bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com

Podcasts

Name

E-Mail-Adresse
Text

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  32  33  34  35  36  37  38  160  161  162  163  164  165  166  167  168  169  170  »


2031) Mihai Eftimin © schrieb am 10.04.2022 um 21:56:55: Okay, um für etwas mehr Übersicht zu sorgen, #2029, 1. Textwand: TL;DR: "Mihai @ Friday: Ich verstehe deine Standpunkte jetzt besser, auch wenn ich hier und da anderer Meinung bin." Easy. ;-)

@Perry: Auch hier Absatz 1 in einer Nussschale: "Jede Jeck es anners". ;-) Aber ja, so leuchtet das natürlich ein. Es spricht natürlich immer für Literatur, wenn sie verschiedensten Altersgruppen Verschiedenes geben kann und man das Buch ggf. Jahre später erneut lesen kann, um völlig neue Aspekte für sich zu entdecken. :-) Jetzt will ich natürlich nicht DDF inhaltlich mit Moby Dick vergleichen, aber wenn ich zurückdenke, wie ich vor vielleicht 10 bis 15 Jahren gewisse Sachen an der Reihe gesehen habe und wie ich diese heute sehe, kann man schon davon sprechen, dass es sehr davon abhängt, in welchem Alter man die Reihe konsumiert. Deshalb hab ich hier die Posts von Tui immer gern gelesen, weil sie DDF erst als Erwachsene kennengelernt hat und ihr somit der Blick aus Sicht der Kindheitsnostalgie gefehlt hat. Aber so kommen wir wieder mal komplett vom Thema ab ...
Zigeuner trendet ...? Oha, hat da wieder irgendjemand öffentlich einen rausgehauen ...? Naja, ist deren Bier. Ich bin ja grundsätzlich bei dir, was diesen Aspekt bei Büchern aus entsprechenden Zeiten betrifft. Was ich allerdings nicht sagen würde, ist, dass politische Instrumentalisierung von Kinderbüchern ein besonders neues Thema wäre; gerade die Sache mit Neuauflagen gibt es nicht erst seit gestern, die Hardy-Boys-Bücher wurden in den 1950ern entsprechend dem Zeitgeist überarbeitet, die Hanni-&-Nanni-Bücher erscheinen bei uns seit jeher zuverlässig alle 20 Jahre in dem jeweiligen Zeitgeist angepassten Neuauflagen, und die Fünf Freunde hatten das Thema zumindest auf der Insel auch schon. Ich bin beileibe kein Fan dieser Vorgehensweise, aber sie ist nicht neu. Neu ist hingegen, dass man in der Szene der Kunst- und Kulturschaffenden praktisch keine Gegenmeinungen dazu mehr vernimmt. Über alles Mögliche gibt es in der Öffentlichkeit mehrere verschiedene Meinungen, die man nicht teilen muss, aber die halt geäußert werden dürfen (siehe die #allesdichtmachen-Aktion letztes Jahr), und solange das noch der Fall ist, funktioniert der Meinungspluralismus in unserer Gesellschaft und damit die Demokratie. Doch über gewisse Trends hinsichtlich politischer Korrektheit höre ich aus der Richtung praktisch gar keine kritischen Stellungnahmen - in der Prominenz generell höchstens mal von irgendeinem AfD- oder Unionspolitiker, und da lässt der Shitstorm dann meist nicht lange auf sich warten. Das sehe ich ähnlich besorgt wie du, kann aber halt auch nachvollziehen, wenn jemand kein toter Fisch sein möchte, der gegen den Strom schwimmt; und weil ich nicht vor diesem Dilemma stehen wollen würde, bin ich bis heute immer noch "Sofapodcaster". ;-) Nichts anderes wollte ich Friday damit eigentlich sagen.
2030) PerryClifton © schrieb am 10.04.2022 um 18:17:51: @Mihai Das Alter war nur einer von vielen Aspekten, der auch nur als Beispiel dienen und nicht als Verallgemeinerung rüberkommen sollte. Aber an diesem lässt sich halt sehr schön das Beispiel mit dem gleichen Buch in verschiedenen Lebensphasen darstellen :-) Andere Aspekte dieser Art wären zum Beispiel Lebenserfahrung, sozialer Hintergrund, Lebensumgebung, Auslandsreisen, Arbeitsfeld, Interessenschwerpunkt, Geschmack, Bildung, Leseerfahrung, Geschlecht, prägende Erlebnisse, Staatsform, Gesellschaft und und und... das ist alles viel zu komplex, um da ein paar einfache Kategorien zu bilden, demenstprechend war es das auch nicht, worauf ich hinauswollte. Was ich eigentlich sagen wollte, war: Wenn ein 8-jähriger Moby Dick liest, findet er die Waljagd eventuell spannend und will gerne Boot fahren. Wenn ein 18-jähriger das Buch liest, regt er sich eventuell über die Grausamkeit gegenüber Tieren auf und verteufelt die archaischen Zeiten, zu denen sowas stattfand. Wenn ein 50-jähriger es liest, macht er sich Gedanken über die Motive Rache, den Sinn des Lebens und das Schicksal. Hat irgendeiner von denen vom Prinzip her komplett Unrecht? Nope. (Im Detail kann sich natürlich jeder mal versteigen). Wird aber der 50-jährige dem 8-jährigen zustimmen, dass der Walfang im Boot ein cooles Abenteuer ist? Wohl weniger. Bla. Ich denke, es kommt rüber, was ich meine ;-)

Was den Rest des Themas angeht, verliere ich auch gerade den Überblick, um es mal ganz platt zu sagen *g* Auf Twitter trendet übrigens gerade Zigeuner, da kann man sich austoben und viele provokative Einzeiler von beiden Positionen lesen, wenn man Bock hat. Ich will ja eigentlich bloß darauf hinaus, dass die Zigeunerin im Gespensterschloss drinbleiben soll und dass dadurch niemand Schaden nimmt, wenn man mal ehrlich ist.

