bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com

Podcasts

Name

E-Mail-Adresse
Text

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  104  105  106  107  108  109  110  160  161  162  163  164  165  166  167  168  169  170  »


951) PerryClifton © schrieb am 15.07.2021 um 21:14:02: So, der Podcast bearbeitet die PW-Folge nach gewohnter Manier. Nach diesem Maßstab alles gut gemacht. Für mich allerdings ist das wie gesagt nichts. Ich habe die PW-Folge erst vor ein paar Tagen gehört und beim Szene für Szene Durchkauen kann ich das Hörinteresse einfach nicht aufrecht erhalten, dabei habe ich es wirklich versucht. Also Sprung zum Fazit; ziemlich kurz und auch nicht sehr aussagestark. Alles wie gehabt.
An die Dame: Ja, mich nervten die Musikpausen im Hörspiel ebenfalls. NEIN, Bossa Nova ist keine Fahrstuhlmusik. Grrch ;-)
Zur PW-Folge: Ich kenne nur etwa 10 Folgen komplett, aber von denen ist diese eindeutig die beste. Hier liegt eine Menge Potenzial, das allerdings ab der zweiten Folge ziemlich den Bach runter geht, imo. Schade, aber es wird danach einfach zunehmend alberner.
@Prof Und, was sagt die Expertenmeinung? Harmonieren die Zeitalter? ;-)

