|
Folgen-Diskussionen144) arbogast1960 © schrieb am 03.06.2013 um 13:36:24 zur Folge Die blutenden Bilder: Im Hörspiel. Karin Lienewegs Stimme klingt einfach zu alt für die Rolle. Das hat auch was mit der Vorstellung von Tante Mathilda zu tun! 143) Sommerfuchs © schrieb am 03.06.2013 um 13:10:25 zur Folge Die blutenden Bilder: @Aebogast: Im Buch oder im Hörspiel? In den Hörspielen kommt es mir oft so vor, als wären Titus und Mathilda schon sehr alt. Aber es sind eben noch immer die Sprecher von damals. Kein Wunder, dass sie manchmal nicht wie die Jüngsten klingen. 142) arbogast1960 © schrieb am 03.06.2013 um 09:46:13 zur Folge Die blutenden Bilder: Was mir an dieser Folge noch negativ auffällt, ist die Tatsache, dass Tante Mathilda eher als Großmutter rüberkommt. Bei der Botschaft, was glaub ich ihr letzter Auftritt war, war das noch nicht so. 141) Besen-Wesen © schrieb am 03.06.2013 um 09:04:02 zur Folge Die blutenden Bilder: Das Buch ist von Form, Format, Aufmachung, Handlung etc. nicht anders als andere Drei ???-Bücher. Der Nichteingeweihte Leser merkt nichts von einer Kooperation mit der Kunsthalle. Insofern wäre ein Sonderband m.E. nicht gerechtfertigt. Mir hat es insgesamt ganz gut gefallen. Für Brock Duff kann die Bremer Kunsthalle sicher nichts. ![]() 140) Tuigirl © schrieb am 03.06.2013 um 02:39:28 zur Folge Die blutenden Bilder: Ich muss sagen, ich finde die Idee, dass eine kulturelle Einrichtung eine populaere Serie zu Hilfe nimmt, um etwas Kultur zu vermitteln, sehr gut. Koennte es ruhig oefter geben. Vielleicht mit einem verschwundenen Dinosaurier in einem Naturkundemuseum? Aber klar muss man dann auch Abstriche machen und dass die kulturelle Einrichtung dann Mitspracherecht hat, ist auch klar. Ich hab das Buch nicht gelesen, und das Hoerspiel fand ich ganz okay. 139) Sommerfuchs © schrieb am 02.06.2013 um 21:44:44 zur Folge Die blutenden Bilder: Ja, das hätte man vielleicht als Extrafolge machen können. Aber noch mehr Bilderfolgen wären echt Overkill. Abgesehen davon habe ich in Erlhoffs Fragebox gelesen, dass die Kunsthalle bei dem Band viel Mitspracherecht hatte. Die Folge hätte man unter den Umständen vielleicht als Sonderband rausbringen sollen. 138) baphomet schrieb am 02.06.2013 um 21:41:54 zur Folge Die blutenden Bilder: @136 Das war mir schon bewusst, aber sie hätte den Bildermörder nicht für die Kunsthalle opfern sollen, schon gar nicht mit so einem "Rubin"-Aufguss. 137) BremenBeach schrieb am 02.06.2013 um 21:25:33 zur Folge Die blutenden Bilder: Bei uns in der Zeitung stand es so: "Bis dahin hatte die Bremer Kunsthalle lediglich ein Bild von Munch in ihrer Sammlung. Doch dann entdeckte eine Restauratorin eine zweite Leinwand hinter der ersten. Röntgenaufnahmen belegten: Auch diese Leinwand ist bemalt. Hinter dem bekannten steckte ein unbekanntes Bild. Um diese ungewöhnliche Entdeckung entsprechend werbewirksam publik zu machen, sprach die Kunsthalle den Kosmos-Verlag an. Auch der hatte Interesse an einer Kooperation – und gab einen speziellen „Drei ???“-Band in Auftrag." 136) Markus H. schrieb am 02.06.2013 um 20:39:14 zur Folge Die blutenden Bilder: @135: Das Werk entstand ja in Kooperation mit der Kunsthalle Bremen. Möglicherweise war die Anforderung, dass mindestens 10 mal das Wort Munch oder x-mal ein Bild von Munch genannt werden musste; oder dergleichen. Dazu kann jedoch nur KE (oder die "Kunsthallenverantwortlichen") etwas sagen. Es bleibt die Frage: Tut so eine Kooperation Not? 135) baphomet schrieb am 02.06.2013 um 20:27:14 zur Folge Die blutenden Bilder: @134 Gut beobachtet. Der Figuren-Ringelpiez ist echt inflationär, vielleicht um zu verschleiern, wie mikrodünn der Plot ist. Dabei ist die Grundidee mit dem Bildermörder gut und wird dann einfach weggeworfen. Darauf hätte sich KE konzentrieren sollen und nicht mit Munch-Gemälden um sich werfen. | |||||||||
|