|
Podcasts« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 62 63 64 65 66 67 68 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 » 1581) PerryClifton © schrieb am 07.02.2022 um 21:09:16: Gute Folge mal wieder. Schön, dass Allie und Patricia auch mal gemocht werden ![]() 1580) Mihai Eftimin © schrieb am 07.02.2022 um 20:37:26: PS: Auch von meiner Seite aus besten Dank an Ramona für die akkurateste Charakterisierung von Brittany, die ich je gehört habe. ![]() 1579) Mihai Eftimin © schrieb am 07.02.2022 um 20:18:04: Fängt nach dem Saufspiel auf jeden Fall wieder gut an. *g* (Ich meinte das ja auch nicht vollkommen ernst, und sein Privatleben ist mir auch völlig hupe. War nur wieder eine Bemerkung, die ich mir nicht mehr verkneifen konnte. :D) 1578) PerryClifton © schrieb am 07.02.2022 um 19:53:55: "der detaillierte Erfahrungsbericht folgt übrigens in Bälde" *hüpf hüpf hüpf* ![]() Ich höre gerade Kirschkuchen und könnte mich wegschmeißen über Ramonas unverblümten Brittany-Kommentar xD Soviel zu den von dir erwähnten Figuren *g* (Zum Rest sage ich mal nichts, weil ich ausdrücklich nicht das Privatleben von Autoren analysieren will und es mir hier nur um die Bücher geht. Aber einen derartigen Gedanken hatte ich auch schonmal). 1577) Mihai Eftimin © schrieb am 07.02.2022 um 19:40:22: Irgendwoher muss er die Knete für den Skoda-Royce ja haben ... ;-) Deswegen sollten sie das machen, BEVOR die Quotenfraktion davon anfängt, dann wird es vielleicht sogar was ... :D Aber so ganz allgemein ... Jelena ... Brittany ... Raven ... Man könnte jetzt ganz gemein sein und behaupten, wenn man an Brandels Frauenfiguren festmachen will, dass seine Liaison mit Patricia Highsmith (der detaillierte Erfahrungsbericht folgt übrigens in Bälde, aber ich kann jetzt schon mal spoilern, dass ich jetzt selbst nachvollziehen kann, woher deine Eindrücke stammen ... :D) auf ihn abgefärbt habe, und dieses Prinzip auch auf Marx' Figuren anwendet, möchte ich die Frauen, mit denen er bislang zu tun hatte, lieber nicht kennenlernen. *g* So, Peter ist Franzose, Titus flext, und wo bleibt die Sponsoringknete von Bofrost?! ;-) 1576) PerryClifton © schrieb am 07.02.2022 um 19:13:54: Das hat Gelbert aber geschickt eingefädelt... dieses durchtriebene Ungeheuer ![]() Ja, aber wenn die Quotenfraktion sowas will, wäre es am Ende noch schlimmer als alles, was vorher da war :-s Die tun sich nur selbst einen gefallen und bestimmt nicht der "vertretenen" Randgruppe. Das scheitert schon daran, niemanden über irgendwas belehren zu wollen... Was lese ich da? Sorry, muss weg, hab grad was Wichtiges vor. (Peter ist Franzose!) *g* 1575) Mihai Eftimin © schrieb am 07.02.2022 um 19:00:57: Hm, vielleicht ist Gelbert ja nicht nur Autovermieter, sondern auch Chef einer Autoschieberbande, die gestohlene Luxuskarossen vermietet und gleichzeitig gestohlene Schrottkarren teuer nach Mexiko verschachert ... dann könnte er immerhin ein wenig Dankbarkeit dafür zeigen, dass DDF in der "Automafia" einen unliebsamen Konkurrenten beseitigt haben. *g* Eine realistische Nebenfigur mit Behinderung wäre eigentlich schon lange mal überfällig. Wundert mich eh, dass die Fraktion, die sich lautstark über schlechte Quoten in der Serie echauffiert, nicht schon viel lauter