|
Podcasts« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 91 92 93 94 95 96 97 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 » 1147) utack © schrieb am 28.09.2021 um 22:23:55: "https://docs.google.com/spreadsheets/d/1Y5CXl7xRUa909tL0hk_dcfqh7NAMIcyg0QhlfGIf388" 1146) utack © schrieb am 28.09.2021 um 22:22:55: Hab hier mal in einer Matrix dargestellt welcher Podcast welche Folge besprochen hat Lasst mich gerne wissen falls ein Podcast fehlt oder etwas falsch ist 1145) Mihai Eftimin © schrieb am 28.09.2021 um 18:11:24: Frag mal den Prof, der findet unter Garantie auch einen Podcast, in dem genau das mokiert wird ... 1144) PerryClifton © schrieb am 28.09.2021 um 18:10:55: Wart' mal die kommende HdR-Serie ab. Das wird genauso lustig :-s 1143) Danny Street © schrieb am 28.09.2021 um 18:09:23: Es ist so, als würde man Herr der Ringe runtermachen, weil da nicht genügend Sozialversicherungsfachangestellte vorkommen. 1142) Mihai Eftimin © schrieb am 28.09.2021 um 17:31:13: Es waren ja nur 25 Minuten, und irgendwer muss sich ja aufopfern. ![]() 1141) PerryClifton © schrieb am 28.09.2021 um 17:19:13: Du hast dir das angetan? Held :-D Ja, so macht man seine sexuelle Identität bzw. seine unterdrückte Minderheit sympathisch. Man klagt die Lieblingskinderserie von halb Deutschland an, erklärt wie scheiße sie ist und wer warum wie in Kontaktschuld geraten ist. Ach diese lieben Aktivisten und ihre brückenbauenden Bemühungen des seelisch verbindenden Händereichens :-) 1140) Mihai Eftimin © schrieb am 28.09.2021 um 16:57:41: Dann will ich meiner Aufgabe als podcastlicher Sittenordnungswächter mal nachgehen. ![]() Vieles davon kann man diskutieren, und das ist auf dieser Seite schon hinreichend getan worden. Hanebüchen ist allerdings der Anfang, bei dem die erste Szene vom "Super-Papagei" eingespielt wird, in der Peter den Hilferuf hört und sich gleich sicher ist, einen Mann zu hören - was als "heteronormativ" kritisiert wird. Das berüchtigte Indianer-Thema wird auch wieder genüsslich ausgebreitet (surprise, surprise). Es wird kritisiert, dass die drei ??? häufig das Geschlecht einer Person anhand von Schuhgrößen, Stimmhelligkeit und ähnlichem herleiten (wie auch sonst? Oder sollen die in einem Kinderhörspiel zu einer Person hingehen und nachgucken, was sie zwischen den Beinen hat? Und selbst das soll es ja nicht immer einwandfrei klären ...), was auch wieder "normativ" sein soll. Die Sprecherin lobt, dass es immerhin einige Versuche "antirassistischer Folgen" gäbe, diese aber immer wieder "verkackt" würden (dazu werden keinerlei Belege geliefert) und Ausnahmefälle in einem (wortwörtlich!) "Kanon voller Kackscheiße" wären. Am Ende wird dem Hörer nahegelegt, sich zu melden, wenn es noch irgendwo "queere" Stellen bei DDF gäbe, und auch dann, wenn man selbst ein "queeres" Hörspiel gemacht hätte. Es wird nahegelegt, lieber Letzteres zu tun, als bei DDF nach explizit "queeren" Inhalten zu suchen. (Wenn ich mir das so recht überlege, kann ich die Empfehlung sogar unterschreiben, dann haben wir endlich unsere Ruhe *g*) Fazit: Die als aus weltverbesserungsideologischer Sicht genannten positiven Aspekte der Reihe sind ausnahmslos Altbekanntes, wobei bedauert wird, dass es in dieser Reihe mehr um die Fälle als um "queere Elemente" geht; der