bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com

Podcasts

Name

E-Mail-Adresse
Text

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  81  82  83  84  85  86  87  160  161  162  163  164  165  166  167  168  169  170  »


1297) PerryClifton © schrieb am 07.11.2021 um 12:54:41: Ranch ist eine ganz tolle Folge, die bei mir nur unter der einen einzigen Kleinigkeit leidet, dass ich mir die UFO-Szene am Schluss immer bildlich vorstellen muss 😩
1296) Mihai Eftimin © schrieb am 07.11.2021 um 12:42:35: Jetzt wäre ich ja an der Reihe zu fragen, was ihr alle gegen die Ranch habt. Ernst beiseite, bei mir fließen eben Buch (soweit mir bekannt) und Hörspiel mit ein, und gerade beim Hehler mag ich das Hörspiel deutlich mehr - das Buch hat natürlich die Ballonfahrt, allerdings auch einige Längen, und eine Grundstimmung, die einen guten Kalifornienkrimi für Erwachsene ergeben hätte, aber nicht unbedingt eine gute DDF-Folge; da ist das Hörspiel um Welten näher dran (Details habe ich im entsprechenden Thread in Post #239 herausgearbeitet). Den Karpatenhund mag ich durchaus, aber hier geht es ja nicht um die All-Time-Favorites der Serie an sich, sondern der Folgen von Carey, und da mochte ich zumindest gestern Abend (Rankings können sich bei mir stündlich ändern!) eben mindestens fünf Folgen mehr. Wirklich schlecht ist demnach auch der Ameisenmensch nicht, aber relativ zu vielen anderen Werken von Carey liegt er bei mir eben recht weit unten. Da vertrete ich auch gerne mal eine unpopuläre Meinung. *g* Jetzt wäre natürlich auch interessant, wo du, Max, den Millionär ansiedeln würdest, da er in deinen Rankings ja nicht auftaucht, also im Mittelfeld liegen muss. Für mich, wie für viele, war schon das Hörspiel kein Brüller mehr, aber nach Genuss des Buches in weiten Teilen extrem sinnvoll gekürzt - das Buch in drei Worten wäre für mich "T3I im Endstadium" (siehe Millionär-Thread #121 - und auch #120, da fasst Perry es auch gut zusammen).
1295) Max DoMania © schrieb am 07.11.2021 um 10:55:49: Ich hab ja nicht gesagt, dass ICH den Karpatenhund mag
Beim Höhlenmenschen kenn ich leider das Buch nicht, aber beim Hehler finde ich das Buch deutlich besser, allein schon durch die Heißluftballon-Szene, die im Hörspiel komplett fehlt.
1294) PerryClifton © schrieb am 07.11.2021 um 10:13:43: PS: Du hast Karpatenhund ja selbst in die Flop 5 gepackt! *g*
1293) PerryClifton © schrieb am 07.11.2021 um 10:10:48: Bei Höhlenmensch und Hehler muss man den Unterschied zwischen Buch und Hörspiel in Betracht ziehen. Die knackigen Hörspiele mit der tollen Musik lassen die Gechichten, genau wie beim Gegner, ganz anders rüberkommen als im Buch. Karpatenhund mag ich wirklich, war aber nie irgendwie eine stand-out-Folge für mich und wäre im Mittelfeld. Was habt ihr alle gegen Ameisenmensch?
1292) Max DoMania © schrieb am 07.11.2021 um 09:56:09: @Mihai: Dass du den Ameisenmensch in die Flop 5 packst, finde ich gewagt, wenn man bedenkt, dass die Folge sehr beliebt ist, aber ich kann das nachvollziehen. Ich war auch nie großer Fan dieser Folge. Aber was habt ihr beide gegen Höhlenmensch und Hehler? Und interessant, dass bei euch beiden Karpatenhund nicht in der Top5 auftaucht. Ist diese Folge nicht auch sehr beliebt? Meine Top und Flop 5 von Frau Carey wären übrigens wie folgt:
1. Höhlenmensch
2. Zauberspiegel
3. Silbermine
4. Hehler
5. Kreis
Flop 5
1. Savage Statue
2. Ranch
3. Bergmonster
4. Karpatenhund
5. Ameisenmensch
1291) Mihai Eftimin © schrieb am 06.11.2021 um 23:12:06: Wie kommt es dann, dass ich umso neugieriger werde ...? Ameisenmensch so weit unten ... hot take: Wahrscheinlich läge er weiter oben, hätte ihn wer anders mit einer komplett anderen Gesamtbilanz geschrieben ... :D
1290) PerryClifton © schrieb am 06.11.2021 um 23:03:16: Eine Empfehlung spreche ich in DIESEM Fall gewiss nicht aus. Aber wir haben hier ein ganz anderes Problem: Ameisenmensch so weit unten? 😱 😉
1289) Mihai Eftimin © schrieb am 06.11.2021 um 22:33:34: Nehmen wir für einen Moment an, ich läge richtig mit meiner Vermutung: Dann klänge das ja stark danach, als hättest du einen weiteren Kandidaten für den Holy Fuck Award entdeckt. Sollte ich mich in der Richtung nochmal umsehen?
1288) PerryClifton © schrieb am 06.11.2021 um 22:10:07: Nähmen wir mal an, ich meinete besagtes Buchstabengepfleuch Dann wäre ich rein theoretisch ja bereits mit Vorwissen herangegangen und somit vorbereitet gewesen, dass es da ein gewisses Fass aufzumachen gegeben haben hätte und wäre rein spekulativ möglicherweise dann völlig überrascht worden, dass es da noch ein ganz anderes Fass gegeben haben könnte, wenn es so hätte gesein wäre. Um mal wieder zu Wolf zu gehen, das wäre ungefähr, als hätte man am Rosenweg nach Giftmüllfässern gesucht und plötzlich einen Zettel mit der Nachricht "Hallo, Hallöchen" gefunden. Brrr.
1287) Mihai Eftimin © schrieb am 06.11.2021 um 21:47:00: Ich stell mir da ja Thomas vor, wie er vor Deutschlands größter Bahnhofskirche steht. Das Bild krieg ICH nicht mehr raus. :D
Ist das, was du gelesen hast, möglicherweise der Grund, warum ich die andere Serie mit "5F" statt "FF" abkürze, um Verwechslungen auszuschließen? ;-) Wenn ja, hab ich's raus - das Fass lass ich dennoch mal geschlossen. Das ist eine Debatte für ein anderes Mal.
Absolut. Es ist ja genau das, was ich seit Ewigkeiten immer wieder predige - die Serie bildet das jeweilige Gesellschaftsbild und den Zeitgeist ab, in teils satirischer und überspitzter Form, als Kinderkrimi aufgezogen. Die Serie ist eine satirische Chronik. Hat man das einmal verstanden und verinnerlicht, so wird einem auch schnell klar, warum Wolf mit ebendiesen Darstellungen gearbeitet hat - eben nicht, um eine bestimmte Ideologie zu pushen, egal wie sehr sein konservatives Weltbild durchscheint, sondern einfach nur, um zu unterhalten. Klar wird da jeder Punkte finden, die ihm/ihr sauer aufstoßen (bei dem einen mag es die Darstellung von Rauchern, Trinkern etc. sein, bei dem anderen eben die von ethnischen und sozialen Randgruppen) - aber genau das zeichnet gute Satire aus. Wie gesagt, auch die darf man kritisieren, aber es ist mir eben schleierhaft, warum dieser Aspekt praktisch überall unter den Tisch fällt.
Careys Tops und Flops, Stand 21:45 Uhr MEZ:
1. flammende Spur
2. Silbermine
3. Zauberspiegel
4. bedrohte Ranch
5. singende Schlange