danach schreit. Jelena ist alles, aber kein Beispiel für eine positiv oder wenigstens realistisch dargestellte Person mit Behinderung ... Mrs. Chumley schon eher, wenn sie es auch wirklich gewesen wäre ... Ich seh gerade, der Kirschkuchen hat die "singende Schlange" besprochen. Wie aufs Stichwort. *g* 1574) PerryClifton © schrieb am 07.02.2022 um 17:54:47: @Wilbur Yo, der Sprecher von De Groot wäre schwer zu ersetzen. René Genesis, auch Khan der Kraftmensch, ein klasse Bösewicht bei Paul Pepper sowie großartige Rollen bei Karl May Hörspielen... Hammer Typ :-) Mit alten Geschichten habe ich wiederum so überhaupt keine Probleme, ich ordne sie in den jewiligen zeitlichen Kontext ein und gut. Liegt vielleicht daran, dass ich schon als Kind mit Sachen aus den verschiedensten Zeitabschnitten aufgewachsen bin. Ja, Allie ist zu Anfang eindeutig eines dieser "Pferdemädchen" (die gibt's heute auch noch so, glaub mir ;-) ) und mit zunehmendem Verlauf bis hin zum Ende der Silbermine wird sie immer umgänglicher und nimmt Züge von George aus den Fünf Freunden an. Vielleicht finde ich auch gerade diesen Mini-Character-Arc so gut. Der neue Erzfeind... also De Groot ginge immer. Aber eine nahestehende Figur, die sich quasi "dreht" ist nicht so einfach zu finden. Es dürfte nämlich imho keine 180 Grad Drehung sein, weil das unglaubwürdig wirkt. Da müsste schon immer etwas leicht Dubioses dagewesen sein. Ich würde ja z.B. jemanden wie Maximilian den Magier nennen, nur gäbe der keine allzu ernstzunehmende Bedrohung ab. Es sei denn, man gäbe sich echt Mühe. Vielleicht auch jemand wie Prof. Barrister? @Mihai "Beide lassen sich von Frauen blenden, die oberflächlich ganz nett wirken mögen, aber charakterlich auf unterschiedliche Weise ziemliche Biester sind." Und die beide von Marx geschrieben wurden, nur um das nicht zu vergessen ;-) Also für mich sind die beide aus einem Guss, ich kann da keine Sympathie für Jelena aufbringen. Wo wir gerade bei raffinierten Bösewichtern und sind, fällt einem natürlich in diesem Zusammenhang Mrs. Chumley ein, die es andersherum gemacht hat, um durch eine vorgetäuschte Behinderung Mitleid zu erregen. Jelena wiederum benutzt es als Lizenz, um sich wie eine *piep* zu benehmen. Da wünscht man sich doch zur Abwechslung mal eine realistisch dargestellte, positive Nebenfigur mit Behinderung. Nicht der Quote wegen, sondern weil es einfach mal schön wäre. Muss natürlich nicht erzwungen werden. (Es soll da ja auch einen Autoren namens Dennis Lynds gegeben haben, der über einen einarmigen Privatdetektiv geschrieben hat...) Hm, Mr. Gelbert als Oberschurke wäre zumindest mal komplett out of left field *g* 1573) Mihai Eftimin © schrieb am 07.02.2022 um 00:07:34: Naja, ihr sprecht eure Doktorarbeiten halt ein und ladet sie als Podcast hoch, so unterschiedlich ist das nicht. :D Bob und Jelena vs. Justus und Brittany ... interessanter Vergleich. Beide lassen sich von Frauen blenden, die oberflächlich ganz nett wirken mögen, aber charakterlich auf unterschiedliche Weise ziemliche Biester sind. Nur dass Brittany als Antagonistin unterwegs ist, während Jelena eine gute Freundin darstellen soll - was mich dann wieder zum Jelena-Skinny-Vergleich bringt, und damit wieder zum erwähnten Grund, warum sie für mich