|
Podcasts« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 61 62 63 64 65 66 67 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 » 1596) PerryClifton © schrieb am 15.02.2022 um 15:13:04: @Wilbur Ich mag dieses sture alte Forums-Design ja mittlerweile ;-) Es hat sich von einer leicht ärgerlichen Technikfortschrittsbremse hin zu einer Art Kultplatz der digitalen Urphase entwickelt. Social Media ist dagegen etwas, was mich schon vom Prinzip her an allen Ecken und Enden nervt, mit diesem Gelike, der überbordenden Selbstdarstellung, den ultrakurzen oberflächlichen Texten, der Eindringung in alle Lebensbereiche, der giftigen Atmosphäre... klar sowas hatten wir hier auch schon ;-) Und wenn man hier seine Visage noch neben die Beiträge setzen könnte, wären wir auch schon einen Schritt weiter in dieser Richtung unterwegs *g* Aber dies alles hier hat mittlerweile eben schon Tradition, Stil und eine gewisse Kultur entwickelt. Dafür ist man mit Social Media natürlich vernetzter, mehr "drin" und was weiß ich. Aber das ist bei solchen Themen wie hier zumindest für mich kaum nötig. Naja, vielleicht bewegt sich meinereiner irgendwann ja doch etwas mehr in diese Richtung... Okay, den Podcast werde ich mir auch anhören. Sehe gerade sie haben eine Folge über Menschen mit Beeinträchtigungen in Hörspielen, was an ein kürzliches Thema hier anschließt, das ist ja schonmal interessant. (Wir hatten bei den Beispielen übrigens Grey ganz vergessen). Hm, bei sowas mitzumachen wäre prinzipiell durchaus mal nicht schlecht. Allerdings hätte ich keine Lust, irgendwo den Intellektuellen raushängen zu lassen und würde sowas nur machen, wenn es irgendwie nach Spaß bzw. einer guten Zeit aussieht. Dafür müsste man sich mit den Leuten gut verstehen etc. Dazu kommt, dass meine "keine Zeit-Phase" erst zur Hälfte rum ist und dass meine technische Ausstattung in der Richtung momentan auch nicht das ist, was sie schonmal war, da sieht es bei mir ähnlich aus wie bei Mihai. Aber auch da könnte die Zukunft was bringen, wer weiß. Wie gesagt, es ist doch cool, wenn sich so eine gegenseitige positive Einflussnahme ergibt. Da nimmt man dann auch Titel wie "Waldorf und Statler" in Kauf ;-) (Übrigens, Thomas, warum bist du eigentlich immer so gemein zu Nell??? *g* Nur Spaß). @Mihai Ja, wenn ich hier nicht auf Leute treffen würde, mit denen sich Unterhaltungen auch lohnen, wären meine Beiträge deutlich kürzer :-) Hm, beim Kirschkuchen höre ich gern zu, aber die Zeit, als ich selbst gesüppelt und auf diese Art Spaß gehabt habe, sind glaube ich vorbei, da wäre ich als direkter Teilnehmer wohl eine unfreiwillige Spaßbremse, befürchte ich. Oder ohne Alkohol genauso schlimm, aber man muss ja auch irgendwo an seinen Ruf denken... ;-) PS: Nicht, dass das jetz so aussieht, als würde ich damit rechnen, auch nur von irgendeinem der genannten Podcast ganz selbstverständlich als Teilnehmer gewünscht zu sein ;-) Aber lag ja auch schon mal die Idee mit einem eigenen Podcast auf dem Tisch... vielleicht doch eher ein Insta-Account oder ein Twitter-Profil?