Flop 5 (while still not being bad):
1. Millionär
2. Höhlenmensch
3. Ameisenmensch
4. Hehler
5. Werwolf

(Bei 16 Büchern sind natürlich 10 schon drin, da sind gerade bei Carey die Flop 5 eh Jammern auf hohem Niveau. ;-))
1286) PerryClifton © schrieb am 06.11.2021 um 21:13:29: "...zu 99,9% nutze ich Feuerzeuge ... oder ich befehle dem jeweiligen Objekt zu brennen..."
Ohhhh sorry, aber jetzt kriege ich dieses Bild nicht mehr aus dem Kopf. Mihai, der Feuerteufel vom Waiga-See. "Ichlieeebe Pfffeuer!" 😂
Na sagen wir mal so, was ich gelesen habe, ist im Feld der größeren Serien anzuordnen, hat auch was mit Hörspielen zu tun und vermuddelt sich initialentechnisch mit zwei anderen Serien. Mehr sage ich nicht 😉 Die Diskussion verliefe sonst sofort in eine andere Richtung, um die es hier nicht ging.
Schön, dass du das mit Wolf auch so siehst. Ja, der Zeigefinger war so over the top, dass man es schon als Kind gemerkt hat. Insofern ist es fast schon wieder raffiniert. Und durch die Namen wurde auch immer ein satirisches Element mit hereingebracht, welches einen schon damals davon abhielt, alles zu ernst zu nehmen. Aber man erkennt in diesen Klischees eben Versatzstücke der Realität und deswegen funktioniert es auch so gut. Besagter Autor, den ich gelesen habe, hat es sehr ähnlich wie Wolf gemacht und in Buchform vielleicht sogar noch besser, hatte aber wie gesagt leider andere Probleme.
MTV, ich sag nur Celebrity Deathmatch 😆 Ach ja, Musik lief da auch noch. Außerdem Beavis and Butt-Head...
Oh Mann, Careys Tops und Flops... ich mache mal ein vollkommen tagesformabhängiges Ranking:
Top 5
1.Silbermine
2.Zauberspiegel
3.Flammende Spur
4.Ameisenmensch
5.Magischer Kreis

