|
Podcasts« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 100 101 102 103 104 105 106 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 » 1011) Boomtown © schrieb am 17.07.2021 um 23:23:43: @990 Ankylo "Ich glaube nicht, dass man sich dann auf die Klassiker zurückbesinnen würde. Eher wird man sich an Jubiläen, Liveshows und die tollen Anti-Diskriminierungsmaßnahmen der letzten Jahre erinnern." Man wird sich an DDF mal wegen der "tollen Anti-Diskriminierungsmaßnahmen" im Jahr 2021 erinnern? Dein Ernst? Wenn man sich retrospektiv einem Gesamtwerk, einer Serie, einer Diskografie etc. nähern will, geht kein Weg an den Wurzeln vorbei. Das ist so logisch und so dermaßen Standard, dass ich das auch nicht weiter diskutiere. Schau dir doch einfach bitte die aktuellen Gegebenheiten bei DDF an, bestes Beispiel. Keine Sau kann sich z.B. Folge 193 erinnern. Gleichzeitig passiert was? Mit großem Bohei werden die Klassiker als Bücher neu aufgelegt, sie werden geraden als Hörbücher vertont, sie werden in Vinyl-Editionen neu vermarktet, ausverkaufte Liveshows sind vollgepackt mit Reminiszenzen an die Klassiker, es gibt Aiga Rasch Ausstellungen, Bildbände, ihre Klassiker-Cover dominieren das Merchandise, C.R. Rodenwald schreibt gleich zwei Bestseller über die Entstehungsgeschichte der DDF, Andreas Ruch wird mit Illustrationen zu den Klassikern auf Insta und Facebook bekannt und dadurch zum neuen Illustrator der DDF, Körting, Rohrbeck, Fröhlich und Wawrczeck werden in einer Milliarde Interviews zu den Anfängen befragt und so weiter und so fort. Ich will dir ja nicht deine Illusion nehmen, aber in der öffentlichen Wahrnehmung sind und bleiben die drei ??? in Deutschland zu 100 % ein Phänomen, das auf der Veröffentlichungsphase der später 70er und frühen 80er Jahre fußt, davon bis heute lebt und damit in Zukunft assoziiert werden wird. 1010) Friday © schrieb am 17.07.2021 um 15:40:39: Aber solltrst du mich bei Twitter oder Insta mit meinem privaten Account finden, kannst du mich ja nochmal anschreiben diesbezüglich ![]() 1009) Friday © schrieb am 17.07.2021 um 15:38:21: Die Antwort findest du zwischen den Zeilen u.a. in Beitrag 1001 @Perry Ich kann dazu leider nicht mehr sagen :D 1008) PerryClifton © schrieb am 17.07.2021 um 15:06:20: @Prof LOL. @Ankylo Also wenn ich etwas komplett zerpflücke und dann hinterher anfüge: "Ich mag's aber trotzdem, gell?" Klingt das nicht ein gaaaanz bisschen gönnerhaft und herablassend? Okay, egal. Lass uns einfach festhalten, das wir hier unterschiedliche Sichtweisen haben und es dabei belassen ![]() Mal eine Frage aus Interesse: Sowohl Friday als auch Björn vom Kirschkuchen sagten bereits, dass sie den SSP nicht mehr hören mochten und es selbst besser machen wollten (ein löblicher Ansatz übrigens). Sie haben dann jeweils beide auch einen Podcast gestartet, der tatsächlich in bestimmter Hinsicht anders geworden ist. Aber irgendetwas entgeht mir da. Die drei Podcasts sind in (für mich) entscheidenden Punkten ziemlich gleich, für andere scheinen allerdings ganz andere Punkte entscheidend zu sein. Meine Frage ist folgende: Womit hat der SSP es sich denn mit den Hörern verdorben, die solche Formate normalerweise gut finden? Darauf finde ich keine Antwort. (Nein, das ist nicht als provozierende Mistfrage gemeint, wie Friday sagen würde, ich glaube wirklich, mir entgeht da eventuell etwas beim SSP). 