bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com

Podcasts

Name

E-Mail-Adresse
Text

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  160  161  162  163  164  165  166  167  168  169  170  »


2406) Boomtown © schrieb am 26.08.2023 um 00:14:47: Was soll das hier werden? Dass die Serie eingestellt und als neu konzipierte Nachfolgeserie wieder aufgelegt wurde, ist belegbarer Fakt und Konsens von jeder Sekundärliteratur bis hin zu jedem Wikipedia-Artikel. Sehr aufschlussreich auch die Autoren-Interviews auf dieser Seite. Dass der Franckh-Kosmos Verlag das hierzulande seinerzeit bewusst intransparent ignoriert hat, um die deutschen Konsumenten nicht zu verprellen, kann ja heute kein Argument mehr sein wider besserem Wissens die eigentliche Veröffentlichungsgeschichte zu leugnen. Wir ihr das für euch privat definiert oder nicht definiert, bleibt euch überlassen, aber vielleicht können wir hier ja einfach bei den Tatsachen bleiben.
2405) Max DoMania © schrieb am 25.08.2023 um 22:52:44: @2401: Außerdem hatte die Serie ja keinen komplett neuen Namen, nur einen Namenszusatz.
2404) Porsche-Hubi © schrieb am 25.08.2023 um 19:36:52: Den gleichen Inhalt zweimal zu posten, macht es nicht richtiger
2403) Boomtown © schrieb am 25.08.2023 um 19:26:39: Eine Nachfolgeserie, was Crimebusters ja zweifellos ist, fällt auch unter Spin-off. Sie ist in der Zukunft des originalen Serieuniversums angesiedelt, hat neue Nebenfiguren, neue Handlungsschwerpunkte und einen neuen Namen. Bin etwas verwundert, dass das plötzlich infrage gestellt wird. Ansonsten stimme ich Porsche-Hubi zu. Die ganzen rechtlichen Querelen im Laufe der Zeit wären auf jeden Fall spannende Podcast-Themen, nur bezweifle ich, dass ausgerechnet Fröhlich da im Rahmen des Bobcasts unbefangen drüber reden kann.
2402) Porsche-Hubi © schrieb am 25.08.2023 um 16:46:15: @2401 hier in Deutschland hatten die Crimebusters aber eben keinen neuen Namen. Es gab zwar ein paar inhaltliche Veränderungen, aber die Bücher sahen genauso aus wie vorher. Insofern finde ich es nach wie vor befremdlich, hier von einem "Spin-Off" zu sprechen. Bei den US-Ausgaben mag das zutreffen, bei den deutschen Ausgaben jedoch nicht.
2401) Boomtown © schrieb am 23.08.2023 um 11:45:20: Eine Nachfolgeserie, was Crimebusters ja zweifellos ist, fällt auch unter Spin-off. Sie ist in der Zukunft des originalen Serieuniversums angesiedelt, hat neue Nebenfiguren, neue Handlungsschwerpunkte und einen neuen Namen. Bin etwas verwundert, dass das plötzlich infrage gestellt wird. Ansonsten stimme ich Porsche-Hubi zu. Die ganzen rechtlichen Querelen im Laufe der Zeit wären auf jeden Fall spannende Podcast-Themen, nur bezweifle ich, dass ausgerechnet Fröhlich da im Rahmen des Bobcasts unbefangen drüber reden kann.
2400) dcc © schrieb am 22.08.2023 um 09:39:16: Die Idee eines Spin-Offs ist doch etwas mit anderen Charakteren weiterzuführen, die im Original nur Randfiguren waren. Insofern sind die Crimebustern schlicht eine Weiterführung des Originals welches man vielleicht leicht anders vermarktet hat
2399) Ola-Nordmann © schrieb am 18.08.2023 um 22:14:53: Naja, in den USA waren die Crimebuster eindeutig ein Spin-Off, das in Deutschland eben nicht als solches, sondern als direkte Weiterführung der Hauptserie vermarktet wurde. Bei den deutschen Folgen kann man es natürlich ähnlich sehen. Das ging mir zwar nie so, weil ich in der Crimebuster-Zeit oder ganz kurz davor zur Serie kam, aber der Fakt ist da.
