bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com

Podcasts

Name

E-Mail-Adresse
Text

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  33  34  35  36  37  38  39  160  161  162  163  164  165  166  167  168  169  170  »


2016) Wilbur Graham © schrieb am 09.04.2022 um 22:16:52: Den Gockel haben wir schon vor 5 Wochen oder so aufgenommen, deshalb gabs auch in der Musik des Teufels Folge anfänglich den Versprecher "Wilkommen zur 26. Folge unseres Podcasts" :D Für mich, der die Bücher jetzt im Nachgang immer erst zu den Besprechungen liest, war es das erste Mal, wo ich wirklich felsenfest behaupten kann, dass das Hörspiel besser ist als das Buch. Einerseits sind die zusätzlichen Kapitel im Buch für mich nicht wirklich überzeugend (Bspw. fliegen Justus und Peter mal eben schnell zu Barneys Aufzuchtsfarm), andererseits sind die Personen (der notgeile Bob und das menschliche Hähnchen Barney) im Buch noch überspitzter als im Hörspiel. Völz und Thormann schaffen es im Hörspiel einfach diese Personen genau richtig auszufüllen ohne dass sie komplett lächerlich oder gar nervig sind.
2015) Mihai Eftimin © schrieb am 09.04.2022 um 22:01:23: Oh, schön, dass wir noch nie über Jelena gesprochen haben ... ;-) Frühstücken wir den Part dann gleich mal ab. Eines der größten Mysterien des DDF-Universums wird für mich wohl immer sein, woher Jelena ihre vielen Anhänger nimmt. Nicht nur in Podcasts, auch auf Seiten wie dieser hier gibt es immer wieder welche, die sie mit einer bemerkenswerten Vehemenz vor Kritik verteidigen. Woran liegt das? Dass eine Rollstuhlfahrerin nicht allein aufgrund dessen automatisch einen sympathischen Charakter haben muss, sollte jedem einleuchten, als wird das nicht mehr primäre Grund sein. Ihr gutes Verhältnis zu Bob teilt sie sich u.a. mit Lesley Dimple und vermutlich der kompletten Damenwelt Südkaliforniens, ist also kein Alleinstellungsmerkmal ihrer Person. Sie ist einfach nur "Allie 2.0"? Nun, ich gehöre zu der Fraktion, die da komplett verschiedene Charaktere sieht, und zumindest in dem Punkt sind sich die zwei lustigen drei mit viertem Mann mal einig. ;-) Man kann Jelena durchaus als Gegenentwurf zu Allie betrachten, zumal Marx Allie bekanntermaßen nie leiden konnte, aber ist es wirklich ein GELUNGENER Gegenentwurf? Es wird gerne angeführt, dass sie Justus Paroli bietet - aber war das in der "singenden Schlange" und "Silbermine" nicht auch der Fall, und das nicht auch noch viel besser gelöst? Ich hab hier immer den Eindruck, weniger eine "Allie Jamison 2.0" zu hören, als vielmehr einen "Skinny Norris, der Allie-Jamison-Sachen machen soll", mit der gleichen Überheblichkeit, der gleichen launischen Art, der gleichen offenen Feindseligkeit, nur eben mit anderer Funktion. Damit möchte ich übrigens auch nichts gegen Alexandra Doerk sagen; sie ist eine großartige Sprecherin, und ich höre sie in anderen Rollen durchaus gerne (was die Rolle als Entführungsopfer in den "Killerpflanzen" übrigens mit einschließt *g*). Aber als Charakter ... ich könnte sogar gemein sein und sagen, von ähnlichen Versuchen ein weibliches 4. Fragezeichen zu kreieren (Barbara Mathewson, Latona Johnson, Olivia Parker ...) finde ich buchstäblich jeden einzelnen gelungener als Jelena (und wirklich optimal sind sie alle nicht). Den Ratgeber "101 Wege Jelena zu töten" würde ich also durchaus erwerben. *g* Wobei, die Vorstellung, Jelena und Grey machen illegale Rollstuhlrennen ... hat schon was. ;-) In dem Zusammenhang, @Wilbur: "Das wäre doch mal ein schöner Heelturn, wenn sie dann plötzlich wirklich ein Bösewicht ist, an vielen Schrauben braucht man ja nicht mehr drehen." Genau mein Reden! :-)
So, damit wäre auch der 38482048. Rant gegen Jelena abgefrühstückt. Woher auch immer ich noch die Energie dafür nehme. ;-) Aber ich teile grundsätzlich die Einschätzung, dass unser Anti-Jelena-Club im Vergleich zur gesamten Hörerschaft recht klein ist. Gefühlt ist selbst 1:3 noch recht optimistisch kalkuliert ...