😅 1595) Mihai Eftimin © schrieb am 15.02.2022 um 13:56:05: Jo, das Forensterben lässt sich schlecht wegleugnen. Ich will da auch gar nicht soviel jammern; ich hatte mal für kurze Zeit einen Facebook-Account, da in der Schule dazu genötigt worden, aber von dem habe ich mich später völlig schmerzfrei getrennt. Alle Jubeljahre stalke ich mal bestimmte Insta-Accounts über Dritte, wenn ich wirklich mal etwas sehr dringend wissen will, und das war's auch schon. Es ist halt nicht meine Welt. Die Wahrnehmung, dass es auf Instagram deutlich harmonischer zugeht als auf Facebook, würde ich anhand des Bisschens an Erfahrung durchaus teilen (und fürs Kaliber "Alles Schlampen außer Mutti" gibt es immer noch Imageboards und Textboards, wenn einem mal die ganze Welt auf den Senkel geht und man sich wirklich einfach mal unsanktioniert abreagieren will ;-). Ansonsten schätze ich eben die Atmosphäre von Nerdforen wie diesem hier, auch wenn nicht immer alles Gold ist, was glänzt, und ich zwischendurch einige Jahre Pause von selbigen eingelegt habe. Wie gesagt, ich will gar nicht großartig nörgeln; Insta hat mit Sicherheit einige Vorteile, mit denen ein Forum aus der digitalen Steinzeit einfach nicht mithalten kann, und wenn sich dort eine Fanbase etabliert, kann man erst recht nichts dagegen sagen. Ich schreibe halt einfach gerne halbe Doktorarbeiten über Dinge, die ich mag, das ist mir lieber als einfach nur Einzeiler à la "Früher war alles besser!", "Jelena ist voll doof!", "Ich mag ja die flammende Spur sehr!", "Immer dieses TKKG-Bashing!", "Wann kommt Rubbish-George mal wieder?!", "Thomas ist immer so gemein zu Nell!", "Tod und Hass dem SVW!" ;-) Außerdem habe ich halt einfach gerne qualifizierte Gesprächspartner. ;-) (#NoArrogance :D) "Die drei ??? Archiv" ist vorgemerkt, danke für den Hinweis! :-) Ob ich als Interviewpartner tauglich wäre, weiß ich ja nicht ... ich halte mich selbst nicht gerade für "audiogen", und auch wenn es hier nicht so durchscheint, würde ich mich auch nicht gerade als extrovertiert betrachten (obwohl ich glaube, mit Björn und Ramona vom Kirschkuchen könnte ich ganz gut einen süffeln ... :D). Wie es bei Perry aussieht, weiß ich so nicht. Hinzu kommt bei mir eine eher schlechte technische Ausstattung ... Gut zu wissen, dass es Jonas und Nell gut geht. :-) Auf den "kopflosen Reiter" freu ich mich, DIE DR3I wurden in Podcasts ja bislang eher stiefmütterlich behandelt, obwohl sie zur Seriengeschichte gehören und als eine Art historische Dokumente ja durchaus ihre Daseinsberechtigung haben, zumal ein paar Folgen wirklich nicht schlecht waren (dass ich das mal sage, hätte ich vor 15 Jahren auch nicht erwartet ...). Ich könnte jetzt natürlich Freudensprünge machen, dass wir einen gewissen Einfluss auf euch und indirekt andere haben, bleibe aber mal ganz nüchtern und erwachsen und sage: "Gern geschehen." :D 1594) Wilbur Graham © schrieb am 14.02.2022 um 22:26:04: Um mal in die Foren / Social Media Diskussion einzusteigen. Es ist leider wirklich so, dass viele Foren durch Facebook, Instagram und auch stellenweise durch Whatsapp einen starken Userschwund erlitten haben. Ich war bspw. jahrelang auf Sofacoach unterwegs, wo neben Videospiele, Fußball auch zig andere Themen ein Zuhause fanden. Neuzugänge blieben mit der Zeit aus, User werden älter, ändern ihre Interessen etc. und so sterben Foren nach und nach aus. Würdet ihr zwei und wenige andere bspw. hier im Forum nicht so aktiv sein, wäre das RBC wahrscheinlich "nur" noch das beste DDF Archiv. Davon abgesehen ist die Forensoftware halt komplett veraltet und das größte Manko ist wohl die Smartphone Untauglichkeit. Heutzutage setzen sich kaum noch Leute vor den Rechner und schreiben halbe Doktorarbeiten in Foren, da wird nur noch geliked, geteilt, gefollowed, wodurch natürlich auch eine gewisse Tiefe in einer Diskussion schwierig ist. Die großen Vorteile von Insta und Co ist die große Userschaft, sprich wenn man eh auf Insta angemeldet ist, dann kann man auch gleich dem Hashtag DreiFragezeichen folgen und muss sich nicht in