach Meinungen zur Serie geguckt und bin auch auf deine Mini-Rants gestoßen (Posts #3516, #3541, #3554). Wobei, wenn ich das mit dem vergleiche, was ein gewisser Herr, wir müssen ihn vorläufig C.-C. nennen, so rausgehauen hat, da warst du ja noch recht milde. :D Ist natürlich immer schade, wenn man wichtige und gute Nebenfiguren einfach rausschreibt (ich gehöre ja auch zu der Fraktion, die das bei DDF bemängelt). Es ist nachvollziehbar, dass man sie nicht umbesetzen will, weil es immer eine Herausforderung ist, einen Nachfolger zu finden (siehe Morton, Skinny, Onkel Titus ...), aber so nimmt man dem Setting natürlich auch immer viel weg. 3828) PerryClifton © schrieb am 29.12.2021 um 16:06:11: @Max Hab's gefunden, Beiträge #3516 und #3541. Deine Eindrücke kann ich eigentlich nur bestätigen. 3827) PerryClifton © schrieb am 29.12.2021 um 15:50:54: @Mihai 3826) PerryClifton © schrieb am 29.12.2021 um 15:50:30: Ich hoffe, ich verderbe dir nichts, aber ich kann nur meine ehrliche Meinung sagen :-) Nicht zu vernachlässigen ist auch, dass die Boosterimpfung mich gerade komplett flachgelegt hat, weshalb ich vielleicht nicht so milde gestimmt bin ;-) 3825) Max DoMania © schrieb am 29.12.2021 um 15:48:28: Ein weiteres Problem bei Point Whitmark, das einige auch bei den drei ??? ankreiden, ist, dass Point Whitmark irgendwann entvölkert wirkt, weil viele Stammcharaktere nicht mehr auftauchen, wenn die Sprecher verstorben oder nicht mehr verfügbar sind, wie Sheriff Baxter, Vater Callahan, Deputy Nelson, Direktor Reno oder die Besitzerin des Leuchtturms usw. Die Rollen wurden (im Gegensatz zu den drei ???) aber auch nicht umbesetzt, sondern verschwanden einfach. Vermutlich gibt es auch deshalb im Verlauf der Serie kaum Folgen mehr, die in Point Whitmark selbst spielen... (Und wenn ich mich nicht irre, hab ich auf dieser Seite schon mal einen kleinen "Rant" zu der Serie verfasst, ich finde den aber grad nicht mehr) 3824) Mihai Eftimin © schrieb am 29.12.2021 um 15:26:15: Ich glaube, wir nähern uns dem Problem bei der Sache ... natürlich ist Folge 1 praktisch unerreichbar. Ich hab mal versucht, das Ganze losgelöst von dieser zu betrachten, weil ich befürchte, dass ich sonst keine weitere mehr als wirklich gut ansehen könnte, zumal ich irgendwo gelesen habe, die Reihe hätte ab Folge 10 merklich abgebaut und erst im 20er-Bereich wieder etwas zugelegt, und das schöne Kleinstadtfeeling werde als Stilmittel später praktisch gar nicht mehr genutzt, weil Jay, Tom und Derek später fast nur noch Auswärtsspiele hätten. Im Nachhinein wäre mein Bild wahrscheinlich anders, wenn ich Folge 1 erst mal bewusst weggelassen hätte ... ach, es ist aber auch ein Kreuz. *g* Vielleicht schieb ich mir mal wieder Captain Blitz rein, den hab ich ja in den letzten Wochen sträflich vernachlässigt. Vielleicht entspannt mich das etwas. :D 3823) PerryClifton © schrieb am 29.12.2021 um 14:27:55: Ich habe mir gerade die Nebelspinne angehört, um meine Erinnerung aufzufrischen. Ich wusste noch, dass ich damals enttäuscht war. Leider will die Folge bei mir auch heute nicht so wirklich zünden, auch wenn sie etwas besser ist, als ich es in Erinnerung hatte. Der Titel stimmt ja auch nicht ganz, eigentlich müsste die Folge heißen: "Beim Sterben ist jeder der Erste am Teufelsberg der Aztekenspinne mit den gefährlichen