So, verlassen wir mal endgültig das leidige Thema kurz. :D Die Besprechung hat mir sehr gut gefallen; Friday reiht sich gut ins Ensemble ein, auch was den generellen Humor betrifft, wobei ich mir einbilde geradezu hören zu können, wie er die Spitzen runterschluckt, die man von ihm gewohnt ist, wenn man seine anderen Formate kennt ... *g* Immerhin, die Bemerkung, er habe endlich mal mit Leuten zu tun, die Ahnung von DDF haben, musste wohl dann einfach mal raus. ;-) Gegen Friday als Gast in künftigen Folgen hätte ich gar nicht soviel - wobei, Nell war auch mal "nur Gast" ... irgendwann wird's sehr kuschelig in der virtuellen Bude, wenn's so weitergeht ... *g*.
Bin gespannt auf den "giftigen Gockel", sowohl auf das Buch, als auch die Besprechung. :-)
2014) PerryClifton © schrieb am 09.04.2022 um 21:22:59: Yup, du beschreibst auch meinen Eindruck von Jelena ganz perfekt. Was das 1:3 Verhältnis angeht: Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom Die Folge mit "dem anderen Thomas" war auch tatsächlich mal was ganz anderes, da kam eine andere Chemie zustande als sonst. Ich hoffe, ich darf sagen, dass mir die gewohnte allerdings mehr zusagt, ohne beleidigend sein zu wollen. Ich habe auch nichts gegen Friday und seine Kumpels, in den Rotz und Wasser Podcast höre ich immer mal wieder rein. Aber das Besprechen von DDF und TKKG Folgen in diesem Stil empfinde ich mittlerweile persönlich nur noch als abträglich. Die "Vibes" müssen einfach stimmen und ich bin da zugegebenermaßen sehr nit-picky. Soso, ihr gockelt also auch? Dann gibt es bald wohl eine direkte Vergleichsmöglichkeit mit uns hier im Forum *g* Barney und Dellasandro sind im Hörspiel 1A, bin mal auf die Buchversionen gespannt.
2013) Wilbur Graham © schrieb am 09.04.2022 um 21:04:33: Bzgl. Jelena brauch ich ja nichts weiter hinzuzufügen, ich mag sie einfach nicht, weil sie für mich schlicht und ergreifend herablassend herrisch ist und sich dauerhaft über andere, sprich Justus stellt und diesen versucht zu denunzieren, und zwar von der ersten Minute an. Wie im Podcast gesagt, boykottiert sie durch ihre herrische Art ja sogar die Auflösung des Falls. Aber das 1:3 Verhältnis im Podcast stellt anscheinend sogar das Verhältnis der Hörerschaft dar, wir sind also in der Minderheit :( . Dafür habe ich mich dann beim giftigen Gockel selbst entschädigt. Da hab ich einfach nur grenzenlos Big Barney und Don Dellasandro abgefeiert. Aber die Besprechung von Musik des Teufels hat trotz Jelena sehr viel Spaß gemacht, auch wenn es zu Beginn ein wenig holprig war, weil man sich erst ein wenig einspielen musste. Thomas ist halt ein sehr angenehmer Gesprächspartner. Ich mag auch den Fall an sich eigentlich und ich hab auch nichts dagegen, dass die drei sich mal in die Köppe bekommen, nur Jelena... Das wäre doch mal ein schöner Heelturn, wenn sie dann plötzlich wirklich ein Bösewicht ist, an vielen Schrauben braucht man ja nicht mehr drehen. Vielleicht veranstaltet sie ja einfach mit Mr. Grey illegale Rollstuhlrennen, oder so.
2012) PerryClifton © schrieb am 08.04.2022 um 22:15:07: PS: Das neue Intro bzw. der Trailer ist schön
2011) PerryClifton © schrieb am 08.04.2022 um 21:45:15: Soso, Die Zw3i goes Die Zentrale 😉 Oder, um mal einen Spruch aus dem Podcast aufzunehmen ("...die drei werden entzweit..."), die Zw3i werden entdreit. Indem sie heute zu viert sind. Ja, so ungefähr ist es um meinen Humor-Pegel gerade bestellt 😈 Und es wird eine Rezension von der RBC erwartet/befürchtet? Ich komme leider nicht umhin, diese auch zu liefern...
Bleiben wir zunächst beim gemütlicheren Teil. Das Motto heißt heute: Die drei Jelena-Apologeten und der ungläubige Thomas. Vielen Dank, Thomas, dass du die Fahne hochgehalten und in hoffnungsloser Unterzahl die Schlacht ruhmreich bis zum Ende geführt hast. Ich konnte dir leider nicht beistehen, aber: I've got your back, Bro 😅