Flop 5 (trotzdem nicht schlecht)
1.Millionär
2.Gegner
3.Hehler
4.Höhlenmensch
5.Ranch
1285) Mihai Eftimin © schrieb am 06.11.2021 um 20:27:54: @1283: Ja moooin, der mit der Bockwurst hier! ;-) Jetzt wäre ich aber wirklich neugierig, was du da letztens gelesen hast ... :D Aber ja, für genau diesen Widerspruch wollte ich ein besonders passendes Beispiel liefern. Es ist halt das eine Puzzleteil, das noch gefehlt hat, passend zu den anderen Beispielen, die ich häufig zitiere. Und ich sag ja, die Beschreibung des Penners entsprach halt schon noch der Wolf-typischen. Er hat in den wenigen Interviews, die mit ihm zu kriegen waren, immer dazu gestanden, dass er gern mit Klischees gearbeitet hat, weil sie zum Leben einfach dazugehören. (Alternativ zitiere ich auch immer mal wieder gern Thomas Magnum: "Klischees sind deshalb Klischees, weil sie entweder wahr sind, oder funktionieren." ;-)) Das war die feste Überzeugung von Stefan Wolf in seiner Rolle als Jugendbuchautor (und eben nicht als Ideologen, völlig korrekt). Damit ist er schon damals angeeckt, wohl auch ganz bewusst; in der heutigen Zeit passen die bewusst klischeehaften Darstellungen, verwendeten Begriffe sowie der allgemein stellenweise recht kantige Humor der frühen TKKG-Folgen (und eben auch der "Locke"-Reihe) eben nicht mehr in die heile Welt, die manch ein Weltverbesserer [m/w/d] gern hätte, und zunehmend auch bekommt. Es ist bezeichnend, dass drei Klassiker in den Giftschrank gewandert sind.
Nebenbei bemerkt ging mir so mancher moralischer Zeigefinger auch schon als Kind auf den Wecker, insbesondere so manche abfällige Bemerkung, wenn jemand sich ein Bier aufgemacht, eine Kippe angezündet (gut, in der Hinsicht war Wolf seiner Zeit ja um einiges voraus), oder einfach nur genüsslich Mampf von der nächstbesten Imbissbude reingeschraubt hat. Heute übergehe ich das einfach (irgendwie hat dieser erzieherische Aspekt bei mir so gar nichts gefruchtet ... wahrscheinlich, weil es einfach etwas over the top war) und schätze die positiven Aspekte dessen, was ich höre und lese, und einer davon ist, dass mir nie die Möglichkeit genommen wird, einen anderen Blickwinkel zu haben als den dargestellten. Es gibt soviele schöne Fässer, die ich jetzt wieder aufmachen könnte ... ;-) Festzuhalten bleibt aber, dass gerade das, was heute an der Serie so ausgiebig kritisiert wird, und was so heute nicht mehr erscheinen "darf", den eigentlichen Charme der alten Folgen ausmacht. Die ersten 100 Folgen wären ohne die ganzen "Schiefnasen", "Geiergesichter", "Mundwinkelnarben", "Penner" in gewissen Zusammenhängen ("Meinen Hut ...? Wie ein Penner ...? Also mein Lieber, ich finde ihn schön!") und Sprüche wie "Das haut den stärksten Eskimo vom Schlitten!" nur halb so gut gewesen. Über die allgemeine Sichtweise der damaligen Mehrheitsgesellschaft noch gar nicht gesprochen.
Natürlich darf man das alles trotzdem ansprechen, und auch kritisieren, gar keine Frage. (In einigen Fällen wäre es auch ratsam das zu tun.) Und ich mag ja auch diverse neuere Folgen, die diese Elemente nicht mehr aufweisen, dafür aber mit anderen punkten können ("Attentat am Gämsengrat" hat mir beispielsweise wieder sehr gut gefallen), so "puristisch" bin ich da jetzt auch nicht. :D Ich habe nur öfter den Eindruck (das ist nicht rein auf den Podcast bezogen, sondern auf vieles, was man "da draußen" so hört und liest), dass in TKKG-Folgen U100 oft genug das kritisiert wird, was den eigentlichen Charme ausmacht. Den DDF-Klassikern geht es ja auch stellenweise mittlerweile sehr ähnlich.

