|
Podcasts« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 17 18 19 20 21 22 23 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 » 2256) Georg Ahlers © schrieb am 08.03.2023 um 19:25:42: Ja, eigentlich müsste man sagen, alles vor den Crimebusters, weil die eben selbst als neues Produkt aufgetreten sind, und damit die vorherige Ära beendet wurde. Für mich persönlich gehen die Klassiker nur bis Folge 35 -Höhlenmensch-, weil sich dann gute und schwache Folgen abwechseln und neue Autoren hinzukommen und Arden und Carey etwas nachlassen. Die drei ??? wirken schon etwas erwachsener und auch die Themen ändern sich. Der Mann-unterm-Laken wird durch Spione und Terroristen ersetzt. Manche Folgen würde ich "gefühlsmäßig" bei den Crimebusters einordnen wie Werwolf oder gestohlener Preis. Die Musik hat aber auf jeden Fall auch einen großen Anteil, obwohl ich die auch erst bei späteren Folgen richtig schlimm fand. Als ich zum ersten Mal den heimlichen Hehler gehört habe, dachte ich erst, ich bin im falschen Film, weil die Atmosphäre so anders war ("in the middle..."). Trotzdem mochte ich die Folge schon immer, aber sie ist eben nicht mehr so "klassisch". 2255) Friday © schrieb am 08.03.2023 um 19:06:50: Wie dcc schon in seinem Beitrag 2250 sagt, enden die Klassiker für ihn mit Folge 34 oder 39 (kann man natürlich auch drüber diskutieren, überlasse ich euch). Fans, die mit den Büchern wenig am Hut haben, aber auch zur ersten Generation Kassettenkinder gehören, definieren vermutlich Folge 36/37 als Ende der Klassiker, weil die Carsten Bohn Stücke ab da nicht mehr verwendet wurden (obwohl bis Folge 39 noch die gepfiffene Melodie "Die Arnoldskinder reissen aus, Pt. 1" verwendet wurden). Ich selbst würde sogar noch die Folgen 40 - 49 als klassiche Folgen ansehen, da ich mit der Originalabmischung solidarisiert wurde und das Manuel-Backert-Stück "Piper Beta" dort einheitlich verwendet wurde. So hat jeder seine eigene Definition, obwohl wir uns ja (vermutlich) einig sind, dass mit Hörspielfolge 46 die klassische "The three Investigators"-Serie endet. 2254) Nico © schrieb am 08.03.2023 um 18:25:25: @Boomtown: Das habe ich mich auch schon häufig gefragt. Anscheinend gibt es sehr viele Leute, die das (ziemlich willkürlich) anders definieren. Ich war auch immer der Meinung, dass es da nichts zu diskutieren gibt, sondern das eine ziemlich festgelegte Grenze ist. 2253) Boomtown © schrieb am 08.03.2023 um 17:49:56: Nur mal rein interessehalber, Klassiker ist doch nur eine andere Bezeichnung für die Originalserie bis zu FYF und CB. Was gibt's denn da sonst noch für Definitionen? 2252) Friday © schrieb am 08.03.2023 um 17:03:40: @2251: Er hat darauf geantwortet, dass er es selbst zu diesem Zeitpunkt nicht sagen kann. Der Reiz ist da, die Klassiker zumindest zu beenden, aber er kennt selbst diese Diskussion: Wie ist die Definition von Klassikern, bis zu welcher Folge gehen die. Also ja, er wollte sich nicht festlegen, weil er es selbst noch nicht sagen kann, sie beide aber nach wie vor sehr großen Spaß an dem Podcast haben. 2251) Georg Ahlers © schrieb am 08.03.2023 um 11:18:02: Er wird von Anna und Thomas in der letzten Hollywoodschaukel darauf angesprochen. Ich kann mich an die Antwort aber nicht genau erinnern. So ganz genau hat er sich aber nicht festgelegt. 