@Ankylo Habe ich irgendwie geahnt ;-) Es ist garnichtmal so, dass ich darauf keine Lust hätte, aber es stehen zwei Faktoren im Weg: 1. Keine Zeit 2. Bin ich niemand, der sich gerne stundenlang selbst reden hört (auch wenn manche das vielleicht nicht glauben werden *g* ). Aber danke für den Vorschlag :-)
950) Ankylo © schrieb am 15.07.2021 um 20:56:07: @Perry: Dann hilft nichts mehr. Du musst wohl oder übel deinen eigenen Podcast starten. Hier im Forum wirst du schon ein paar Genossen finden
949) Professor Carswell © schrieb am 15.07.2021 um 20:37:38: Ach, und bei der neuesten Schöpfung von mittwochs ist Freitag auch dabei. Naja, mal reinhören wie die verschiedenen Zeitalter so harmonieren.
948) PerryClifton © schrieb am 15.07.2021 um 19:54:14: Ach, der Point Whitmark Podcast ist ein Special von den drei Fanatikern. Naja, mal reinhören.
947) PerryClifton © schrieb am 15.07.2021 um 18:33:43: Sagen wir es mal so herum, ohne irgendjemandes Zugang zu bewerten. Zahl der DDF-Podcasts mit alternativem Zugang zur Serie, mit Bewertung durch die moderne Brille: Sehr viele, Tendenz steigend. Zahl der DDF-Podcasts mit klassischem Zugang zur Serie, mit Bewertung aus dem Entstehungszeitraum heraus: Null. Tendenz gleichbleibend. Problem erkannt?
946) Ankylo © schrieb am 15.07.2021 um 17:44:58: Ist das denn nun so schlimm, wenn man den Zugang nicht über die Klassiker gefunden hat?
Hyperpingeliges Auseinandernehmen von uralten Folgen bringt natürlich niemanden weiter, aber das kommt wohl auf den Podcast an. Ich höre gelegentlich mal in den "spezialgelagerten Sonderpodcast" rein und da ist mir das nie aufgefallen. Da wird auch immer differenziert zwischen wie es damals als Kind war und wie man es mit heutiger Sicht beurteilt bzw. wie gut oder eben schlecht Fälle gealtert sind.
Es ist halt auch einfach Fakt, dass man - sofern man die Fälle nicht als Kind konsumiert hat - da einen ganz anderen Blick drauf hat. Das hab ich hier auch mehrfach geschrieben. Ich habe in letzter Zeit viele Klassiker nachgeholt und da waren Sachen dabei, die heute mal so gar nicht mehr funktionieren, andere wiederum fand ich ganz toll.
Das ist halt eine andere Perspektive. Ich finde es deshalb nicht ganz fair, den Leuten vorzuwerfen, sie hätten keine Ahnung von der Serie, nur weil sie einen anderen (nicht chronologischen Zugang) dazu haben. Davon abgesehen sind diese Podcast doch nun wirklich nicht so reichweitenstark, dass man sich darüber sorgen müsste, dass hier der gute Ruf der Klassiker oder sonstwas in den Schmutz gezogen wird Der Durchschnittsfan pfeift da vermutlich eh drauf. Wie war das nochmal mit "Fußball-Gangster" als erfolgreichster Folge aller Zeiten....
945) Mihai Eftimin © schrieb am 15.07.2021 um 14:53:59: Genau. Da kann dann auch mal das Puppengeflüster besser wegkommen als der Zauberspiegel, weil weniger Logiklücken.
944) PerryClifton © schrieb am 15.07.2021 um 14:20:02: Aber sie sind doch damals alle mit den Hörspielen eingeschlafen, wissen dass Justus keine Mutter mehr hat und erklären alles zum Spezialgelagerten Sonderfall! Was soll denn da NOCH sein? Ach ja, Logiklücken.
943) Mihai Eftimin © schrieb am 15.07.2021 um 13:57:25: @Boomtown: Perrys erster Satz beschreibt es ja sehr treffend. Es geht darum, Teil eines Phänomens zu sein, das man nie selbst erfahren hat, über das man aber ganz toll stundenlang quatschen kann, egal wieviel oder wie wenig Ahnung man hat, was genau es ausmacht. DDF sind dafür besonders anfällig, eben weil sie in den letzten 20 Jahren zu einem Massenphänomen geworden sind. MOC hätte man seinerzeit genauso gut in Uni-Hörsälen aufführen können, während Phonophobia die größten Hallen der Republik bis zum Bersten gefüllt hat. Warum gibt es zu DDF unzählige Podcasts und beispielsweise zu TKKG derzeit nur einen einzigen? Weil DDF eben in aller Munde sind - und auch in Mündern, hinter denen sich (zumindest, was das Wissen über den Kern der Serie betrifft) gerne mal auch wenig befindet.
942) Boomtown © schrieb am 15.07.2021 um 13:42:41: Natürlich kann man sich auch als Nachgeborener retrospektiv mit so etwas auseinandersetzen, aber da gehört dann doch etwas mehr dazu als redundante Podcast-Rants, denen nichts besseres einfällt, als 50 Jahre alte Kinderliteratur mit dem vorherrschenden Zeitgeist abzugleichen und sie nach vermeintlich fehlendem Realismus abzuklopfen. Ja, bei den Live-Shows fiel mir das tatsächlich auch schon auf. War sowohl bei MOC als auch beim Taipan dabei und bei letzterem fragte ich mich auch bei so einigen Zuschauern, warum sie da sind. Für alte Insidergags und Metabenen waren sie nicht mehr empfänglich, stattdessen war scheinbar die Erwartung nach zeitgenössischem Entertainment ausgeprägt. Warum sucht man sich dann im Jahr 2021 ausgerechnet DDF aus, wenn man nicht vom Zugang der Klassiker kommt? Bleibt mir ein Rätsel.
941) PerryClifton © schrieb am 15.07.2021 um 07:24:31: *erste
940) PerryClifton © schrieb am 15.07.2021 um 07:23:19: Ich befürchte, das hat mit dem "Phänomen" Die Drei ??? zu tun, bei dem jeder mal "mitmachen" will. So ungefähr dürften sich auch große Teile der Zuschauer der Live-Shows zuammengesetzt haben. Ich würde das zwar nicht zu strikt am Alter festmachen, aber die Serie als Kind und in der Zeit in der sie sozusagen aktuell war kennengelernt zu haben, scheint sehr essentiell dafür zu sein, wie man zu der ganzen Grundidee, dem Setting etc. steht. Deswegen kommt es mir auch immer so unverständlich vor, wenn Podcaster sich so sehr an einzelnen Folgen aufhängen ("das Gespensterschloss finde ich RICHTIG gut, aber der Phantomsee ist ja SOOO Kacke"). Entweder man hat die Serie früher in einem Rutsch geglaubt, oder nicht, Lieblingsfolgen hin oder her. Und wenn das so war, man als Erwachsener aber total anders unterwegs ist, wäre einen DDF-Podcast zu machen, nicht meine erst Wahl als Freizeitbeschäftigung.
939) Boomtown © schrieb am 15.07.2021 um 00:21:49: Was ich bei den Podcasts ganz interessant finde ist, dass sie alle von Leuten gemacht werden, die nicht zur ersten Fangeneration gehören. Man fragt sich, was eigentlich deren Intention ist? In den Nuller Jahren haben erwachsen gewordene Kassettenkinder ihre Lieblingshörspielserie von früher abgekultet. Das war schon eine recht spezielle Konstellation aber nachvollziehbar. Jetzt arbeiten sich Leute, die eine halbe Generation später die Hörspiele aus was auch immer für Gründen kennengelernt haben, exzessiv in Podcasts an der selben Serie ab und man hat das Gefühl, sie wissen selber nicht warum sie das eigentlich tun. Ihnen fehlt der originären Bezug, sie geben aber dennoch vor, auch irgendwie Fans zu sein, produzieren dabei aber nur immer wieder die selben billigen "Rants" am Fließband. Was soll das?
938) PerryClifton © schrieb am 10.07.2021 um 17:54:18: Einige seiner alten Stücke können durchaus mit Backert und Kuntke mithalten. Aber diese Art von Musik ist, so wie seine, eher nicht für Aufführung und Improvisation geeignet. Es ist natürlich nicht unmöglich, aber schwerer umzusetzen. Ich wollte drauf hinaus, dass JFC auch in diesem Clip mehr wie ein Komponist im Studio wirkt, als wie ein geübter Live-Musiker. Kein Vorwurf, es klang nur manchmal etwas eckig.
937) Mihai Eftimin © schrieb am 10.07.2021 um 15:14:56: Klar, verglichen mit Bohn, Rürup, Backert, Kuntke etc. ist das jetzt nicht der Brüller. Aber atmosphärischer als das Warteschleifengedudel ist es auf jeden Fall.

gesamtes Forum chronologisch


[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.08.2018