So, genug gemotzt fürs Erste - now for something completely different. ;-) Was ist MTV, was ist VIVA, und wer ist Uwe Seeler (da bekam ich kurz Schnappatmung ... :D)? Und absolut korrekt, David Hasselhoff hat die Mauer eingerissen - als Dank dafür wurde er später doch sogar Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt! ;-) Streichhölzer als Werbegeschenk muss ich zuletzt um 2012 herum erhalten haben; zu 99,9% nutze ich Feuerzeuge ... oder ich befehle dem jeweiligen Objekt zu brennen, das dauert aber normalerweise recht lange ... ;-)
Übrigens, noch kurz zu MTV, als Info für Nell, es existierte durchaus auch noch nachdem Musikvideos auf YouTube landeten und von MTV verschwanden, wurde allerdings zunehmend zum amerikanischen RTL, mit richtig hochintellektuellen Formaten wie "Sixteen And Pregnant", während Musik immer weniger eine Rolle spielte. Da wir solchen Kram aber ja schon selbst zur Genüge produzieren, brauchen wir ja nicht unbedingt eine amerikanische (oder sonstwie von auswärts stammende) Version davon als Zusatz.
So, jetzt hab ich ja richtig viel über den magischen Kreis gesprochen. ;-) Aber was soll man auch groß sagen, die Besprechung war ordentlich und hat sämtliche Erwartungen übertroffen. Wie Perry schon sagt, der Bezug zu Careys Vornamen ist gut eingebracht, mit schönem und vor allem wertneutralen Verweis darauf, dass die Zeiten damals einfach anders waren. Zu den Tops und Flops aus Careys Feder: Da hätte ich eigentlich erwartet, dass der Werwolf mehr als einmal unter den Flops genannt wird (jedenfalls das Hörspiel) - wie auch immer das Bergmonster und der unsichtbare Gegner dazwischenrutschen konnten ... wenigstens sind wir uns einig, was die flammende Spur angeht. *g* Also ja, sehr gut, weitermachen! :-)
1284) PerryClifton © schrieb am 06.11.2021 um 10:29:31: Die dreiteiligen Zwei mit dem Magischen Kreis: Da ist es nun, das versprochene Werk. Zahlreiche Schockmomente. Von der einzig wahren Erklärung bzgl. des Mauerfalls bis hin zur härtesten Red-Pill Frage der Woche 'Was ist MTV'? war alles dabei ;-) Die Kurzzusammenfassung der Folge war diesmal so, wie ich es mir immer vorgestellt hatte. Eventuell sogar ein bisschen zu ausführlich, die Sache mit Peter hätte ich dort weggelassen, aber ansonsten perfekt. So weiß man sofort, worum es geht, ohne jede Szene durchzuerklären. Die Peter-Szene kam später ja ohnehin zur Erwähnung. Die Besprechung war insgesamt gelungen. Mal sehen, welche Folge das Rennen macht :-)
Übrigens, die "Magie" dieser "Hexenzirkel" aus Hollywood wurde in der Folge schon treffend dargestellt. Ja, auch ich hatte früher andere Assoziationen bei Cover und Titel, aber das passt schon alles. Dass Carey da auch ganz anders hätte vorgehen können, wenn sie gewollt hätte, zeigt die Singende Schlange ja deutlich.
Und gut, wie ihr das Thema mit Careys abgekürzten Vornamen behandelt habt, ohne Moralpredigt. Ja, es war früher tatsächlich so, dass Literatur für Jungen von Männern geschrieben zu sein hatte, nach der Vorstellung vieler Leute. Das sieht man heute anders und das ist auch in Ordnung. (Es sei denn natürlich, man ginge so weit zu sagen, Literatur für Jungen dürfe es gar nicht geben und wenn dann NIEMALS von einem Mann geschrieben. Hm... was ich mir da wieder ausdenke... :-s ) Andererseits war das damals Zeitgeist und die Leute, die es so gesehen haben, sowie die Leser, die es erwartet haben, waren keineswegs alle böse und verwerflich. Naja, genug des Themas. Auf jeden Fall souverän gelöst :-) Weitermachen *g*