sämtlichen Foren anmelden. Dazu kommt maximaler Informationsfluss in kürzester Zeit, der in beide Richtungen, sprich Sender und Empfänger funktioniert. Dann muss man noch zwischen Facebook und Instagram differenzieren. Während ich die Stimmung auf Facebook eher als toxisch wahrnehme (auch in Bezug auf die drei Fragezeichen, nach der Devise "alles Schlampen außer Mutti") ist Instagram dann eher harmonischer und wir haben da durchaus schon nette Kontakte knüpfen können. Durch den angesprochenen Informationsfluss wird man so auch schneller auf andere aufmerksam, bspw. gibt es einen neuen Podcast namens Die drei ??? Archiv, wo Lele DDF Fans interviewt. Da waren wir vor kurzem zu Gast, ist allerdings noch nicht veröffentlicht. Da würde ich euch beide übrigens auch sehen ;) Hinzu kommt, dass man auf Insta auch mal so Kleinigkeiten postet, die in ein Diskussionsforum eher nicht passen. Was halt wirklich nice ist, dass man dort unkompliziert interagieren kann, sprich Umfragen erstellen und das dann mit in eine Folge einbauen kann. So kam schließlich auch das Hörervoting zustande, zumal ich als Statistiknerd es einfach mega interessant finde, wie nicht nur wir drei die Folge bewerten, sondern auch die Hörerschaft. Jonas und Nell geht es übrigens gut, mittlerweile ist Folge 23 im Kasten (Die Dr3i - Der kopflose Reiter), die geht dann auch wieder mehr in Richtung Highlight Konzept. Dass ihr 2 namentlich genannt werdet, ist ja durchaus euer Verdienst, und dieser "Waldorf und Statler" Vergleich kommt ja nicht von ungefähr :D Nell ist hier als Leserin sehr aktiv, die hat eure Beiträge meist schon gelesen bevor ihr die überhaupt abgeschickt habt. Bevor wir mit dem Die Zw3i Podcast gestartet sind, hab ich mir halt hier auch einfach Anregungen geholt. Als Hörer vom Drei Fanatiker Podcast fand ich es immer schön als Hörer mit meinem Feedback ein wenig Einfluss zu nehmen, Nell war da immer sehr dankbar, genau das möchte man selbst als Podcaster ja auch zurückgeben, und nur so entwickelt man den Podcast ja auch weiter und lässt ihn interessant bleiben. Gab auch schon den ersten, der gejammert hat, warum ich immer so gemein zu Nell bin, da hörts dann aber auf :D Das RBC ist übrigens seit wenigen Wochen auch auf Insta ;) Aber ich kann durchaus verstehen, wenn man seine Seele nicht an Zuckerberg verschenken möchte. 1593) Mihai Eftimin © schrieb am 13.02.2022 um 12:57:25: Ach, nüchtern und erwachsen ... nüchtern und erwachsen haben wir uns die fünf Minuten Fame hart erarbeitet! :D Jo, besagte Wiederentdeckungsphase liegt eben auch schon über 20 Jahre zurück, und ist einem Massenphänomen gewichen, welchem aufgrund der allgemeinen Entwicklung eher in sozialen Medien und vielleicht auch noch in Messengergruppen gefrönt wird, als beispielsweise hier. Dadurch ist (ich sage das auch wieder nüchtern und erwachsen, ohne Wertung) eine gewisse Diskrepanz in der Wahrnehmung entstanden. Mir selbst ist durch meine jahrelange Pause diese Veränderung besonders extrem aufgefallen; Leute, die die ganze Zeit über am Ball geblieben sind, dürften diese eher schleichend wahrgenommen haben. Auf alle Fälle sind Nerdforen dieser Art auch bei Podcastern bekannt, sei es, weil sie selbst aus diesen Communitys stammen (wie Friday), oder weil sie sie einfach wahrgenommen haben (wie die Zw3i). Doch die Zielgruppen sind in vielen Fällen andere, was manchmal auch Auswirkungen auf die Präsentationsweise besagter Podcasts hat. 1592) PerryClifton © schrieb am 13.02.2022 um 12:28:10: Ich möchte ja ganz nüchtern und erwachsen sagen, dass das nur