|
Podcasts« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 109 110 111 112 113 114 115 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 » 876) hilltop.house © schrieb am 04.07.2021 um 19:39:59: @871 Nach meinem persönlichen Eindruck kommt eigentlich keine Klassikerfolge besonders gut weg, zumindest in den Podcasts die ich mir bisher angetan habe. Alle genannten Folgen liegen bei mir ganz weit vorne. Narbengesicht, Flammende Spur, lachender Schatten, Phantomsee, der verschwundene Schatz, allesamt unantastbar... ich weiß ehrlich gesagt gar nicht wo ich anfangen sollte, wenn es um die Vorzüge dieser Folgen geht. 875) Friday © schrieb am 04.07.2021 um 15:48:44: Da ich morgen zum letzen mal eine 3 vorne an meinem Alter zählen kann, bevor es nächstes Jahr ernst wird, wird es morgen eine weitere Folge "Die Zentrale" geben. Die obligatorische Geburtstagsfolge von Benjamin und Olli, bei der ich mit Abwesenheit glänze. Es wird eine weitere klassische drei ??? Folge besprochen. Für den Inhalt übernehme ich keine Verantwortung :D 874) Mihai Eftimin © schrieb am 04.07.2021 um 11:55:36: Ach ja, der "verschwundene Schatz" scheint da besonders zu polarisieren. Er ist entweder "underrated", "overrated while still being good", oder "horribly overrated" - je nachdem, wen man fragt. 873) PerryClifton © schrieb am 04.07.2021 um 11:47:53: Uh ja, Der lachende Schatten wird auch öfter unterbewertet. 872) Mihai Eftimin © schrieb am 04.07.2021 um 11:45:42: Ich scheine das "Narbengesicht" besser zu finden als einige hier. Den "lachenden Schatten" auch (okay, der war bekanntlich meine Einstiegsdroge, da kann der Nostalgiefaktor mit reinspielen). Die "flüsternde Mumie" fällt für mich unter "slightly overrated while still being good". 871) PerryClifton © schrieb am 04.07.2021 um 10:38:56: Wo? Also erstens: bei dir ![]() 870) Danny Street © schrieb am 04.07.2021 um 09:52:48: Der Phantomsee kommt oft schlecht weg? Wann? Wo? Ich dachte immer, ich bin der Einzige, der Kramer in dieser Folge für eine totale Fehlbesetzung hält. ![]() 869) PerryClifton © schrieb am 04.07.2021 um 08:40:45: Mich wundert immer, dass der Phantomsee oft so schlecht wegkommt. Dagegen finde ich die Erbschaft etwas overrated (was nicht heißt, dass die Folge nicht gut ist!). 868) Mihai Eftimin © schrieb am 03.07.2021 um 22:48:01: Ja, erst mal die Dreierbox bekommen, weil günstiger als drei Einzelfolgen (ich komme aus Westfalen, wir hatten ja nichts ![]() Oh ja, jetzt würde mich so eine Umfrage auch mal interessieren ... 867) PerryClifton © schrieb am 03.07.2021 um 22:37:10: Teufelsberg, Tanzender Teufel und Flammende Spur, phew, die Vollbedienung :-D Ja, wenn man hier Polls machen könnte, wären jetzt wohl die "most underrated" der Klassiker fällig. Oder auch die "most overrated (while still being good)" ;-) 866) Mihai Eftimin © schrieb am 03.07.2021 um 22:29:35: (Also, ich kannte die neue Version zuerst, lernte aber recht zeitnah auch die alte kennen.) 