So, leider wird es jetzt schnell ernster, genau wie beim Podcast. Wo ich das spaßhafte gegenseitige Gebashe bzgl. Jelena vorher von beiden Seiten gerne gehört habe, wurde hier ja ziemlich ernstgemeint argumentiert... oder wie soll man es sonst ausdrücken? Das erfordert dann auch eine ernsthafte Betrachtung. Wir haben da das Problem mit der Folge an sich, das Problem mit den Charakteren und dann das Problem mit der Art, wie Leute beides oft (in Podcasts) verteidigen. Alles natürlich nur aus meiner Sicht geschildert. Aber nach dem Hören dieses Podcasts habe ich das große Bedürfnis, Sachen richtigzustellen, was bei anderen Besprechungen diese Art nicht unbedingt der Fall war. Man mag daraus schließen, was man möchte.

Hier meine subjektive kurze Geschichte von "Musik des Teufels": Marx klaut die singende Schlange. Marx peppt sie mit seinen persönlichen subversiven Versatzstücken auf und erschafft so die prototypischste Marx-Folge überhaupt, welche bis heute das perfekte Beispiel für sein Schema ist: Man nehme einen Klassiker und verdrehe dessen Werte, indem man alles umdeutet. (Nennt sich etwas hochgestochener auch Dekonstruktion. Man nimmt etwas auseinander, anstatt etwas aufzubauen). Ich weiß, ich wiederhole mich; aber das tun die Verteidiger dieser Folgen ja auch ständig. Also dann, erstmal eine Zustandsbeschreibung: Marx mag Allie nicht. Also erschafft er einen Charakter, der seine Gegen-Allie ist, den er GANZ GENAU SO einführt wie Allie eingeführt wird, in einer Folge mit FAST DEM GLEICHEN Grundplot. Zufall kann man es also nicht nennen. Nun hat sie aber natürlich eine andere Persönlichkeit, dazu gleich mehr... Ja, ich stimme zu, mit den Grundelementen der Folge hätte man was Gutes machen können. Was daran liegt, dass sie aus der Klassikerzeit stammen. Dann werden sie allerdings umgedeutet: Ihr erwartet Mystik? Nope, ihr kriegt Drogen und Süchtige. Ihr erwartet drei ermittelnde Jugenddetektive? Nope, ihr bekommt Streit, psychologisch-kriselnde Verhaltensmuster und kaputte Beziehungen untereinander. Ihr mögt Justus? Nope, der ist jetzt ein Arsch (aka der "Marx-Justus", wird gleich wichtig). Dieser Marx-Justus, den Marx gerade erst zum Arsch gemacht hat, "braucht" natürlich ein Gegengewicht. Also schenkt er uns Jelena, die "verbesserte" Allie, die ein noch viel größerer Arsch ist als Justus, dafür aber auch noch passiv-aggressive Sprüche en masse draufhat. Ich fühle mich so wohl. Da hat der neue Arsch-Justus doch endlich mal das gekriegt, was er schon so lange... äh, seit gerade eben... VERDIENT hat 😣 Und natürlich ist Zickigkeit ja so eine tolle Eigenschaft mit der man ja auch so ruhmreich "gewinnen" kann... Doch Moment, da war ja was: Sie sitzt ja im Rollstuhl. Also ist alles doch nur ihre Art teilzuhaben, weil Inklusion und so und wer traut sich schon, so zu argumentieren, dass ein Rollstuhlfahrer dabei irgendwie NICHT jenseits aller Kritik steht? Naja, ich. Am schlimmsten finde ich, dass der Autor sich diese Kombination mit diesem Subtext überhaupt ausgedacht hat. Kommt aus der gleichen Quelle wie Arschloch-Justus und Borderline-Bob, nicht vergessen. Mir geht aber das Benutzen einer Behinderung dafür besonders gegen den Strich.