unsere Pseudonyme sind und dass man sich dafür auch nix kaufen kann... aber es ist schon irgendwie cool, oder? :-D Die Masse der Fans, Gelegenheitshörer und Phänomen-Laufkundschaft ist wohl zu den Sozialen Medien gewechselt und die Nerd-Ecke treibt sich noch in Foren und teils in Podcasts herum. Letztere wurden allerdings ursprünglich im Zuge der öffentlichen Phänomen-Verarbeitung begründet, wo ich die Nerds eher weniger verorten würde und mehr die gemeinschaftliche Abebbung der Wiederentdeckungsphase der Serie um 2000 herum plus deren Protagonisten zu erkennen glaube. Also, vielleicht sollten die Nerds sich die Podcast-Szene jetzt vollkommen erobern und die dekonstruktivistische Retro-Kundschaft ablösen? ;-) Ich bin jedenfalls Team Kirschkuchen und Die Zw3i :-) (PS: Nein, ein bisschen Selbstironie, auch bzgl. der Serie, ist natürlich nie verboten, besonders als Erwachsener. Nur nochmal in einem Satz: Das verbreitete Problem sind die Herabwertung einer eigentlich wunderbaren Sache durch Reduktion auf Logiklücken und die Bewertung anhand von zeitgeistig-politischen Maßstäben sowie die bedauernswerte Abwesenheit von Kindlichkeit in der Betrachtung einer Kinderserie.) 1591) Mihai Eftimin © schrieb am 13.02.2022 um 11:45:24: Immerhin haben wir es durch diesen Austausch mal geschafft, "namentlich" (nach einer gewissen Definition des Begriffs) in Podcasts erwähnt zu werden. Keine Ahnung, wie das bei dir aussieht, aber ich persönlich fühl mich etwas geehrt. :D Aber ja, auch so belebt der Austausch die Diskussion, sowohl im Podcast als auch in diesem Forum. (Um Jonas und insbesondere Nell hab ich mir zwischendurch auch schon Sorgen gemacht ... :D) In sozialen Medien bin ich ja auch nicht aktiv, dafür in zwei anderen (Hörspiel-)Foren mit eigentlich komplett anderem Schwerpunkt, in denen aber auch DDF behandelt wird. Mögen diese auch noch deutlich aktiver sein als die RBC, so habe ich dennoch den Eindruck, soziale Medien hätten in den letzten zehn Jahren das klassische Forum weitestgehend abgelöst, und nur die wirklichen "Nerds" seien noch in letzteren aktiv. Dafür spricht auch, dass Hörspielpodcasts tendentiell eher Letztere aufsuchen, um sich eine Fanbase aufzubauen. Ausnahmen bestätigen die Regel. Den Eindruck des "Aufziehens" beim Kirschkuchen habe ich auch. Soll der Hörspielpodcast allgemein, rein von der Idee her, wirken wie die Meinung eines guten Kumpels zum eigenen Lieblingsfilm, so haben Björn und Ramona diesen Gedanken weiterentwickelt, und ziehen besagten Kumpel detailliert aufgrund dessen auf. Ungefähr so, wie ich jemanden aufziehen würde, der beispielsweise Twilight mag. *g* Und selbst in diesem Format bekommt man, den Zw3i nicht unähnlich ("Seid ihr ein Saufverein?" Immer noch geil :D), unterschiedliche Sichtweisen präsentiert, denen man sich anschließen kann, wenn man möchte. 1590) PerryClifton © schrieb am 13.02.2022 um 09:36:39: Ich finde es schön, wenn es einen gewissen Austausch bzw. eine Verbindung zwischen Podcast und Forum gibt, wie in unserem Fall :-) Das belebt sich doch gegenseitig. (Ich hoffe, Nell bzw. Jonas sind jetzt nicht komplett im Krisenmodus, weil wir Thomas' Sichweise geteilt haben *g*). BTW, ich bin zwar nicht auf Facebook oder Insta usw. unterwegs, aber ich habe zunehmend den Eindruck, dass sich das ganze Fandom sowieso eher in den Podcast-Bereich verlagert (hat)... Blackjack und N... *hust* Äh ja, dass einige Podcasts quasi als Gegenmodell entstanden sind, war ja schon deutlich geworden. Aber ich habe die Vermutung, dass es da noch gewisse Hürden geben