|
Podcasts« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 46 47 48 49 50 51 52 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 » 1821) Professor Carswell © schrieb am 12.03.2022 um 18:29:32: Das ist mir alles in allem eine zu positive Sicht von Minninger. Wer anderen zutraut, dass sie einen in eine dunkle Ecke zerren spielt selbst mit dem Gedanken, auch wenn er sich nicht traut das umzusetzen. Dass nur die Kritik von 10-Jährigen angemessen sei halte ich für eine reine Schutzbehauptung um eigene echte oder vermeintliche Schwächen nicht ansprechen zu müssen. Wenn ich beim Hören meinen Invertierungsfilter vorschalte was ich bei bestimmten Personen und bestimmten Situationen für sinnvoll erachte hören ich etwas anderes bei "ich bin gar nicht arrogant" etc. Beim Podcast-Interview von Frau Vollenbruch ist imho auch ein Invertierungsfilter an einigen Stellen von Nöten wenn sie sagt: "Das ist mir gar nicht so gut gelungen"; diese Töne hört man von Minninger nirgens. 1820) PerryClifton © schrieb am 12.03.2022 um 17:51:59: Indeed, das war Enid Blytons Einstellung. Ich hoffe bei sowas ja immer, dass es mehr ein Grundprinzip als eine unumstößliche Regel sein soll(te) ;-) (Einen elfjährigen Lektor zu finden ist wohl auch nicht so einfach...*g*) Ja, seine Sicht kann man jetzt um einiges besser nachvolziehen, wenn auch nicht unbedingt der gleichen Meinung sein. Zum Beispiel nehme ich ihm ab, dass er sich für die Serien, für die Hörspiele und seine Bücher wirklich interessiert und nicht nur einen lockeren Job auf einer Hinternhäflte abzieht. Allerdings hat er durchaus Schwächen in seinen Geschichten und auch in seinen Hörspielumsetzungen, die er weiterhin durchzieht. Andererseits ist er wiederum kein Nichtskönner, wie es ja manchmal heißt. Ich denke schon, dass er vieles über das Hörspielemachen weiß, aus allen Themenfeldern. Andersherum stellt sich wieder die Frage, warum er dann nicht die besten Buchvorlagen schreibt und nur super-Hörspiele macht (in denen es z.B. keine unnötigen Längen gibt, keine fehlenden Geräusche, keine gekürzten spannenden Stellen etc.) Vermutlich ist ihm da seine persönliche Vision etwas im Weg. Aber zumindest hat er eine... Ja, den Europa-Giftschrank würde ich aber SOWAS von plündern *g* Besonders die beiden Tom und Locke Folgen würde ich gerne mal hören... Ich habe inhaltlich nicht soviel zu der Folge zu sagen, weil mich Die Dr3i nie wirklich abgeholt haben (im Gegensatz zu Die Zw3i ;) ) und ich die Folgen auch nie so wirklich mit Interesse gehört habe. Wäre von Anfang an kein Ersatz für DDF für mich gewesen und hat sich auch bis heute nicht geändert. Nächtliche Psycho-Anhalter und Kuchenessen gehen aber immer *g* Nächstes Thema: Neuer Interviewpodcast mit Lele. Diesmal ein altersmäßiges Urgestein. Und gleich wird das Vorurteil widerlegt, dass diese Altfans mit den neuen Folgen nichts anfangen können. Hier wird also besonders Marx gefeiert. Hätte mich alles nicht gewundert; da gab es dann tatsächlich mal eine Gleichstellung von alten Folgen und neuen Marx-Folgen von ein- und derselben Person aus der ursprünglichen Zielgruppe. Kann ich zwar so nicht teilen (obwohl ich einer späteren Fangeneration angehöre), hätte ich aber so akzeptieren können. Da er jedoch nun gerade das Gestreite am Anfang von Musik des Teufels so toll und perfekt fand... da fällt mir dann nix mehr ein ;-) Und dann, wie mir später aufging, auch noch selbst Podcaster ist und den SSP hört. Sachen gibt's. War also wohl nichts mit dem vereinheitlichenden Bild der Altfans als