|
Podcasts« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 96 97 98 99 100 101 102 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 » 1072) Mihai Eftimin © schrieb am 03.09.2021 um 19:23:13: @Perry: Der Namensvorschlag hat was. "Der einzige Podcast, den man nur findet, wenn man ihn direkt in Anführungszeichen googelt!" ;-) Und wenn man sich zu zweit mit ausreichend Whiskey versorgt, ist man ja am Ende auch zu dritt - jedenfalls sehen beide den jeweils anderen irgendwann doppelt. :-D Ich stelle mir allerdings gerade vor, wie ich mich allein mit 'ner Pulle Whiskey vors Mikro setze und ein paar Stunden lang ausufernd über eine Folge rede. Ob das wohl gutginge ...? 1071) PerryClifton © schrieb am 03.09.2021 um 18:38:48: @1066 Dabei hoffe ich allerdings, dass die "Kritik" an den Fanatikerinnen auch so rüberkam, wie sie in diesem Fall gemeint war, nämlich positiv und wohlwollend. Sollte nämlich selbst DIESE zu streng rübergekommen sein, haben wir hier ein echtes Problem ;-) @Mihai Also das Whiskey und Zigarren Format ohne Whiskey, dafür mit Zigarillos und Dosenbier bzw. Kaffee und Sandwich ("mmmpfff mmmpfff alfo die foolbe befällt mir rifftiff buut, om nom nom schlürrfff"). Ich hätte da auch schon einen Namensvorschlag: Das Quartett Die Drei Lustigen Zwei Fragezeichen ;-) Ein Traum für Suchmaschinen. Aber davon, ein literarisches Quartett allein und mit 'ner Pulle Whiskey abzuhalten, kann ich nur abraten, aus Erfahrung *g* 1070) Mihai Eftimin © schrieb am 03.09.2021 um 11:51:20: Genau. Der hätte auch vom Kirschkuchen kommen können. ![]() 1069) Danny Street © schrieb am 03.09.2021 um 05:34:05: Bengt ist im Keller und bangt. 1068) Mihai Eftimin © schrieb am 02.09.2021 um 23:53:30: Ach, eins noch: "Bengt" ist in Schweden ein ganz normaler Name. Es ist die schwedische Form von Benedikt. ![]() 1067) Mihai Eftimin © schrieb am 02.09.2021 um 23:36:15: Verdammte Axt, muss ich das Whiskey-und-Zigarren-Format dann doch alleine durchziehen ... ;-) Aber ja, ich habe ebenfalls einen Heidenrespekt vor jedem, der sich hinsetzt, über die Sache redet und erwarten kann, dass das öffentlich wird, wodurch es zwangsläufig kritischen Stimmen unterworfen ist. So ist's ja nun nicht. :D Rein anhand dieser Folge richtet ihr euch auch eher an ein Publikum, bei dem die Wahrscheinlichkeit sie zu kennen relativ hoch ist - was das "Literarische Quartett"-Format wahrscheinlich auch täte. Da ich die Folge kenne (komisch ...), kann ich schlecht aus der Perspektive eines Hörers ohne Kenntnis sprechen. Hier im Speziellen arbeitet ihr heraus, weshalb die Folge besonders ist, und das vor allem anhand eurer jeweiligen Lieblingsszenen, was gerade hier durchaus ein Ansatz ist. Ihr zieht dabei das Buch zu Rate, sowohl die deutsche Übersetzung, als auch das amerikanische Original (oder das, was das DDF-Wiki darüber weiß), was ich in einer Besprechung zu dieser Folge in jedem Falle erwarten würde. Ein SEHR kleiner Kritikpunkt: Ihr seid nicht auf den Autoren dieser Folge eingegangen, Robert Arthur, niemand Geringeres als den Erschaffer der drei ??? HÖCHSTPERSÖNLICH, und auch nicht darauf, dass die James-Bond-Filme (die ihr ja immerhin erwähnt) gerade zu der Zeit, als