Die ganze Sache mit der öffentlichen Person und dem Podcast als Plattform für die Verbreitung der "richtigen" Ansichten, auch mit dem Schreiben hier im Forum... da gibt es wohl gewisse Unterschiede in unseren Auffassungen, was sowohl Friday als auch Mihai und mich betrifft. Am Alter kann es schonmal nicht allein liegen, denn Mihai und Friday sind sich da anscheinend näher als ich, was diesen Punkt angeht, selbst wenn sie sich nicht komplett einig sind. Aber so eine Debatte würde ganz weit weg von DDF führen, daher nur soviel dazu.
Ich sehe auch nicht das Problem darin wenn man von Podcasts im Allgemeinen redet, dann auch allgemeine Aspekte kritisch zu bennenen. Ich sehe da eher das Problem, wenn man diese Sachen zu persönlich nimmt und nur auf sich bezieht (was dann nicht mein Problem ist). Denn es ist nicht als verdeckte Spitze gegen bestimmte Personen gemeint, weil ich solche Kritik dann ganz offen und direkt auf diese Personen oder Podcasts beziehe. Zum Beispiel schreibe ich dann einen Rant über die Behandlung von Jelena, wie ein paar Beiträge weiter unten. Da wusste doch jeder, wer und was gemeint war ;-) Wenn ich aber sage, viele Podcaster gehen die Folgen chronologisch durch und ich finde das langweilig, sehe ich da keinen Nachbesserungsbedarf bzgl. solcher Aussagen, denn sie geben den allgemeinen Trend akkurat wieder. Wenn dann EINER dieser Podcaster konkret über SEINEN Podcast mit mir reden will, kann man das natürlich gerne machen.
2029) Mihai Eftimin © schrieb am 10.04.2022 um 16:51:09: @Friday: So, hier sieht man doch wieder, wofür so ein detaillierter Austausch gut sein kann. :-) Ja, der Punkt mit der "öffentlichen Person" (was ich absolut nicht als "Arroganz" deinerseits sehe - es ist ja nun mal einfach Fakt) ist nachvollziehbar. Sobald man eine gewisse Reichweite erreicht hat, muss man halt aufpassen, was man in einem öffentlichen Forum so von sich gibt - was wohl auch einer der zentralen (no pun intended) Gründe ist, weshalb ich es vorziehe, mich in Foren nerdig mit anderen Nerds auszutauschen, als einen Podcast zu machen (selbst wenn ich der Meinung WÄRE, dass ich das könnte) und im schlimmsten Falle für eine unbedachte Äußerung geradestehen zu müssen bzw. einen Shitstorm zu ernten. Niemanden da draußen juckt es, was irgendein random "Mihai Eftimin" oder "PerryClifton" in einem 25 Jahre alten Forum mit gefühlt drei Stammusern raushaut. Bei einem relativ namhaften Podcaster dürfte das anders aussehen ...
Insoweit ist es natürlich auch verständlich, dass du bei Stichwörtern wie "Zigeuner" etc. lieber die Position einnimmst, mit der du am wenigsten aneckst. Ich hab natürlich den "Vorteil", dass ich im Zweifel auch eine eher unbequeme Meinung vertreten kann, ohne dass mir halb Twitter aufs Dach steigt, und das tu ich dann eben auch in diesem Forum, eben weil ich das aus den Gründen, die Perry schon angeführt hat, anders sehe (das ist ja das Tolle an der sogenannten Meinungsfreiheit ;-)). Dass man bei der Besprechung einer Folge wie dem "Schatz in der Drachenhöhle" (witzig, das kommt als nächstes bei meinem Bücherprojekt dran ... :D) oder dem noch blumigeren "letzten Schuss" nicht umhin kommt, besonders schlecht gealterte Szenen anzusprechen, ist logisch. Ich wollte über das Thema eigentlich auch gar nicht mehr großartig diskutieren ...
Noch zu Kritikpunkten allgemein: Ich glaube, es ist einfach zu schwierig geworden, hier die Übersicht zu behalten, wenn man nicht jeden Tag hier aufmerksam mitliest, sodass im Laufe der Zeit einfach Missverständnisse entstanden sind, die dazu geführt haben, dass wir die Debatte hier überhaupt führen. Es mag rübergekommen sein, dass der Kirschkuchen hier über den Klee weg gelobt und die Zentrale durchgängig kritisiert wird, was aber nicht der Fall ist bzw. sein sollte; auch der Kirschkuchen hat beispielsweise letzten Sommer schon sein Fett weg bekommen. Dass ich nicht jede einzelne Podcastfolge, die ich zwischendurch höre, beispielsweise auch von der Zentrale, ausführlich und differenziert rezensiere, liegt schlicht und ergreifend daran, dass mir die Zeit (und zugegebenermaßen auch die Lust) dafür fehlt. Leider entstand dadurch ein sehr generalisiertes Bild von DDF-Podcasts im Allgemeinen, das - unbeabsichtigt! - leider sehr zu euren Ungunsten ausfiel. Benjamin hat das schon angesprochen, und ich habe mir vorgenommen, Kritik künftig nur noch dort anzubringen, wo sie legitim ist, und Verallgemeinerungen wie "manche/viele Podcasts machen dies und jenes falsch" einfach zu unterlassen. Ich denke, das dürfte in deinem/eurem Sinne sein.
Zudem darf man auch nicht vergessen, und das müsste dir nach 13 Jahren RBC-Aktivität ja bewusst sein, dass wir zwar mittlerweile ein recht übersichtlich geratener Club geworden sind, aber immer noch unterschiedliche Menschen mit teils unterschiedlichen Auffassungen sind. Heißt, wenn z.B. Boomtown eine Spitze in eure Richtung raushaut, heißt das nicht automatisch, dass ich dahinterstehe. Auch Perry hat, wie wir ja gestern Abend festgestellt haben, durchaus noch ganz andere Wahrnehmungen als ich, was verschiedene Aspekte von Podcasts wie eben das jüngst erschienene Crossover betrifft. Damit will ich nicht sagen, dass ich nicht auch schon übertrieben scharf geschossen hätte. Doch man muss sich manchmal eben vergegenwärtigen, dass, genauso wie die Podcasterwelt als solche, auch die RBC keine homogene Einheit ist, in der alle User über alles und jeden derselben Meinung sind. Ich glaube aber, wir hätten in den letzten ~10 Monaten etwas besser daran getan, dies hervorzuheben und vor allem den Thread hier übersichtlich genug zu halten, damit das auch durchscheint ...
Wie gesagt, ich kenne jetzt deine nachvollziehbaren Gründe hier kürzer zu treten. Ich fände es dennoch schade, wenn du der RBC komplett den Rücken kehren würdest, vor allem wenn es aufgrund von Sachen sein sollte, die, wie man jetzt ja sieht, relativ einfach zu klären wären ...