Zielgruppe für Whiskey und Zigarre ;-) (Aber ich passe selbst ja auch nicht so gut in gängige Schemata.) Jedenfalls war das Interview durchaus stellenweise interessant und wieder sympathisch geführt. Ja, solche Sachen wie die Verbindung zur russischen Zarenfamilie ergeben Sinn (ach ja, es geht um die flammende Spur) und eine Folge vom Sinn der Handlung her durchzugehen anstatt chronologisch, ist auch mal ein guter Ansatz. Kurze, konkrete Frage: War Sam in der Geisterinsel eigentlich wirklich dumm, wie hier gesagt wird, weil er seinen echten namen genannt hat? Oder hat er möglicherweise einfach nicht damit gerechnet DDF nochmal wiederzusehen? *bedeutsames Schweigen* 1819) Mihai Eftimin © schrieb am 12.03.2022 um 16:37:43: Andrés Altglienicke-Abenteuer. ;-) Ja, eine gewisse Toleranz für Albernheiten muss man zwangsweise mitbringen - wobei sich hier wieder mal zeigt, was Friday für eine ansteckende Lache hat. :D Doch der Informationsgehalt ist mitnichten zu verachten, und viele von Minningers Sichtweisen stellen sich nun als nachvollziehbar heraus, selbst wenn man mit ihnen nicht in allen Fällen übereinstimmt. Man merkt aber, dass er durchaus als alter Hase bei EUROPA anzusehen ist, gerade wenn man bedenkt, wie lange er schon dabei ist, und das zeigt sich hier insbesondere im Nerdtalk über frühere Hörspielserien. Jetzt bekomme ich dann aber doch Bock, bei EUROPA ein wenig im Giftschrank zu stöbern, wer weiß, was da sonst noch für Schätzchen zutage kommen. ;-) Seine Auffassung zu Fankritik, hm ... da muss ich wohl ein wenig drüber nachdenken, gerade wenn ich einige seiner Werke betrachte. An sich nachvollziehbar, dass er die Deutungshoheit über die Qualität der Hörspiele eher der Zielgruppe zubilligt als irgendwelchen erwachsenen Nerds (hatte Enid Blyton nicht mal eine ähnliche Äußerung gemacht? Nach dem Motto, "Ich akzeptiere keine Meinungen von Leuten über 12"? Oder erinnere ich mich da falsch?), aber ob mich der Stoff von, sagen wir mal, "Signale aus dem Jenseits" mit 10 eher abgeholt hätte als heute, kann ich so schlecht sagen (allerdings kannte ich von ihm in dem Alter bereits "Insektenstachel" und das "Hexenhandy" und fand beides recht gut, also wird wohl irgendwas dran sein). Dass bei seiner "Kritik an der Kritik" die RBC durchaus mitgemeint ist, kann man aber wohl schlecht abstreiten, und wie gut das hier ankommt, kann man ja überall nachlesen; ich erinnere mich da auch an Posts von Friday selbst. Man kann anhand dieses Interviews also sagen: Joa, hei is'n Besünnern. Aber keineswegs ein Unsympath. *g* Ich würde mit ihm durchaus auch ein Bier zischen gehen (da ich Bier tatsächlich trinke, durchaus auch wortwörtlich). Die Zw3i und der "kopflose Reiter": Jo, hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. :-) Ich habe noch recht lebhafte Erinnerungen daran, wie damals auf die Reihe geschimpft wurde, was eben auch zeigt, wie emotional aufgeladen der Diskurs damals war. Heute verbinde ich mit der Reihe schon fast einen Hauch Nostalgie. *g* Als heutiger Sicht finde ich keine der DR3I-Folgen wirklich schlecht (auch "Tödliche Regie" nicht mehr, nachdem ich sie letztes Jahr erstmals nach 14 Jahren wieder gehört habe), und wer weiß, welchen Weg die Reihe noch beschritten hätte, hätten sich EUROPA und KOSMOS nicht doch geeinigt (die auch im oben angesprochenen Interview erwähnte TKKG 171 hat ja schon einen gewissen Weg gezeigt; in dem Zuge ist auch die 167 hörenswert, die ebenfalls ursprünglich als DIE-DR3I-Folge entstand). Am besten hat mir "Verschollen in der