1007) Professor Carswell © schrieb am 17.07.2021 um 14:11:55: @996: Marc Aurel auf plattdüütsch: "Tut dat not" https:// www.youtube.com/watch?v=1f4p-c7FZlg 1006) Ankylo © schrieb am 17.07.2021 um 14:09:11: @995: Du kriegst meine Aussagen in den flaschen Hals, weil du sie missverstehst. Hier zum Beispiel prognostiziere ich, dass sich die öffentliche Wahrnehmung, der Gelegenheitsfan (nicht der durchschnittliche RBC-User) sich so an die Serie erinnern wird, stark beeinflusst dadurch, wie Europa sich an die Serie erinnern wird, wie man die Sprecher verabschieden würde etc. Aber das ist bestimmt nicht die Art und Weise, wie ich mich an die ??? erinnern würde. Generell hast du jetzt mehrfach Aussagen, die sich auf den Durchschnitt aller Fans beziehen als meine vermeintlich absolutistische Meinung missverstanden. Meine Prognosen können natürlich quatsch sein und ich hoffe auch, dass es nicht so kommt. Weil es jetzt angesprochen wurde, möchte ich kurz den SSP verteidigen. Wenn Perry mit „pseudowissenschaftlich“ den offensichtlich komödiantischen Klischee-Koeffizienten meint, dann weiß ich nicht, was ich dazu sagen soll. Gerade die Witzeleien sind das Highlight beim SSP. Die Jungs gehen dabei an jede Folge gleich ran, erwähnen auch immer, ob eine Folge nostalgische Qualitäten hat oder nicht. Mit Abstrichen wird die Folge auch in den zeitlichen Kontext eingeordnet, jedoch nur im Verlauf der Konversation, wenn z.B. bestimmte Konsistenzfehler damit relativiert werden, dass die Klassiker beispielsweise eben nie viel Wert auf super-logische Pläne der schillernden Bösewichte gelegt haben oder dass die Technik der Ausrüstung immer vom Erscheinungsdatum abhängt. Ich wüsste jetzt nicht, was man groß anders machen sollte. Jede Folge wird auseinandergenommen auf gute und nicht so gute, unlogische Elemente usw. Änderungen zum Buch werden fast immer erwähnt. Ich weiß nicht, was sp schlimm daran ist, große Plotholes zu kritisieren. Die Autoren versuchen, laut eigenen Aussagen solche Dinge zu vermeiden, also sollte man da auch kritteln dürfen. Und in der Bewertung ist man beim SSP tatsächlich in der Lage, zu differenzieren, wie man die Folge als Kind fand und wie man sie mit etwas Abstand heute findet. Nachdem man „die bedrohte Ranch“ doch ein wenig zerlegt hatte, kommt das Fazit, dass sie die Folge super fanden. Man kann auch sehr kritisch mit etwas umgehen und es trotzdem mögen. Gerade, wenn man Fan von etwas ist, wenn man von einer Folge begeistert war. Gerade dann ist es doch interessant die Fehler zu suchen, sich zu fragen, wie es vielleicht noch besser hätte sein können. Ich werde dann demnächst mal in „die Zentrale“ reinhören. Mal sehen, was ihr da anders macht ![]() 1005) PerryClifton © schrieb am 17.07.2021 um 12:04:23: @Friday Ich hatte mal nen Kumpel, der Avril gehört hat, kannste mich mit jagen *g* Aber der Text ist okay. In manchen Augenblicken sollte man mal tief in sich gehen und... https://www.youtube.com/watch?v=eFFgbc5Vcbw ![]() 1004) PerryClifton © schrieb am 17.07.2021 um 11:44:22: Die andere Seite des Spektrums decken übrigens die drei Fanatiker(innen) ![]() 1003) Friday © schrieb am 17.07.2021 um 11:43:51: So I think, we need a Grow ![]() https:// www.youtube.com/watch?v=jKmM46695sU 1002) PerryClifton © schrieb am 17.07.2021 um 11:33:32: Ich lasse meine Meinung zu Podcasts eigentlich nur hier. Die Ausnahme waren drei, vier Kommentare, die ich unter eure Folgen gesetzt habe. Eine alternative Methode hatte