ins Ensemble so schlecht reinpasst. Das ist natürlich wieder eine subjektive Empfindung - welche erfahrungsgemäß auch nicht von besonders vielen Leuten geteilt wird (bislang eigentlich nur von Perry ... :D). Die Empfindung bezüglich Allie kann ich ja zumindest intellektuell noch nachvollziehen. Dass das Pferdemädchen-Bild nicht jeder feiert, ist logisch, wobei ich sowohl im echten Leben immer mal wieder mit welchen zu tun hatte, als auch viele Hörspiele höre, in denen welche vorkommen (siehe u.a. Bibi & Tina, Wendy, Miss Melody, Kati & Azuro uvm. ... Für deine Generation dann vermutlich eher Bille und Zottel, Reiterhof Dreililien, die Wendy-Originale etc.), sodass ich damit nie wirklich ein Problem hatte. Ersteres mag auch der Grund sein, warum Allie für mich viel greifbarer ist, da ich genau solchen Mädels schon mannigfach begegnet bin, während mir Mädels im Rollstuhl, die ihre Umgebung tyrannisieren, um ihre Behinderung zu kompensieren, NOCH NIE untergekommen sind und mir Jelenas Sicht- und Handlungsweisen viel zu abstrakt und konstruiert erscheinen und mir obendrein ganz subjektiv einfach nicht gefallen. Die Unterschiede zwischen Carey und Marx bezüglich ihrer Frauenfiguren haben wir ja schon herausgearbeitet ... Generell kann ich es eher verstehen, wenn jemand Allie nicht so sehr mag, als wenn jemand Jelena total toll findet. De Groot: Ja, dass René Genesis nicht mehr lebt, wäre natürlich ein großes Manko, zumal man seine Stimme immer im Ohr hätte, und "godverdomme" und "kein Gedonder! Sonst werd ich böse." einen natürlich nachhaltig geprägt haben. Andererseits sollte es in Hamburg eigentlich nicht so ein Problem sein, einen neuen Sprecher zu finden, der einen authentischen niederländischen Akzent hinbekommt. Ob das dann noch dasselbe wäre, wäre in Einzelfällen zu entscheiden, und kann auch wieder eine komplett subjektive Kiste sein. Zum "grünen Geist": Ja, da spielt viel rein, WIE es gemacht wird, und nicht nur, WAS gemacht wird. Das führt natürlich ganz allgemein zu der Frage, inwieweit die Geschichten der Klassiker (ich beschränke mich der Einfachheit halber mal auf die Hörspiele; die Bücher sind nochmal 'ne andere Nummer) heute noch funktionieren würden. Vom "Super-Papagei" und von der "schwarzen Katze" gibt es ja bereits Remakes; ersteres war sogar die Version, die ich VOR dem Originalhörspiel kennengelernt habe. In dem Falle funktioniert meiner Meinung nach auch die Neuauflage noch sehr gut, was vielleicht aber auch daran liegt, dass für den SP04 noch diverse wichtige Originalsprecher aufzutreiben waren, was sich für die SK19 als ungleich schwieriger herausgestellt haben dürfte, und Letztere wurde hier, wenn ich in die entsprechenden Threads gucke, um einiges schärfer kritisiert als Erstere. Ob es nur an der Umsetzung liegt, oder ob sie das Nostalgiegefühl nur nicht mehr im selben Maße transportieren können ... das müssen die älteren Semester hier wohl beurteilen ... Jetzt rätsle ich, wenn du mit Mr. Gilbert meinst ... den Autovermieter? Der heißt Gelbert ... ![]() Zum Glück ufert das nicht schon wieder unnötig aus ... *g* 1572) Wilbur Graham © schrieb am 06.02.2022 um 23:20:26: Mal ist hier eine Woche wenig los und dann schreibt ihr 2 direkt eine Doktorarbeit. Ich muss sagen, ich hatte