Fässern" oder so ![]() 3822) Mihai Eftimin © schrieb am 29.12.2021 um 01:21:31: Okay, das wird der reinste PW-Marathon hier. *g* Inzwischen habe ich auch die Folgen 5, 7, 8 und 9 gehört. "Tief in den nördlichen Minen" war von der Grundidee her, wie (anscheinend) so oft bei PW, wirklich gut; man könnte durchaus den Vergleich zu "Resident Evil" bringen (ob es auch noch eine "Monkey Island"-Folge gibt, wenn wir schon dabei sind ...? :D). "Das Grab aus Wüstensand" war relativ gut hörbar, hatte allerdings nicht unbedingt den zündenden Effekt bei mir, was möglicherweise auch wieder mal an Wayne Hancock lag ... Ähnliches gilt für "Das Buch des Grauenjägers", bei dem ich zugegebenermaßen nicht konsequent aufmerksam war - was aber vielleicht auch an der Uhrzeit liegt ... :D Trotzdem ist mir da am Ende das kleine Detail aufgefallen, dass gesagt wird, ältere Leute meldeten sich mit ihrem richtigen Namen am Telefon - was in den USA ja ohnehin nicht wirklich gängig ist. Dort ist meines Wissens zumindest für Privatpersonen eher ein simples "Hello?" gängig. (Bei Firmen und "Firmen" sieht das natürlich anders aus.) Da von "älteren Leuten" die Rede ist - war das dort mal anders? Wenn ja, ist das natürlich kein Landeskundefehler ... "Am Berg der Nebelspinne" hat mich hingegen wirklich überzeugt. Eine sehr schöne Mystery-Abenteuer-Folge, der ich trotz hinreichend bekannter Mängel (vor allem bei den Fuller-Brüdern, die ja zum Glück nur am Ende auftreten) die volle Punktzahl geben würde. Und das zum ersten Mal seit der "Bucht der 22 Schreie". ![]() 3821) Mihai Eftimin © schrieb am 28.12.2021 um 13:37:11: Da würde ich im Nachhinein auch gern mal Mäuschen spielen. Wer bei PW welche Idee wie eingebracht hat, das ist ja offenbar völlig unklar. Ohnehin ist es erstaunlich, wie wenig Informationen man zur Reihe und deren Hintergründen findet ... Ich denke auch, gerade die seinerzeit strengen Regularien bei EUROPA, insbesondere was die maximale Laufzeit angeht, haben dazu geführt, dass Francis seine Stärken ausspielen konnte - er musste immer in einem knappen Rahmen agieren, ließ es sich aber auch nicht nehmen, Kleinigkeiten hinzuzudichten, da kam mal hier ein "Haschimitenfürst", da mal "Zombiefilme", dort der "Hühnerkram", anderswo dann noch der vermutete Herkunftsort eines Kaffernbüffels dazu. Und was nicht ins Hörspiel passen wollte, fiel dann einfach weg. Wenn man die gleiche Kreativität und das gleiche Gefühl für Dramaturgie in eigenständige Hörspielskripte steckt, ist es nicht unwahrscheinlich, dass man einen Treffer landet. Francis hat zweifelsohne verstanden, dass Buch und Hörspiel zwei unterschiedliche Medien sind, die unterschiedlich funktionieren. Und selbst Minninger hat es in seiner frühen Schaffensphase durchaus hinbekommen, aus eher schwächlichen Vorlagen gute Hörspiele zu machen, und von seinen Beiträgen zu den "bösen Blauen", rein als Hörspielskript entstanden, war eigentlich keiner wirklich schlecht. (Was unweigerlich zur Frage führt, wann genau er das verlernt hat ...) 