|
Folgen-Diskussionen116) Charles E. Decker schrieb am 15.07.2003 um 14:13:18 zur Folge Die gefährliche Erbschaft: Ich muss sAuron teilweise zustimmen. Zwar ist das Hörspiel keine MäuseAA, aber wenn man es mit der Buchvorlage vergleicht kann ich es nur als "eher misslungen" einstufen. Die Auflösungen der Rätsel sind teilweise wirklich weit hergeholt(wie auch im seltsamen Wecker)und die Leistungen der Sprecher sind auch nicht das Gelbe vom Ei. Nur der Anfang ist absoluter Kult! Der Fluch des Rubins und die rätselhaften Bilder sind aber insgesamt zwei Klassen besser. 115) Mrs Winterbottom © schrieb am 14.07.2003 um 14:34:56 zur Folge Die gefährliche Erbschaft: Als ich die Erbschaft (unvoreingenommen) gelesen habe war ich begeistert. Als ich die Karten des Bösen gelesen habe (genauso unvoreingenommen) war ich geschockt davon, das die beiden Büpcher zu ein- und derselben Serie gehören.Ich kann natürlich nicht von mir auf andere schliessen, aber eigentlich vermute ich schon das die meisten sich bemühen,sich bei der Bewertung nicht beeibflussen zu lassen. Es gibt nunmal gute und schlechte Folgen, und die Erbschaft ist für viele eine der Besten. 114) Mike Hall © schrieb am 14.07.2003 um 14:22:10 zur Folge Die gefährliche Erbschaft: Zum Thema Slang: Dennis Lynds (Arden) meinte ja selbst dazu: "...Especially for Dead Man's Riddle, where the Cockney Rhyming Slang is really the heart of the book. I Don't see how they could do without it." Ich finde aber trotzdem, dass Leonore Puschert große Arbeit bei der Übersetzung gemacht hat! Denn übersetze mal jemand 7 Tore ins Englische. 113) sAuron schrieb am 14.07.2003 um 13:22:03 zur Folge Die gefährliche Erbschaft: Jaja, Mahner&Co. "Gequirlte Mäusekacke" ist halt ein Simpsons-Ausspruch und stellt für mich mehr ein Zitat als einen Kraftausdruck dar. Andererseits: Wer an solch einem Heiligen Gral der Fans rühren möchte, muss sich Aufmerksamkeit verschaffen... ![]() 112) eason © schrieb am 14.07.2003 um 13:10:21 zur Folge Die gefährliche Erbschaft: Das meinte ich mit Übersetzungsproblem, Graf. Der rhyming slang lässt sich einfach nicht ins Deutsche übertragen. Rätsel sind schon schwer genug, aber dazu noch diese Cockney-Sache!? Im Rahmen des Möglichen hat Frau Puschert wirklich sehr gute Arbeit geleistet. 111) Graf Zahl © schrieb am 14.07.2003 um 11:00:26 zur Folge Die gefährliche Erbschaft: Imzadi, sieh mal unter http://www.rocky-beach.com/inhalt/erbeinhalt.html nach, da ist auch der Original-Text des Testaments. Aber der Rhyming Slang ist wohl kaum zu übersetzen (also so daß die Rätsel nach dem gleichen Prinzip gelöst werden müssen) insofern halte ich die Übersetzung für sehr gelungen. Zum Verständnis im Hörspiel würden auch detailliertere Ortsbeschreibungen gehören oder längeres Gelaber, was (wie man in den neuen Folgen ja gut sieht) den Folgen viel an Dynamik nimmt.. Mit dem Rhyming Slang ist es auch nochzuvollziehen, daß Billy Towne die Rätsel schneller lösen konnte: Er wird mit Sicherheit eine Reihe solcher Ausdrücke von seinem großvater gekannt haben. Noichmal zu "Mein mann lebt nicht mehr": Der Satz ist im HSP überflüßssig, amcht im Buch aber Sinn, da Justus Roger Callow als "Mr. Towne" ansprach. Für mich stand im Übrigen nie das MItraten im Vordergrund, daher fand ich diese Folge immer erstklassig. 110) Imzadi47 © schrieb am 14.07.2003 um 10:42:45 zur Folge Die gefährliche Erbschaft: @sAuron: ich versteh dich, oh ja ich versteh dich... Im übrigen hat eason wahrscheinlich recht mit den Kultsprüchen, in 5-10-20 Jahren werden auch Aurutscher wie Panik im Park-Sätze Kult sein (jetzt fällt mir gerade kein Beispiel ein, peinlich - wird nachgeliefert). Eason: wenn du das Original irgendwo auftreiben kannst, lass uns doch mal die Übersetzung diskutieren ![]() 109) Der Dunkelgruene Mahner schrieb am 14.07.2003 um 01:56:28 zur Folge Die gefährliche Erbschaft: @ Mike Hall: Achso! Danke für die Erklärung. Da hat man also die Hälfte eines Sinnzusammenhangs gestrichen, ohne es zu merken. Tsts. Das ist natürlich ein Fall für mich, den Mahner. Sowas geht natürlich nicht - ob alt oder neu!-----@eason: Ich finde auch, daß man den neuen Folgen gnädig gegenüberstehen sollte. Einige sagen ja zu Recht: "Da bleibt uns ja auch nichts anderes Übrig.". Aber Verbesserungsvorschläge zu machen, wo es beim hören hakt, das ist doch gut gemeint. Seit meiner Attacke auf PIP bin ich auch "weicher" geworden. Ich werde mir mal das Buch zur Höle des Grauens ziehen um die Umsetzung des Hspls. von dort aus zu beurteilen. Wer macht mit?! 108) eason © schrieb am 14.07.2003 um 00:46:13 zur Folge Die gefährliche Erbschaft: Die gefährliche Erbschaft hat eben Glück, dass sie schon so alt ist. So wird aus "Ich bin Nelly Towne, mein Mann lebt nicht mehr" eben "Kult". Das ist vielleicht nicht objektiv oder fair, aber ich kann's nun mal nicht ändern - ich war als Kind fasziniert von dieser Folge! Die Treppe und das Knall auf Fall, das sind vielleicht wirklich keine so tollen Rätselsprüche. (Das ist übrigens wohl eher ein Übersetzungsproblem als eine Schwäche des Originals.) Dafür sind die anderen teilweise richtig geil! Eigentlich schade, dass Diskussionen über eine ungleiche Bewertung von alten bzw. neuen Folgen scheinbar immer dazu führt, dass die so genannten Klassiker auf einmal auch super hart bewertet werden, statt dass vielleicht die neueren Folgen mal mit etwas Gnade rechnen dürfen. Oder bin ich einfach zu weich? ![]() 107) Mike Hall © schrieb am 14.07.2003 um 00:42:54 zur Folge Die gefährliche Erbschaft: @suaron: ich versteh gar nichts mehr: ich hab die erbschaft gestern wiedermla gelesen und ich find sie wieder richtig genial! Aber was ärgerst du dich mit so einer doofen Jugendserie rum! Gibt doch besseres ![]() | |||||||||
|