|
Podcasts« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 55 56 57 58 59 60 61 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 » 1686) PerryClifton © schrieb am 26.02.2022 um 17:46:16: Den Verdacht hatte ich auch schon. Wie ich letztens schrieb, halte ich die Podcasts für einen neuen Hauptzweig der aktuellen Fankultur bzw. medialen Serienrepräsentation. Foren sind weitgehend abgelöst. Ein anderer Zweig ist natürlich Social Media. Und es gab bis zur Corona-Pause noch die Live-Veranstaltungen. Das ohnehin wachsenede Feld der Podcasts dürfte in dieser Zeit aber nochmal stark an Frequentierung gewonnen haben und ist vermutlich mittlerweile ein sehr wichtiger Fankulturpunkt. Inwiefern man das gegenüber Social Media gewichten kann, weiß ich im Moment auch nicht, ich spinne mir nur eine Theorie zusammen ;-) Die wachsende Popularität der Podcasts wird auch den Serienmachern nicht entgangen sein. Gastauftritte häufen sich auch zunehmend. Jetzt ist die Frage, ob der Auftritt bei der Zentrale wirklich die Idee ins Rollen gebracht hat, oder ob er eher eine Art Testballon war, um die bereits vohandenen Absichten zu festigen. Fest steht jedenfalls, dass der Dunstkreis um Friday nach dem SSP momentan gut dabei ist, was Gastauftritte angeht. Man denke an Die TKKG-Sprecher, Rodenwald und nun Fröhlich. Dazu sei natürlich gratuliert. Aber ich vermute, die Zeichen der Zeit wurden schon vor diesen Auftritten erkannt und selbige sind nur die Folge davon, nicht der Auslöser. Wie dem auch sei, es ist bestimmt nicht verkehrt :-) 1685) Professor Carswell © schrieb am 26.02.2022 um 17:16:54: Durch die bei der Zentrale geschaltete Werbung für den Bobcast entsteht bei mir der Eindruck, dass das vor Kurzem durch die Zentrale durchgeführte Interview mit Bob Andrews alias Andreas Fröhlich die letztendlich ausschlaggebende Inspiration für Andreas Fröhlich bzw. Sony war den Bobcast zu starten. 1684) Professor Carswell © schrieb am 26.02.2022 um 16:05:28: @Mihai Eftimi: Daher ist für die Donaumetropolenbewohner unter Anführungszeichen ethisch untadelig parallel der Teufel die Piste runter. 1683) PerryClifton © schrieb am 26.02.2022 um 15:53:35: So charmant wie sie immer mit allen sind... *g* 1682) Mihai Eftimin © schrieb am 26.02.2022 um 15:02:49: Jo, bei dem hab ich schon ziemlich laut gelacht. :D Und von jetzt an gibt es eine gewisse Anzahl Einwohner einer größeren österreichischen Stadt, die den Kirschkuchen künftig auch nicht mehr hören werden. *g* 1681) PerryClifton © schrieb am 26.02.2022 um 14:29:27: Hatte ich ganz vergessen, allein schon der Titel ![]() 1680) Mihai Eftimin © schrieb am 26.02.2022 um 13:30:28: Na da bin ich ja mal gespannt. ;-) Den Kirschkuchen vom letzten Montag ("Pistenteufel") kann ich übrigens auch empfehlen. :-) 1679) PerryClifton © schrieb am 26.02.2022 um 09:28:21: Die Zw3i - Der Heimliche Hehler: Nahe zu perfekte Folge diesmal, macht Spaß ![]() 1678) Danny Street © schrieb am 24.02.2022 um 05:17:20: Also GANZ abgehakt habe ich das Ding noch nicht. Amazon Music und itunes gehen gar nicht, bleibt wohl wirklich Spotify. Vielleicht kurz mit 'ner Junkmail-Adresse registrieren, das sollte gehen. Mal schauen. 1677) Mihai Eftimin © schrieb am 23.02.2022 um 23:25:27: @Perry: Danke, ich geb mir Mühe. *g* Mag, was die Auswahl an klassischen lyrischen Stilmitteln wie Paarreim und Jambus betrifft, relativ minimalistisch sein, doch es funktioniert auf seine eigene Weise. :D Boomtown scheint es soweit aufgegeben zu haben, wobei ich vermutlich als erfolgreicher "Konvertit" durchgehe, hat sich das Streaming dann doch, wenn auch sehr spät, als die Möglichkeit herausgestellt, die auf meine derzeitige Lebenssituation am besten zugeschnitten ist. Und wenn ich etwas hören will, das ich in der Form (aufgrund mangelnder Bohn-Musik, oder weil gewisse Hörspiele dort allgemein nicht mehr zu finden sind) nicht dort vorfinde, habe ich ja immer noch viele CDs und MP3s (Letzteres wird er mir wohl nie wirklich abspenstig machen können *g*). 