@Perry, #2022: Jo, das mit den Altersunterschieden kann natürlich auch einen gewissen Einfluss darauf haben, wie Dinge wahrgenommen werden, wobei man auch das natürlich nicht verallgemeinern sollte, nach dem Motto, "Klar, der hat noch 'ne Zwei vor seinem Alter, war ja klar, dass der das so und so sieht". Ramona ist ja derselbe Jahrgang wie ich, trotzdem nehmen wir den einen oder anderen Aspekt der Serie anders wahr. Dass nebst genereller Art der Sozialisierung und dem simplen persönlichen Geschmack natürlich auch das Alter eine Rolle spielt, kann man natürlich trotzdem nicht abstreiten, zumal sich Wahrnehmungen und Ansichten im Laufe des Lebens ja durchaus stark wandeln können. Vielleicht ist an der "literarischen Relativitätstheorie" doch was dran, und die Devise lautet einfach nur "Alles kann, nix muss" ... *g*
2028) PerryClifton © schrieb am 10.04.2022 um 11:42:23: PS: Sorry, um nicht wieder missverstanden zu werden: Die BETREFFENDEN Podcaster natürlich, nicht alle.
2027) PerryClifton © schrieb am 10.04.2022 um 11:35:46: Okay, jetzt verstehe ich deine Standpunkte besser als vorher Ich gebe dir Recht, was den ersten Abschnitt betrifft und nehme die Kritik an. Wenn man ein solches Statement raushaut, weil einem gerade mal der Kragen platzt (wenn auch mit einen gerüttelt Maß an Satire), kann das für manche sicher zu krass rüberkommen. Deswegen schreibe ich meistens ja auch lieber lange Erklärungen (weshalb ich ein Forum benutze und nicht z.B. Twitter). Wobei man da wieder sieht, warum auf diesen Social Media Seiten stets nur solche gegenseitigen Hasstiraden zu lesen sind... Aber ja, da möchte ich eigentlich nicht mitmachen, also akzeptiert.
Was die Sache mit der "Öffentlichen Person" angeht, verstehe ich deine Bedenken auch. Mir wird auch gerade klar, dass das so ziemlich der Hauptgrund ist, warum ich mich nicht als Podcaster sehe, denn daran habe ich nicht das geringste Interesse. Allerdings hat das weniger damit zu tun, dass ich nur hier meine Gedanken "ungeschönt" teilen würde und in Podcasts nicht mehr. Dafür bin ich nicht der Typ. Ich bin ein "Nerd" was diese Themen angeht, habe starke Meinungen dazu wie das nunmal bei allen Nerds so ist und werde diese nicht verwässern, um irgendwie mehr im Rampenlicht zu stehen. Punkt. Andererseits möchte ich einen Austausch, damit ich auch was dazulernen kann. Das wäre bei einem Podcast ebenfalls weniger gegeben als hier. Ich käme mir dann nach einer Zeit wohl auch vor wie ein Nachrichtensprecher, der nur noch fremde Texte vorliest.
Was nun die persönliche Entwicklung und das Erwachsenwerden etc. angeht, muss da wohl jeder seinen eigenen Weg gehen. Wenn deiner so aussieht, verstehe ich das. Für mich persönlich hat das weniger mit Erwachsenwerden zu tun. (Da wir gleich alt sind, kann man da wohl einfach von verschiedenen Ansichten reden). Das ist dann auch das Stichwort bzgl. der Zigeunerschnitzelsache: Hier haben wir einfach unterschiedliche Meinungen. Du hast deine mittlerweile klargemacht, ich wahrscheinlich auch. Wenn ich aber weiß, dass bei eurem nächsten TKKG-Podcast in der Folge Zigeuner vorkommen und ich mir bereits zweimal eine Moralpredigt dazu anhören musste, habe ich bei der nächsten Folge dieser Art keine Lust mehr und höre lieber TKKG selbst, ist doch wohl klar. Und dann kommen solche Aussagen zustande wie die, dass "man weiß was kommt" und deswegen lieber andere Podcasts hört. Wenn ihr allerdings bei R&W über euch selbst redet (wie in dem DDF und TKKG-Podcast ja auch, allerdings ohne die Folgen als "Brennstoff" dazwischen) habe ich wiederum kein Problem, mir das anzuhören.
