bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com

Podcasts

Name

E-Mail-Adresse
Text

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  139  140  141  142  143  144  145  160  161  162  163  164  165  166  167  168  169  170  »


426) Friday © schrieb am 21.02.2021 um 15:16:32: Ja, das ist halt die erste Folge, Anna hat vorher noch nie sowas gemacht und muss sich da erst eingrooven und wir müssen noch so n bisschen die Chemie für den Ablauf der Sendung finden. Da bin ich mir auch sehr bewusst drüber, aller Anfang ist schwer. War ja bei Zentrale genauso, bis wir da die Formel gefunden haben. Und es kommt auch natürlich immer auf die Folge an, die man bespricht. Wir wollen das so machen, dass sich am Ende einer Folge immer abwechselnd einer die nächste Folge wünscht, so dass auch die Mischung stimmt. Anna hat ne Vorliebe für die eher moderneren Folgen und ich verdrehe halt die Augen, sobald man sich bei TKKG dem 90er Folgenzähler nähert und ab 100 ist es sowieso ganz vorbei. So böse es klingt, aber das Ableben von Stefan Wolf hat der Serie in meinen Augen gut getan und das meine ich nicht despektierlich.
Wir schauen, wie weit wir kommen. Bislang soll es jedenfalls das Format von Anna und mir bleiben. Viele hatten wohl die Hoffnung, dass auch Benjmain und/oder Olli auftauchen. Das ist vorerst nicht geplant, aber auch nicht vollkommen ausgeschlossen.
425) PerryClifton © schrieb am 21.02.2021 um 14:54:10: Da wir uns hier in diesem Forum befinden, ist "nichts zu meckern" doch schon hervorragend
"Ganz nett" nur deswegen, weil sich das neue Format natürlich noch einspielen muss und weil bisher kein großes Alleinstellungsmerkmal eures Podcasts zu erkennen ist. Aber so wie du eure Einstellung beschreibst und wie ihr es bisher angefangen habt, klingt es doch erfolgversprechend.
424) Friday © schrieb am 21.02.2021 um 14:33:39: Nur "ganz nett"? :D
Ganz nett ist die kleine Schwester von Scheisse
Ich möchte hier auch gar nicht viel zu diesem Projekt schreiben, da wir grade erstmal eine Folge veröffentlicht haben und schauen, ob es überhaupt ankommt. Kritiken sind zwischen gut, wohlwollend und "Da ist Luft nach oben".
Folge 2 ist schon im Kasten und im Schnitt, Folge 3 nehmen wir übernächste Woche auf, da können wir mal auf die ganzen Kritiken eingehen. Ansonsten haben Anna und ich uns bei diesem Podcast gesagt, dass wir es entspannt angehen wollen und einfach nur über die Hörspiele von TKKG sprechen wollen und nicht zu sehr über die Moral oder ob das alles pc ist (es sei denn, es springt einem förmlich ins Gesicht,dann kann man da auch mal diskutieren, wie es bei UNS ankommt), da wir einfach TKKG mögen. Im übrigen kamen schon Sprüche wie: "Man merkt, dass da ein drei ??? Fan sitzt, der sich ein Urteil über TKKG erlaubt".
Fühlte ich mich ein bisschen an ein gewisses Forum erinnert :D
Wünsche euch einen tollen, sonnigen Tag und by the way: Seid lieb zu einander!
423) PerryClifton © schrieb am 21.02.2021 um 13:14:35: Joa, der TKKG Podcast ist ganz nett zu hören. Keine größeren Probleme festzustellen
422) PerryClifton © schrieb am 20.02.2021 um 16:27:26: Mann oh Mann, der RBC-Tweet über Minninger ist schon hart. Ich mag seine Geschichten ja auch nicht, aber das...
421) PerryClifton © schrieb am 18.02.2021 um 19:31:38: Alter Falter, ist Minninger wuselig *g* Aber ich muss sagen, irgendwie kommt er ganz sympathish rüber. Auch hier kein Woke-Alarm, genauso wie bei Körting. Er hat bei mir sogar einige Pluspunkte gewonnen, als er seinen Respekt für H.G. Francis bekundet hat, dazu gehört in seiner Position schon was. Und ich kann seinen Standpunkt mit den "rezensierenden 40-jährigen" sogar bis zu einem gewissen Grad nachvollziehen. Andererseits sollte er anderen vielleicht das gleiche innere Kind von 10 Jahren zugestehen, wie sich selbst.
Was er aber vor allem kann, ist kurzweilige Anekdoten erzählen. Also die Gruselserie wurde eingestellt, weil wegen der Insel der Zombies ein Brief eingegangen ist? Ich habe jetzt nicht ganz verstanden, ob das nun ein Copyright Claim bezüglich der Geschichte war oder ob es um eine Indizierung gehen sollte? Jedenfalls glaube ich, Minninger hat sich vertan, die Ähnlichkeiten zur Story finden sich nicht in "Ein Zombie hing am Glockenseil" sondern in "Woodoo - Schreckensinsel der Zombies" vom gleichen Regiesseur. Der Film ist indiziert, aber im Hörspiel sehe ich ehrlich gesagt nichts Bedenkliches, da alles relativ harmlos bleibt. Allerdings hat die Geschichte eine gewisse Ähnlichkeit, als ging es vielleicht darum? Aber ich kann mir fast nicht vorstellen, dass die Macher solcher Filme gegen Kinderhörspiele klagen. Seltsam. Zumal die Zombiefilme, von denen Francis wahrscheinlich viel eher inspiriert war (was er in seinem Kommentar durch Peter in der alten Fassung vom roten Piraten zum Ausdruck gebracht hat) ganz andere, ältere sind, die auch viel mehr Wert auf Grusel und nicht auf Blut legen. Andererseits gab es ja bei Larry Brent einen ähnlichen Fall. Auf jeden Fall schade, denn die Gruselserie war nun wirklich nicht indizierungswürdig.
