|
+++ Folgen-Diskussionen +++
Hier kannst Du Kommentare zu jeder drei ??? Folge abgeben.
Zudem gibt es hier die Möglichkeit
Kommentare zu den
Kids-Folgen und CD-Adventures abzugeben.
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 »
Call © schrieb am 15.06.2025 um 07:05:15 zur Folge Toteninsel: Kinder, wie die Zeit vergeht! Wenn nächstes Jahr der Film rauskommt ist es 25 Jahre her seit das Buch erschienen ist und gut 145 reguläre Folgen sind seitdem erschienen (Wenn man die Frühjahrsbücher 2026 mitzählt). 25 Jahre vor der Toteninsel erschien in Deutschland „Die rätselhaften Bilder“ und „Das Bergmonster“, Folgen 16 und 17. Nicht nur, dass fast doppelt so viele Folgen NACH der Toteninsel erschienen sind, es wirft für mich auch ein interessantes Licht darauf, was jüngere Fans heutzutage so als „ihre“ Klassiker betrachten würden. Hab die Folge heute angehört und auch wenn die Atomsprengköpfe bisschen dick aufgetragen sind (neben ein paar anderen Dingen), so erinnere ich mich noch wie heute, als auf einmal beim Lesen im September 2001 das schreckensbleiche Nervenbündel im Buch auftaucht, damals zwar kein Novum, nach Hugenay im Poltergeist und Morton in der tödlichen Spur, aber doch etwas, mit dem ich nie gerechnet hätte und das ich damals regelrecht gefeiert habe. Und genauso die kongeniale Idee, die Kapitel nach bereits existierenden Folgen zu benennen. Hat damals ein bisschen gedauert, bis ich draufgekommen bin, aber das hat es bei der „Unendlichen Geschichte“ mit dem Alphabet auch… Dazu kamen dann noch ein paar Zusatzdinge rundrum, z.B. das die Folge relativ zeitnah vom Vollplaybacktheater aufgeführt wurde. Damals war das alles irgendwie noch komplett frisch und unverbraucht, man hat die Sprecher noch nie gesehen gehabt und die Fans waren noch eine relativ überschaubare Gruppe. Hach… Ich schwelge wohl ein bisschen…
Call © schrieb am 15.06.2025 um 02:05:12 zur Folge Toteninsel: Kinder, wie die Zeit vergeht! Wenn nächstes Jahr der Film rauskommt ist es 25 Jahre her seit das Buch erschienen ist und gut 145 reguläre Folgen sind seitdem erschienen (Wenn man die Frühjahrsbücher 2026 mitzählt). 25 Jahre vor der Toteninsel erschien in Deutschland „Die rätselhaften Bilder“ und „Das Bergmonster“, Folgen 16 und 17. Nicht nur, dass fast doppelt so viele Folgen NACH der Toteninsel erschienen sind, es wirft für mich auch ein interessantes Licht darauf, was jüngere Fans heutzutage so als „ihre“ Klassiker betrachten würden. Hab die Folge heute angehört und auch wenn die Atomsprengköpfe bisschen dick aufgetragen sind (neben ein paar anderen Dingen), so erinnere ich mich noch wie heute, als auf einmal beim Lesen im September 2001 das schreckensbleiche Nervenbündel im Buch auftaucht, damals zwar kein Novum, nach Hugenay im Poltergeist und Morton in der tödlichen Spur, aber doch etwas, mit dem ich nie gerechnet hätte und das ich damals regelrecht gefeiert habe. Und genauso die kongeniale Idee, die Kapitel nach bereits existierenden Folgen zu benennen. Hat damals ein bisschen gedauert, bis ich draufgekommen bin, aber das hat es bei der „Unendlichen Geschichte“ mit dem Alphabet auch… Dazu kamen dann noch ein paar Zusatzdinge rundrum, z.B. das die Folge relativ zeitnah vom Vollplaybacktheater aufgeführt wurde. Damals war das alles irgendwie noch komplett frisch und unverbraucht, man hat die Sprecher noch nie gesehen gehabt und die Fans waren noch eine relativ überschaubare Gruppe. Hach… Ich schwelge wohl ein bisschen…
Gaspode © schrieb am 15.06.2025 um 00:47:11 zur Folge und der lebende Tresor: Bin so gespannt wie das Hörspiel zum immer noch am schlechtest bewerteten Buch wird. Naja, zumindest Kurt wird es lieben! ;o)
alphawolf © schrieb am 11.06.2025 um 08:42:46 zur Folge Die Villa der Toten: (Spoiler!) Jetzt höre/lese ich schon zwei mal in Interviews mit André Marx, dass es in dieser Folge tatsächlich um einen Mordfall drehen soll. Nun bin ich doch sehr stark verwundert, denn für mich schrammte der Tod an Dora knapp am Mord vorbei und es wäre auch seltsam, wenn Mrs Adams Dora tatsächlich die Treppe heruntergestoßen hätte. Dr. Jones hätte sie möglicherweise retten können, hat sie liegen lassen und das ist, soweit ich weiß, unterlassene Hilfeleistung mit Todesfolge. Hat Dr. Jones Dora etwa doch den letzten Todesstoß versetzt? Möglich, aber da kommt mir noch jemand anderes in den Sinn: Mr Jones, der nicht lange nach Doras Tod starb und ein Verhältnis mit ihr hatte. Ist Dr. Jones für den Tod ihres Mannes verantwortlich? Das würde für mich am meisten Sinn machen, gerade weil die drei ??? einen Mord an Dora ausschließen (und in meiner Welt sollte es dann auch keiner sein) und mir der plötzliche Tot von Gilbert Jones schon immer merkwürdig vorkam. Was ist hier die Wahrheit?
