bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com

Podcasts

Name

E-Mail-Adresse
Text

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  43  44  45  46  47  48  49  160  161  162  163  164  165  166  167  168  169  170  »


1866) Mihai Eftimin © schrieb am 16.03.2022 um 17:08:58: Klar, jeder Podcast wird aus unterschiedlichen Gründen gehört bzw. haben unterschiedliche Schwerpunkte, sodass sie durchaus unterschiedliche Zielgruppen haben können (man vergleiche z.B. Zentrale vs. Kirschkuchen vs. die Zw3i). Hier dürfte in der Tat das Erkenntnisinteresse im Vordergrund stehen - aber in der Besprechung zur Schlange fielen oft Sätze wie "Die Nerds wissen das eh!" Und damit hatten sie immer recht. Will damit sagen, für jemanden, der in der Materie wenig bis gar nicht drin ist, ist der Informationsgehalt wahrscheinlich gar nicht so gering, auch wenn er jetzt auch nicht gerade den Umfang von Rodenwalds Büchern umfasst. Dann sind viele Hörer möglicherweise auch einfach Fans von Scharlau und Volkmann und hören ihnen einfach gerne dabei zu, wie sie über einzelne Hörspiele sprechen. Ist ja auch legitim. Nur liegen mir persönlich andere Formate und vor allem andere Herangehens- und Betrachtungsweisen deutlich mehr. Zum Glück liegt die lästige Dokumentationsarbeit auch nicht in meiner Verantwortung ...
1865) PerryClifton © schrieb am 16.03.2022 um 14:22:23: Jetzt brauchen wir bzgl. des Podcasts einen Schiedsspruch von Boomtown Aber es hängt wohl einfach viel davon ab, wofür man einen Podcast hört. Spaß, Erkenntnisinteresse, Nostalgie, Zelebrierung etc. Ich vermute mal der genannte Podcast setzt auf Erkenntnisinteresse, allerdings hat er mich in dieser Hinsicht nicht bedient. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass das beim Prof eventuell anders aussieht, weil mir ja im Gegensatz zu ihm jegliche Bemühungen in Richtung enzyklopädischer Arbeit gänzlich fernliegen. Nur frage ich mich da nach dem Grad an Neutralität bzw. selbigem Informationsgehalt dort. Für mich, den Kinderbuch-Fan, ist dort wiederum so gut wie nichts Konstruktives zu finden.
1864) Mihai Eftimin © schrieb am 16.03.2022 um 11:42:24: Ja, ich hab's mir auch mehr deshalb gegeben, um sicherzustellen, dass der Prof (siehe Post #1800) auch wirklich denselben Podcast gehört hat wie ich.
1863) PerryClifton © schrieb am 16.03.2022 um 07:06:54: Sagen wir mal so, ich könnte sicherlich auch noch die eine oder andere Folge von denen "aushalten" Aber "hören wollen" ist da doch eine andere Kategorie.
1862) Mihai Eftimin © schrieb am 16.03.2022 um 00:53:34: @Perry: Dank besagtem Add-on schon seit einiger Zeit nicht mehr mein Problem.