tierisch Spaß bei eurer Diskussion eines Antagonisten. De Groot ist großartig, wie ihr ja schon ausgearbeitet habt ist dieses Misstrauen gegen Ende einfach greifbar, er ist nicht gut und nicht böse, oder doch irgendwie. Ich habe wahrscheinlich nur ein ganz großes Problem damit, dass der Sprecher ausgetauscht werden muss, da René Genesis nicht mehr unter uns weilt. De Groot ist so großartig gesprochen, die Stimme ist so eingebrannt, dass ich das niederländische "godverdomme" in meinen Sprachschatz aufgenommen habe. Auch dass die Bösewichte in den alten Folgen eingangs unscheinbar und eher sympathisch daherkommen ohne sofort ins Visir zu geraten, ist sehr spannend. Liegt es an der damaligen kindlichen Naivität und würde es heute genau so laufen, wenn man die Folge heute zum ersten mal hört? Ähnliche Frage hab ich mir auch über den "grünen Geist" als Folge gestellt. Wenn die Folge als 215 erscheinen würde, ich würde sie garantiert eher mau finden. Ein alter Chinese der Perlen in Wasser auflöst und dadurch dem Tod ein schnippchen schnippchen schlägt, nun ja. Aber da ich sie als Kind gehört habe, gibt mir diese Folge halt nicht nur die Geschichte, sondern tolle Sprecher, kuriose und tolle Charaktere, Nostalgie und sie hat auch einfach eine tolle abwechslungsreiche Atmosphäre ohne zu sehr in eine Richtung abzudriften. Ich fand Perrys Ansatz, dass man für einen Turn jemanden nehmen muss, der nah an den DDF dran ist, aber nicht zu nah dran sein darf, sehr interessant. Mir ist dann irgendwie Mr.Gilbert in den Sinn gekommen, den man zuvor eigentlich nur ein wenig aufpolieren und ein vernünftiges Langzeit-Motiv verpassen müsste. Was Jelana angeht rennt ihr bei mir offene Scheunentore ein, die geht einfach gar nicht. In "Musik des Teufels" ist sie noch annehmbar, wobei ich da einfach Bobs Rolle nicht mag. Da könnte man schon Vergleiche zur Justus - Brittany Beziehung aufstellen. In "Botschaft von Geisterhand" finde ich sie so schrecklich, dass man sie ruhig hätte im Keller lassen können, soll die blöde Kuh doch sehen wie sie da raus kommt. :D Allie ist einfach diese nervige kleine Schwester. Wenn ich an Allie denke, habe ich immer sofort die "singende Schlange" und die Anfangsszene mit Queenie im Kopf. Vielleicht sträubt sich auch mein kindliches Ich einfach gegen diese damals typische Pferdemädchen Rolle, was zu meiner Kindheit einfach allgegenwärtig war. Was ich ihr zu Gute halte, ist dieses naive, was gerade am Ende der Silbermine deutlich wird, als Mrs Macomber in Verdacht gerät. Ich werd euren Abhandlungen jetzt definitiv nicht gerecht, aber ich fand allein dieses Mutmaßen bzgl. eines neuen "Erzfeindes" so interessant, dass ich zumindest dazu meinen Senf abegeben musste :D 1571) Mihai Eftimin © schrieb am 06.02.2022 um 17:35:09: *andere Foren, natürlich. 1570) Mihai Eftimin © schrieb am 06.02.2022 um 17:34:46: Also ist das etwas klischeehafte Bild (vgl. den "Die drei Pioniere"-Aprilscherz von damals), das in meinem Kopf entsteht, wenn ich an Kinderbücher aus der DDR denke, gar nicht so weit hergeholt? Gut zu wissen ... dann können die lustigen Zeiten ja wiederkommen. :-s Da lag ich ja mit 2015 auch nicht so weit daneben. Ich bin auf dem Sektor nicht unbedingt auf dem neuesten Stand und bekomme sowas, wenn überhaupt, eher durch dieses oder anderen Foren mit. Vermutlich besser so ... 