dcc © schrieb am 03.06.2025 um 16:35:40 zur Folge Die Nacht der Gewitter: Interessant, dass es unter Nach der Gewitter bei Amazon viele Bewertungen für den Knochenmann gibt
NUDEL © schrieb am 03.06.2025 um 13:44:24 zur Folge Die Nacht der Gewitter: Und Vorallem endlich wieder die geile Musik aus den 90igern und frühen 2000dern. Würde mich freuen wenn sie öfters eingesetzt wird. Erinnert mich voll an meine Kindheit wo ich sie angefangen habe zu hören (1997)
NUDEL © schrieb am 03.06.2025 um 13:40:46 zur Folge Die Nacht der Gewitter: Eben die Folge zum ersten Mal gehört. Natürlich ganz Klassisch auf Kassette. Ich finde sie echt gut. Vorallem das Dank Peter Mal wieder der Fall gelöst wird. Ganz klar ein 1 von mir.
Lauras Bedtime © schrieb am 27.05.2025 um 06:24:23 zur Folge Brainwash - Gefangene Gedanken: s ist alles anders als Sie denken Markus H. ( 94 ) Wenn Ihnen das Cover des Debütromans von der werten BillyTowne, öh, Frau Erlhoff bekannt ist erklärt das vielleicht das Faible von ihr das Wort “ Anziehsachen “zu verwenden. Diesen Post darf gerne auch ein Community - Mitglied namens DerBrennendeSchuh ( 92 ), öh... wahrnehmen. Schönen Gruß
guru01 © schrieb am 25.05.2025 um 10:25:57 zur Folge Die Nacht der Gewitter: Ja, das Hörspiel bekommt von mir eine 2-3. Es hat schon wie das Buch eine gute Atmosphäre. Es passiert nichts wirklich dramatisches. Man kann es gut auf Langstreckenflügen zum dösen hören.
Desa © schrieb am 23.05.2025 um 21:10:09 zur Folge Die Nacht der Gewitter: Zum Hörspiel, so richtig hat es mich nicht abgeholt. Ich mag so Kammerspielartige Settings und die Atmosphäre war auch gut, aber die Tat an sich ist äußert unspektakulär. Am Anfang wurde etwas Mystery aufgebaut. aber nicht weiter verfolgt. Den Anfang hätte man sich also so wirklich sparen oder anders umsetzen können. Peters Surfgeschichte wirkt zu sehr reingepresst. Auflösung ist nett - aber vorhersehbar. Es gibt seine solide 3, Abzüge wegen dem unvermeidlichen Sprechen mit vollem Mund, damit auch der letzte Hörer kapiert, dass hier zusammen am Tisch aufgenommen wird. Ein Plus für Peters Wellen-Gag, der war wirklich mal gut.
