|
Podcasts« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 16 17 18 19 20 21 22 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 » 2271) dcc © schrieb am 10.03.2023 um 14:05:52: Wann war der Wechsel zu Minniger? 2270) Berti © schrieb am 10.03.2023 um 13:17:33: Was man als Klassiker bezeichnet oder nicht, hängt auch stark davon ab, ob man sich auf die Hörspiele bezieht oder die Bücher. Für mich sind die drei ??? Bücher und dann erst Hörspiele. Bei den Bücher kippt es bei mir nach Ameisenmensch oder so spätestens nach Automarder. Allerdings viele spätere Bücher, obwohl die drei ??? gealtert sind, den Klassikern ähnlich. Die Bücher werde über den Verlauf der Serie aus meiner Sicht nicht schlechter, sondern in vielen Bereichen auch besser. Viele der aus meiner Sich besten Bücher stammen aus der Neuzeit. Bei den Hörspielen gibt es für mich drei Brüche: Francis/Minninger; Musik und das Alter der drei Hauptsprecher. 2269) dcc © schrieb am 10.03.2023 um 13:05:56: Noch mal von mir: ich hatte als Kind genau folgende Folgen: Drache, Löwe, Schatz, Ameisenmensch, Ranch. Die hatte für mich auifgrund von Bohn eine relativ homogene Stimmung. Als ich dann als Erwachsener alle Hörspiele bekomme habe, habe ich diese chronoligisch (mit original Abmischung) gehört. Für mich war da absolut klar, dass die Dinger bis ~35 irgendwie ähnlich sind, danach wird es mehr und mehr "anders", erst was die Musik angeht, dann aber auch thematisch. Es gab dann immer wieder Folgen die thematisch wie Klassiker sind, auch ein paar die sich klassich "anfühlen" trotz anderer Musik. Welcher Autor wann was geschrieben hat ist mir dabei recht egal. Es ist halt eine subjektive Wahrnehmung anhand der Hörspiele. Was ich aber schon wichtig finde: Man könnte auch heute noch "Klassiker-like Folgen" produzieren. Sie sollten nur kürzer sein, einfacherer Stories, klarer erkennbare Sprecher, mysteriösere Themen,... 2268) DerBrennendeSchuh © schrieb am 10.03.2023 um 09:38:44: Das stimmt, ich habe bei den Ü30 auch ein ganz anderes Gefühl gehabt wg. der Musik oder auch erwachseneren Storys u.ä. Ich bin nach Folge 40 ausgestiegen, dann bekam ich alle bis 106 auf einmal. Für mich sind diese Folgen also alle gleich alt!;) 2267) Max DoMania © schrieb am 09.03.2023 um 21:26:38: @Schuh: Objektiv gesehen enden die Klassiker auf jeden Fall mit dem Millionär, subjektiv muss ich doch auch sagen, dass einige der späten Klassiker das Klassiker-Flair vermissen lassen, vor allem bei den Hörspielen. Und das ging mir, der mit den alten Musiken gar nicht aufgewachsen ist, auch so. Das Gold der Wikinger bspw. ist als Buch ein waschechter Klassiker und hätte auch Ardens erste Folge sein können, die Hörspielumsetzung lässt allerdings das Klassiker-Flair ziemlich vermissen. Allein schon Sam, der sich als Geist des Kapitäns ausgibt, kommt im Hörspiel überhaupt nicht gruselig rüber, sondern ziemlich lächerlich. 2266) Georg Ahlers © schrieb am 09.03.2023 um 20:17:30: Also eine Pornektion. Juhu, neues Wort erfunden! 2265) Danny Street © schrieb am 09.03.2023 um 18:22:30: Jo, das war wohl eher Projektion ![]() 2264) Georg Ahlers © schrieb am 09.03.2023 um 17:52:57: Ich hatte damals das erste Mal das Gefühl, dass die drei eine erwachsene Frau irgendwie gut fanden. Wahrscheinlich ging es mir selbst so... Dann kommt irgendwann noch "Sagt Constance zu mir!" und, naja, also, naja... 2263) Danny Street © schrieb am 09.03.2023 um 15:26:27: What? Ansabbern? Selbst im übertragenen Sinne verstehe ich das nicht... Bitte um Aufklärung. 2262) Georg Ahlers © schrieb am 09.03.2023 um 14:55:15: Das ist doch nicht subjektiv. Die Klassiker enden, wenn die drei Constance Carmel ansabbern. In dem Moment zerbricht die heile Welt der Hörspiele und meine Kindheit geht den Bach runter.😀 2261) DerBrennendeSchuh © schrieb am 09.03.2023 um 10:03:26: Wann die Klassiker enden, ist durchaus nicht subjektiv, sondern dem Ende der Originalserie mit dem schrulligen Millionär geschuldet. Nur sind in der deutschen Serie einige Find your Fate-Fälle und bei den Hörspielen die O-Musik dazugenommen worden, so dass hier die Klassiker 1-46 sind. 2260) Boomtown © schrieb am 09.03.2023 um 10:01:32: Ok, ist natürlich alles nachvollziehbar. Modernisierungsversuche bei den Büchern sind spürbar und Veränderungen bei den Hörspielen. Nichtsdestotrotz kann sich eine sinnvolle Einteilung doch nur nach der Buchreihe richten, denn sonst gäbe es ja nur irgendwie gefühlte Klassiker und den Rest. Die letzten Folgen der Klassiker leiten das Ende der Originalserie einen und bilden somit eine Einheit. Denn kommen FYF, CB, BJHW und die jetzige Phase. Alles andere ist sonst wirklich subjektiv bis willkürlich. 2259) dcc © schrieb am 09.03.2023 um 08:35:26: Da ich mich mit den Büchern nie beschäftigt habe, richtet sich mein Empfinden bzgl. "Klassikern" in der Tat auch vor allem danach, ob die Atmosphäre der Hörspiele noch die Gleiche ist wie zu Beginn. Da ist dann definitiv mit dem Ende der Bohn Musik Schluss. Also Folge 36/37 wie ich hier lesen muss (persönlich mag ich aber thematisch auch schon 34 und 35 nicht mehr).Gerade das Piper Beta Stück ist mir übrigens ein Graus, aber auch wahrscheinlich nur, weil ich als Kind nur bis Folge 33 gehört habe. Es ist also alles relativ und vor allem subjektiv. 2258) Georg Ahlers © schrieb am 08.03.2023 um 21:51:17: Ach Mist, hätte ich bloß gesagt, dass nur Arthur-Folgen Klassiker sind. Das hätte jetzt total den Durchschnitt nach unten gezogen! Na gut... 2257) Max DoMania © schrieb am 08.03.2023 um 21:26:27: Wir könnten uns ja auf einen Mittelwert einigen: Dann enden die Klassiker circa beim Super-Wal beim Wechsel von der A- auf die B-Seite ![]() | |||||||||
|