|
Folgen-Diskussionen189) Markus H. schrieb am 09.05.2012 um 15:37:28 zur Folge Der lachende Schatten: Beim Schuh des Sokrates, da lacht ja mein Schatten was ihr hier aufführt. Informatiker-Brille (0-9) versus BWLer-Brille (1-10). Es werden einfach je nach Fachgebiet verschiedene Chronologien verwendet. Die christliche Zeitrechnung kennt kein Jahr Null, die astronomische Zeitrechnung (evtl. auch die Musik-, Film- und Modezeitrechnung ![]() 188) DerBrennendeSchuh schrieb am 08.05.2012 um 19:27:54 zur Folge Der lachende Schatten: Na schön, weitergespalten: Viele Leute setzen zwar ein Jahrzehnt mit den Dezimalstellen der Jahreszahlen gleich und sagen, die "Siebziger" seien ein Jahrzehnt. Das ist aber nunmal falsch; es ist doch selbsterklärend, was "70er"-Jahre sind. "1980" gehört natürlich nicht dazu. Bei der Erklärung mit den (echten!) Jahrzehnten, auch dem Jahrtausendwechsel, hast Du natürlich recht, da zählt man immer von 1-10 einschließlich, z.B. 1. Januar 1001 - 31. Dezember 2000 = 2. Jahrtausend. Hm, ob das hier wohl noch jemanden so fesselt wie uns? ![]() 187) Sokrates © schrieb am 08.05.2012 um 19:21:23 zur Folge Der lachende Schatten: @Schuh#185: Nicht? Schade, wo es grade lustig wird *ggg* Aber OK, muss eh los ![]() 186) Sokrates © schrieb am 08.05.2012 um 19:19:11 zur Folge Der lachende Schatten: Oder anders: Die Bezeichnungen "Siebziger", "Achziger", etc. wurden zu 99% von der Musik-, Film- und Modeindustrie geprägt! Aber nur, weil die das vorgeben und die Massen es "blind" nachplappern, muss es ja nicht zwangsläufig richtig sein. ![]() 185) DerBrennendeSchuh schrieb am 08.05.2012 um 19:17:10 zur Folge Der lachende Schatten: Dito, Soki! Du hast dich in was reingesteigert (diese Diskussion gehört aber nun wirklich nicht hierher)...die "Siebziger" sind nicht gleich dem "7. Jahrzehnt", sondern alle Jahre mit "70", also 1970-79. Das ist aber nun _nicht_ etwa das 8. Jahrzehnt - das ist 1981-1990...*tsching* *Haar spalt* 184) Sokrates © schrieb am 08.05.2012 um 19:15:00 zur Folge Der lachende Schatten: @Schuh: Deine Erklärung in #179 ist ja auch richtig (da inhaltlich deckungsgleich, meine auch *g*)! Aber deine Folgerung, 1980 gehöre nicht mehr zu den 70ern, trifft zwar das Volksverständnis (70-79), ist aber vom wissenschaftlichen Standpunkt (und genau genommen auch nach deiner RICHTIGEN Erklärung) nicht zu halten ![]() Schrieb ja, es ist kompliziert... 183) Sokrates © schrieb am 08.05.2012 um 19:05:40 zur Folge Der lachende Schatten: Nicht bierernst gemeinte Anleitung für #180: 1 - Lesen(Text); 2 - Wenn(Verstehen(Text)) Ende, Sonst(Wiederholen(1)); 182) DerBrennendeSchuh schrieb am 08.05.2012 um 19:03:55 zur Folge Der lachende Schatten: @Soki "Siebziger" etc. haben nichts mit einem abgschlossenen Jahrzehnt zu tun, sondern nur mit der Bezeichnung. Was Du meinst (und ich auch) ist das 7./8. Jahrzehnt - das fing, wie ich ja selbst schrieb, jeweils 1971/81 an. 1970 ist aber das erste "70er"-Jahr, ist doch logisch.;) 181) Sven H. © schrieb am 08.05.2012 um 18:56:33 zur Folge Der lachende Schatten: Und ich dachte, die Achtziger hätten am 01.10.1982 angefangen ... 180) Sokrates © schrieb am 08.05.2012 um 18:50:53 zur Folge Der lachende Schatten: *OFF.TOPIC.Anfang* *Haare.mehrfach.spalt* Eben nicht !!! @Schuh, die 1970er gehen vom 1.1.1971 - 31.12.1980; die 1980er vom 1.1.1981 - 31.12.1990; die 1990er ... etc. DARUM war der Jahrtausendwechsel ja auch erst vom 31.12.2000 auf den 1.1.2001 ![]() Nur dadurch, dass eine große Anzahl Menschen etas falsches "denkt und sagt", wird es nicht wahr !!! *OFF.TOPIC.Ende* (br] *Zurück.zur.aktuelle.Diskussion* Wg. o.g. ist MASK zwar in den 70ern geboren, kann aber eigentlich erst in den 80er u. 90ern "Drei ???" gelesen o. gehört haben --> was eindeutig die Vermutung eines Tippfehlers in #170 bestätigt. | |||||||||
|