|
![]() [ « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 » ] 72864) Gaspode © schrieb am 27.08.2023 um 00:34:47 zur Folge Drehbuch der Täuschung: Ich weiß irgendwie nicht, was ich von diesem Buch halten soll. Im Großen und Ganzen ist die Grundstory gut. Das die [SPOILER] drei ??? abgelenkt werden sollen war mir allerdings schon recht früh klar. Aber es ist schön gemacht und der Druck, der auf Peter lastet schön hoch, sodass es tatsächlich glaubwürdig ist, dass er sich zu dieser Tat hinreißen lässt. Aber, was ich nicht verstehe (und vielleicht auch vergessen habe): Warum bietet die Dame den drei ??? eigentlich am Ende Schweigegeld an? Sie haben doch gar nichts gegen sie in der Hand. Sie können zwar behaupten, dass Peter für Sie das Drehbuch stehlen sollte, aber das kann sie doch einfach abstreiten. Oder? Weiterhin finde ich es ziemlich erstaunlich, dass Peters Einbruch einfach stattfindet und danach irgendwie nicht mehr groß thematisiert wird. Er hat ja im Prinzip eine Straftat begangen, auch wenn er ausgetrickst wurde. Noch nicht mal Cotta geht darauf ein. Sehr merkwürdig. Den Bezug zur flüsternden Mumie fand ich dann doch etwas zu spontan eingeworfen. Hätte die Dame wirklich Rache gewollt, hätte sie doch Peter schön auch noch den Diebstahl anhängen und ihn verpfeifen können. Mich wundert sowieso, dass sie das nicht gemacht hat. Trotzdem gab es in dem Buch viele schöne Momente und der Plot ist gut und ungewöhnlich konstruiert. Nach »schreiender Nebel« und »unsichtbarer Passagier« glaube ich meine drittliebstes Buchan-Buch. Ich vergebe mal eine 2-. 72863) Ola-Nordmann © schrieb am 26.08.2023 um 14:43:54 zum Forumspunkt Podcasts: Es sind ja nicht nur die von Sven genannten Sachen, auch der Charakter der Folgen ist ein komplett anderer. Das wurde mir bewusst, als wir im letzten Jahr hier alle Bücher aus der Zeit gelesen haben. Als Kind ist mir das vermutlich weniger aufgefallen, weil ich die Folgen wild gemischt gelesen habe. Eben das, was in Bücherei oder Buchhandlung so rumstand. Da war dieser Bruch einfach ständig da, so dass es quasi eine Mixtur und nicht zwei getrennte Teile waren. 72862) Sven H. © schrieb am 26.08.2023 um 08:37:31 zum Forumspunkt Podcasts: @2402: Die Bücher der deutschsprachigen Crimebusters-Übersetzungen sahen nicht so aus wie vorher. Zum einen wurde mittendrin beschlossen, die Folgentitel stärker zu variieren und auf die Konjunktion zu verzichten ("Gekaufte Spieler", "Gefahr im Verzug", "Angriff der Computer-Viren"). Zum anderen zeichnen sich Nachfolgeserien auch dadurch aus, daß neben neuen Nebenfiguren alte Nebenfiguren verschwinden. Die Hardy Boys Casefiles hatten das mit einer in die Luft gesprengten Freundin vorexerziert. Ganz so weit mochte man bei Random House nicht gehen, aber immerhin: Morton war Geschichte. Und Mentor Hector Sebastian auch, er taucht nur noch einige wenige Male am Rande auf. Aber es gibt sein Vorwort nicht mehr, kein Schlußkapitel. In den Übersetzungen wurde das nicht nachträglich rekonstruiert. Folglich fehlen dem übersetzten Spin-Off auch die Hitchcock-Kommentare, sprich: die zusätzliche auktoriale Erzählperspektive verschwindet. Das ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zwischen Original und Spin-Off, das sich schon beim Durchblättern zeigt. 72861) Boomtown © schrieb am 26.08.2023 um 00:14:47 zum Forumspunkt Podcasts: Was soll das hier werden? Dass die Serie eingestellt und als neu konzipierte Nachfolgeserie wieder aufgelegt wurde, ist belegbarer Fakt und Konsens von jeder Sekundärliteratur bis hin zu jedem Wikipedia-Artikel. Sehr aufschlussreich auch die Autoren-Interviews auf dieser Seite. Dass der Franckh-Kosmos Verlag das hierzulande seinerzeit bewusst intransparent ignoriert hat, um die deutschen Konsumenten nicht zu verprellen, kann ja heute kein Argument mehr sein wider besserem Wissens die eigentliche Veröffentlichungsgeschichte zu leugnen. Wir ihr das für euch privat definiert oder nicht definiert, bleibt euch überlassen, aber vielleicht können wir hier ja einfach bei den Tatsachen bleiben. 72860) Max DoMania © schrieb am 25.08.2023 um 22:52:44 zum Forumspunkt Podcasts: @2401: Außerdem hatte die Serie ja keinen komplett neuen Namen, nur einen Namenszusatz. 