Zeit" gefallen, wobei ich, im Gegensatz zu vielen, "Die Pforte zum Jenseits" mitsamt dem neuartigen erzählerischen Kniff durchaus auch gut finde und immer schon fand. Es stimmt natürlich, dass DIE DR3I konzeptuell ja gar nicht großartig anders waren als DDF - doch man hat damals ja gesehen, was allein die Namen schon ausmachen konnten ... In dem Sinne noch fröhliches Kuchenessen! :D 1818) Professor Carswell © schrieb am 12.03.2022 um 08:30:57: Na gut, wenn du schon korrigierst korrigiere ich auch bei mir *versöhnlich ![]() 1817) PerryClifton © schrieb am 12.03.2022 um 08:25:28: *ihrer 1816) PerryClifton © schrieb am 12.03.2022 um 08:22:29: Damit war ein metaphorisches Bier gemeint, ich trinke selbst nix. Außerdem habe ich den Charakterfehler, dass ich nie lange sauer bin, es sei denn, man will es unbedingt von mir ![]() 1815) Professor Carswell © schrieb am 12.03.2022 um 07:58:12: Da bin ich ein leicht wenig erstaunt ob der versönlichen Worte aus deiner Tastatur, da hab' ich schon abweichende Verlautbarungen von dir gelesen. Und generell trinke ich wenig Bier, erst recht nicht um diese Uhrzeit. ![]() 1814) PerryClifton © schrieb am 12.03.2022 um 07:33:25: Da ging definitiv ein kleiner psychologischer Krieg ab ;-) Sagen wir es so: Bei dem Hin und Her hat mal der eine besser ausgesehen, mal der andere. Der Zentrale & Konsorten gebührt vor allem Lob, weil sie es schafften, soviele Interviews und Beteiligungen der Macher an Land zu ziehen. Ich bin bloß erstaunt, inwieweit ich Minninger oft zustimmen konnte. Mir ist klar, dass seine Kritik auch z.B. gegen das Forum hier ging und an seinen Büchern habe ich auch viel zu meckern. Aber er kommt schon so rüber, als ob ihn interessiert, was er da macht und auf seine Art steht er voll dahinter. Das kann ich irgendwie nur positiv zur Kenntnis nehmen. Der Ansatz, dass die Bücher für Kinder sind und von diesen primär bewertet werden sollten, ist imho sehr gut. Er macht nur den Denkfehler, dass er selbst ja auch schon ein älteres Semester ist und sich trotzdem in die Altersgruppe hineinversetzen kann beim Schreiben. Diese Fähigkeit sollte er auch anderen zugestehen. Ich kaufe ihm auch nicht so ganz ab, dass alles, was er schreibt, wirklich dem Lesewunsch von Zehnjährigen entspricht. Wenn er dann aber wieder so nerdig von den alten Hörspielen oder seinem Heimkino redet, bin ich voll bei ihm und würde am liebsten ein Bier mit ihm trinken gehen *schulterzuck* Das Ende des Podcasts ist auf jeden Fall "ein echter Minninger" in an nutshell ;-) 1813) Professor Carswell © schrieb am 12.03.2022 um 00:34:01: Für mich hat bei dem Interview vor allem Thomas eine gute Figur gegeben indem er einer seiner brennendsten Fragen wie es denn mit Minningers immer wieder harsch abschmetternden Umgang bezüglich des Kritikverbots von älteren Semestern gegenüber seinen Geschichten bestellt sei sich Nachdruck verleiht hat. Trotz Minningers "besünner" psychologischer Kriegsführung Thomas würde auf seinem Stuhl immer kleiner werden und in sich zusammensacken hat dieser nicht lockergelassen und seine Fragestellung sachlich mit immer neuen Anläufen gestellt und sich nicht aus der Ruhe bringen lassen. 