Ja, es ist vollkommen richtig, dass jemand mit einer Behinderung behandelt werden möchte wie andere Menschen auch. Das ist auch gut so und findet mein vollstes Verständnis. Ob das aber das gleiche ist wie Inklusion, oder ob man dann einerseits so tun muss als sei man blind für die Behinderung oder als dürfe diese keine Rolle spielen, ist eine andere Frage. Heuchelei oder Benachteiligung durch Gleichmacherei, da kann leider viel schiefgehen. Aber das Gegenteil davon, diesmal auf Seiten der behinderten Person, ist es eben, die Schwäche als Schutzschild zu verwenden und sich wie ein Arsch zu benehmen. Das ist genauso schlimm wie Diskriminierung und eine Behinderung gibt niemandem das "Recht" dazu, sich wie ein Löffel Rotz zu benehmen. Thema ist das hier vor allem, weil es explizit so geschildert wird, weil ausdrücklich auf die Behinderung und "sich wehren können" usw. angespielt wird, weil genau diese Knöpfchen vom Autor gedrückt werden. Es geht mir tierisch auf den Geist und ich hasse dieses Buch und diese Figur wie die Pest. Aber eigentlich sind es die oben beschriebenen Subtexte, durch die das hervorgerufen wird.
Denn, um wieder auf die Ebene der Serie und der Hörspiele zurückzukommen: Die Sprecherin von Jelena ist gut, die Grundidee einer weiblichen Figur, die Justus Paroli bietet, ist auch gut und hat in Form von Allie ja auch bereits funktioniert. "Leider" hat Justus ja bereits in unzähligen Folgen seine Intelligenz in unzähligen Situationen unter Beweis gestellt, die uns alle beim Hören verblüfft haben. Und wenn dann eine Figur plötzlich ständig Sprüche gegen ihn raushaut, für die man normalerweise jedem eine schallern möchte, hat das dann irgendetwas mit Intelligenz oder mit einem tollen Charakter zu tun? Nein, sie sieht einfach nur durch den Kontrast zum frisch gebackenen Arsch-Justus gut aus (wenn man so einen Geschmack hat) und ist gleichzeitig unangreifbar, sonst wäre man selbst ja böse, das kann also nicht sein. Voila, der Zauber dieser Figur. Ich verfalle ihm nicht. Und ich wünsche mir eine bessere Darstellung einer behinderten Figur in der Serie. Mrs. Chumley tut da auch nicht viel um die Situation zu verbessern, aber die sollte wenigstens EIN BÖSEWICHT sein und nicht eine positive Identifikationsfigur. Und Mr. Grey? Naja, da sehe ich zumindest nur eine James Bond Figur am Werk und nicht das abgründige Spiel mit Negativ-Klischees und die Verbreitung von schlechten Bildern, die gerade in Kinderbüchern niemandem nutzen. (PS: Um das Ganze zur anderen Seite hin abzugrenzen: Ich verlange andererseits auch keine Zensur oder Quoten oder irgendetwas, ich gebe hier nur meine Meinung wieder; ich sage, es wäre schön wenn es auch mal eine bessere Figur dieser Art in der Serie gäbe. Kein Zwang, kein Umschreiben, kein Verkaufsstop, nichts).

So, das Ganze musste aufgrund der Thematik im Podcast leider in dieses rabbit hole führen, aber bitte nicht als persönlichen Angriff werten, jeder kann gerne weiterhin seine Meinung vertreten und den Podcast werde ich auch weiter hören, alles gut Auch der trotzdem vorhandene Humor im Podcast ist mir nicht entgangen. Aber bezüglich dieses Themas musste das einfach mal raus.
2010) Mr. Murphy © schrieb am 06.04.2022 um 19:45:57: Mittlerweile auch schon Folge 3 vom Bobcast gehört. Das Gespräch über den Karpatenhund fand ich auch sehr gut.
2009) PerryClifton © schrieb am 04.04.2022 um 13:52:37: Oho, doch jemand anderes? ;-) Na gut, werde ich auch überstehen *g* Ja, ich kenne das mit den Tonspuren... man konnte es aber noch hören, also kein Problem. (Das heißt, eventuell war es nur für mich kein Problem, WEIL ich sowas kenne, für Normalhörer könnte es eventuell tatsächlich anstrengend gewesen sein). Davon abgesehen war es aber eine gute Sache :-)

