|
Folgen-Diskussionen37) Kilian Scharow © schrieb am 08.08.2023 um 16:33:52 zur Folge und der Knochenmann: @alphawolf: Was die Kürzungen angeht, bin ich etwas geläutert, seit ich selbst ein Buch zu einem Hörspielskript verarbeitet habe. Bei der Länge der Bücher der regulären Folgen ist es unmöglich bei der Handlung nicht zu kürzen, wenn man bei 70 bis 80 Minuten herauskommen will. Ich bin selbst nach verschmerzbaren Kürzungen und Straffungen noch bei etwa zwei Stunden reine Sprechzeit. Zwischenmusik und Geräuschkulissen gar noch nicht mitgerechnet. Und das Buch hat in etwa die Länge einer relativ langen regulären Folge. Weitere Kürzungen gingen nur zu Lasten der Handlung. Man sollte sich das also nicht so einfach vorstellen. 36) alphawolf © schrieb am 08.08.2023 um 15:41:08 zur Folge und der Knochenmann: Ich habe das Hörspiel mittlerweile auch gehört und finde es interessant, wie Minninger es schafft, auf 80 Minuten ein Hörspiel auszubreiten und immer noch was an Handlung wegzulassen. Ohne jetzt nochmal ins Buch geschaut zu haben, weiß ich, dass die drei ??? in Mayas Wohnung waren, dass zwei Szenen übers Telefon zusammengefasst wurden und dass das Ende mit dem abgebrochenen Showdown aus 2 Szenen bestand (dadurch wirkt es jetzt nochmal lächerlicher). Außerdem glaube ich, dass noch so einiges aus dem Mittelteil fehlt, was ich im Buch grauselig fand. Gut, dass es das nicht ins Hörspiel geschafft hat, denn so ist es eine mittelmäßige Folge geworden. Wenn man nun noch unnötige Sätze aus den Dialogen streicht, ohne dabei auf Inhalt zu verzichten, kommt man wahrscheinlich auf 40 Minuten und dann hätte ich noch 5 Minuten für einen ordentlichen Showdown investiert. 35) guru01 © schrieb am 08.08.2023 um 12:37:07 zur Folge und der Knochenmann: Das HSP ist mal wieder eine 2- Folge die so dahinplätschert und nicht die Wurst vom Teller zieht. Zum einschlafen perfekt oder auch für einen Flug um den Geräuschpegel zu drücken. Früher hätte man Lego / Playmobil gespielt und die Folge im Hintergrund gehört. Um sie konzentriert zu hören und mitzufiebern sind die neuen Folgen zu lang und teilweise zu komplex. Hier gibt es nur wenige Ausnahmen 34) Jeffrey Shaw © schrieb am 01.08.2023 um 12:40:08 zur Folge und der Knochenmann: Ich halte MaSo inzwischen auch für einen der besten Autoren. Würde aber so weit gehen: Wer (Minninger eingeschlossen) das letztlich so erzählt wie hier und in anderen Folgen und das auch im Hörspiel so belässt, hat wirklich nicht verstanden, worum es beim Hören der Folgen geht. Da wird eine total unnötige Distanz zu den Figuren aufgebaut. Die Figuren, ihre Interaktion und ihr Erleben von außergewöhnlichen Situationen sind aber die Daseinsberechtigung dieser Reihe und Marke. 33) alphawolf © schrieb am 01.08.2023 um 10:56:25 zur Folge und der Knochenmann: @Jeffrey: Der abgebrochene Showdown ist ein Stilmittel von Sonnleitner. Er glaubt wohl, damit mehr Spannung zu erzeugen. In den meisten Fällen wirkt es aber einfach nur dämlich. Das Lektorat lässt da noch ganz andere Dinger durchgehen, macht aber bestimmt in einigen Fällen auch einen guten Job. Ich hoffe, dass MaSo auch mal hin und wieder hier herumgeistert und liest, was den Lesern (und Hörern) gefällt, bzw. nicht gefällt und sich dies zu Herzen nimmt. Ein zu Ende erzählter Showdown und dafür Straffung an anderen Stellen würde manchem seiner Bücher gut tun. Aber ich muss auch sagen, dass sich MaSo qualitativ ordentlich gesteigert hat (bis auf ein paar Ausnahmen - den Knochenmann fand ich als Buch mies). 