|
Faszinosum ??? Live-Shows« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 » 367) Ola-Nordmann © schrieb am 03.12.2019 um 08:51:45: @363: Also was die Geschichte angeht, ist das Buch deutlich komplexer, jedenfalls am Ende. Da fand ich es sehr angenehm, dass sie das beim Liveauftritt etwas gestrafft haben. Im Buch ist es aus meiner Sicht einfach etwas zu übertrieben. Ich habe das damals nicht groß negativ bewertet, weil ich dachte, es wäre der Liveshow geschuldet, aber dem war ja wohl nicht so. @365 & 366: Das sehe ich auch so, die Story ist beim Liveauftritt zweitrangig. Als reguläres Hörspiel wäre der Taipan grottig, die Story ist nämlich hanebüchen (da bin ich auch anderer Meinung als Boomtown, die Master of Chess Geschichte hätte - dann natürlich nicht als Persiflage inszeniert - als normales Hörspiel funktioniert, die finde ich deutlich stärker). Ich gehe zum Live-Auftritt, weil ich die Atmosphäre mag, es sehr interessant finde, vor allem auch dem Geräuschemacher live zuzusehen und natürlich etwas in Nostalgie zu schwelgen. 366) Boomtown © schrieb am 03.12.2019 um 03:05:29: @363/364 Interessant, dass ihr das jetzt schreibt. Vielleicht ist das schon ein Aspekt für verhaltene Stimmung. Mit der Erwartungshaltung da ein seriöses Stück geboten zu bekommen, kann das ja kaum funktionieren. War das euer erstes Mal? Von Anfang an waren die Live-Shows doch als Persiflage auf die Serie angelegt und das gemeinsame Abfeiern von Insidergags das Salz in der Suppe. Bei Master Of Chess hatte das ganze dadurch eine Art Klassentreffen-Atmosphäre. Das spielte sich das aber halt auch noch im studentischen Umfeld in ganz kleinem Rahmen ab, war günstig, es gab 0,0 Merch, viel Bier, 0,0 % Event-Publikum und 100 % Nerds. Und es war vor 17 Jahren halt neu. Im Laufe der verschiedenen Touren hat sich das langsam genau ins Gegenteil verkehrt und vielleicht passt das das Konzept da einfach nicht mehr. Oder es hat sich überlebt. Ich fand die Show an sich bisher eigentlich am besten und ja, auch die Story. @361 Hehe, geiler Vergleich. Bei Metallica lieber St. Anger abfeiern ist tatsächlich so wie bei DDF Dittert den Vorzug zu geben ![]() 365) Lapathia © schrieb am 02.12.2019 um 21:00:45: mattes, kein Mensch erwartet da eine grandiose Story ... am Ende zählt der Output und in Stuttgart war die Stimmung richtig gut! 364) mattes © schrieb am 02.12.2019 um 20:45:11: Lt., sind wir mal ehrlich: die Story ist grauenhaft einfallslos... meinem Sohn hat’s gefallen, aber ich fühlte mich in manchen Szenen arg gelangweilt. Und den Plot als solchen hab ich heut schon wieder vergessen. Schön war’s, ja, aber hätte besser sein können - dann wäre sicher auch das Publikim mehr mitgegangen. 363) Lt.Ferrante © schrieb am 02.12.2019 um 17:09:03: @Boomtown: so ein Zufall, ich war gestern auch in der Festhalle in Frankfurt. Und mir ist es ebenso aufgefallen wie dir, dass die Zuschauer nicht so mitgegangen sind. Vom Altersschnitt würde ich sagen, dass es gut sein kann das er schon Richtung 35 - 40 ging. Zumindest in der Nähe meines Sitzplatzes. Ich kann mir grundsätzlich aber auch vorstellen, woran es lag dass die Zuschauer nicht so mitgegangen sind. Dazu muss ich zuerst sagen, dass ich die Show der Drei wirklich gut fand, das war schon toll. Aber es hinkte auch etwas und zwar an der Story. Ich habe das Buch vorher nicht gelesen und muss sagen, dass ich zwischendrin schon auch mal den Faden verloren habe. Ich empfinde die Story ehrlich gesagt als Klamauk. Ja gespickt von vielen Anspielungen auf ältere Fälle. Aber teilweise einfach nur weil man unbedingt irgendwelche Reminiszenzen einbauen wollte. So auf Teufel komm raus, egal ob es an der Stelle überhaupt passt. Damit will ich nicht sagen, dass ich diese Live-Show nicht weiterempfehlen würde. Aber sind wir mal ehrlich diese Story reiht sich nahtlos ein in die aktuellen, nicht so sehr gelungenen Folgen. Die wild aneinander gewürfelten Reminiszenzen machen aus dieser folge keine Klassiker-folge. Diskussion dazu erwünscht ;) 362) AndyV © schrieb am 02.12.2019 um 09:52:25: @Ola-Nordmann Der Vergleich mit Rock/Metalkonzerten hinkt für mich überhaupt nicht. Genau das erlebe ich ziemlich