Habe noch den neuesten Kirschkuchen gehört. Diesmal haben sie es ausnahmsweise geschafft, dass mir ein Hörspiel nach dem Podcast weniger gut gefallen hat. Ich muss da Björn zustimmen, dieses einfältige Märchengedöns geht mir auch mehr auf den Zeiger, als ich in Erinnerung hatte. Und es kam beim Wald der Gefahren ja in gewisser Weise zurück... Interessant, dass Ramona anscheinend auch Synästhesie hat. Und beim nächsten mal Goldgräber, wenn ich es richtig verstanden habe? Ich hoffe, da sind sie nicht zu zahm, nur weil es von Marx ist ;-)
2008) Wilbur Graham © schrieb am 04.04.2022 um 12:29:24: @2005) Ja da ist ne Latenz von ca. 10 Sekunden drin, selbiges gab es zu Beginn des letzten Interviews leider auch, wurde dann behoben. Passiert, wenn man nur eine Tonspur kürzt und die anderen nicht. Lele weiß aber Bescheid. Find ich so nur schwer hörbar, ich krieg da innerlich ne Krise :D Deinen schleichenden Verdacht muss ich aber leider entkräften :P
2007) Mr. Murphy © schrieb am 03.04.2022 um 15:19:41: # Ergänzung zu 2006: Das mit Masakept (Phantomsee) war für mich neu.

Anscheinend hätte man es theoretisch schon lange wissen können, da innerhalb der drei ??? Museums - DVD ("DDF und das Museum"), die im Jahr 2002 veröffentlicht worden ist, Scans vom Phantomsee-Skriptbuch abgebildet waren. (Das hat vor ein paar Tagen der Twitterkanal von der RBC gemeldet.)
2006) Mr. Murphy © schrieb am 03.04.2022 um 15:04:14: Auch die zweite Folge vom Bobcast mit der Besprechung der Folge "Phantomsee" hat mir sehr gut gefallen.
2005) PerryClifton © schrieb am 03.04.2022 um 00:20:52: Gerade das Lele-Interview mit den Dreien von die Zw3i gehört. Nach der Buchrezension brauchte ich erstmal was für die Ohren. Ui, da war aber eine derbe Latenz in der Aufnahme. Da die Anworten jedoch zeitversetzt zusammenpassten und ich nicht davon ausgehe, dass die Interviewerin den Leuten uninteressiert dazwischenspricht und es dann jedesmal eisiges Schweigen als Quittung gibt, müsste das wohl beim Synchronisieren einzelner Tonspuren passiert sein?
Ansonsten nettes Interview wie immer. Ich habe einen schleichenden Verdacht, wer der ominöse Gast bei der Jelena-Folge sein wird... *g*
2004) Mr. Murphy © schrieb am 01.04.2022 um 19:36:30: Vorgestern habe ich mir die erste Folge vom Bobcast angehört (Super-Papagei). Die Titelmelodie ist ja lustig geraten. Neuer Text zur Conrad-Titelmelodie. Das Gespräch hat mir sehr gut gefallen. Es gab für mich auch ein bisschen neues. Aber nicht viel. Nervig war die Pizza-Werbung. Innovativ wäre es gewesen, wenn die Werbung von einem der Sprecher der Grasso-Familie gesprochen worden wäre.
2003) PerryClifton © schrieb am 01.04.2022 um 16:13:42: Okay, wir sind bei 20:30, erste Risse werden erkennbar 😆 Beste KK-Folge ever?
@Mihai Du meinst, die Leute verstehen nicht, dass der Kirschkuchen endlich aus seinen Fehlern gelernt und den Pfad der Tugend betreten hat? Das kann natürlich sein. Aber es wurde ja auch mal Zeit. Bestimmt besinnen sich die bisher noch kritischen Hörer bald und werden fürderhin nur noch der Gutmütigkeit frönen
2002) Mihai Eftimin © schrieb am 01.04.2022 um 15:57:00: Jo, das war so offensichtlich, darauf bin nicht mal ich reingefallen. *g* Aber wie wir ja schon bei der Ferienbande gesehen hab, schnallt das hier wahrscheinlich auch wieder nicht jeder.

gesamtes Forum chronologisch


[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.08.2018