er an DDF schrieb (1964 bis 1969), höchst aktuell waren, und er sich sogar inspirieren ließ. (Das dient für einige auch als Rechtfertigung für "Toteninsel".) Für ein recht neues Format aber von meiner Seite verzeihlich. Die "silberne Spinne" ist sowohl trashig, als auch kultig - die Gründe dafür, insbesondere das Problem mit der deutschen Übersetzung, habt ihr gut dargelegt. Ich mochte die Folge als Kind tatsächlich nicht besonders; jetzt, als Erwachsener mit entsprechendem Hintergrundwissen, kann ich ihr schon etwas mehr abgewinnen. Dennoch gehört sie für mich zu den schwächeren DDF-Klassikern, wenngleich ich natürlich die Kultzitate alle im Ohr habe. Eine Sache zu "Skateboardfieber": Ben Nevis' Herangehensweise war relativ originell (um nicht zu sagen, "based") - er bezog sich auf das amerikanische Original, NICHT auf die deutsche Fassung, wodurch Bert Young dort (aus deutschsprachiger Sicht) zum Bundesagenten wurde. Im Buch gibt es die entsprechende Anmerkung. Ihr habt die entsprechende Folge erfreulicherweise mit eingebracht; dies dient allein als Hinweis für spätere Hörer, die sich wundern könnten. Aber mal ganz generell: Mir persönlich (!) gefällt eure jetzige Herangehensweise bislang schon mal sehr gut, soweit ich das anhand eines einzigen Beispiels beurteilen kann. Auf weitere Folgen dieser Art freue ich mich! Wie Perry schon sagt - sollte dies Schule machen, wäre ich der Letzte, der sich wehren würde. Etwas mehr an Hintergrundinfos würde mich gewiss nicht stören, aber mir gefällt die Richtung, in die es bei euch (und den Mädels) zu gehen scheint, schon sehr. Ach ja, und am Ruhrpott-Slang werde ich mich als (Ost-)Westfalen wohl eher nicht stören. :-) 1066) Wilbur Graham © schrieb am 02.09.2021 um 22:19:55: @Mihai Du erschreckst mich gerade ein wenig. Fußballphantom erscheint morgen und wenn ich es richtig in Erinnerung habe, habe ich dort die von dir genannte Folge "Gekaufte Spieler" ebenfalls als "eher positiv" erwähnt, nagel mich da aber nicht drauf fest. Es ist halt wirklich unter anderem eine Reaktion auf eure Kritik. Wir haben es halt noch einfach, wir sind Neulinge, andere haben seit zig Folgen ihr funktionierendes Konzept, da würde ich an deren Stelle auch nichts ändern. Never change a winning team, um in der Sportwelt zu bleiben. Wir haben uns halt ein wenig umgeschaut, was gibt es generell für Kritik an Podcasts und wo haben wir Spaß dran. Ihr 2 habt ja sehr viele Infos rausgehauen, warum also nicht das ein oder andere berücksichtigen, wenn es ins Format und zu uns passt. Deshalb ist nörgeln auch nichts zwingend negatives. Hättet ihr eure Kritik an den Fanatikern nicht geübt, hätte ich mich bspw. auch nie zu Wort gemeldet, sondern weiter mitgelesen und mich dann irgendwann gefreut/gefürchtet, wenn plötzlich unser Podcast über den Strand von Rocky Beach getrieben wird. Natürlich gibt es Dinge, die ich anders sehe als ihr und umgekehrt, darf man halt nur nicht krumm nehmen. Aber dafür sind wir ja trotz Fable für Jugendhörspiele alt genug ![]() 1065) Wilbur Graham © schrieb am 02.09.2021 um 22:03:42: Ja der Anfang ist halt einfach nur mal ein kleiner Einblick in unsere Hörspielwelt, damit die Hörer wissen, was da für 