|
Podcasts« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 143 144 145 146 147 148 149 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 » 366) Boomtown © schrieb am 06.11.2020 um 10:01:24: @364 Danke für die Infos! Hast du das Buch vorliegen? Gibt es ein neues Interview mit Carsten Bohn? Das wäre das einzige, was mich hinterm Ofen hervor locken könnte. 365) PerryClifton © schrieb am 05.11.2020 um 20:26:27: Ich hätte mir das Buch fast gekauft, aber mir schien der Erkenntnisgewinn bzw. der Gehalt an neuen Informationen dann doch zu gering zu sein. Falls was Tolles drinsteht, ist es bisher jedenfalls nirgends durchgesickert ![]() 364) Sven H. © schrieb am 05.11.2020 um 15:17:20: "Die drei ??? und die Welt der Hörspiele" verfügt über einen Anhang mit mehr als 600 Quellennachweisen - etwas mühselig zu lesen, aber immer noch besser als die Null-Lösung des vorherigen Buchs. Den Interviewzitaten zu den Neuauflagen wird die Angabe "Wodrich im Interview mit dem Verfasser" zugeordnet. Aber aus dem "30 Jahre Hörspielkult"-Buch wird auch etliche Male zitiert. Und Akstinats ABC. Und die rocky-beach.com. Und und und ... 363) Boomtown © schrieb am 05.11.2020 um 11:16:37: Wird das im Buch als Quelle angegeben? Dann hätte inhaltlich exakt das selbe Interview noch einmal geführt. So oder so irritierend, dass da im Podcast fünf vermeintliche Kenner der Materie sitzen, und über den Gameboy-Knick reden, als wäre das gerade völlig neu ans Tageslicht gekommen. BTW, wieso wird eigentlich 30 Jahre Hörspielkult nicht nochmal in einer überarbeiteten Version aufgelegt? 362) Sven H. © schrieb am 04.11.2020 um 16:10:37: ... wobei zu beachten ist, daß ein Großteil gerade dieser Infos wohl auf neuen Interviews mit Corinna basiert. Inwieweit das in allen Details alter Wein in neuen Schläuchen ist, sei einmal dahingestellt. Im Kern ist das natürlich nichts Neues. 361) Sven H. © schrieb am 03.11.2020 um 16:16:48: Ich persönlich sehe das genauso. 360) Boomtown © schrieb am 03.11.2020 um 09:33:06: Mal was anderes. Gerade den SSP mit C. R. Rodenwald zu dessen neuem Buch "Die Welt der Hörspiele" gehört. Ich will hier Rodenwald nicht zu nahe treten, aber etwas Bauchschmerzen habe da schon bekommen. Sein Narrativ war ja schon beim ersten Buch, dass er es geschrieben habe, weil es noch keine Sekundärliteratur zu den ??? gegeben habe (erster Satz des Audiobooks). Das war da schon falsch und wird jetzt nochmal sehr offensichtlich. Im Podcast erzählt er ausführlich die Geschichte, wie Corinna Wodrich mit geringem Budget die Neuauflage der Klassiker organisierte und damit die Renaissance der Serie einleitete. Es wird suggeriert, dass das ein exklusiver Ausschnitt seines neues Buches sei, dabei ist das 1:1 der Inhalt aus dem Band "30 Jahre Hörspielkult", wo das Bestandteil des Portraits über Wodrich ist. Den Eindruck, dass über weite Strecken einfach bestehende Quellen angezapft und neu ausgewertet wurden, hatte ich schon beim ersten Buch und klar, das ist, wenn man das sauber macht, auch völlig legitim und gar nicht anders möglich. Aber sich als den einzigen Chronisten der Serie zu geben und gleichzeitig mit vor zwölf Jahren von anderen recherchierten Infos Promo zu machen, finde ich dann doch etwas grenzwertig. Wie seht ihr das? 359) Boomtown © schrieb am 03.11.2020 um 09:02:33: @358 Das mag sein. Zum einen wäre das natürlich sehr bedenklich, zum anderen finde ich es auch so schon paradox, sich vorab für sexistische und rassistische Inhalte zu entschuldigen, denen man dann aber einen ganzen Podcast widmet und sie darin huldigt. Wenn man wirklich der Meinung wäre, dass die besprochenen Themen so problematisch sind, würde man das ja nicht tun. 358) PerryClifton © schrieb am 02.11.2020 um 16:58:12: Vielleicht haben die Macher solcher Formate heutzutage tatsächlich schon Angst, dass sie selbst in Verruf geraten, wenn sie nicht bei jeder passenden oder unpassenden Gelegenheit gleich "Stellung beziehen" oder sich "positionieren". Guckt mal, ich bin nicht unbequem, habe blütenreine Ansichten und weiß genau, was man sagen muss. Zehn Punkte auf's Tugend-Konto. Aber wen wundert's, die Twitter-Meute lauert an jeder Ecke. Insofern gut, wenn die Podcaster es dann wenigstens relativ kurz halten und ansonsten viel Interessantes beizutragen haben, wie in diesem Fall. Bei TV-Serien-Stars habe ich die Hoffnung auch noch nicht verloren. Aber Trek am Dienstag ist z.B. komplett unhörbar geworden, dort wird man bei jedem kleinen Fitzelchen sofort mit einer zehnminütigen Moralpredigt belästigt. Zentrale und SSP gehen manchmal latent in diese Schiene, aber da finde ich dann eher die Abwesenheit von naheliegenderen