könnte, die besagte Platzhirsche da aufgetürmt haben könnten... liege ich damit komplett daneben? Ja, der Kirschkuchen kann absolut nicht diplomatisch, finde ich einfach toll :-D Vielleicht könnte man es so sagen, dass sie die DDF-Folgen ein bisschen verarschen, so wie man einen guten Kumpel aufzieht. Das ist nunmal etwas ganz anderes als ein snobbistisches Naserümpfen. Sicher gibt es bei jedem auch mal Folgen, die er/sie gar nicht mag. Aber dafür gab es dann bisher meist den Ausgleich mit den "Teams". Kann gerne so weitergehen :-) 1589) Mihai Eftimin © schrieb am 12.02.2022 um 23:14:41: Ich kann mich Perry im Wesentlichen anschließen. Eine Folge wie "Botschaft aus der Unterwelt", die allein in ihrem Wesen polarisiert, lässt sich in einem Podcast besonders gut behandeln, da wahrscheinlich ist, dass unterschiedliche Meinungen vertreten sind. Was hier ja der Fall war. Thomas rennt mit seiner persönlichen Meinung bei mir ebenfalls offene Türen ein. :D (Ich kann mir nicht helfen, ich stell mir die ganze Zeit vor, wie Thomas und Nell sich gegenseitig per WhatsApp Screenshots von unseren Beiträgen samt Grinsesmileys um die Ohren hauen, je nachdem, wem "wir" dieses Mal zugestimmt haben ... *g*) Zum Thema Grey haben wir hier ja bezüglich glaubwürdiger Motive schon einiges erörtert. Ein Mafiaboss, der Kindergartenspielchen spielt ... die "Irene-Adler-Folge" "Das Erbe des Meisterdiebes" scheitert leider an einem ähnlichen Problem. Ein kleiner Punkt zur Folge, der mich jetzt nicht auf 180 bringt, den ich aber ansprechen möchte: Es gibt einen klaren Widerspruch zum Werkskanon - Sherlock Holmes wird hier als fiktiv bezeichnet. Wer das Buch zum "Gespensterschloss" kennt, weiß, dass er eigentlich mal eine REALE Figur innerhalb des DDF-Universums war. Ist aber ja nur eine Kleinigkeit. ;-) Insgesamt eine sehr gute Besprechung! Der Kirschkuchen-Livestream, der zum Glück nicht gleich wieder von YT entfernt wurde. Auch der hat mir sehr gut gefallen. Interessant fand ich die Anspielung auf einen anderen DDF-Podcast mit drei Jungs in der Hauptrolle. Es scheint wohl echt so zu sein, dass sich diverse Leute gedacht haben, "Och nö, ich find den so kacke, ich starte jetzt meinen eigenen Podcast! Mit Blackjack und ... nun ja, ihr wisst, was ich meine." ;-) Und ja, sie gehen generell auch auf Logiklücken ein, aber sie verkaufen ihr Ding halt ... anders. Ich denke, es liegt auch mit daran, dass es eher ein Comedy-Format sein soll, das ganz bewusst anders funktionieren soll als andere, und das alle Kritikpunkte, die wir an vermeintlich seriöseren Formaten geäußert haben, bewusst außen vor lässt; das sich weiter vom "Whiskey-und-Zigarre-Ideal" entfernt, als es jedes andere Format könnte, und auch genau das will. Der Humor reißt es dann wieder raus. Der sich, um ein Idiom zu gebrauchen, das sowohl Perry als auch Björn, doch nicht zwangsweise den meisten Hannoveranern geläufig ist, zu gebrauchen, sagt: "Schiet wat up allet." ;-) Das könnte das "Geheimnis" hinter dem Kirschkuchen sein, nebst der Tatsache, dass es ihnen, zumindest in den meisten Folgen (Ausnahmen bestätigen die Regel) deutlich hörbar nicht ums Zerpflücken geht. 1588) PerryClifton © schrieb am 11.02.2022 um 20:15:02: Die Zw3i, Botschaft aus der Unterwelt: Die Podcast-Folge war inhaltlich durchgängig sehr gut. Es war interessant, dass die Meinungen so auseinandergingen, daraus ergaben sich entsprechende Diskussionen und es kamen verschiedene Blickwinkel zum Zuge. Das Durchgehen der Handlung hat hier auch nicht wirklich gestört. Schön, dass Mrs. Silverstone