1569) PerryClifton © schrieb am 06.02.2022 um 17:24:55: Ich glaube, ich bin erst zehn Minuten nach dem Beitrag so richtig aufgewacht ;-) Yo, die TKKG-Folge klingt immer besser :-) Hmm, ja, 2015 oder etwas in der Richtung passt ganz gut. Seitdem ist es erst richtig eskaliert. Wie das in den Kinderbüchern aus der DDR aussieht? Der Inhalt wurde teils zensiert oder umgeschrieben und die Vorworte, Nachworte, Kommentare etc. bezogen sich in jedem zweiten Satz auf das tolle System oder den Klassenfeind, also auf die politisch gewünschte Sichtweise. (Besonders toll in Märchenbüchern für Kleinkinder!) Kommt uns das irgendwie bekannt vor? :-s 1568) Mihai Eftimin © schrieb am 06.02.2022 um 16:22:13: Streiche "so" im ersten Satz, der funktioniert auch ohne. 1567) Mihai Eftimin © schrieb am 06.02.2022 um 16:21:40: Holy shit, woher nimmst du so am Sonntagmorgen diese Energie? :D Ja, ich war auch mehr positiv überrascht, dass das Thema dann doch nur angeschnitten wurde, da gibt es ja andere Formate, in denen man das genüsslich auswalzt. Aber an sich stimmt es ja - die großen Serien entstanden ursprünglich aus der Subversion gegenüber der Erwachsenenwelt heraus. Famous Five in a nutshell: "Erwachsene Begleitung, so ein Blödsinn, wir sind zu viert und haben Timmy, also können wir selbstverständlich allein quer durch England touren!" The Three Investigators in a nutshell: "Wie sich die Erwachsenen vom Mann unterm Laken in die Irre führen lassen! Also wirklich, da sind wir doch klüger!" Und bei TKKG braucht man sich ja nur "Gefangen in der Schreckenskammer" anzuhören, wo Tim nicht nur dem "untadeligen" Hartholz erklärt, auch als Schüler habe man das Recht die Anweisungen Erwachsener infragezustellen, sondern auch noch Karl behauptet, Glockner habe TKKG unterschwellig angewiesen, selbst weiterzumachen, woraufhin Tim meint, das sei ja gar nicht nötig, weil sie das ja schon längst selbst beschlossen hätten. Dazu passt auch, dass Tim Erwachsenen gegenüber allerlei freche Sprüche bringt, was ihm später ziemlich abhanden kam (in der 221 darf er endlich wieder einen rauslassen! Schimmert langsam durch, was ich an der Folge finde? :D). In einer etwas neueren Serie, deren Titel ebenfalls drei Satzzeichen enthält, kommt das sogar ebenfalls durch, mit Jubiläumsfolge 50 als Extrembeispiel (ich will davon nicht schon wieder anfangen, aber die kurze Anmerkung, dass es durchaus eine neuere, langlaufende Serie mit klassischen Elementen der Subversion gegenüber der Erwachsenenwelt gibt, kann ich mir dann doch nicht verkneifen - auch wenn sie damit einen Ausnahmefall darstellen dürfte, zumal sie so neu auch nicht mehr ist. Leider ist die 50 auch ein Beispiel für die Demontage eines wichtigen Nebencharakters ...). Doch gibt es auch irgendwas, das, um mal willkürlich eine Zahl in den Raum zu schmeißen, nach 2015 an den Start ging und diese Elemente ebenfalls noch enthält? Oder ist an der Befürchtung, diese langlaufenden Serien hätten besagten "Kommt-aus-anderen-Zeiten-Bonus" doch etwas dran? Fragen, Fragen, nichts als Fragen ... liegen leider schwer im Magen ... Kinderbücher aus der DDR? Da wüsste ich wirklich gern mal, wie das da aussieht ... :D | |||||||||
|