1283) PerryClifton © schrieb am 06.11.2021 um 09:40:43: Es gab mal Zeiten, in denen jeder jeden beleidigen konnte. Heute muss man allerdings auf die Gefühle der ganzen Welt achten und jedem in den Hintern kriechen. Früher wusste man wenigstens, woran man war, heute erzählt dir jeder wie tolerant er ist und findet dich dann insgeheim so richtig scheiße. Man nennt sowas auch treffend Heuchelei. Passt immer gut zu einem getragenen Heiligenschein. Nicht, dass früher alles gut war und heute alles schlecht ist. Ein bisschen mehr Rücksicht verglichen mit früher ist nicht verkehrt, aber sehr viel weniger Stock im Gesäß als heute wäre auch eine Optimierung ;-)
Um jetzt mal mit der Vergangenheit etwas härter ins Gericht zu gehen: So sehr ich TKKG für bestimmte Aspekte mag, manchmal ging mir Stefan Wolf auch ziemlich auf den Keks. Was mich nicht dazu bringt, irgendeine modern gewordene Vollverurteilung vorzubringen. Dazu muss man ja auch erstmal die guten Seiten komplett ausblenden, und das finde ich ziemlich anstrengend ;-) Aber Wolfs Ansichten, so wie er sie vermittelt (und die ich nicht für Politik halte, sondern einfach für Kinderliteratur bzw. seine Vorstellung davon), leiden öfter an einer Zuspitzung, die sich selbst in den Hintern beißt bzw. widerspricht und die besonders bei Tom und Locke öfter mal unangenehm in den Vordergrund tritt. Das wäre tatsächlich das Problem, als das es heute von einigen Medien dargestellt wird, wenn man komplett ausblendet, dass es sich um Jugendkrimis handelt und nicht um politischen Weltanschauungsunterricht. Letzteres ist es schon allein nicht, weil man früher jederzeit die Möglichkeit hatte, die Dinge auch anders zu sehen, als in den Geschichten dargestellt. Egal. Auf jeden Fall meinte Wolf, seine persönliche schriftstellerische Moralkeule schwingend, hier mal DIESE Sicht zu vertreten und anderswo wieder eine andere. Allein daran merkt man doch schon, dass er nicht als propagandistischer Ideologe unterwegs war, sondern als Geschichtenerzähler, meinetwegen auch mit dem Hintergedanken, hier und da "erzieherisch" einzuwirken. Was ja, wenn man es rückblickend betrachtet, so ziemlich die größte Schwäche seiner Werke war.
Um zu dem beleidigenden Inhalt zurückzukehren: Ich habe letztens ein älteres Jugendbuch gelesen (ich verschweige jetzt mal welches) und fand es extrem erfrischend geschrieben, in seiner Gradlinigkeit und Unverstelltheit. Bei einigen Stellen konnte ich mir ein leichtes Augenaufreißen auch nicht verkneifen ;-) Doch es gab soviele Sachen, die eigentlich selbstverständlich sind, die man aber heute so nicht mehr hätte schreiben "dürfen", weil man dazu dann direkt alle möglichen Kommentare aller möglichen besorgten Weltretter aus den Medien im Kopf hat. Das fängt schon bei Kleinigkeiten an, indem ein "Nicht-Böser" es wagt, einfach mal ungestraft 'ne Flasche Bier zu trinken *g* Um nun andererseits zu zeigen, dass die Betrachtung ausgewogen ist: Später in dem Buch kam dann etwas vor, was ich persönlich als zuviel empfand, so dass ich dass Buch losgeworden bin. Und dass ich da eigentlich nicht zimperlich bin, wurde hoffentlich deutlich. Doch in diesem Fall war es mal tatsächlich absolut nicht angebracht. Ich beziehe das allerdings komplett auf meine persönlichen Ansichten, mache daraus keinen Kreuzzug gegen besagte Bücher oder den Autoren und bin weiterhin froh, dass es mal eine Zeit gab, in der es noch erlaubt war, literarisch anzuecken, selbst wenn es hier mal gegen MEINE Vorstellungen "geeckt" hat. Denn auch sowas ist wichtig für die persönliche Bildung und Entwicklung. (BTW, nein, es ging nicht darum, dass hier meine eigene Randgruppe mal am Pranger stand. Das hatte ich schonmal in einem anderen Kinderbuch und habe es trotzdem behalten).
Soweit der Senf, Bockwurst könnt ihr selbst mitbringen ;-)

gesamtes Forum chronologisch


[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.08.2018