auch mal wieder vorbeigeschaut hat ;-) Was nun meine persönliche Meinung zur besprochenen Folge angeht, bin ich diesmal vollkommen Team Thomas *g* Ich fühlte mich in meinen Ansichten sehr gut repräsentiert. Wobei ich sagen würde, dass Grey nicht nur zu groß für das DDF-Universum ist. Er funktioniert auch nicht, weil es der ganzen Sache an Glaubwürdigkeit mangelt und, wie in so ziemlich jeder Diskussion angemerkt wird, es einfach unwahrscheinlich ist, dass ein Mafia-Boss so eine Kindergarten-Nummer abzieht. (PS: Ja, ein Ring, was könnte der nur zu bedeuten haben? Mal zwei Minuten drüber nachdenken... Oh! Naja, das erklärt die Kindergarten-Nummer. Nur leider macht es sie trotzdem nicht besser...) Klar, das alles ergibt definitiv Stoff für ganz neue Arten von Folgen. Nur muss man diesen Stoff dazu auch mögen :-s Ich kann schon verstehen, wenn man das Ganze aus einem gewissen Blickwinkel heraus spannend findet. Ich empfinde es wiederum nicht so, weil es in eine Art von Storytelling hinübergleitet, die zugegebenermaßen anders ist, aber aus meiner Sicht weder passend, noch gut umgesetzt. Ich konnte, als die Story hier nochmal rekapituliert wurde, jedenfalls nur durchgängig den Kopf schütteln 😖 Die Podcast-Folge war aber wie gesagt top 👍 Rückbezugnehmend auf die Bösi McEvil Debatte ergibt das natürlich wieder Stoff über Diskussionen, wie ein Bösewicht in der Serie sein sollte/könnte/dürfte. Der Kirschkuchen macht 'nen Livestream. Die Kamera geht an, Ramona geht weg. Stille. Björn guckt. Stille. Björn macht Mucke an. Was hab' ich gelacht xD Besser kann man diesen Podcast nicht präsentieren ;-) Später gab es dann einige interessante Fragen/Antworten/Gespräche. Ich beginne langsam zu ahnen, was da in Richtung "anderer Podcast" und so gemeint ist, wenn alle sich gelegentlich so ominös beschweren... Ich freue mich auch schon auf die Besprechung vom weinenden Sarg. Und ja, der Kirschkuchen redet auch über Logiklücken in den Folgen. Aber keine Sorge, das ist bei denen tatsächlich was anderes, auch wenn man es schwer beschreiben kann. Ruhig weiter so :-) (Wie Thomas im oben genannten Podcast schon sagte, ist es auch hier so, dass es darauf ankommt, dass ein Podcast einem das besprochenene Hörspiel am Ende nicht kaputtmacht. Darin liegt wohl das "Geheimnis".) 1587) Mihai Eftimin © schrieb am 09.02.2022 um 22:46:40: Ja, das ist da immer ein Highlight. Man müsste mal eine Statistik darüber führen, wen sie schon alles los sind, um zu gucken, woraus sich die verbleibende Hörerschaft überhaupt noch zusammensetzt ... *g* 1586) PerryClifton © schrieb am 09.02.2022 um 22:36:56: Ich mag es, wie sie es feiern, mal wieder diese oder jene Zuhörergruppe vergrault zu haben *g* Ja, das mit den Teams sehe ich ähnlich. 1585) Mihai Eftimin © schrieb am 09.02.2022 um 22:21:39: Ach ja, noch ein Nachtrag zum letzten Kirschkuchen: Ramonas Vergleich zwischen der Karriere von BJHW und einem anderen bekannten Einwanderer aus Österreich, der sich auch auf eine gewisse Weise mit Politik beschäftigt hat, kann sich auch wieder nur der Kirschkuchen erlauben, woanders gäbe es wohl Lack von den Zuhörern. :D Und noch zu den Charakteren: Hier wird besonders deutlich, dass beide oft unterschiedlicher Meinung sind, man aber immer die freie Wahl hat - was Justus betrifft, bin ich generell eher Team Ramona, was die Nebencharaktere (hier Allie und Tante Patricia) angeht, bin ich in den meisten Fällen eher Team Björn. Ist mal eine interessante Beobachtung. ![]() 1584) Mihai Eftimin © schrieb am 09.02.2022 um 21:01:12: Kurz, damit besagte