2250) dcc © schrieb am 08.03.2023 um 08:59:17: Gibt es eigentlich Aussagen von Fröhlich/Schwind dazu, wie viele Folgen sie beim Haschimitenfürst besprechen wollen? Für mich persönlich enden ja "die Klassiker" mit Folge 34 oder 39. Ich fände es total toll, wenn die Beiden danach noch je 3 spätere Lieblingsfolgen besprechen würden, oder die Fans fragen nach Folgen die sie interessieren. Insgeamt finde ich den Podcast toll. Das hat für mich mehr Charme und Nostalgie als alles was die heute an echten ??? Hörspielen produzieren. Es ist einigermaßen paradox, dass mir Fröhlich im Podcast in seiner natürlichen Art viel besser gefällt als in den Hörspielen heute, und auch er wirklich selbst so einen diebischen Spaß an Recherchen hat ![]() 2249) Georg Ahlers © schrieb am 27.02.2023 um 20:55:25: Gruselig ist ja nicht nur der Teufel. Ein Kind liegt nachts wach im Bett und sieht, dass ihre Puppe aus dem Fenster fliegt *schauder*. Dann erklärt Justus, dass in Wirklichkeit ein schwarz gekleideter Mann aus einem Baum heraus durch das offene Fenster in das Kinderzimmer greift und die Puppe stielt. Unheimlicher geht es ja wohl kaum. 2248) hilltop.house © schrieb am 27.02.2023 um 20:46:15: Da hat sicher jeder seine eigenes Gruselfaktor Erlebnis. Bei mir war es Larry Brent und "Die Angst erwacht im Todesschloss". Ich hatte wohl damals ein Faible für Spukhäuser und fand "Das Gespensterschloss" auch bei weitem grusliger als den "Tanzenden Teufel". Das beste für mich an der Folge war immer die Suche nach dem Koffer in der Nachbarschaft und diese einzigartige Rocky Beach Atmosphäre. 2247) Kilian Scharow © schrieb am 27.02.2023 um 20:39:34: Aber ich hatte damals wie heute auch andere Folgen als wesentlich gruseliger empfunden, die eine gewisse Schaueratmosphäre geschaffen haben, wie Grüner Geist, Zauberspiegel und natürlich GS. Das waren damals auch meine Favoriten. 2246) Danny Street © schrieb am 27.02.2023 um 20:27:09: Die alte Tonstudio Braun-Version natürlich. 2245) Danny Street © schrieb am 27.02.2023 um 20:12:42: Ja, ist natürlich relativ. Die ultimative Hörspiel-Mutprobe zum Einschlafen war damals für mich die "Die Teufelsuhr" von Sinclair. Alter Falter... 2244) Kilian Scharow © schrieb am 27.02.2023 um 20:04:20: Also ich fühlte mich tatsächlich sofort erinnert an den Gruselstatus, den die Folge in meinem Freundeskreis Anfang der 1980er Jahre innehatte. Die war wirklich berüchtigt! "Mutprobe" ist natürlich immer relativ. Für viele damals zehnjährige war es definitiv eine. Vielleicht hatte auch der Begriff "Teufel"damals noch mehr gruseliges in sich als heute. 2243) Danny Street © schrieb am 27.02.2023 um 19:29:08: Bobcast 21: Ha! Die drängendste Frage unserer Zeit wurde nun also beantwortet. Auch sonst solide Episode mal wieder. Das Abfeiern des TT zu Beginn als DIE Gruselfolge oder gar "Mutprobe" konnte ich allerdings auch nicht so ganz nachvollziehen; dafür wirkte Dieter Gerlach einfach nicht unheimlich genug. Er war halt in erster Linie laut. ![]() Auf zum Schatz! 2242) DerBrennendeSchuh © schrieb am 27.02.2023 um 18:41:37: Ich verstehe nur nicht, warum Viele die Folgecso gruselig finden. Ich mochte sie immer sehr, aber richtig gruselig finde ich nur das Gespensterschloss. | |||||||||
|