2398) Porsche-Hubi © schrieb am 18.08.2023 um 18:39:07: @2397 ich finde deine Begrifflichkeiten seltsam. Für mich ist die Serie auch heute noch die Originalserie. "Spin-Off" ist etwas anderes, beispielsweise die seit letztem Jahr erscheinende Serie "Rocky Beach Crimes". Und ich denke, dass auch die Folgen zwischen 39 (oder 49, wo immer man die Trennlinie der Klassiker ansetzen will) bis 100 und auch darüber hinaus für den Bobcast erzählenswert sind. Die 90er waren ja eine Zeit, wo sich einerseits zwar alles schon eingespielt hatte, andererseits aber niemand wusste, wie und wielange es überhaupt noch weitergehen sollte. Manches Interview der Sprecher klingt so, als sei man in dieser Zeit einfach zu faul zum aufhören gewesen Dann mussten Musiken getauscht werden. Das Internet kam auf, mit ihm der direktere Kontakt zur Fanbase. Manch Sprecher musste ausgewechselt werden, weil leider niemand das ewige Leben hat. Die Querelen im Vorfeld von Folge 100, als Europa eine Dreierbox partout für unvermarktbar hielt, undsoweiter undsoweiter...
2397) Boomtown © schrieb am 14.08.2023 um 08:02:37: @2392 Die Bezeichnung "Klassiker" hat bei DDF ja nichts mit dem Alter zu tun. Gemeint ist lediglich die Originalserie vor dem Spin-off. Und klar, theoretisch kann man auch einen Bobcast zur aktuellsten DDF-Folge machen. Ist nur die Frage, wie spannend das ist. Der Bobcast hat ja primär die Rahmenbedingungen der Produktion in Fokus und die dürften sich seit vielen, vielen Jahren vor allem durch Routine auszeichnen und die spannendsten Sprecherpersönlichkeiten sind schon lange Fröhlich und Co selbst. Ok, neben Thormann, Dux und Lieneweg, zu denen ja aber auch schon alles gesagt wurde. Ich sage ja nicht, dass nach den Klassikern Schluss sein soll. Aber spätestens ab Folge 100 dürfte es eng werden.
2396) Porsche-Hubi © schrieb am 12.08.2023 um 12:58:53: @2394 Warum? Wenn man die Collectors Edition als Referenz nimmt, dann ist "Nacht in Angst" seine Lieblingsfolge. Das kann sich seither natürlich geändert haben.
2395) Porsche-Hubi © schrieb am 11.08.2023 um 21:48:44: Korrektur, die Hörspiele starteten natürlich 1979 und nicht 1989.
2394) Danny Street © schrieb am 11.08.2023 um 20:09:51: Würde mich wundern, wenn Fröhlich noch Bock auf die Post-Klassiker hätte.
2393) Kilian Scharow © schrieb am 11.08.2023 um 17:51:37: Ich sehe es auch so. Und bei einigen der regulären Folgen aus der späteren Zeit lohnt es sich allemal, sie nochmals unter die Lupe zu nehmen. Da ich ein Kind der Klassiker bin, freue ich mich darauf die späteren Folgen besser oder auch erstmals richtig kennenzulernen. Also: Weitermachen!
2392) Porsche-Hubi © schrieb am 11.08.2023 um 16:57:25: Ich sehe es ehrlich gesagt wie PG in Beitrag 2383. Der Bobcast könnte problemlos weiterlaufen, mindestens mal bis Folge 100. Man muss sich doch nur mal die Timeline vergegenwärtigen. Die Bücher starteten in Deutschland bekanntlich im Jahr 1968, die Hörspiele 1989. Die Internetcommunity inklusive dieser Seite hat sich im Zuge der Verbreitung des Internets kurz vor der Jahrtausendwende etabliert, grob im Bereich der Folgen 8x und 9x. Und bereits von Anfang an gab es eine deutliche Unterteilung der Folgen in Klassiker und Neuzeit. Wohlgemerkt zu einen Zeitpunkt, als die ältesten Kassetten gerade mal 20 Jahre alt waren. Mittlerweile sind wir im Jahr 2023 angekommen. Das heißt, die Folgen die um die Jahrtausendwende herum neu entstanden sind, sind jetzt etwa genauso alt wie damals (zur Zeit der Jahrtausendwende) die allerersten Folgen waren. Deswegen muss man die Folgen aus den 90er Jahren nicht gleich auch zu Klassikern erklären - aber sie gehören unzweifelhaft zur Geschichte der Serie dazu. Genauer gesagt zu einem Zeitraum, der schon fast 25 Jahre in der Vergangenheit liegt. Und ich kann mir gut vorstellen, dass Leser/Hörer die altersbedingt erst zu dieser Zeit eingestiegen sind, für diese Folgen auch so etwas wie Klassiker-Gefühle empfinden. Denn wenn es ihnen nicht gefallen hätte, wären sie wohl kaum dabei geblieben.

gesamtes Forum chronologisch


[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.08.2018