|
Folgen-Diskussionen244) Max DoMania © schrieb am 09.06.2022 um 22:33:07 zur Folge Die rätselhaften Bilder: Mir ist gerade ein Alternativtitel zu der Folge eingefallen: Die drei ??? und der hinkende Holländer ^^ 243) Max DoMania © schrieb am 12.03.2021 um 14:45:47 zur Folge Die rätselhaften Bilder: Je öfter ich diese Folge höre, desto mehr Kleinigkeiten fallen mir auf. Dieses Mal bin ich darüber gestolpert, wie Skinny Norris in der Folge (und für die Hörspiele zum ersten Mal überhaupt) eingeführt wird; er wird tatsächlich als der "Todfeind" der drei ??? bezeichnet. Diese Formulierung findet sich im Buch nicht. Rivale ok, Erzfeind meinetwegen auch, aber Todfeind hört sich für mein Verständnis doch ein bisschen arg martialisch an. Ich wüsste auch nicht, dass Skinny irgendwann noch einmal mit diesem Wort bezeichnet wird. 242) Max DoMania © schrieb am 17.09.2020 um 15:06:41 zur Folge Die rätselhaften Bilder: Wenn man das Buch liest, merkt man erst die vielen kleinen Ungereimtheiten des Hörspiels, allein schon in der ersten Szene: Bob ist dort nämlich gar nicht dabei und wird im Hörspiel nur dazu benutzt, dass Justus nicht allein den Einbrecher verfolgt. Dies fällt aber auf, da Bob zuvor keinen Ton sagt. Wie auch, wenn er in der Szene eigentlich gar nicht auftaucht. Ebenfalls im Buch nicht vorhanden ist folgender Dialog zwischen Justus und seinem Onkel: "Hoffentlich ist er da." "Bestimmt. Es brennt ja Licht im Haus." "Ach, das hat nichts zu bedeuten." Warum sollte Onkel Titus annehmen, dass Professor Carswell nicht da ist, wenn er doch mit ihm einen Termin vereinbart hat? 241) Max DoMania © schrieb am 24.10.2019 um 14:19:51 zur Folge Die rätselhaften Bilder: Ich wollte schon sagen: Seit wann gibt es LPs mit Lauflängen von 70 Minuten? ![]() Aber Spaß beiseite: Als jemand, der auch mit Hörspielen wie Nebelberg oder den sieben Toren aufgewachsen ist, kann ich vielleicht nur für mich sprechen, aber ich empfand schon früher einige der Klassikerfolgen als sehr kurz. Wenn wir wieder zur eigentlich Folge, den rätselhaften Bildern, zurückkehren, merkt man doch deutlich, dass vor allem gegen Ende einiges gestrichen und gekürzt wurde. Dadurch wirkt es so, als ob Justus Jonas aus dem Nichts weiß, dass die Gräfin und Marechal böse sind, der Fortunard eine Fälschung ist, usw. Im Buch ist dies das Ergebnis von Recherchen und Nachforschungen (vor allem dem Einbruch ins Motel), die einfach fehlen. Ich bin mir zudem gar nicht sicher, ob im Hörspiel überhaupt geklärt wird, wer denn der Einbrecher am Anfang war, obwohl dies einer der zentralen Punkte der Folge ist. 240) Dave © schrieb am 23.10.2019 um 12:56:07 zur Folge Die rätselhaften Bilder: @238: Auch in den Perlenvögeln schätze ich ihre Performence sehr. Ich kann verstehen, wenn einem die Stimmlage irgendwann auf die Nerven geht, mir ging es aber nie so. Der letzte Satz ist Unsinn. Ein DDF-Hörspiel kann in allen möglichen Längen gelungen sein, sowohl in 40 als auch in 75 Minuten. Es gibt durchaus lange Folgen wie "...und das brennende Schwert" bei denen mir keine einzige Szene einfällt, die man hätte kürzen können, ohne dass das Hörspiel massiv darunter gelitten hätte. Damals hatte er in meinen Augen ein sehr gutes Händchen für die passende Länge, heute leider nicht mehr. Die Folgen sind seit damals aber auch noch mal fast zehn Minuten durchschnittlich länger geworden. Von ca 61 Minuten zwischen Folge 60 und 100 zu ca. 70 Minuten seit der 160. 239) Boomtown © schrieb am 23.10.2019 um 01:26:45 zur Folge Die rätselhaften Bilder: Gisela Trowe ist über jeden Zweifel erhaben, aber ich komme auch von den Klassiker-Büchern, und die sind logischerweise nach wie vor die einzig wahre Lehre. Ich fand die Kürzungen früher auch immer grausam und für mich funktionieren die allermeisten Klassiker-Hörspiele nur mit dem Backround-Wissen der Bücher. Aber ich habe später dann auch irgendwann begriffen, dass es das größte Defizit Minningers ist, dass er Geschichten nicht eindampfen kann. Ein DDF-Hörspiel muss auf LP-Länge erzählt werden können, sonst ist es Mist. 238) Micro © schrieb am 22.10.2019 um 18:46:35 zur Folge Die rätselhaften Bilder: @236 Na ja, mit Ausnahme der Perlenvögel, die hat ihre Performance sogar leider abgewertet. Lag aber natürlich am Charakter und der Stimmlage, die sie dafür gewählt hat. 237) Max DoMania © schrieb am 22.10.2019 um 17:48:05 zur Folge Die rätselhaften Bilder: Man kann ja meinetwegen entweder nur die Bücher lesen oder die Hörspiele hören; wenn man aber beides konsumiert, drängt sich ein Vergleich geradezu auf. Bei mir ist es im Prinzip so: Hatte ich zuerst das Hörspiel, wird durch nachträgliche Lektüre der (zumeist positive) Gesamteindruck einer Folge bei mir verstärkt, da das Buch oft ungeklärte Fragen beantwortet. Ist es jedoch umgekehrt, fällt es mir extrem schwer, mit Kürzungen und Änderungen zu leben, Charaktere habe ich mir anders vorgestellt etc. Und das geht mir auch bei Klassikern so, beim Gespensterschloss habe ich das erst kürzlich geschrieben. 236) Dave © schrieb am 22.10.2019 um 17:01:57 zur Folge Die rätselhaften Bilder: Gisela Trowe dürfte jedes Hörspiel in dem sie mitspielt automatisch aufwerten. WIrklich eine tolle Sprecherin. Bei mir hat sie aber auch eher in "...und der Zauberspiegel" sowie in "...und die Silbermine" tiefen Eindruck hinterlassen. 235) Boomtown © schrieb am 22.10.2019 um 15:50:17 zur Folge Die rätselhaften Bilder: Wenn einem gar nix mehr einfällt, spielt man Klassiker-Hörspielen gegen Klassiker-Bücher aus... ![]() | |||||||||
|