Um nicht zu sehr in das Thema mit der political correctness einzusteigen, da es ja bereits erschöpfend behandelt wurde und mir das tatsächlich keinen Spaß macht (auch wenn ich es manchmal als notwendiges Übel betrachte und quasi abarbeite)... Das Problem ist ja, dass es nie die "Zigeuner" selbst sind, die sich aufregen oder auch alle anderen betroffenen Randgruppen, sondern immer "berufene Stellvertreter", die ihre persönliche Moral entdeckt haben und merken, dass man damit prima andere kontrollieren kann. Soweit diese dies zulassen natürlich. Und da sind wir in einer großen gesellschaftliche Diskussion, die ich hier jetzt nicht führen will und die allerorts stattfindet. Man wird ja im Laufe der Zeit sehen, was dabei herauskommt. Du hast dich anscheinend auf eine gewisse Seite gestellt und möchtest das auch in deinen Podcasts vermitteln. Ich hingegen möchte einfach nur meine alten Kinderbücher und Hörspiele genießen, so wie sie waren. Vielleicht mit ein bisschen Akzeptanz dafür, dass die Zeiten früher nunmal anders waren. Das sollte imho auch jeder selbst wissen, daher erübrigen sich diese "einordnenden Bemerkungen" meiner Meinung nach vollkommen. Wir sind aber auch in einer speziellen Zeit momentan, in der sich niemand mehr für alles vorhergegange zu interessieren scheint. Wie in einer Art Blase. Das war früher nie so extrem, selbst wenn es immer Leute gab, die sich nur mit aktuellen Medien etc. auseinandergesetzt haben. Wenn man allerdings mal in die Geschichte schaut, zu welchen Zeiten solche Muster wie im Moment schonmal auftraten, kann einem Angst und Bange werden.
Aber kehren wir zurück zu dem, weshalb wir uns eigentlich alle hier versammelt haben: Die alten Kinderserien. Meine Meinung ist einfach, man sollte sie nicht politisch instrumentalisieren, weder zur einen noch zur anderen Seite. Und wenn es geht, sie dabei einfach authentisch halten. Dazu gehört primär, dass man sich nicht andauernd dafür entschuldigen muss, was früher normal war. Und wenn man nur noch damit beschäftigt ist, sollte man vielleicht besser nach was anderem suchen, das einem mehr liegt, oder nicht? Ist es vielleicht auch eine Art innerer Kampf zwischen den Anprüchen der modernen Welt und der Begeisterung für die alten Sachen von früher? Wenn ja, ist das natürlich auch ein interessantes Feld, um es zu verhandeln. Wenn man die Podcasts zugrunde legt, verlieren die alten Sachen dabei aber jedes mal krachend. Warum also wird die Gerichtsverhandlung immer wieder neu eröffnet? Vielleicht eine Frage, die sich die Podcaster selbst beantworten sollten.
2026) Friday © schrieb am 10.04.2022 um 02:15:27: Bevor es missverstanden wird, es sollte eigentlich heissen: "...verstehe AUCH die Entscheidung Sonys..."
2025) Friday © schrieb am 10.04.2022 um 01:38:42: Ja, aber da siehst du einfach, wie gefährlich solche Aussagen sind. Jemand, der noch nie zuvor hier war und sich nicht die Zeit nimmt, die über 2000 Kommentare durchzukämpfen, liest den Abschnitt mit den Zigeunerschnitzel und versteht ihn Falsch! Grade in diesen Zeiten, wo die von dir oft angesprochenen Weltverbesserer überreagieren und man gar nicht mehr so schnell gucken kann, wie schnell sich ein Shitstorm entwickelt!
Spinnen wir den Gedanken weiter: Ich bin inzwischen sowas wie (und das klingt jetzt furchtbar arrogant und ist überhaupt nicht so gemeint!) eine öffentliche Person durch die Podcasts geworden! Ich würde mich an dieser Art der Diskussion beteiligen und irgendjemand Forumfremdes sieht das hier stehen und denkt: Das ist doch der von der Zentrale, ich glaube, es hackt!
Auch das ist ein Grund, warum ich mich sher zurück gezogen habe aus diesem Forum. Wir haben nicht mehr 2010, als ich noch ellenlange Folgenrezensionen schreiben konnte und mich auch desöfteren mal gegenüber den Hörspielmacher und Autoren weeeeiiiit aus dem Fenster gelehnt habe und meine Rezensionen gerne überspitzt und auch mal krawallig formuliert habe. Ich habe mich da auch von Usern wie FlukeSkywater inspirieren lassen und Verrisse geschrieben, sofern es die Folgen zuliessen.
Das sind Dinge, die ich heute nicht mehr machen würde, weil
a) ich mich dann doch weiter entickelt habe (auch wenn das jetzt vielleicht komisch klingt
b) sich das durch die Podcasts erübrigt hat und
c) ich mir das gar nicht mehr in der Art erlauben kann und will. Und ja, ich hab auch gerne mal gegen den einen oder anderen Scriptautoren ausgeteilt, aber (und das gebe ich gerne zu und ich freue mich am meisten über diese Erkenntnis) ich muss meine Meinung nach unserem Interview wirklich ernsthaft reviedieren und kann sagen, der Typ ist in Orndung! Er polarisiert, ja. Aber er war mir nicht unsympatisch!