oft. Ist kein Vorwurf einfach nur altersbedingt. Wie du richtig festgestellt hast, kennen viele der jüngeren Fans die alten Fälle nicht so intensiv, darum funktionieren natürlich auch die bezugnehmenden Gags nicht so gut. Bin gespannt, wie dies in Wien sein wird. Ohne meinen Landsleiteuten nahe treten zu wollen, aber Östtereich ist nicht gerade ???Land. D.h. ich bin gespannt, wie hier die Überleitungen zu alten Folgen funktionieren werden. Aber ich bin freudig-optimistisch. ![]() 361) Ola-Nordmann © schrieb am 02.12.2019 um 08:34:00: @360) Die Stimmung in Mannheim war ok, hätte besser sein können, war aber definitiv nicht lahmarschig. Wie war denn die Altersstruktur? Eher jünger, oder auch größtenteils so um die 40? Die größten Freaks waren sicher schon in der ersten Vorstellung, ich frag aber, weil ich bei jüngerem Publikum eine andere Möglichkeit in Betracht ziehe: Die Unkenntnis (bzw. nicht so tiefe Kenntnis) der Urfälle. Wer mit den neueren Hörspielen aufwächst, versteht die Reminiszenzen an die älteren Folgen vielleicht einfach nicht. Dieser "Generationenkonflikt" war mir im Sommer bei Metallica aufgefallen, als ich in einer entsprechenden Menge stand, die die neueren Stücke (St. Anger, Hardwired) abgefeiert hat ohne Ende und bei den absoluten Klassikern (Creeping Death) quasi emotionslos herumstand. Ist zwar ein komplett anderes Genre, geht aber in die gleiche Richtung. 360) Boomtown © schrieb am 02.12.2019 um 00:57:03: So, gerade bei der Show in Frankfurt gewesen. Die reduzierte Inszenierung hat mir zunächst mal viel besser gefallen als Phonophobia. Dass man für die Story eine Art Best Of an Reminiszenzen an alte Fälle auffährt, war eigentlich sehr schön gemacht. Was mich wirklich verblüfft hat, war das super lahmarschige Publikum, was so gar nicht auf Insidergags anspringen wollte. Dass es am Ende der einzelnen Szenen verhaltenen Szeneapplaus gab, war schon fast das höchste der Gefühle. Wirklich gelacht wurde wirklich nur bei platten, universell verständlichen Gags. War das bei anderen Shows ähnlich? Oder lag es womöglich daran, dass es eine Zusatzshow war und die ganzen echten Freaks am Vortag da waren? Mir war das zwischendurch regelrecht unangenehm und man merkte den drei Jungs die Irritierung über das fehlende Feedback aus dem Publikum an. 359) Boomtown © schrieb am 02.12.2019 um 00:43:29: Wollte hier auch gar kein großes Fass aufmachen, aber 99,9 % derjenigen, die MacGyver kennen, dürften halt die TV-Version kennen. Von einer Neusynchro wusste ich bisher überhaupt nichts. 358) hilltop.house © schrieb am 01.12.2019 um 17:01:40: Wer kam überhaupt auf die geistreiche Idee die DVDs nachzusynchronisieren? Hatte das rechtliche Gründe? 357) hilltop.house © schrieb am 01.12.2019 um 16:24:12: Ist doch ganz normal, dass falsche, oder in diesem Fall nicht ganz korrekte Aussagen richtiggestellt werden. Kein Grund so empfindlich zu reagieren. 356) O.Prime © schrieb am 01.12.2019 um 12:27:02: Ist schon gut Hiltop, so geht´s in diesem Forum halt zu. Man muss stets ganz, ganz genau überlegen und ggf. recherchieren, bevor man irgendetwas postet. Ist schon richtig..! 355) hilltop.house © schrieb am 27.11.2019 um 19:09:58: Solche Halbwahrheiten kann man doch nicht unkommentiert stehen lassen... 354) O.Prime © schrieb am 27.11.2019 um 18:27:31: Au Mann, was das wieder zu Beiträgen anregt..! Ich meinte schon die DVDs. Die habe ich nämlich. Sagen wir der Klarheit halber einfach: die deutsche Stimme von STARGATE SG-1 Richard Dean Anderson. So steht´s auch in der deutschen Synchronkartei. 353) Friday © schrieb am 26.11.2019 um 23:28:47: @347: So verschieden können Geschmäcker sein. Ich persönlich kann Erich Räuker kein bisschen leiden (der Mann hat mir nichts getan, aber ich mag halt seine Stimmfarbe nicht). Dagegen fand ich Michael Prelle als Liveerzähler sehr angenehm und würde ihn mir sogar für die regulären Hörspiele als Erzähler wünschen, da er eine sehr warme, passende Sprechweise darbietet und ich ihn als Nachfolger von Pasetti mir durchaus vorstellen könnte. Im übrigen finde ich auch Axel Lutter in den Hörbüchern als Albert Hitfield/Hitchcock-Ersatz sehr passend und gut ausgesucht. | |||||||||
|