420) PerryClifton © schrieb am 18.02.2021 um 17:26:33: Auch dieser Ton, in den er plötzlich wechselt. Aber zumindest lässt die scheinbare Überforderung der anderen drei hoffen, dass zumindest sie noch nicht komplett die Bodenhaftung verloren haben.
PS: Ich glaube morgen kommt der TKKG-Cast Inzwischen werde ich mal reinhören, was Minninger beim Hörspielplatz so sagt.
419) Danny Street © schrieb am 18.02.2021 um 16:40:11: Der woke Gast ist nach eigenen Twitter-Angaben übrigens auch davon überzeugt, daß Nazis in Deutschland "omnipräsent" sind und zur "Normalität" gehören. Ein weiteres Opfer der Twitter-Sekte.
418) Boomtown © schrieb am 18.02.2021 um 16:31:19: Da musste ich dann doch auch mal wieder den SSP hören. Hat ja wirklich was von Realsatire. Unsäglich belangloses Dampfgeplauder und plötzlich dekompensiert ein super "woker" Gast, weil er durch das Adjektiv "dunkelhäutig" getriggert wird. Mit religiösem Eifer macht er sich daran aus Die drei ??? und die schwarze Katze ein Paradebeispiel für Rassismus zu konstruieren. Die drei Dampfplauderer sind daraufhin völlig überfordert, trauen sich aber selbst dann nicht zu widersprechen, als Oliver Rohrbeck persönlich Rassismus unterstellt wird, weil er noch nicht "erwacht" und "erleuchtet" ist. Kann man sich alles nicht ausdenken. Zum Glück kann man auf Spotify mit doppelter Geschwindigkeit hören.
417) Boomtown © schrieb am 17.01.2021 um 17:19:07: Sehe ich genauso. Hofberichterstattung ist für mich z.B. der offizielle DDF-Podcast, indem regelmäßig die aktuellen Veröffentlichungen angepriesen werden. Brauche ich auch nicht. "Hörpspielplatz" ist für mich bereits eine gute Zwischenlösung, weil es eben nicht direkt von Europa produziert wird und inhaltlich eben weit davon entfernt ist, eine Werbeplattform zu sein. Im Zentrum stehen jeweils die interviewten Personen und nicht etwa das Hörspiellabel Europa. Klar, an ein paar Stellen hätte man gerade Körting noch etwas stärker in die Mangel nehmen können, als es z.B. um Treue zu den Mitarbeitern ging. Ich würde schon ganz gerne mal aus ihrem Mund hören, wie das nun mit Bohn gelaufen ist und mit Niki Nowotny. Zu TKKG schreibe ich mal im anderen Thread was, sonst wird das hier OT.
416) PerryClifton © schrieb am 14.01.2021 um 14:52:21: Das ist eine Art Balance-Akt, denke ich. Auf der einen Seite Professionalität, aber auch die Gefahr der Hofberichterstattung. Auf der anderen Seite (Fanpodcasts) theoretisch die Möglichkeit, komplett frei zu reden, aber dafür auch Subjektivität, die ins Belanglose übergleiten kann. Und leider ist es dann auch wieder nicht so einfach, weil bei den Fanpodcasts Gäste hier und Unterstützer da eine Rolle spielen, die man nicht beleidigen oder deren Gunst man sich weiterhin sichern will oder Zwänge, die einem "von irgendwelchen Lehrern" (wie Körting so schön sagte) auferlegt werden und die Twitter weiter befeuert. Also Sachen der Marke: "Er hat Indianer gesagt, die Folge ist schlecht!"
Ganz genau übrigens, ich möchte gerne mal wissen, wieviele der beinharten TKKG-Verächter sich überhaupt mit der Serie auskennen bzw. mehr getan haben, als vielleicht mal wieder eine Folge herauszukramen. Alle plappern immer nur nach, dass die arme Gaby ja stets zu Hause bleiben muss. Ich bin kein Hardcore-TKKG-Fanatiker, aber in der Serie steckt soviel drin, was einfach beiseite gewischt wird und wovon sich heutige Serien mal ne Scheibe abschneiden könnten. Alles egal, passt nicht mehr ins Weltbild, weg damit.
Was ich bei der Art der Besprechung wie sie die Reminiszenten praktizieren gut finde, ist zum einen das erwähnte Hintergrundwissen (inklusive der Fähigkeit, damit auch was anfangen zu können), und zum anderen vor allem, dass sie es nicht benutzten, um das Rezensierte gnadenlos auseinanderzunehmen, sondern gerade die guten und künstlerisch gelungenen Sachen fachkundig herauszustellen. So haben am Ende alle was davon.
415) Boomtown © schrieb am 14.01.2021 um 14:00:00: @414 Hast du eigentlich schon eine Folge gehört? Was genau ist dein Problem mit dem Podcast? Um das aktuelle Portfolio von Europa geht es jedenfalls gleich null und selbst Körting lässt sich über starke Qualitätsschwankungen bei den DDF-Skripten aus. Wenn das Werbung sein soll, wird es gut vertuscht.