Ich bin über solche Einsichten dankbar und kann wirklich sagen: Ohne die Podcasts wäre ich nicht zu dieser Erkenntnis gekommen und es hilt mir auch in meiner persönlichen Entwicklung weiter, aber da will ich jetzt nicht zu persönlich werden.

Und ja, "Der Schatz in der Drachenhöhle" ist bis heute eine meiner absoluten Lieblingsfolgen, wenn nicht sogar DIE Lieblingsfolge. Da beziehe ich mich allerdings jetzt expliziz auf die Story, die Atmosphäre, die Sprecherleistungen und das wohlige, schauerliche Gefühl, was mir die Folge damals beim hören unter der Bettdecke beschert hat! Die ganze Zigeunerthematik sehe ich aus heutiger Sicht allerdings auch kritisch, verstehe aber die Entscheidung Sonys, diese Folgen nicht mehr öffentlich zugängig zu machen. Darüber kann man sicherlich ausführlich diskutieren und Ansichten austauschen. Im Endeffet geht es aber darum, den Wunsch einer ethnischen Randgruppe zu entsprechen und dieses Wort, welches sie als Beleidigung auffassen, nicht mehr in diesem Kontext zu erwähnen. Und da sehe ich mich nicht als manischer Gutmensch oder Weltverbesserer, das hat auch einfach was mit Respekt zu tun. Und sollten wir diese Folge jemals in der Hollywoodschaukel besprechen, werde ich auch da sagen, dass dieser Abschnitt mit heutigen Augen ein No go ist und dann könnt ihr mir gerne rumgebashe auf der Serie ankreiden, aber das kann man dann einfach NICHT übergehen!
Am Ende geht es einfach darum, dass Worte einen Effekt haben. Durch das podcasten ist mir das mehr und mehr bewusst geworden und vielleicht werde ich mit jetzt knapp 40 endlich erwachsen, du "dummes Schwein"
2024) PerryClifton © schrieb am 10.04.2022 um 01:16:30: Alles in allem eine faire Antwort, Friday, kann ich so akzeptieren. Aber den einen Punkt muss ich dann doch noch ansprechen: Das mit dem Zigeunerschnitzel hatte glaube ich einen GANZ anderen Zusammenhang als alles, worüber wir hier gerade geredet haben. Und dass ich dort auch "Podcaster" geschrieben habe, bezog sich erstens natürlich nicht auf ALLE Podcaster, zweitens nicht auf EUCH und drittens auf einen konkreten anderen Podcast, der gerade etwas in der Richtung politial correctness gebracht hatte, soweit ich mich erinnere. Ganz abgesehen davon, dass es nun wirklich ein Kommentar war, der gewollt übertrieben war. Das hatte mit dieser Sache aber nichts zu tun.
Ich gebe auch zu, dass es mich ein bisschen gestört hat, wenn du immer das ganze Forum in einen Topf geworfen hast, wo du ja von mir durchaus Lob kassiert hast, was dann für dich aber anscheinend genauso war, wie die Sprüche von Boomtown. Wenn man es denn mal so nimmt, wie du es dargestellt hast. Da ist es doch verständlich, wenn am aus mangelnder Wertschätzung den Support irgendwann etwas zurückfährt? Aber wie gesagt, das ist kein Boykott aus Gekränktheit, sonst würde ich ja R&W nicht weiter hören. Es geht einfach nur darum, dass mir persönlich eure Besprechungsart von Folgen nicht mehr viel bringt, aus Gründen, die ich schon öfter dargelegt habe. Daher DAS bitte einfach so hinnehmen und nicht als Beleidigung auffassen. BTW, du nanntest mich hier mal ein "blödes Schwein", ich fand's witzig und habe es dir tatsächlich nicht übel genommen. Aber ja, ich kann mir die Erwähnung auch nicht verkneifen, weil du gerade den Zigeunerschnitzelkommentar rausgekramt hast, zugegeben ;-)
Wie gesagt, ansonsten kann ich deine Antwort so stehen lassen :-)
2023) Friday © schrieb am 10.04.2022 um 00:51:48: Es ist kein Problem, wenn du den Kirschkuchen feierst und/oder ihn bevorzugst. Auf den Dampfer wollen wir erst gar nicht anheuern!
Als wir damals angefangen haben, waren wir neben Spezialgelagert mit die einzigen, die DDF-Podcast gemacht haben. Jetzt ist das Spektrum deutlich gewachsen, die Form der Folgenbesprechungen hat sich von Podcast zu Podcast gewandelt und jeder ist in der glücklichen Position, sich den rauszusuchen, den er bevorzugt. Wenn die Podcaster untereinander sich inzwischen auch gegenseitig besuchen, ist das in meinen Augen ein Gewinn, sowohl für die Hörer als auch die Podcaster selbst.
Wenn dir der Kirschkuchen am besten gefällt und dich abholt, freut mich das für Ramona und Björn (die übrigens für unseren Instagram-Account ein kleines Video auf meine Anfrage hin beigesteuert haben, also kann man hier nicht von Neid sprechen, falls du das unterschwellig andeuten woltest).
Es ist mir nicht entgangen, dass du grade in unseren Anfangszeiten die Fahne für die Zentrale hochgehalten hast und ich habe das auch guttiert und mich dafür bedankt, bzw es wohlwollend zu Kenntnis genommen und wir haben auch Verbesserungsvorschläge von euch angenommen, bzw umgesetzt oder zumindest ausprobiert. Hier aber nochmal der Hinweis: Wir freuen uns über JEDEN, der uns hört und gefallen an unserem Format findet, in erster Linie machen wir aber dad für uns und am Ende des Tages will ich mir ne Folge von uns anhören und sagen können: Geil, genau mein Humor, hat mir gefallen! Wenn das irgendwann nicht mehr der Fall sein sollte, werde ich das Projekt beenden und ich glaube, ich spreche da auch für Benjamin und Olli mit, dass die es genauso handhaben werden.