Erklärungen schade, wie der von dir erwähnten. Früher, vor Internet und Globalisierung, gab es naturgemäß ein weniger authentisches Bild anderer Kulturen und man füllte die Leerstellen eben mit viel Phantasie aus. Man denke zum Vergleich nur an die ruritanischen Romanzen, die ja z.B. sowohl Enid Blyton als auch DDF beeinflusst haben. Aber nein, früher hätte man sich eben nach heutigen Vorstellungen richten sollen, is klar ![]() 357) Boomtown © schrieb am 01.11.2020 um 23:51:43: @356 Stimmt, das reine Faktenwissen ist manchmal etwas dünn, aber eine gewisse Distanz zur Serie fand ich für die Analyse eigentlich recht förderlich. Ist mir jedenfalls lieber als beim SSP, wo man sich über zig Folgen als super eingeweihte Nerds gibt, dann aber nebenbei rauskommt, dass einer noch nie die Klassiker mit Bohn-Musik gehört hat. Wie gesagt, diese PC-Debatten finde ich auch inzwischen völlig überzogen. Ist doch völlig klar, dass man vor 40 Jahren für so eine Produktion nicht mal eben so chinesische Schauspieler dafür engagieren konnte und man in einer nicht globalisierten Welt auch ein weniger authentisches Bild von anderen Kulturen hatte und akzeptierte, und so manche Leerstelle noch mit etwas Phantasie aufgefüllt hat. Deshalb jetzt den Grünen Geist in ein zwielichtiges Licht zu rücken, halte ich wirklich für grenzwertigen Schwachsinn. Beim A-Team hat man es sogar fertig gebracht, zu verschweigen, dass das eine Serie war, die einen schwarzen Helden hatte. Stattdessen wurde sich dann das rausgepickt, was in eine PC-Debatte halt so dieser Tage passt. Was soll sowas? Ich versuche das so weit es geht zu ignorieren. 356) PerryClifton © schrieb am 25.10.2020 um 18:25:53: @Boomtown Hast mich überzeugt ![]() @Benjamin Danke für den Tipp. Ich habe früher auch Konsolenspiele gezockt, bin aber aus dem Thema mittlerweile völlig raus. 355) Boomtown © schrieb am 25.10.2020 um 15:10:18: @354 Bei Spotify läuft die ???-Folge sogar unter Stay Forever. Ansonsten ist das eigentliche Thema aber nicht so mein Spezialgebiet - zumindest nicht in dem Umfang. @353 Da sind wir uns auch wieder einig. Wenn ich mir einen Podcast zum Thema A-Team anhöre, ist das letzte was ich brauche, eine vorausgeschickte Moralpredigt. ![]() 354) Benjamin Kasper © schrieb am 25.10.2020 um 11:45:08: Wer auch etwas für Computerspiele übrig hat, sollte sich auch Stay Forever mit Christian Schmidt anhören. Ich glaube, es gibt keinen anderen Podcast, der ein bestimmtes Spiel so perfekt behandelt. 353) PerryClifton © schrieb am 23.10.2020 um 22:14:46: Ha, die A-Team Folge hatte ich kurz vorher auch gehört, vielleicht hatte ich deswegen keine Lust mehr auf das ständige PC-Gelaber. Immerhin haben sie es trotzdem geschafft, dass ich die Serie mal wieder sehen will *g* Klar, man kann sich immer über den Nostalgiefaktor unterhalten, aber bei Manchen hört es sich eben so an, als wäre in der Frage schon die einzige, absolute Antwort enthalten. Wahrscheinlich ist diese Folge wirklich gut, aber sie haben zu Anfang gleich zwei Themen angehakt, die in anderen Podcasts fast immer auf Folgendes hinauslaufen: Die Serie funktioniert nur aufgrund von Nostalgie, die Geschichten sind vollkommen unschlüssig und in der heutigen Zeit ist das alles ganz fürchterlich unkorrekt und böse. Ich kann's nicht mehr hören. Um mal ganz polemisch zu werden: Schon mal überlegt, dass nicht die Sachen von früher schlechter geworden sind, werte Kommentatoren, sondern dass IHR euch verändert habt? Sorry, musste mal raus. Ja, hier hat sich wohl punktuell mein Frust darüber entladen, dass man zu wirklich allem von Früher momentan überall nur noch das gleiche Gelaber hört, was dann oft auch noch als Zuneigung getarnt wird. Ganz selten ist mal etwas von der ursprünglichen Begeisterungsfähigkeit übrig geblieben. Allerdings war das in den anderen Folgen vom 80s Podcast durchaus öfter der Fall, also sei ihnen verziehen ![]() 352) Boomtown © schrieb am 23.10.2020 um 20:55:37: Wie groß der Nostalgiefaktor ist, finde ich zunächst mal eine legitime und berechtigte Frage, solange die Antwort darauf nicht lautetet, dass Nostalgie die einzige Antriebsfeder der Serie ist. Und genau das passiert hier nicht. Klar, alles auf Political Correctness abzuklopfen geht mir in vielen Podcasts genauso auf die Nerven wie hier im Forum, weil das natürlich inzwischen etwas sehr unangenehmes von Sittenwächter hat, wenn erst mal vermeintliche moralische Verfehlungen angeprangert werden, und sei es nur ein nicht korrekt performter chinesischer Akzent. Das hat mich aber in besagter Folge über das A-Team deutlich mehr gestört als hier, wo es wirklich nur wenig Raum einnimmt. | |||||||||
|