ich ja schonmal genannt, ob man die mag, ist natürlich eine andere Sache. Hauptsächlich geht es um eine andere Gewichtung der vorhandenen Elemente: Klappentext bzw. Zusammenfassung des Inhaltes, damit jeder weiß, worum es grob geht, aber nur kurz. Der Rest wäre quasi ein langes "Fazit", angefüllt mit Hintergrundfakten (anstelle des Runteratterns selbiger am Anfang), aufgeteilt nach Sachlichkeit und nach persönlicher Meinung. Kein Durchsprechen der gesamten Folgenhandlung chronologisch, höchstens mal ein zwei Szenen, um etwas zu verdeutlichen. Der Unterschied ist, dass man sich so nicht an jedem Storydetail aufhängt und dass man gewzungen ist, mehr eigene Gedanken auf die Beine zu stellen, anstatt nur eine Szene nach der anderen automatisch wegzusezieren. Ein anderer Vorteil ist, dass man dafür vermutlich weniger Notizen bzw. Vorbereitung braucht, aber das kann auch von Person zu Person variieren. Sicherlich landet man dann nicht so schnell im "Produktionsmodus", sondern muss mehr aufbieten. Oder man lässt den wissenschaftlichen Anspruch fallen und geht voll auf subjektive Meinung, auch legitim, kann auch funktionieren. Dazu braucht man aber keine Auflistung von Logiklücken. 1001) Friday © schrieb am 17.07.2021 um 11:10:12: Was mich mal an dieser Stelle interessieren würde: Hat jemand von euch schon mal eine Kritk an den SSP geschrieben und die Jungs auf ihre Herangehensweise gegenüber den drei ??? Folgen angesprochen? Ich höre den SSP schon lange nicht mehr, eben weil mir ihre Besprechungen nicht zusagten und letztendlich sind sie auch ein bisschen "Schuld" daran, dass ich zusammen mit Benjmain und Olli den POdcast "Die Zentrale" gestartet hab, weil mir oft viel zu viele Hintergrundinfos oder der Blick ins Buch gefehlt hat, was ich als langjähriger drei ??? Fan einfach nicht akzeptieren kann und mit unserem Produkt "Die Zentrale" einfach liefern möchte. Vielleicht habt ihr es auch gemerkt, dass wir in unseren Folgen oft über die rbc.com reden und über die Diskussionen zur Serie, die aktuell stattfinden. Also wir bringen auch die Ansichten der Hardcorefans (auch oft augenzwinkernd) mit rein, was ich bei den anderen Podcasts grade nicht betätigen kann, ob sie das auch tun. Als langjähriges Mitglied der rbc.com, der selbst schon ellenlange Kommentare zur Serie beigesteuert hat, sehe ich mich da auch mehr verbunden. Ich halte mich aber jetzt mehr im Hintergrund mit Kommentaren, eben weil wir den Podcast jetzt machen. Am Ende ist aber auch Zentrale nur ein Unterhaltungsprodukt, genau wie der SSP, R&A, Mathildas Kirschkuchen etc und die Leute hören es zum Grossteil wegen der Menschen, die diese Formate gestalten. Ich gebe zu, ich höre den SSP auch nicht mehr, weil mir die Jungs halt charakterlich nicht zusagen, aber das ist meine ganz persönliche Ansicht dazu und jeder, der ihnen gerne zuhört, soll das auch weiterhin tun. Gibt bestimmt auch genügend Leute, die uns nicht mögen oder uns anstrengend finden. Auch das ist völlig legitim. Jetzt weiche ich aber auch sehr vom Thema ab, weil es ja mehr darum geht, wie DDF allgemein in den Podcasts behandelt wird. Ich habe es schon mehrfach an dieser Stelle erwähnt, dass ich verstehe kann, dass dieses Szene bei Szene sezieren eines Hörspiels sich sicherlich schnell abnutzt, es aber die leichtere Art ist, das Hörspiel so zusammen zu fassen und dann immer wieder kurz auf das, was uns aufgefallen ist, einzugehen. Ich bin da selbst