Ich hab heute (oder gestern, für die Leute, die den Tageswechsel strikt bei 00:00 Uhr ansetzen) nochmal "Ausnahme der Rose" eine Chance gegeben und mir die neueste Folge zur "singenden Schlange" angehört. Bis auf eine dumme Bemerkung Jens Wawrczeck betreffend sowie der üblichen Praxis bezüglich Post #1859 enthält der Podcast für mich tatsächlich gar nicht soviele "woke" Elemente. Im Gegenteil; die Sache mit den Frauenfiguren wurde auf eine Art und Weise angesprochen, auf die wir sie auch schon diskutiert haben (wenn auch nicht unbedingt mit derselben Herangehensweise), und es gab sogar gegen Ende mal etwas Lob für die Folge. Vergleiche zu anderen DDF-Folgen fanden in einem Maße statt, in dem ich sie zumindest für zufriedenstellend halte. Es gab auch hier (natürlich ...) einen Nazi-Vergleich, allerdings einen, dem man durchaus zustimmen kann, wenn man sich mit dem Sprachgebrauch der damaligen Zeit mal befasst hat. Mag insgesamt alles immer noch nicht jedermanns Geschmack treffen, doch aus meiner Sicht ist das zumindest eindeutig besser als das, was ich da bislang gehört habe. Vielleicht hör ich nochmal rein.
1861) PerryClifton © schrieb am 15.03.2022 um 21:49:38: Oder lesen. Auf Startseiten
1860) Mihai Eftimin © schrieb am 15.03.2022 um 12:14:25: So einen Audiofilter würde ich mir auch noch wünschen. Aber bis es den gibt, werden wir wohl noch einige Brainfarts hören müssen :-s *g*
1859) PerryClifton © schrieb am 15.03.2022 um 07:12:11: "Binnen-I be gone"... Geil. Gibt es sowas auch für Podcasts, als Audiofilter? In Texten ist es zwar schon schlimm genug, aber wenn es jemand ausspricht, finde ich es noch wesentlich schlimmer. So wie ein Brainfart zum Anhören *g*
1858) Mihai Eftimin © schrieb am 14.03.2022 um 23:32:57: @Perry: Okay, ich war mir dessen nicht bewusst, dass er auch danach noch soviel in dem Bereich gemacht hat, daher danke für die Aufklärung. :-) Dann scheidet generelle Lustlosigkeit wohl definitiv aus. Hätte mich aber auch gewundert ... Dann wäre ja die Möglichkeit, dass bei EUROPA etwas im Argen lag, ja durchaus noch gegeben - es sei denn, das Angebot von KIDDINX war wirklich so "lukrativ", dass er gar nicht anders konnte, als zuzuschlagen. Möglicherweise war es auch der Stil der Vorlagen, der ihm nicht mehr so zugesagt hat, besonders bei DDF bzw. T3I Crimebusters, deren verglichen mit den Klassikern doch sehr eigenwilligen Stil er ja mit größter Mühe kaschiert hat. Was immer es gewesen sein mag, sein Verdienst für die EUROPA-Hörspiele ist absolut unbestreitbar. 60x DDF, 29x 5F, 88x TKKG, diverse andere Reihen sowie eigene Serien ... ja, ich würde sagen, wer klassische EUROPA-Hörspiele aus seiner Feder hören möchte, hat eine stabile Auswahl. *g* Da kann man unterm Strich schon sagen, dass es so, wie es gelaufen ist, gut war. :-)
Übrigens lesen sich Posts wie #1855 ohne entsprechenden Zusammenhang auch merkwürdig, wenn einem "Binnen-I be gone" den entscheidenden Teil wegkürzt ... :D