72859) Porsche-Hubi © schrieb am 25.08.2023 um 19:36:52 zum Forumspunkt Podcasts: Den gleichen Inhalt zweimal zu posten, macht es nicht richtiger ![]() 72858) Boomtown © schrieb am 25.08.2023 um 19:26:39 zum Forumspunkt Podcasts: Eine Nachfolgeserie, was Crimebusters ja zweifellos ist, fällt auch unter Spin-off. Sie ist in der Zukunft des originalen Serieuniversums angesiedelt, hat neue Nebenfiguren, neue Handlungsschwerpunkte und einen neuen Namen. Bin etwas verwundert, dass das plötzlich infrage gestellt wird. Ansonsten stimme ich Porsche-Hubi zu. Die ganzen rechtlichen Querelen im Laufe der Zeit wären auf jeden Fall spannende Podcast-Themen, nur bezweifle ich, dass ausgerechnet Fröhlich da im Rahmen des Bobcasts unbefangen drüber reden kann. 72857) Porsche-Hubi © schrieb am 25.08.2023 um 16:46:15 zum Forumspunkt Podcasts: @2401 hier in Deutschland hatten die Crimebusters aber eben keinen neuen Namen. Es gab zwar ein paar inhaltliche Veränderungen, aber die Bücher sahen genauso aus wie vorher. Insofern finde ich es nach wie vor befremdlich, hier von einem "Spin-Off" zu sprechen. Bei den US-Ausgaben mag das zutreffen, bei den deutschen Ausgaben jedoch nicht. 72856) Sven H. © schrieb am 25.08.2023 um 09:59:55 zum Forumspunkt Die drei ??? und KI: Also, ich könnte mir vorstellen, daß die Verletzung der Persönlichkeitsrechte aller betroffenen Sprecher*innen den Ausschlag gibt und viel zu gravierend wäre, als daß EUROPA ein mit geklonten KI-Stimmen fabriziertes Hörspiel auch nur im Ansatz tolerieren könnte. Zumal für diese Verletzung die eigenen, rechtlich geschützten Aufnahmen geplündert werden. Neben der Wahrnehmung der eigenen Interessen des Labels könnte man zudem annehmen, daß EUROPA für die an den Hörspielen beteiligten Sprecher*innen so etwas wie eine Fürsorgepflicht hat ...? 72855) Sophen © schrieb am 24.08.2023 um 21:05:00 zum Forumspunkt Die drei ??? und KI: Hallo Maike,danke für Deine Erklärungen. Da will ich gleich mal nachfragen: Heißt das jetzt, das Fanhörspiele mit KI-generierten Stimmen zwar verboten ist, bei Fanhörspielen jedoch gebilligt werden? Alphawolf hat unten beschrieben, das früher Fanhöspiele abgenommen werden mussten, ist das immer noch der Fall? Ist es für Seiten wie die RBC überhaupt möglich, solche Hörspiele zum Download anzubieten, auch wenn Europa dagegen nicht rechtlich vorgehen will? Wenn ich Deine Antwort richtig verstehe, könnten immer noch die Stimmeninhaber dagegen vorgehen. Was passiert, wenn ein im besten Willen erstelltes Fanhörspiel z.B. im Ebay angeboten wird? Kann dann nicht der Produzent in die Verantwotung gezogen werden? 72854) Europa official © schrieb am 24.08.2023 um 18:49:26 zum Forumspunkt Die drei ??? und KI: Auch von mir herzlichen Dank für den neuen Forumspunkt. Ich bin hier bisher stille, aber interessierte Mitleserin – und aktuell habe ich insbesondere die Beiträge zu dem KI-Projekt von Luca aufmerksam verfolgt. Das Thema ist super spannend, rechtlich betrachtet aber etwas komplex, so dass ich mich hier jetzt einmal zu Wort melden möchte. Ich arbeite beim Label EUROPA und betreue dort unter anderem die Serie Die drei ???. Also – zur rechtlichen Situation: Die Werke und die Marke Die drei ??? sind urheberrechtlich geschützt, das bedeutet für eine Nutzung der Fabel, der Figuren, der Marke/des Logos und auch der Illustrationen benötigt man immer das Einverständnis der Urheber und Markeninhaber. Eine nicht autorisierte Nutzung ist schlichtweg nicht erlaubt und würde im Fall einer Hörspielproduktion die ausschließlichen Nutzungsrechte von Europa verletzen. Eine Hörspielproduktion mit KI-generierten Stimmen verletzt zudem die Persönlichkeitsrechte der imitierten Künstler. Das Persönlichkeitsrecht wurde vom Bundesverfassungsgericht aus Art 2 Abs. 1 GG - Recht zur freien Entfaltung der Persönlichkeit- und Art 1 Abs. 1 GG - Unantastbarkeit der Menschenwürde - abgeleitet und steht allen Menschen zu. Das Persönlichkeitsrecht beinhaltet unter anderem das Recht am eigenen Namen, das Recht am eigenen Bild und das Recht am geschriebenen und/oder gesprochenen Wort. Auch bereits das "Füttern" der KI mit Original-Hörspielsequenzen (und die Veröffentlichung des Ergebnisses) stellt eine unerlaubte Vervielfältigung/Nutzung dar. Die Kostenfreiheit eines nicht autorisierten Angebotes im Netz schließt die Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten im Übrigen keineswegs aus. Umgedreht wirkt sich die gewerbliche Urheberrechtsverletzung aber strafverschärfend aus. Wie die meisten hier sicherlich wissen, werden Fan-Hörspiele trotz der hier geschilderten rechtlichen Situation von EUROPA geschätzt – und nicht rechtlich verfolgt. Wir versuchen das immer etwas im Blick zu haben und es ist aus unserer Sicht immer wichtig, dass deutlich zu erkennen und zu hören ist, dass es sich um Fan-Art handelt. Sorry für den nun doch etwas längeren Text. Wenn es Fragen gibt, stellt sie gern hier im Forum. Ich versuche zeitnah zu antworten. Herzliche Grüße, Maike 72853) Kilian Scharow © schrieb am 24.08.2023 um 12:48:01 zum Forumspunkt Die drei ??? und KI: Vielen Dank für den neuen Forumspunkt, in dem alle bisherigen Beiträge dazu zusammengefasst sind! Ich denke, das Thema KI wird uns noch einige Zeit beschäftigen. Allerdings kann man jetzt die bisherigen Beiträge nicht mehr unter Letzte Einträge sehen. [ « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 » ]
| |||||||||
|