865) Mihai Eftimin © schrieb am 03.07.2021 um 22:28:08: Ich hab sie mit circa 11/12 Jahren als Dreierbox mit dem "Teufelsberg" und dem "tanzenden Teufel" erhalten ... es gibt also tatsächlich einen DDF-Klassiker, zu dem ich mehr Nostalgiebezug habe als du. Auch mal schön zu wissen. :D "Einen Großvater hat schließlich jeder" habe ich auch immer schon direkt so verstanden. Er spricht da halt einfach undeutlich. Mir wird gerade vor allem klar, dass die Folge eigentlich alles hat, was einen guten DDF-Klassiker ausmacht, dennoch kommt sie bei vielen nicht so gut weg. Dem "grünen Geist" geht es ja ähnlich. Gibt es also doch so was wie die "Liga der Underdogs"? ![]() 864) PerryClifton © schrieb am 03.07.2021 um 22:21:41: Ja, Bösi McEvil ist auch direkt in meinen Sprachschatz gewandert *g* Die Folge hat, wie mir gerade klar wird, "mein" Rocky Beach, "meinen" Justus, gewisse wohldosierte Komponenten in der Story, ein bisschen Mystery, ein bisschen Abenteuer, richtig gute Musik, eigentlich alles. Und das beste: Ich kannte sie als Kind gar nicht, bin also völlig nostalgiefrei und betrachte sie trotzdem als hervorragend. Ich habe übrigens immer "einen Großvater hat schließlich jeder" verstanden, er hat es halt nur beim Sprechen etwas verschluckt. 863) Mihai Eftimin © schrieb am 03.07.2021 um 21:18:37: So, bin jetzt auch durch. Was ich von der Folge selbst halte, bedarf, denke ich, keiner weiteren Erwähnung, da dürfte mein Username hinreichend aussagekräftig sein. ;-) Perry hat ja schon vieles angesprochen. Gottfried Kramer war hier gewiss nicht in seiner Paraderolle, aber er musste eben einen "piekfeinen Angler" sprechen, und ebendiese piekfeine, leicht schnöselige Art bringt er sehr gut herüber. Hätte er die Rolle mit seiner "Java-Jim-Stimme" gesprochen, wäre es vollends lächerlich geworden. Ich hätte mir schon gewünscht, dass das Beachtung gefunden hätte. Bei Alexander Körting bin ich weitgehend bei euch; seine Leistung war hier wirklich nicht überragend, wobei er natürlich auch nicht unbedingt die besten Textstellen hatte. Da habt ihr eure Positionen wesentlich besser herausgearbeitet. Was mir bei der Beurteilung zur Folge als solche etwas gefehlt hat, ist ein Punkt, den man bei der Besprechung einer DDF-Folge, besonders einer klassischen, niemals unter den Tisch fallen lassen sollte - die Charakterzeichnungen. Die drei ??? leben einfach auch von ihren Nebencharakteren. Die schrulligen Charaktere im "unheimlichen Drachen" sind ein weiterer Aspekt, warum die Folge für mich eine 10/10 ist. Die "bedrohte Ranch" wäre ohne die Barrons nicht halb so gut geworden. Die "singende Schlange" ohne Allie, Tante Patricia und Asmodi? Unvorstellbar. Und genauso ist es mit der "flammenden Spur". Der Potter als eine Art Stadtoriginal von Rocky Beach, den jeder kennt, aber über dessen Leben (und starke Hintergrundgeschichte) praktisch niemand etwas weiß. Mihai Eftimin und Dr. Radulescu - die Rhandurs und de Groots dieser Folge, Antagonisten, ohne "wirklich" böse zu sein; on-screen ziemliche Fieslinge, zwielichtige Typen mit bis zuletzt ungeklärten Motiven, aber sie sind nicht gerade die Lehrbuchdefinition eines "Bösi McEvil" (danke, Kirschkuchen ... :D). Eloise Dobson als ahnungslose Tochter, die zu ihrem Vater kaum Bezug zu haben scheint, mit ihrem Sohn, der zumindest im Hörspiel nicht gerade als Intelligenzbolzen daherkommt. Das alles ist ein Aspekt, den ich für sehr wichtig halte, wenn man eine DDF-Folge wie diese bespricht. Die Hintergrundgeschichte um die Familie Dumitru ... ja, sie hätte durchaus spannender erzählt werden können, aber wirklich langweilig finde ich sie jetzt auch nicht. Im Gegenteil, sie sorgt dafür, dass die Folge überhaupt funktioniert. Ohne sie hätten wir nichts weiter als einen "piekfeinen Angler", der einer unbescholtenen Familie einen Streich spielt, und auch wenn dieser titelgebende