2 Vögel auf sie losgelassen werden. Wie gesagt, anfangs haben wir noch eher das typische Konzept gefahren, ein wenig eingekürzt, aber dennoch eher Richtung Folgenbesprechung. Wahrscheinlich einfach nur, weil man es kennt und vielleicht weil wir als absolute Neulinge nicht die Eier hatten komplett alles umzuswitchen, so selbstkritisch muss man dann sein. Es gibt beim alten Format positive (schwarze Madonna) und negative Ausschläge (Jadekönig). Wir mussten uns auch selbst erst einmal an die ganze Thematik rantasten, es ist halt schon etwas anderes, wenn man sich off air gegenübersitzt und über die Liebe zu Hörspielen redet oder halt das Mikro an ist. Habe ich anfangs auch sehr unterschätzt, deshalb habe ich auch großen Respekt vor den Podcastern. Bei Plan B haben wir dann erstmals das neue Format ausprobiert und das hat uns selbst mehr Spaß gemacht, so dass wir es bei den Drei ??? bei der silbernen Spinne genutzt haben (da ist jedoch ein Fehler in der Referenz bzgl. Endemann drin. Kommt davon, wenn man sich die Infos nicht von hier, sondern vom Fandom zieht, shame on me). Im Kasten sind bereits Fußballphantom und Meister des Todes. Letzteres fand ich persönlich sehr interessant, weil sich mein Blick auf die Folge durch Buch, Recherche hier und die Besprechung ein wenig gewandelt hat. Und nörgeln ist ja nichts grundlegend schlechtes, ich bin ja auch eher im Mecker-Lager Zuhause, was für mich aber auch ein Zeichen sein kann, dass mir etwas am Herzen liegt, denn sonst wäre es mir egal. Am Ende sind wir ja alle DDF Fanboys. Eure Posts bzgl. der Fanatiker und das persönliche Feedback auf Instagram haben uns jedenfalls ermutigt dieses Format dauerhaft zu fahren. Ich warn dich aber schon mal vor, euer literarisches Quartett Format haben wir jetzt so nicht umgesetzt, wir sind beide Nichtraucher. ![]() 1064) PerryClifton © schrieb am 02.09.2021 um 21:58:40: Mihai meckert müßig! Perry palaverte pazifistisch! Gurken-Gedonder gehört gerettet! Finger feg fon fremden Fortspielen! Palim Palim! ![]() 1063) Mihai Eftimin © schrieb am 02.09.2021 um 21:27:16: @Wilbur: Hallo! Dauernörgler hier. Ich höre jetzt gerade eure neueste Folge, zur "silbernen Spinne" - "Fußballphantom" soll die einzige gute Sportfolge sein? Da hätte aber "Gekaufte Spieler" noch ein Wörtchen mitzureden. ![]() 1062) PerryClifton © schrieb am 02.09.2021 um 21:18:08: Ich habe gerade eure Folge 00 gehört. So wie du das schreibst und wie ihr beide eure Herangehensweise in dieser Folge beschreibt, klingt das schonmal sehr gut. Der Podcast war interessant zu hören, obwohl es ja eigentlich um "nichts" ging (also um kein bestimmtes Hörspiel), was ein gutes Zeichen ist. Da werde ich mit Sicherheit demnächst mal eine eurer Folgenbesprechungen antesten. Und wenn ich sonst nichts zum Nörgeln finde, kann ich mich ja zumindest über die Ähnlichkeit mit unserem Konzept beschweren ![]() 1061) Wilbur Graham © schrieb am 02.09.2021 um 19:39:20: Erstmal ein gepflegtes Mahlzeit in die Runde. Ich bin eigentlich nur stiller Mitleser und wollte die Chance nutzen bei eurem Gesprächsthema einzusteigen. Gebt den drei Mädels noch ein wenig Zeit, das mit dem Format wird sich schnellstmöglich noch weiter verbessern. ;) Wir nutzen bei unserem Die Zw3i Podcast (ihr dürft die Hände über den Kopf zusammenschlagen, es ist auch ein Podcast mit Schwerpunkt Drei ???) seit wenigen Wochen (Plan B und in Sachen DDF seit Folge 9) genau das Format in etwas erweiterter Form. (Nell von den Fanatikern mischt bei uns als Dauergast auch gern mit und wollte es bei den Fanatikern auch mal testen, deshalb der switch bei den Mädels). Das Wieso-Weshalb-Warum ist vielseitig. 