Unterscheidung nicht umständlich aus den Folgenthreads herausgekramt werden muss: Ja, ich unterscheide zwischen "funktional zeitlos" und "zeitlos ansprechend". Ersteres meint, dass eine Geschichte prinzipiell sowohl für ihre Entstehungszeit, als auch für die jeweils aktuelle Zeit funktionieren kann. Das trifft auf den "grünen Geist" so nicht zu. Dafür immerhin auf die meisten Spätklassiker (oder nahezu jede Bibi-&-Tina-Folge, die entstand, bevor sie beschlossen haben, dass auch mit Internet und Smartphones hantiert werden soll ...). "Zeitlos ansprechend" bedeutet, die Geschichte ist unabhängig vom technischen und gesellschaftlichen Fortschritt der entsprechenden Gegenwart gut konsumierbar. Ich weiß nicht, wie Nell das sieht, aber der "grüne Geist" war ja auch schon vor MEINER Zeit, trotzdem kann ich ihn gut hören, so wie die meisten Klassiker. Hmm, oder Gelbert benutzt die Fahrzeuge für Schmuggel ... vielleicht hat er ja die TKKG-Folge "Todesfracht im Jaguar" gehört und wollte das Format direkt kopieren. *g* Justus im Knast mit über 200 bekannten Gaunern. Und Jelena! Wie lange das wohl gutgeht? :D 1583) PerryClifton © schrieb am 09.02.2022 um 19:46:27: Die Gelbert-Theorie nimmt immer mehr Form an. Der Mann hat da was am Laufen... ;-) Ja, jede Geschichte ist fest mit ihrer Entstehungszeit verbunden. Mit anderen Worten: Der Grüne Geist KÖNNTE heute gar nicht mehr so ausgedacht werden. Was nicht heißt, dass der Reiz danach nur noch in Nostalgie bestehen muss. Diese spielt aber natürlich ebenfalls eine Rolle. Mihai hatte auch mal eine gute Differenzierung bzgl. des Begriffes "Zeitlosigkeit". Ich verwende den Begriff ja mittlerweile nur noch selten, aber eine Zeitlosigkeit bezüglich der Geschichte als Rahmenhandlung gibt es wohl kaum; eher eine zeitlos ansprechende Verwendung ebensolcher Themen. Soll heißen: Wir freuen uns wohl lieber über das Abenteuer der Jungs als uns über veraltete Technik wie den Projektor zu beschweren ;-) Wäre allerdings wirklich interessant, wie Nell bzw. jemand aus ihrer Altersgruppe das Ganze wahrnimmt. Unsereins hat ja schon so einiges mehr mitgemacht... Take That... Kelly Family... das hinterlässt Spuren *g* 1582) Wilbur Graham © schrieb am 09.02.2022 um 19:28:59: "während mir Mädels im Rollstuhl, die ihre Umgebung tyrannisieren, um ihre Behinderung zu kompensieren, NOCH NIE untergekommen sind" made my day. :D Ja diese Pferdemädchen Charaktere waren zu meiner Jugendzeit einfach allgegenwärtig, so wie Take That oder die Kelly Family :D Da gab es dann sogar ne Radioserie 1Live Ponyhof, warum weiß ich sowas noch... @Perry So wie du mit dem grünen Geist umgehst, mach ich das auch, da schwingt einfach noch so viel mit, dass es auch heute für mich noch klappt, da ich da automatisch mit dem Hörspiel in der Zeit zurückreise, ich weiß nur nicht, wie ich damit umgehen würde, wenn sie heute Premiere feiern würde. Ich muss Nell mal fragen, wie sie das sieht, da ist die zeitliche Differenz ja nicht vorhanden oder gar nicht so groß. Mr. Gelbert könnte die Wagen ja auch nur insgeheim als fahrende Briefkästen für Diebesgut nehmen, einzelne Gäste sind Kunden und die Chauffeure wissen zum Teil gar nichts von ihrem "Glück". So könnte man auch jemanden etwas unterjubeln indem man einen kleinen Edelstein im Gästebereich platziert und der Polizei einen Tipp gibt. So könnte man Justus vielleicht in den Knast bringen und seine beiden Helferlein trumpfen groß auf. Im Knast kann Justus dann auch die über 200 Verbrecher treffen, die er hinter Gitter gebracht hat, oder Jelena. | |||||||||
|