Rest sind Unterstellungen ohne jeden Beleg, deren "Ausnahmefälle" nicht einmal explizit genannt werden (und schon gar nicht, warum man diese "verkackt" haben sollte), stattdessen wird lieber beleidigend gegen die ganze Reihe gefeuert, die man ja ohnehin nur im Podcast behandeln würde, weil man sie als Kind gehört hat. Wer sich brennend dafür interessiert, oder derzeit mit zu niedrigem Blutdruck zu kämpfen hat, darf gerne mal reinhören, aber wer gute und informative Unterhaltung sucht, wird eher woanders fündig werden. 1139) PerryClifton © schrieb am 28.09.2021 um 13:39:18: @Prof Glücklicherweise diskutiere ich über den Scheiß nur, wenn er die Serie direkt betrifft und kann daher mit ruhigem Gewissen schlafen gehen ohne diesen Podcast hören zu müssen, mit dem guten Gefühl, nichts verpasst zu haben :-D @Mihai Der Queer-Control-Cast? ;-) Oder doch nur ein podcastliches Sittenordnungsamt? Das wären dann wohl wir hier *g* PS: Indianer. 1138) Mihai Eftimin © schrieb am 28.09.2021 um 12:10:58: Gibt es eigentlich auch einen Podcast, der in anderen Podcasts nach (ver-)que(e)ren Elementen sucht? ![]() 1137) Micro © schrieb am 28.09.2021 um 09:19:45: Joa, ich denke, dat is hier kurz vor der Eskalation ![]() 1136) PerryClifton © schrieb am 28.09.2021 um 07:18:26: Ohhhhh sorry, wir müssen hier erstmal was klären: Paulus schrieb an die Komantschen: Erst kommt die Taufe, dann das Plantschen. Paulus schrieb an die Apachen: Ihr sollt nicht nach der Predigt klatschen. Paulus schrieb den Irokesen: Euch schreib’ ich nichts, lernt erstmal lesen. Paulus schrieb an die Schoschonen: Ihr seid so wenig’, lasst euch klonen. 1135) Danny Street © schrieb am 28.09.2021 um 06:38:27: Der Westen ist verloren. 1134) Professor Carswell © schrieb am 28.09.2021 um 02:30:12: DDF-Podcast mit Diskussionsstoff für PerryCliftonisten und Nestor Notabilisten fyyd.de/episode/2586935 1133) PerryClifton © schrieb am 26.09.2021 um 14:06:51: Neueste Kirschkuchenfolge: Macht weiterhin Spaß. Die Comic-Diebe ist auch eine der wenigen frühen Folgen (wenn auch nicht der Klassiker), in denen man Justus wirklich ein paar miese Charakterzüge andichten kann. Ich hatte seine Sprüche bei der Balkonszene zwar immer als aufgesetzten Zynismus interpretiert, aber hier könnte man zumindest nachvollziehen, woher Antipathien gegen ihn stammen könnten. Nichtsdestotrotz gibt es da diesen klitzekleinen Unterschied zwischen Klassikern und Crimebusters. Mit anderen Worten, es handelt sich eigentlich bereits um einen ganz anderen Charakter. Aber wir hatten das Thema ja schonmal. Wenn man in der Rückschau alles Vorherige zusammen bewertet, ergeben sich so einige "gefärbte Rückwärtsbewertungen". Es ist zwar nicht schön, aber immerhin nachvollziehbar, wenn auf Grundlage solcher Folgen jemand wie Justus sich in bestimmte Richtungen entwickelt bzw. von den Autoren entwickelt wird. Aber was mich wirklich nervt ist, wenn dafür Aspekte aus den Klassikern zweckentfremdet und uminterpretiert (also ge-retconned) werden. Wenn man also zwanghaft das Neue dem Alten aufstülpen will, so als wäre es schon immer so gewesen. Schön übrigens, dass der Kirschkuchen im Gegensatz zu anderen Podcast noch auf dem Boden geblieben ist, denn man hört hier am Ende ein dickes fettes "Indianer" ![]() | |||||||||
|