1. 1:1 Folgenbesprechung gibt es sicher andere Anlaufstellen, die das besser können, siehe Die Zentrale. 2. Wenn ich selbst einen Podcast höre, dann kenne ich die Folge in ihren Grundzügen (und mehr), da brauche ich nicht zwingend eine Nacherzählung. Heißt aber nicht, dass es schlecht ist, bei der Zentrale oder den Mädels höre ich dennoch gerne zu. Kommt halt auf die Erzählweise an. 3. Und das ist wohl einer der Hauptgründe, der Arbeitsaufwand bei der Vorbereitung war für mich zu monoton. Man schreibt quasi auf was in der Folge passiert, dazu was einem aufgefallen ist und hangelt sich dann in der Besprechung durch. Wie Friday schon mal schrieb, es funktioniert, man hat einen roten Faden und es kommt an, sprich die Zielgruppe ist da. Spricht also nichts dagegen. Wir wollten es für uns abändern. Ich vergleiche es dann gern mit einem Kinobesuch. Du kommst aus dem Saal und unterhältst dich über den Film. Wie fandest du ihn, wurden die Erwartungen erfüllt, wie war der Anfang / das Ende / der Auftrag, was fand man besonders gut, was war deine Lieblingsszene etc. [Schriftgröße=1]und vielleicht haben wir auch den ein oder anderen Kommentar von 2-3 Dauernörglern mitberücksichtigt. ;) [/Schriftgröße] Was aber immer an vorderster Stelle stehen muss, die Leute, die einen Podcast machen, müssen, mit welchem Format auch immer, Spaß an der Sache haben. Wenn ich Spaß habe, dann kann ich den Spaß auch transferieren. Was ich aber auch mal loswerden möchte, der Umgang der Podcaster untereinander, gerade die Zentrale und die drei Fanatiker, empfinde ich als sehr angenehm und durchweg positiv. Das mal so als erster Post in diesem Forum. :D 1060) PerryClifton © schrieb am 02.09.2021 um 19:09:02: Übrigens könnte man das Drei Worte Spiel ja etwas ausdehnen und als Inhaltsangabe umfunktionieren z.B. mit drei Sätzen oder in drei Minuten etc. Drei Worte: Wüste, Wissenschaftler, Weltraumflug. Drei Sätze: Bitte nicht anhören. Ganz schrecklich. Lieber was anderes machen ![]() 1059) PerryClifton © schrieb am 02.09.2021 um 18:57:41: Wobei eine Zusammenfassung bei steigender "Komplexität" der Geschichte natürlich eine Herausforderung sein kann, wenn ich so an diverse Plottwist-Orgien zum Schluss einiger Folgen denke ![]() 1058) Mihai Eftimin © schrieb am 02.09.2021 um 16:44:04: Habe die Folge inzwischen auch gehört und kann mich im Wesentlichen anschließen. Ich finde das neue Konzept sehr gut, allein schon weil man so einen persönlicheren Eindruck der Podcaster bekommt - die häufig etwas kurz kommende Fragestellung, "Hat euch die Folge irgendwo persönlich abgeholt, und wenn ja, wo?" wurde ja in diesem Thema schon öfter angesprochen. Man könnte meinen, unsere Ratschläge fänden allmählich Beachtung. ![]() | |||||||||
|