Zurück zum Austausch: Irgendwann kam hier ein Turn in die Diskussionen, der mich dazu bewegt hat, mich hier weniger und weniger zu beteiligen. Da spielen Zeitmangel, Lust und Überblick ne Rolle. Aber ich muss dir leider auch sagen, dass es sehr schwer ist, jemanden wie dich zufrieden zu stellen mit deinen Ansichten, Erwartungen und Glaubenssätzen. Irgendwann kam der Punkt für dich, an dem die Zentrale dich nicht mehr gereizt hat, was die inhaltliche Ausrichtung der Besprechungen angeht und auch da wieder der Hinweis: Man kann es nicht allen recht machen. Aber zu sagen "ändern wolltet ihr nix" stimmt nicht. Sonst hätte es nicht Rubriken wie "Die Anklage" gegeben oder die Ausrichtung auf Gäste oder Crossover. Auch hier der Hinweis, es muss mir gefallen und ich habe den Anspruch, mich mit den Podcasts weiter zu entwickeln, aber das ist manchmal ein längerer Weg, besonders wenn 3 Leute den Podcast inhaltlich gestalten und ich nichb alleine den Hut aufhabe, sondern wir uns das gemeinsam erarbeiten.
Spätestens seit deiner Bemerkung "Alle Weltverbesserer, Gutmenschen, Podcaster, etc können sich jetzt mal ihren Stock noch tiefer in den Arsch schieben und ich geniesse jetzt mein Zigeunerschnitzel!" (so oder so ähnlich) haben mich dazu gebracht, dass ich an diesem Diskurs nicht mehr teilnehmen möchte, weil es nicht in mein Weltbild passt.
Und ja, es ging mir irgendwann gegen den Strich, dass immer den Amateurpodcastern die gleichen Methoden vorgeworfen wurden und wenn du dich durch unsere Sprüche im Podcast angesprochen gefühlt hast, habe ich mich halt da angesprochen gefühlt. Am Ende des Tages (Achtung, Klischeespruch!) sind wir alle nur Menschen und das macht halt auch was mit einem! Besonders wenn ich sehe, dass ich neben meinem normalen Job manchmal stundenlang zu Hause sitze, ne Folge vor- oder nachbearbeite und das erste, was ich lese ist: Gähn, schon wieder so langweilige Folge. Die wollen sich halt nicht weiter entwickeln.
Dein Lob für unsere Interviews nehme ich gerne an. Es war keine Feindseligkeit meinerseits, sondern eher eine besorgniserregende Sicht auf manche Äusserungen, die hier getätigt wurden und von denen ich mich distanzieren will. Da kann es natürlich so wirken, dass wir im Podcast euch beleidigt haben oder uns über euch stellen. War jedenfalls nicht unsere Absicht und da werde ich auch meine Konsequenzen ziehen und in Zukunft solche Bemerkungen sein lassen.
2022) PerryClifton © schrieb am 10.04.2022 um 00:26:58: @Mihai Was mir übrigens allgemein aufgefallen (bzw. wieder eingefallen *g*) ist, und was auch gut auf BEIDE Themen passt, also das mit den unterschiedlichen Meinungen/Sichtweisen zur gleichen Sache und auch das mit Jelena etc. ohne, dass eine Seite unbedingt Unrecht damit haben muss: Wenn man das gleiche Buch in drei verschiedenen Altersstufen liest (mit 10, mit 30, mit 50) liest man drei verschiedene Bücher ;-) Und das ist auch auf Podcasts anwendbar und ebenso auf andere Dinge als das Alter. Soll heißen, natürlich bringt jeder andere Erfahrungen mit und setzt andere Schwerpunkte, achtet auf andere Dinge, macht sich entsprechend ein anderes Bild. Soweit, so klar. Ein Genieblitz, Perry ;-) Nein, aber der Kernpunkt ist, dass alle diese Sachen gleichzeitig stimmen können, selbst wenn sie sich gegenseitig ausschließen. Eine Art literarische Relativitätstheorie. Okay, das geht schon wieder gefährlich in Richtung Wort-zum-Sonntag-Material. Von daher, gute Nacht :-)