immer am überlegen, wie man sowas aufbrechen kann, beispielsweise gibt es für die nächste Folge "Hollywoodschaukel" eine leicht veränderte Herangehensweise (aber nur leicht :D).Ich finde übrigens, dass der Podcast "Mach den Verstärker an" ein gutes Stilmittel gefunden hat. Sie nennen den Titel einer Folge, stoppen für eine Minute die Zeit und jeder soll so viele Stichpunkte nennen, die ihm zu der Folge einfallen und dann reden sie allgemein über die Folge. Finde ich persönlich erfrischend und mal was anderes. Zurück zu meiner Frage: Hat einer von euch schon mal ausserhalb dieses Forums eine Kritik an einen DDF Podcast geschickt mit euren Ansichten, die ihr hier so teilt und habt ihr eine Antwort bekommen? 1000) PerryClifton © schrieb am 17.07.2021 um 09:48:08: Naja, ich wollte jetzt auch nicht darüber reden, ob ich mir alles Negative heraussauge ![]() 999) Benjamin Kasper © schrieb am 17.07.2021 um 09:30:19: Hallo, ich wollte gar nicht über unseren Podcast reden, denn ich wollte allgemein bleiben, deshalb nur kurz: Unser Podcast hat doch einen ganz anderen Schwerpunkt. Thomas, der ein riesen Drei??? Fan ist seit seiner Kindheit und ich der "vor allem damals" neue Hörer. Ziel ist es, wie er als "Fan" eine Folge findet, und ich eine Folge finde als nicht "Fan". Thomas liebt die Klassiker- Folgen ...und ich glaube kaum, dass er sich da die positiven Dinge aus den Fingern saugt. Das finde ich etwas ungerecht. Nun möchte ich aber wieder von dem eigenen Podcast weg, denn diesen möchte ich nicht verteidigen oder etwas klar stellen, ich finde das Thema im allgemeinen interessant. Wenn ihr natürlich auf die einzelnen Podcasts eingehen wollt, gerne :) Ich schreibe dann aber nichts dazu, weil es immer so rüber kommt, als ob man keine Kritik versteht. Liebe Grüße Benjamin 998) PerryClifton © schrieb am 17.07.2021 um 09:12:26: Okay, dann so: Es ist gerade bei euren Podcasts nicht besonders schwer, etwas Negatives zum Heraussaugen zu finden, weil ihr an alles meist mit einer distanziert-lästernden Haltung herangeht. Die positiven Aspekte, die genannt werden, klingen oft eher nach einem Alibi als nach etwas, was wirkliche Begeisterung in euch ausgelöst hat. "Joa, es war gut." Sprich, mir fällt grad nix zum Kritisieren ein. Euer Sarkasmus ist ja durchaus unterhaltsam, ich bin nur dagegen, dass eine meiner Lieblingsserien dafür als Brennmaterial herhalten muss. Wollen wir konkrete Zuschreibungen? Die Logiklücken und die Pseudowissenschaftlichkeit sind eher ein Problem des SSP; nicht, dass ihr das nicht auch tätet. Ich weiß nicht, ob es wirklich negativ ist, eine negative Herangehensweise negativ zu beurteilen ![]() 997) Benjamin Kasper © schrieb am 17.07.2021 um 08:45:20: Guten Morgen Perry Clifton :) Und genau das glaube ich nicht. Ich bin echt am überlegen ob ich mir in den nächsten Wochen Klassiker- Folgen von verschiedenen Podcasts anhöre. Ich glaube nicht, dass die Tendenz ist, dass die Klassiker - Folgen schlecht(er) gemacht werden als andere Folgen. Ich vermute eher, dass das eine Erwartungshaltung ist von dir selbst. Die Tendenz ist es eher von dir, alles Negative aus so einer Besprechung zu saugen. Die positiven Aspekte die genannt werden (Musik, Sprecher, Sound, Charaktere und vieles mehr) verschwinden hinter dem Punkt "Logik - Lücken", da dich dieses Kriterium so sehr nervt. Aber vielleicht täusche ich mich auch. Ich bin gespannt. Liebe Grüße Benjamin | |||||||||
|