Streich dadurch mehr Raum in der Folge eingenommen hätte, so wäre der Fall in fünf Minuten Spielzeit gelöst gewesen. Ihr habt ja selbst erwähnt, wie der vormals bedrohlich wirkende Dr. Radulescu richtig bedröppelt dasteht, als er feststellt, dass der Potter jahrzehntelang umsonst auf eine Meldung von seinem verstorbenen Freund gewartet hat, von dem er fest davon überzeugt war, dass er überlebt hat, bevor Radulescu ihm den Beweis in die Hand drückt. Meiner Meinung nach eine sehr starke Szene. Emotional, aber ohne künstliches Drama ("Das leere Grab" lässt grüßen). Die eben nur mit entsprechendem Hintergrund funktioniert. Ach ja, und natürlich zeigt die "flammende Spur" das Rocky Beach der Klassiker auf eine Weise, mit der nur die "gefährliche Erbschaft" und der "tanzende Teufel" mithalten können. ;-) Das alles soll jetzt auch kein ellenlanges Plädoyer für die Folge werden. Ich erwarte auch nicht, dass diese Aspekte in eure Wertung mit einfließen - ihr habt eure Meinung zu der Folge, sie ist für euch eben nur Durchschnitt, und das ist für mich auch völlig in Ordnung. Aber ich hätte mir gewünscht, dass diese Aspekte eben auch zumindest benannt werden. Wenn es trotz allem nicht für mehr als fünf bis sechs Eier reicht, ist das eure persönliche Meinung, und über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. :-) Mit dem Wissen, dass es dir, Friday, zum Zeitpunkt der Aufnahme persönlich nicht so gut ging, kann ich auch darüber hinwegsehen, dass es mangels entsprechender Vorbereitung dieses Mal eben zum "Wir-lesen-das-Skript-vor-und-palavern-darüber"-Format wurde. Ansonsten hätte ich wohl einiges mehr erwartet (beispielsweise die Carey-Briefe). Ist ja aber nicht schlimm, es kann ja auch nicht immer optimal laufen. :-) 862) PerryClifton © schrieb am 03.07.2021 um 12:55:54: @Friday Da haste aber Glück mit mir, du oller Stullenheini :-D Sorry, wenn du gerade persönlich schwierige Umstände hast, wollte ich nicht noch eins drauflegen. Was den "alten Hasen" angeht, sind wir in der Hinsicht übrigens ziemlich vergleichbar ;-) Was das "Zerstören" angeht: Zum Glück habe ich da ein dickes Fell, sonst würde ich mir tatsächlich keine einzige Podcast-Folge mehr anhören. Da ich das aber trotzdem kann, möchte ich meine Kritik auch nur als Verbesserungsvorschlag verstanden wissen. Was nun das Beispiel mit Gottfried Kramer angeht: Wenn einem diese Rolle im Hörspiel nicht zusagt, kann man das natürlich erzählen. Der Aspekt, der dabei unter den Tisch fiel ist aber, dass er hier einen "piekfeinen" Angler sprechen sollte. Und anhand des bereits vorgegeben Bildes durch die Dialoge (affektierte Sprache; wollen sie etwa, dass er sich an einer Kugel aus meiner Waffe verletzt?) hat er das als Schauspieler folgerichtig durch seine Sprechweise interpretiert. Ob das jetzt so genial rübergekommen ist, wie in einigen seiner anderen Rollen, darüber kann man streiten. Aber es einfach als "schlecht" zu bewerten, ohne diesen Zusammenhaung zu beleuchten, greift etwas zu kurz, selbst als persönliche Meinung. Wo ihr das übrigens sehr gut hingekriegt habt, war bei der Angelegenheit mit den Betten und dem Fernseher. Da habt ihr eine vermeintliche Logiklücke schnell selbst ergründet. Natürlich holt er die Betten und den Fernseher für seinen Besuch. Genau so müsste man dass IMO viel öfter machen (gilt für alle Podcasts), anstatt zu schnell zu urteilen. So denn, nix für Ungut :-) | |||||||||
|