Womit wir auch schon wieder beim eigentlichen Thema dieses Threads wären. Die Frage, wozu man sich Gelaber zu einem Hörspiel anhören sollte, das man in der Zeit mehrfach hätte selbst hören können, kommt hier definitiv nicht auf - im Gegenteil, der Podcast ist kürzer. ;-) Schon schade, aber das, was drin ist, ist schon über weite Strecken extrem gut. Wieder mal schönes Abfeiern der Anfänge der Reihe mit guten Hintergrundinfos, auch bezüglich der Sprecher. Dass für den Feuerlöscher Rasierschaum benutzt wurde, war immer schon mein Verdacht ... *g* Und sie haben recht, die Szene in der Kirche ist grandios umgesetzt worden und käme heute wohl in dieser Form, sprich, ohne Musik und/oder Erzähler, nicht mehr vor. Ich bin sehr gespannt auf weiteren Stoff! :-)
@Danny: Dass Podcasts montags erscheinen, ist auch eher selten, ja (spontan fiele mir da nur der Kirschkuchen ein, und auch das erst seit der diesjährigen Staffel) ... möglicherweise versucht man sich gegenüber den Fanformaten noch interessanter zu halten, indem man ihn eben nicht parallel zu ihnen veröffentlicht. Ist aber auch nur Spekulation ...
1857) Danny Street © schrieb am 14.03.2022 um 21:18:42: Wieder ein sehr gemütlicher Bobcast. Die Balance zwischen Anekdoten/Querverweisen auf andere Schauspieler, Serien etc. und der eigentlichen Besprechung der Folge hing diesmal allerdings etwas schief. Ich kann mir wohlgemerkt beides stundenlang anhören, aber hier hatte ich den Eindruck, daß die eigentliche Folge etwas zu kurz kam. Auch fehlte mir irgendwie Pastewka mit seinem Nerd-Nachgehake; das wäre eigentlich klasse als feste Rubrik. Die Besprechung der Kirchenszene war großartig, davon bitte unbedingt mehr. Insgesamt tatsächlich viiiieeeel zu kurz und warum erscheinen die Episoden eigentlich montags und nicht freitags? Dieser Podcast ist der perfekte Einstieg ins Wochenende.
1856) PerryClifton © schrieb am 14.03.2022 um 18:26:46: So, die Folge war wieder schön, ein paar Hintergrundinfos, ein bisschen Feiern und endlich (wieder) genau die Art, wie man über so ein Hörspiel reden sollte. Es gab allerdings ein Manko: Dieses mal war der Podcast viel zu kurz. Sicher ist künstliches Strecken auch nicht Sinn der Sache, trotzdem etwas schade :-s
1855) PerryClifton © schrieb am 14.03.2022 um 17:46:10: Starte gerade den Bobcast und muss mir dreimal (in der Werbung) Podcaster_Innen anhören. Nein, es klingt auch mit der bemühtest-beiläufigen Aussprache nicht weniger bekloppt. Danke
1854) PerryClifton © schrieb am 14.03.2022 um 14:30:34: @Mihai Immerhin hat er danach sieben Bände "Die Zauber-Detektive" geschrieben, also am Detektivthema wird es nicht gelegen haben ;-) (BTW, kennt die jemand?) Dann gab es noch so 60 Perry Rhodan Hefte (also defintiv keine generellen Ermüdungserscheinungen!), 9 Hörspielbearbeitungen vom Sternentor, einiges an Wendy-Folgen und bestimmt noch andere Sachen, die wir gerade vergessen. Also eine generelle Lustlosigkeit schließe ich mal aus ;-) Ob es dann an Europa lag oder an sonstwas, ist natürlich Spekulation. "Lukrative Angebote" (siehe Welt der Hörspiele) von der Konkurrenz nimmt man ja nicht an, wenn ansonsten alles rund läuft oder auch, wenn man keinen Bock mehr zum Schreiben hätte... Was ich mir eher vorstellen könnte ist, dass HGFs Stil zunehmend aus der Zeit gefallen ist. Und das sage ich als einer seiner treuen Fans. Aber was er nicht gemacht hat war, mit seinen Geschichten oder Bearbeitungen dem Zeitgeist zu folgen. Keine Ahnung, ob es was damit zu tun hatte, fiel mir nur auf. Er hat allerdings so dermaßen viel beigesteuert, dass er da rückblickend betrachtet nicht traurig sein müsste. Und: Wenn eine seiner gecancelten Serien, die beendet wurde, erfolgreicher und langlaufender gewesen wäre, hätte es von ihm weniger Unterschiedliches gegeben. Ich denke, das ist unterm Strich schon hervorragend rausgekommen :-)
1853) Professor Carswell © schrieb am 14.03.2022 um 00:35:02: #Bobcast: Bin noch am Hören ... und gleich zu Anfang erfahre ich nichts Neues, sondern treffe gleich auf Unwissen. Die abgelesene Nummer "1159031" auf dem Manuskript ist keine Archivnummer wie spekuliert wird, sondern die damalige Bestellnummer bei Erstveröffentlichung; wobei die exakten Bestellnummern für die LP "115 903.8" und die für die MC "515 903.2" lauteten.
1852) Professor Carswell © schrieb am 14.03.2022 um 00:13:13: @1791 Jeffrey Shaw: Schnell zu Tisch, das Essen ist angerichtet ...

gesamtes Forum chronologisch


[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.08.2018