1676) PerryClifton © schrieb am 23.02.2022 um 23:11:11: @Mihai Yo, ein guter Rap (und ich brech' mir einen mit Paarreim und Jambus ab *g*) PS: Ich warte schon die ganze Zeit auf eine Boomtown-Schelte für die Streaming-Banausen ;-) @Prof Bestellt, geliefert. Mit doppelt Prof-Nachschlag. Man dankt :-D 1675) Mihai Eftimin © schrieb am 23.02.2022 um 22:47:53: @Perry: "Überall, wo es Podcasts gibt", gibt Hoffnung für jeden, der Podcasts liebt, dass wir ihn vielleicht auch auf Podigee hören, oder welche Seiten auch immer betören. Drum reißen wir uns erst mal alle am Riemen, und warten ab; wer's nicht kann, muss halt streamen. ![]() Das könnte auch ein guter Rap-Song werden ... *g* (Und weil es sich reimen muss - ich komm nicht aus Verden.) @Nell: Ich war auch lange Zeit eher der Denkweise von Generation I oder II gegenüber aufgeschlossen, was die Thematik betrifft, aber letztendlich scheine ich dann ja doch Generation III zu sein. :D *happy Boomtown sounds* :D @Prof: Danke für die Erklärung! Ich habe auch immer den SSP als den "Ur-DDF-Podcast" empfunden, vor allem, weil er viele Nachfolger ... sagen wir mal, inspiriert zu haben scheint. Der Fragezeichenpod ist mir allerdings auch ein Begriff, der war dann ja wohl zuerst da, wenn es um das uns bekannte Konzept geht. 1674) Professor Carswell © schrieb am 23.02.2022 um 22:32:18: Präzisierung: "mit 43 besprochenen 'regulären' DDF-Folgen" Ergänzung: "Die drei ??? Audio Show" der sogenannte und selbst benannte erste drei Fragezeichen Podcast startete im November 2006 und brachte es auf drei Folgen. 1673) Professor Carswell © schrieb am 23.02.2022 um 22:24:15: @1672) PerryClifton: Auch wenn es vor dem angebissenen Apfel schon Einzelpersonen gab die das Kofferwort Podcast verwendet und Audioformate so benannt haben so fand doch erst mit und durch das Technologieunternehmen der Baumfrucht Apple 2005 das Wort Podcast Eingang in den öffentlichen Diskurs und ins öffentliche Bewusstsein. Die erste Person die Audioinhalte die sich mit Hintergründen über die Reihe der drei Fragezeichen befassten unter dem seinerzeitigen Neologismus Podcast veröffentlichte war Gregor D. aus Berlin im Februar 2006. Diese sehr kurzen über das Internet abrufbaren Podcast-Audioschnipsel dürften eine Reichweite von wenigen Dutzend Hörern gehabt haben. Darauf folgte mit längeren und gehaltvollen Beiträgen die sogenannte "??? Audio Show", die sich selbst als der erste drei Fragezeichen Podcast bezeichnete, mit einer geschätzten Hörerschaft von einigen hunderten bis höchstens um die 1000 Hörern. Der Beginn des sich später als am massentauglichsten durchgesetzten DDF-Podcast Formats mit Besprechungen einzelner DDF-Folgen erfolgte durch den "Fragezeichenpod" (???od) im Oktober 2011 der es seitdem auf 87 Podcast-Folgen mit 43 besprochen DDF-Folgen brachte. 1672) PerryClifton © schrieb am 23.02.2022 um 21:31:23: @Nell Es besteht noch Hoffnung für die heutige Jugend ;-) @Wilbur Ja, da wird wohl auch nichts anderes übrig bleiben, falls der Podcast nicht noch irgendwo anders verfügbar ist und wenn Mihai uns dann erzählt, dass er richtig gut geworden ist ;-) @Max Wie war das noch? Der SSP war der erste große, aber davor gab es noch einen anderen oder sowas in der Richtung...? (Weiß der Prof eventuell mehr?) | |||||||||
|