Kai Ahnung © schrieb am 23.05.2025 um 14:37:29 zur Folge Die Nacht der Gewitter: So, jetzt mach ich mal den Anfang zum Hörspiel. Habe es jetzt einmal gehört und werde es bestimmt in nächster Zeit nochmal hören. Die Story ist ganz gut, nichts besonderes, aber auch nicht langweilig oder unangenehm zu hören (Folge 216 war für mich zum Beispiel sehr unangenehm, geht das irgendwem auch so). Was aber auffällt: Der Fokus der Handlung liegt zwar auf dem Fall, aber es gibt sehr viele Szenen und Momente, die nicht direkt zum Fall beitragen (zum Beispiel zu Peters Surf-Wettbewerb). Das stört bestimmt einige und auch ich mag die Folgen lieber, die geradlinig dem Fall folgen (also sowas wie Folge 170), fand es hier aber durchaus gelungen. Orange Bay hat sich für mich richtig lebendig angehört. Dafür sorgten auch die wirklich guten Geräusche und die für mich großartige Musikauswahl. Es wurden nämlich viele Tracks aus alten Folgen wie Toteninsel oder auch der Track Shooting Stars eingebaut, neben sehr guter neuer Musik. Das hat richtig Spaß gemacht. Wäre jetzt noch, wie in ein paar der letzten Folgen die alte Titelmelodie ohne Gesang eingebaut worden, wär die Musik perfekt gewesen. Über die drei Hauptsprecher gibts nix zu meckern, alle machen einen super Job. Nur die ältere der zwei Töchter klingt sehr daneben, ist aber nicht schlimm. Was mir negativ aufgefallen ist: man hört das Ixen vieler Nebencharaktere sehr stark heraus, zumindest auf Kopfhörern und kann am Ende vermutlich genau sagen, wer im Studio gesessen hat und wer nicht. Aber insgesamt hat die Folge besonders von der Atmosphäre sehr viel Spaß gemacht, auch wenn es schon besonderere Fälle gab. Liegt auch daran, dass es wirklich keine Längen gab. Insgesamt Note 2. Achso: die „Peter, schnapp dir die Welle“-Anspielung am Ende war sehr gut ;)
guru01 © schrieb am 21.05.2025 um 08:50:50 zur Folge Falsche Schuld: Entweder habe ich mir das eingebildet oder gibt es in der Geschichte etwas Cross over mit Rocky Beach Crimes - Tödliche Törtchen ? Ich fand die Geschichte ok, die Atmosphäre mit der Insel und der Sekte ziemlich gelungen. Auch das Quasi Rückwärts erzählt wurde und die Auflösung war originell, jedoch war mir auch etwas zu viel Abstraktes gemacht dabei - Menschen die Europa Wohnen ? Sagen mir eine 2-3 in der Bewertung.
Talano © schrieb am 15.05.2025 um 08:47:59 zur Folge Der Karpatenhund: Ja, da her Recht. Der Film Niveau das man auch Kinden bieten kann, wenn man sie ernst nimmt und mein Eindruck, im Kino, war auch, dass sie dem interessiert folgen.
DerBrennendeSchuh © schrieb am 14.05.2025 um 22:15:38 zur Folge Die verschwundene Seglerin: "Betrüger! Sie haben mir für stattliche drölfzig Fantastilliarden die Mona Lisa verkauft, zusammen mit einem Zertifikat, wonach das Bild aus dem 16. Jahrhundert stammt. Gestern war ich in der Wohnung vom BrennendenSchuh und hing genau das gleiche Bild, nur diesmal war es aus dem 21. Jahrhundert. Geben Sie mir sofort mein Geld zurück!" Irgendwie verstehe ich den Anfang nicht. Was hat denn eine Nachahmung aus dem 18. Jahrhundert mit dem Original aus dem 16. zu tun (wenn denn Zertifikat und Spiegel echt sind, aber das ist ja wohl die Annahme? Interessant wäre ja nur, ob Spiegel und Zertifikat echt sind, aber nicht, ob es moch weitere Spiegel, also Nachahmungen, gibt.
dcc © schrieb am 13.05.2025 um 09:20:53 zur Folge Der Karpatenhund: Da wir hier so viel über den Film diskutiert haben, hier ein Teil aus dem aktuellen Interview mit Andre Marx, was ich sehr passend finde: Q: Und was hat dir besonders gut an eurem ersten Film gefallen? Marx: "Ich möchte die Frage für alle drei Filme beantworten. Ich war neulich noch mal im Kino und habe mir Karpatenhund an einem Sonntagnachmittag angesehen. Drei Viertel des Publikums waren Kinder. Ich hatte etwas Angst vor Unruhe im Saal. Unbegründet, wie sich herausstellte. Es war mucksmäuschenstill. Die Kinder waren gefesselt von dem, was sie sahen. Die wenigen, die sich einiger Kommentare nicht enthalten konnten, diskutierten über die Handlung und die Frage, wer wohl der Täter sein mochte. Ich war sehr glücklich, zu sehen, dass der Film das erreicht, was damals für meine Generation die Bücher und die Hörspiele erreicht haben: Er nimmt sein Publikum ernst. Es gibt keinerlei Kinderfilm-typischen Slapstick, keine Albernheiten oder unpassenden Liebesgeschichten. Es geht um drei Jungs, die Detektive sind und einen Fall lösen, und sie tun das ohne jede Ironie, ohne Zwinkerzwinker und ohne Schenkelklopfer-Legitimierug für die Erwachsenen, das alles nicht so ernst nehmen zu müssen. Für die drei ??? ist es ernst. Für die Kinder, die den Film sehen, ist es ernst. Und das ist genau das, was ich als Zehnjähriger an der Reihe so geliebt habe"
|
|