@413 Über die Bemerkung zu Francis bin ich auch gestolpert. Habe aber schon öfter an anderer Stelle dein Eindruck gewonnen, dass sich Körting einfach manchmal etwas fahrig ausdrückt. Vermutlich wollte sie einfach zum Ausdruck bringen, dass sie ihm ihre Vorstellungen erklärt hat. Wenn es so einfach wäre, einem das Adaptieren von Büchern beizubringen, hätte sie das ja auch bei Minninger machen können.
Yep, ein unabhängiger aber professioneller Hörspiele-Podcast wäre natürlich toll. Genau, die Reminiszenten kenne ich. Zeigt, dass ein medienwissenschaftlicher Backround für so etwas Sinn sehr viel macht. Was mich generell nervt, ist devotes Fan-Gehabe und Halbwissen. Das ist leider auch beim Hörpsielplatz manchmal nicht anders. Wenn ich Manou Lubowski interviewe und mich mit ihm über die TV-Serie "Marco" unterhalte, dann schaue ich mir doch vorher wenigstens mal eine Folge an. Und bei TKKG scheinen mir auch viele nur aus ihrer Erinnerung heraus zu argumentieren. Bei SSP ist es allerdings noch deutlich schlimmer. Da wird ja sogar stolz mit der eigenen Unzulänglichkeit kokettiert und frei heraus erzählt, dass man die Original-Abmischungen mit der Bohn-Musik nicht kennt und die Bücher auch nur sporadisch. Und das in einem reinen DDF-Podcast. Da hat man dann halt gleich zu Beginn eigentlich keine weiteren Fragen mehr.
414) Sven H. © schrieb am 14.01.2021 um 10:51:00: @412: Aber ja doch, "Hörspielplatz" ist eine Werbesendung für Europa.
413) PerryClifton © schrieb am 13.01.2021 um 22:43:25: Gutes Interview mit Körting, sehr viel hörbarer und interessanter als die üblichen. Es wird auch mal in etwas "unbequemere" Richtungen gefragt, auch wenn alles letztlich im Rahmen bleibt. Körting kommt hier auch ziemlich gut rüber, bis auf ein, zwei Stellen. Nach Francis gefragt, hat man es ihm natürlich alles beigebracht, naja. Eigenwerbung für die erbrachten Leistungen ist ja okay, aber das Licht anderer sollte man dabei nicht unter den Scheffel stellen. Soviel die Märchenkönigin auch mit dem Zusammenführen und dem Konzipieren der Hörspiele zu tun hatte, so ist sie letztlich doch nur einer von mehreren wichtigen Faktoren, die die Qualität der Hörspiele ausgemacht haben. Skripte, Ideen, Buchvorlagen, Musik, Sprecher und natürlich auch Geräusche, Regie, Organisation, klar.
Der Podcast ist eine erfrischende Abwechslung zu den reinen Fan-Podcasts, die ja inzwischen inhaltlich immer austauschbarer werden. Andererseits haben diese natürlich den Vorteil, etwas echter und mehr frei Schnauze zu sein (jedenfalls theoretisch). Meine Idealvorstellung von einem guten Hörspiele-Podcast ist immer noch nicht ganz getroffen, sie liegt wohl irgendwo dazwischen. (@Boomtown Vielleicht sowas wie Die Reminiszenten, kennst du eventuell auch).
412) Boomtown © schrieb am 13.01.2021 um 19:13:05: @411 Genau das Beispiel Indianer hat Körting auch gebracht

@410 Und wo ist da der Widerspruch? Genau deshalb ist es ja professionell produziert und man bekommt die besten Gäste für fokussierte Gespräche anstatt stundenlangem Gelaber, Rumgemeine und Geläster von vermeintlichen Fans. Produzent ist Rocket Beans TV und es ist keine Werbesendung für Europa. Dass es nicht komplett unabhängig und neutral ist, mag sein, hab ich aber auch gar nicht behauptet.

gesamtes Forum chronologisch


[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.08.2018