|
Folgen-Diskussionen133) Professor Shay © schrieb am 22.04.2005 um 19:04:18 zur Folge Der seltsame Wecker: Nunja, von Austauschschülern,d ie in Amerika waren bekommt man ja auch so einiges mit. Fragen wie "Kennt ihr Kühlschränke?" oder "Wie geht's eurem Kaiser?" sind wohl keine Seltenheit... Zum Thema "Handy" vs. "Mobile Phone": Richtig, das Wort "Handy" wird nur in Deutschland für ein Mobiltelefon gebraucht. In Amerika sind "Mobile Phone" oder auch "Cell Phone" gebräuchlicher, aber diese Worte kennt man in Deutschland kaum. @knufflik(#123): Nein, das soll nichts rechtfertigen. Es wurde eine Frage gestellt und ich hab geantwortet o_O . 132) Kai Iding schrieb am 22.04.2005 um 18:29:11 zur Folge Der seltsame Wecker: @Billy: Mich hat das mit dem ''Main'' nie gestört. Mir fiel lediglich die Besonderheit auf, dass in einem Rätselspruch ein deutscher Fluss gesucht wird. Ich wollte lediglich auf die aus meiner Sicht Unverhältnismäßigkeit der Kritik von Joerg eingehen. In diesem Zusammenhang möchte ich auf Justus' Detailwissen über Stuttgart in der Folge ''Schattenmänner'' (falls ich nicht irre) aufmerksam machen (Hauptstadt der Schwaben, Geburtsort von Hegel, etc.). Wer glaubt den allen Ernstes, dass ein Teenager aus Kalifornien ad hoc derartiges runterbeten könnte? Ich musste in USA die Erfahrung machen, dass Amis noch nicht einmal wissen, dass wir in Europa eine gemeinsame Wärung (gemeint ist der Euro) haben. Wer aber Stuttgart kennt, der kann sich mit Sicherheit auch einen Reim auf Frankfurt und angrenzende Fliessgewässer machen. 131) Besen-Wesen © schrieb am 22.04.2005 um 17:35:42 zur Folge Der seltsame Wecker: Die drei ??? müssen ja nicht nach Deutschland fliegen, um das Rätsel zu lösen. In den Originalrätsel geht es um England, wie garstig, wer denkt da schon an Kalifornien. Und warum muß Hugenay Franzose sein? Arizona ist doch weit genug weg. Nein, nein, so geht das nicht ... ![]() 130) Shota © schrieb am 22.04.2005 um 17:21:59 zur Folge Der seltsame Wecker: darf ich in diesem Zusammenhang an den Walt Disney VW Käfer Herbie erinnern. Außerdem lieben die Amis deutsche Autos 129) Joerg schrieb am 22.04.2005 um 17:19:11 zur Folge Der seltsame Wecker: Also, da bin ich anderer Meinung. Da es ja eine deutsche Übersetzung ist, müssen die natürlich Handy sagen. Mobile Phone versteht hierzulande auch nicht jeder, zumindest benutzt es niemand. VW Käfer hatten doch schon immer nen Kult-Status, auch in den Staaten. Und für Bob als "Styler" ist das doch genau die richtige Karosse. Bei dem Fußball gebe ich dir allerdings recht. Das wird dort meist nur vom Mädchen-Team der jeweiligen Schule gespielt. Wenn unsere drei nach Sedona fliegen, um bei dem Musisfestival mithilfen, zwischenzeitlich in der Sonne alfalfas futtern, nehme ich denen das doch eher ab, als dass die ein Rätsel über deutsche Geographie und Sagen gestellt bekommen. 128) BillyTowne © schrieb am 22.04.2005 um 17:14:38 zur Folge Der seltsame Wecker: @Spike: das mit dem Flughafen hat mich auch gestört. Da hätte man damals für das Wort "mein" lieber auf etwas aus der Amerikanischen Geographie zurückgreifen sollen (z.B. "Maine"). Das mit den Autos finde ich hingegen nicht so schlimm. Die wurden den Jungs noch in der Crimebusters-Zeit gegeben und sind erfinung der amerikanischen autoren. In den später 80er waren Golfs in den USA total der Hit. Sieht man auch oft in Teenyfilmen. der Fußball nervt mich da schon eher. 127) Spike Nealy schrieb am 22.04.2005 um 16:52:18 zur Folge Der seltsame Wecker: @Joerg: Dieser eine Satz über Rhein und Frankfurter Flughafen trübt Deiner Meinung nach das ''California-Feeling''??? Ich will nicht von Korinten-Kackereien sprechen, aber hier muss man sich wohl schon mächtig auf die Suche nach dem Haar in der Suppe machen. Bei neueren Folgen könnte man heilfroh sein, wenn sich die Zahl der Mängel in ähnlichen Dimensionen bewegen würde. Stört Dich z.B. nicht beim ''California Feeling'', dass sich die Jungs für Fussball interessieren, Peter ein englisches (MG) und Bob ein deutsches Auto (VW Käfer) fahren? Statt ''Mobile Phone'' wird der deutsche Begriff ''Handy'' benutzt, der in Kalifornien (meiner Erfahrung nach) völlig unbekannt ist. Ich glaube, Deine Kritik ist ziemlich unverhältnismäßig. 126) Joerg schrieb am 22.04.2005 um 15:33:05 zur Folge Der seltsame Wecker: Dennoch: Deutsche Begebenheiten in die Folgen einfließen zu lassen (wenn auch nur in der dt. Übersetzung) finde ich ziemlich unangebracht. Das macht auch dieses california-feeling ziemlich kapput. Und auch hier mal wieder ein Beweis, dass auch die alten Folgen keineswegs ohne Fehl und Tadel waren! 125) LaFlamme © schrieb am 22.04.2005 um 15:08:23 zur Folge Der seltsame Wecker: Spike: Dem Manne kann geholfen werden. Klicke er auf dieser Seite auf "Bücher" und "Der seltsame Wecker", scrolle er nach unten und lese er das Original. *gggg* 124) Spike Nealy schrieb am 22.04.2005 um 13:51:18 zur Folge Der seltsame Wecker: Bei der Diskussion um die Worträtsel sollte man doch nicht vergessen, dass die Buchvorlage von Robert Arthur stammt. Ich kenne das Original nicht, aber sicherlich sind die Rätsel im Englischen plausibler. Das Problem war sicherlich, diese Originalrätsel in's Deutsche zu übertragen. | |||||||||
|