...oder doch noch nicht. Hallo Friday :-) Wie gesagt, mir geht es nicht um's Streiten mit dir und ich werde mich jetzt auch nicht auf kleinlichen HickHack um jedes Detail verlegen. Das mit dem Beziehen der Kommentare auf das gesamte Forum, auf Boomtown oder auch auf Mihai und/oder mich meine ich ganz gut unterscheiden zu können. Allein schon daran, wenn solche Kommentare in einer Zeit kommen, in der Boomtown monatelang nichts gepostet hat ;-) Es ist auch nicht so, als würde ich alle eure Podcasts hören, aber wenn bei den Stichproben fast JEDES MAL so ein Kommentar dabei ist... Wie gesagt, ich bin deswegen nicht gekränkt, aber ich sitze dann hier und überlege mir, ob ich, wenn ich eine spaßige Zeit haben will, auf Dauer nicht lieber was anderes höre.
Meine Sichtweise zu den von dir dargestellten Punkten ist folgende: Ihr habt mit eurem Podcast angefangen, ich habe euch oft gelobt und nicht nur ich allein. Ich habe sogar oft genug krassere Kommentare von anderen etwas abgefangen. Dann fielen mir ein paar Sachen auf, die ich höflich kritisiert habe, nicht ohne andere Sachen zu loben. Ändern wolltet ihr nix, was ich natürlich respektiere. Mit allgemeiner Kritik an Podcasts wart auch nicht immer nur ihr gemeint, wie ich ja schon öfter schrieb. Allerdings schienst du zunehmend abwehrender und beleidigter zu reagieren, sowohl hier als auch im Podcast. Mir ist das aufgefallen und zeitweise habe ich mir sogar fast einen abgebrochen, um euch trotzdem für gute Sachen zu loben. Und jetzt sind wir soweit, dass es schon ein Problem ist, wenn der Kirschkuchen mir besser gefällt und wenn es einen Aspekt bei euch gab, den ich aus Versehen NICHT gelobt habe. Meine Sicht ist einfach die: Ich habe es gut gemeint, wollte gleichzeitig natürlich auch ehrlich sein, aber du bist (aus meiner Sicht von ganz allein) immer mehr dazu übergegangen, das als Feindseligkeit wahrzunehmen, was es von meiner Seite aus niemals sein sollte. Um es jetzt mal etwas weniger nett zu sagen: Dich nicht zu kränken, ist mir eine zu anspruchsvolle Aufgabe. Aber wenigstens nimmst du einem die Mühe ab, selbst etwas dafür tun zu müssen.
Das sieht man ja schon an solchen Kleinigkeiten: Ich habe eure professionelle Perfomance gelobt und gesagt, ich würde das wohl nicht so hinbekommen. Es war ein Kompliment. Ich habe nie gesagt, ich würde eine "schlechte stimmliche Performance" hinlegen. Siehst du den Unterschied zwischen einem Lob einerseits und wie du daraus andererseits eine negative Bewertung machst? Dies nur als Beispiel; schonmal darüber nachgedacht, wieviel von dem, was dich gestört hat, du eventuell nur so interpretiert hast? Ich sage das nur, weil es meiner Ansicht nach ziemlich viel zu sein scheint, denn jedesmal, wenn du so zurück rantest frage ich mich immer, was das mit dem zu tun hat, was wirklich passiert ist. Naja, trotzdem: Peace Out.
2021) Friday © schrieb am 09.04.2022 um 23:32:30: Wo wurde denn ausgeteilt? Also laut Boomtown ist der Humor mancher Podcasts geprägt vom Pennäler-Humor aus den Mündern von fast 40 jährigen, die Kinder/Jugendhörspiele besprechen.
Während der Kirschkuchen in diesem Thread für diese Art der Folgenbesprechung von Folge zu Folge auf Händen getragen wird, habe ich den Eindruck, dass unsere zynisch-ironischen Kommentare (die durchaus auf Augenhöhe des Kirschkuchens sind) gegenüber einem bestimmten Forum gleich auf die Goldwaage gelegt und persönlich genommen werden. Dazu kann ich nur sagen: 1. Wer sich den Schuh freiwillig anzieht (trotz keiner expliziten Namensnennung), ist selbst Schuld und enttarnt sich jetzt mit verletzten Stolz und mit "Auge um Auge"-Mentalität.
2. Wer immer noch nicht gemerkt hat, dass "Die Zentrale" ein reines Unterhaltungsformat ist (gehören wir eigentlich auch zu den Podcastern, die das Thema "Drei ???" auch nur als Vehikel nutzen, um uns selbst in Szene zu setzen?) und sich mal ironisch, mal Spassig, mal ernsthafter und ja, auch mit pennäler-humor mit den drei Jungs aus Rocky Beach auseinandersetzt, dem kann ich auch nicht mehr helfen.
Denn anders, wie immmer gerne behauptet wird (Stichwort: Auf Logik abklopfen und faserig zerreden), loben (in erster Linie) Benjamin und ich so oft die gute Umsetzung/Musik/Atmosphäre oder den Ablauf der Folgen. Das wird hier aber gerne mal unter den Tisch fallengelassen, es wird immer nur auf das negative hingewiesen.
Ich vermisse auch bis heute das Lob, dass wir Sascha Draeger dazu gebracht haben, eine inoffizielle Deleted Scene aus ner TKKG-Folge für uns einzusprechen, auf die ich und Anna mega stolz sind. Stattdessen kam Kritik, wir würden nur auf den altbekannten Klischees von TKKG im Stile eines Bento-Klickbait-Artikels rumreiten, was einfach mal Bullshit ist und nicht stimmt. Im Gegenteil, ich weiss schon gar nicht mehr, wie oft Anna und ich schon im Podcast gesagt haben, dass wir die Serie für den Spass und die Trashigkeit lieben und es eben auch mal mit nem zugekniffenen Auge betrachten.
Aber ich habe jetzt auch keine Lust, da ins Detail zu gehen. Sorry Perry, wenn du dich explizit angesprochen fühlst und dich aus Höflichkeit zurückhalten musst, aber du sitzt auch den ganzen Tag hier vorm Bildschrim und tauschst dich Seitenweise mit Mihai aus. Hab dir schon mal gesagt, wenn du die perfekte Formel für einen DDF-Podcast hast, feel free und do it! Aber das hast du ja damals mit Zeitmangel, zu krassen Ansprüchen/Ambitionen an dir selbst und ner schlechten stimmlichen Performance ausgeschlossen. Alles gut, nachvollziehbar. Aber ich habe auch keine grossartige Lust mehr in diesem Forum mit euch in den Dialog zu treten, weil es mir persönlich nichts bringt. Und Mihai hat es gut auf den Punkt gebracht: Auch ihr habt schon ordentlich ausgeteilt und euch nicht mit Ruhm bekleckert. Ich habe danmals einfach nur den Respekt mir gegenüber gefordert, den ihr an die Amateurpodcaster gegenüber der Serie, den Klassikern und den Figuren fordert. Das wurde komplett missverstanden und "manchen" Podcastern eine dünne Haut unterstellt. Gut, aber dann auch bitte nicht rumjammern, wenn mal eine sarkastische Bemerkung gegenüber einem gewissen Forum fällt, da steht ihr doch drüber, oder? :D