32) Jeffrey Shaw © schrieb am 31.07.2023 um 18:34:18 zur Folge und der Knochenmann: @Nico: Oh! Gucken die im Lektorat eigentlich nur nach Rechtschreibfehlern und Möglichkeiten die Geschichten noch zugänglicher für Erstlesende zu machen? @Gaspode: Gott bewahre!!! Aber wahrscheinlich gibts bald die ROCKY-BEACH Veranda stories. 31) Nico © schrieb am 31.07.2023 um 18:14:50 zur Folge und der Knochenmann: @Jeffrey Shaw: Das ist kein Minninger-, sondern ein Sonnleitner-Problem. 30) Gaspode © schrieb am 31.07.2023 um 17:18:57 zur Folge und der Knochenmann: @Jeffrey: Es erscheint mir in letzter Zeit oft so, dass ganze Szenen rückwirkend einfach erzählt werden. Die Szene nämlich wo Bob im Keller des Theaters ist, ist im Buch mega atmosphärisch. Im Hörspiel erzählt Bob das einfach und so geht z.B. eine tolle potentielle Szene verloren. Es wirkt fast so, als würde das so gemacht, damit das Hörspiel weniger Aufwand bedeutet (Atmosphäre, Geräusche, Musik). Irgendwann kommen wir wahrscheinlich mal bei Folgen an, wo die drei ??? nur noch auf der Veranda sitzen und sich den GANZEN Fall rückwirkend erzählen. Hätte auch was. ;o) 29) Jeffrey Shaw © schrieb am 31.07.2023 um 16:42:44 zur Folge und der Knochenmann: Wollte eh nochmal schreiben aber antworte somit auch gleich auf deine liebe Frage, @Gaspode: ich habe mit Erleichterung festegestellt, dass es nach den Expositionsszenen am Anfang für mich viel besser wurde. Meine Theorie ist, dass Olivers Performance besser wird, wenn er in die Interaktion und die normalen Szenen geht. Da war er auch wieder ernsthaft usw.. Ich glaube das Problem am Anfang war, dass er so pure kindliche Begeisterung erzählen wollte und für mich persönlich sind das 1-2 Schippen zu viel und es hört sich nur noch übertrieben infantil an. Kann dir auch nicht sagen ab wann das schon ab und an so ist, Gaspode. Evtl fließender Übergang, ja. Grundsätzlich fand ich es schön an der Folge, dass sie sehr situativ erzählt ist und im Mittelteil so gut wie keine überlange "wir sitzen da und dröseln den überkomplizierten Fall auf"-Szene hat sondern die drei wirklich Dinge erleben. Die Geschichte fand ich allerdings ziemlich wirr und ziellos. Trotzdem insgesamt besser als manch andere Fälle in letzter Zeit...glaub ich? Extrem seltsam fand ich die dramaturgische Entscheidung direkt am Höhepunkt der Konfrontation im Tunnel gegen Ende rauszugehen und erst später aufzulösen was passiert ist. Das hat Minninger schon ein paar Mal gebracht. Ich glaube er findet das besonders schlau oder so. Ich höre allerdings die Kassetten ja genau weil ich Spannung MIT diesen drei Figuren erleben will. Es gibt diese dramaturgische storytelling-Regel "so spät wie möglich rein" - "so früh wie möglich raus". Finde jedoch nicht, dass das (Ausnahmen bestätigen die Regeln) so wie hier umgesetzt ausgelegt werden sollte. Schließlich will ich mit den Charakteren leiden, jubeln, Spannung erleben. Fun Fact: Ich war beim Hören fest davon überzeugt, dass ein Track fehlt und hätte mir fast das Hörspiel gekauft, weil 28) Gaspode © schrieb am 28.07.2023 um 22:01:50 zur Folge und der Knochenmann: @Jeffrey: Interessant. Mir fällt Justus überhaupt nicht negativ auf. Wie lange spricht Oliver Rohrbeck den denn schon anders, Deiner Meinung nach. Oder war das ein fließender Übergang? | |||||||||
|