1812) PerryClifton © schrieb am 11.03.2022 um 23:30:31: Okay, ich habe das Interview mit André Minninger bei der Zentrale gehört. Um mal eine Bemerkung des Profs aufzugreifen: Man braucht viel Nervenstärke dafür ;-) Aber ich kann die Folge nur empfehlen. Ja, Minninger is n' Besünnern, wie man hier sagen würde. Aber ich kann mir nicht helfen, ich kann ihn irgendwie nicht unsympathisch finden und er hat sogar einige Ansichten, die ich so teilen würde. Worauf es hier aber ankommt: Dieser Podcast ist, wenn auch nicht in der Präsentationsform so doch was Einblicke und Informationshäppchen aus erster Hand angeht, durchaus mit dem Bobcast vergleichbar. Man muss da viel Albernheit wegstecken können (ich habe damit weniger Probleme) und stellenweise mal ein bisschen genauer hinhören, aber dann kann man da so einiges an interessanten Nuggets herausholen. Super fand ich allein schon, dass die Kritik an den 'kommentierten Handlungen' in Hörspielen, die in Podcasts gerne getätigt wird, hier von einem Profi mal richtiggestellt wird: Sowas ist eben tatsächlich nötig, um das Kopfkino auch effektiv zu erzeugen und da hat Minninger einfach Recht. Das wusste schon Francis und das hat auch Minninger aufgrund seiner Arbeit ganz richtig erkannt. Ich fand auch beeindruckend, dass er wie aus der Pistole geschossen Titel und Inhalte vieler Folgen unterschiedlicher Serien einfach so parat hatte. Und auch seine Spitzen gegenüber der "schicken" Meckerkultur, die dann teilweise gezielt auf Podcasts passte, waren schon ziemlich amüsant, wenn man den Kontext des Interviews bedenkt. Natürlich gab es ebenfalls wieder eine Beschützerhaltung gegenüber Kritik an seinen eigenen Sachen, aber das ist ja auch sein gutes Recht. Hier und da kommen immer wieder Hintergrundinfos zu den Hörspielen vor, was sich durchaus zu hören lohnt. Die Zw3i - Die Dr3i - Der Kopflose Eine, äh Reiter: Auch wieder eine gute Folge :-) Die Empfindungen beim erstmaligen Hören der Dr3i wurden gut eingefangen. "Hallo Hallo" und "mürrisches Kuchenessen" werden auch langsam zu Trademarks... *g* 1811) PerryClifton © schrieb am 11.03.2022 um 06:55:18: Ach so, genau, Point Whitmark *drängel* ![]() 1810) PerryClifton © schrieb am 11.03.2022 um 06:53:57: Also genug Material incoming und dazu ein paar Überraschungen. So will man das doch haben *g* 1809) Wilbur Graham © schrieb am 10.03.2022 um 23:21:25: Point Whitmark ist aktuell erst einmal auf Eis gelegt, vielleicht kriegen Nell und ich in den Osterferien mal was dazu gebacken. Das Skript liegt seit Monaten fertig in der Schublade, aber zeitlich passt es momentan nicht so wie wir uns das vorstellen, zumindest nicht ohne unseren Rhythmus beim Die Zw3i Podcast zu brechen. Da geht's dann morgen mit ner Die Dr3i Folge weiter und der "Wahrheit" wie es zum Bobcast wirklich gekommen ist. Dann haben wir in den nächsten 3 Wochen 3 Aufnahmen (Folge 25 sogar zu viert) um wieder was Zeit aufzuholen und dann kommen wir in den Osterferien vielleicht mal dazu. Vorher geht's noch zum Vollplaybacktheater und zur Aiga Rasch Ausstellung wollen wir auch noch 😁 Unser Interview mit Lele hab ich mir schon angehört und anschließend den Kopf auf die Tischplatte gehauen, als ich gemerkt hab, dass ich zwischendurch einfach mal Gift per E-Mail und Spuk im Netz verwechselt hab. Ist von den Experten aber niemandem aufgefallen... 1808) Mihai Eftimin © schrieb am 10.03.2022 um 23:01:38: Jo, den kleinen Interviewpodcast mag ich auch - ich hab ihn ja schon als Teil der konzeptuellen Erweiterung des Podcast-Universums positiv erwähnt. ![]() Aber wo wir hier gerade von den zwei Türmen und Deutschlands größter Bahnhofskirche reden: *geht in Nerviger-Fan-Modus* Wie ist eigentlich der aktuelle Stand bei Radio Point Whitmark? Nur mal so rein aus Interesse. *g* 1807) PerryClifton © schrieb am 10.03.2022 um 21:23:16: Ach so, dann hatte ich es doch falsch herum ![]() | |||||||||
|