3820) PerryClifton © schrieb am 28.12.2021 um 13:15:35: Wobei bei PW ja auch Raimon Weber und Andreas Gloge aufgeführt werden... wäre mal interessant zu wissen, wer sich bei Folge 1 für die Story hauptverantwortlich zeichnet. Oder haben sie an der Story nur extra lange gesessen, weil es die erste war? Ich vermute mal, beim Schreiben eines Hörspielskriptes ist der "Trick", eventuelle Schwächen der Story nicht durch Hörspiel-Charakteristika ausgleichen zu wollen. Klingt vielleicht simpel, aber da muss man nur mal John Sinclair Edition 2000 hören, um zu hören, worauf ich hinauswill. Ich sag's ja auch gerne immer mal wieder, HGF war ein guter Buchautor, aber er wurde quasi geboren um Geschichten per Hörspielskript zu erzählen. All die gekonnten Kleinigkeiten fallen erst im Nachhinein so richtig auf. Und ja, jetzt wird wieder jemand auf die Logiklücken durch Kürzungen der Bücher hinweisen wollen. Aber andersherum betrachtet: Ist es nicht erstaunlich, dass die Geschichten dann als Hörspiel trotzdem bestens funktioniert haben (für Kinder, nicht für uns streng logisch denkende Erwachsene... ![]() 3819) Mihai Eftimin © schrieb am 28.12.2021 um 10:32:10: @Andy: Ja, das deckt sich mit meinem und Perrys Eindruck. Folge 1 birgt da ein Potential, das danach nicht mehr so wirklich abgerufen wurde, was angesichts des Setting doch recht schade ist. Ich habe anhand von Folge 2 bis 4 sowie 6 auch den Eindruck, dass der Leuchtturm mehr zum Äquivalent zur Zentrale in RB wurde, und Folge 1 noch wirklich den Fokus auf die Radiosendungen legt ... 3818) Mihai Eftimin © schrieb am 28.12.2021 um 10:29:19: @Perry: Das mit dem beinharten Fan, ja ... ich glaube wirklich, dass ich das Ganze früher anders wahrgenommen hätte, als ich die angesprochenen Mängel höchstwahrscheinlich überhört und/oder ignoriert hätte, ähnlich wie mir bestimmte DDF-Folgen früher besser gefallen haben. Da ich ja erst jetzt dazustoße, mit einem entsprechend geschulten Ohr, fallen sie mir natürlich selbst auf, was logischerweise Auswirkungen auf mein Gesamtfazit zur jeweiligen Folge hat. Im Gegenzug finde ich deine Theorie, dass Hörspiele häufig am besten funktionieren, wenn sie auf Buchvorlagen basieren, sehr interessant. Das dürfte erklären, oder zumindest zur Erklärung beitragen, warum du bei TKKG ausgerechnet an dem Zeitpunkt ausgestiegen bist, an dem das Buch-zu-Hörspiel-Prinzip nicht mehr selbstverständlich war (Folge 91 war ja die erste ohne Buchvorlage). Natürlich ist es ein Kunststück, eine Buchvorlage als Hörspiel umzusetzen, doch genauso ist es ein Kunststück, eine Geschichte rein als Hörspielskript zu verfassen und gut umzusetzen, und da scheinen Francis und Ecke um einiges erfolgreicher gewesen zu sein als Sassenberg/Lexington (wie mir die erste RPW-Podcastfolge bestätigte, ist die Verbindung allen anderen genauso unklar wie mir ... beruhigend :D) und insbesondere Wolf. Wobei dir Paul Pepper ja auch erst als Buch richtig zugesagt hat ... 3817) AndyV © schrieb am 28.12.2021 um 10:18:18: @Mihai Ich hätte es sehr begrüßt, wenn es im Stil von Folge 1 weitergegangen wäre. Es sind auch die "Titel" der Geschichten oft sehr vielversprechend aber leider konnte die Handlung nicht ganz das Versprochen wiedergeben. Was mir aber wirklich gut gefiel, war die Tatsache, daß die 3 Jungs einen eigenen Radiosender betreiben und den auch noch auf einem Leuchtturm. Immer ein kleiner Wunschtraum meinerseits, einen eigenen Radiosender zu haben und noch dazu liebe ich Leuchttürme. Ich für mich hab immer einen Querverweis an den John Carpenter Film "The Fog - Nebel des Grauens" dabei im Kopf. Aber das ist eine andere Geschichte. ![]() | |||||||||
|