By the way, wie lange bin ich schon in diesem Forum registriert? 2008? 2009? Hmm, vermutlich habe ich wirklich nie die Serie "Drei ???" verstanden, sollte ich mal drüber nachdenken. KDNA!
2020) Mihai Eftimin © schrieb am 09.04.2022 um 23:29:52: @Perry: Alles gut, ich hab das auch nicht als Angriff gegen meine Meinung empfunden; ich wollte lediglich, auch für andere, klargestellt haben, dass ich es tatsächlich etwas anders empfinde als du, und Wahrnehmungen können eben einfach unterschiedlich ausfallen. :-) Wobei ich dir ja wiederum zustimme, dass die Interviewformate und R&W natürlich einen besonderen Reiz haben. Und wer mit dem Austeilen und wer mit dem Einstecken angefangen hat, hab ich eh nicht mehr gut genug in Erinnerung, sodass ich einfach von einem wechselseitigen Spiel ausgehe ... *g*
Ich dränge natürlich niemanden zu konkreten Ausführungen diesbezüglich, aber wenn irgendwer bereit dazu wäre, wäre ich gewiss nicht böse. ;-) Wobei natürlich immer die Gefahr besteht, dass das in witzlose "Rechthaberei" ausartet. Aber da diese zum einen eine gewisse Tradition auf der RBC hat (;-)), es zum anderen aber auch zu einer fruchtbaren Diskussion kommen kann, würde ich es drauf ankommen lassen, sofern sich wer freiwillig meldet. Natürlich nur dann - gezwungen ist niemand. :-)
2019) PerryClifton © schrieb am 09.04.2022 um 23:10:45: @Mihai Klar, gegen deine Meinung wollte ich auch nichts sagen :-) Ich wollte nur nochmal darauf hinweisen, dass man in seinen Podcasts ja häufiger "blödes RB-Forum und deren bekloppte Leute da" hört, nur falls du das gerade nicht auf dem Schirm hattest. (Hat der Prof bei mir und dem Minninger-Interview ja auch gemacht). Ansonsten habe ich kein Problem damit, wenn das Crossover dir besser gefallen hat als mir :-) Ich bin auch nicht auf Friday sauer, nur um das klarzustellen. Wie du schon sagtest, wir teilen ja auch mal aus, da muss man auch einstecken können. Präferenzen können sich dann aber durchaus mit der Zeit verschieben.
Ja, das wäre wirklich interessant mal genauer zu klären, warum Jelena so gut gefunden wird (also konkret!). Oder auch, warum konkret die düsteren, negativen Marx-Folgen von einigen so angebetet werden. Man hört ja oft nur phrasenhafte Begründungen ohne wirklichen persönlichen Bezug. Aber ich befürchte, wenn man da zu sehr nachbohrt, könnte das auch schnell in Beleidigtsein umschlagen, bei manchen zumindest, von daher würde ich darauf nicht zu sehr drängen, wenn es niemand freiwillig machen möchte.
2018) Mihai Eftimin © schrieb am 09.04.2022 um 22:47:40: @Perry: Ich würde mich auch nicht beschweren, wenn das Jelena-Thema mal durch wäre, aber ich hab die arge Befürchtung, dass das noch ein paarmal aufkommen wird; davon abgesehen hätte ich an einer zumindest halbwegs nachvollziehbaren Begründung vonseiten der Jelena-Befürworter dafür, was man an ihr so toll finden kann, auch im Hinblick auf andere weibliche 4. Fragezeichen, durchaus ernsthaftes Interesse. Die "ist ja mal was anderes"-Nummer, mit der man praktisch ALLES rechtfertigen kann, kenn ich mittlerweile (auch das wäre hierbei ein kleiner Kritikpunkt meinerseits).
Während ich den "Wer austeilt, muss auch einstecken können"-Punkt deinerseits durchaus unterschreibe (auch wenn, oder gerade weil von uns ja auch schon einiges kam), ist mein Standpunkt, dass sich Friday ins Ensemble gut einreiht, durchaus meine ehrliche Meinung. Ob das auf die Dauer gutgehen würde, kann ich so nicht abschätzen, aber das scheint bislang ja auch nicht ernsthaft infrage zu kommen. Die letzten Sätze meines vorletzten Absatzes sind eher als Spaß zu verstehen.
@Wilbur: Ich wiederum kenne das vom "heimlichen Hehler", da mag ich das Hörspiel auch lieber als das Buch. Und so, wie du es darstellst, könnte es zumindest mir mit dem "giftigen Gockel" ähnlich gehen, gerade mit dem Völz- und dem Thormann-Faktor ... was dann aber auch wieder meinen bisherigen Standpunkt zu den Crimebusters und deren Umsetzungen untermauern würde ...
2017) PerryClifton © schrieb am 09.04.2022 um 22:27:53: @Mihai Wie, was, wir haben schonmal über Jelena gesprochen? Hm... mal überlegen... ach richtig, ich glaube ich wollte hier schon vor zehn Jahren, dass die mal überfahren wird 😆 Ja, ein weiblicher Skinny Norris, das ist einfach die kürzeste und beste Bezeichnung.
Stimmt schon, eigentlich habe ich auch keine Lust das nochmal alles auszuführen (wie ich ja unten schrieb). Aber dann kommt wieder so ein Podcast um die Ecke... und dann noch solche Begründungen wie "Ist ja mal was anderes" und "Es kann ja auch nicht immer..." etc. pp. Dann kommt die Energie bei mir von ganz allein *g* Wäre aber auch nicht böse, wenn das Jelena-Thema jetzt durch ist.
BTW, Friday hat im Forum und in den Podcasts mittlerweile oft genug gegen uns ausgeteilt, dass er auch ruhig mal ein bisschen Wahrheit von mir hören kann, derer ich mich ansonsten aus Höflichkeitsgründen enthalten hätte. Nichtsdestotrotz gilt weiterhin, R&W finde ich gut und die Bemühungen bzgl. der Interviews usw. in seinen anderen beiden Podcasts finde ich auch sehr lobenswert und gratuliere zum Ergebnis.
@Wilbur Ich kenne das schon vom unsichtbaren Gegner. Keine noch so gute Buchvorlage hätte je mit Völz als Opa Peck mithalten können. Und das hat das Buch dann auch nicht geschafft.

gesamtes Forum chronologisch


[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.08.2018