|
Drei ???-Themen die in kein bestehendes Forum passen oder auch das Sammelsurium« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 126 127 128 129 130 131 132 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 » 1693) Boomtown © schrieb am 24.03.2016 um 15:58:16: Seit es die beiden Serien bei Spotify gibt, habe ich mir da mal ein Bild von den aktuelleren Folgen gemacht. Eine qualitative Evolution hat es da sicher nicht gegeben, kommt ja nun mal aus der selben Schmiede, aber eine Weiterentwicklung dahingehend, dass man hier ganz ohne Hemmungen eine Makeover durchgezogen hat. Bei DDF konnte man in den Nullerjahren ja spüren, wie es den Verantwortlichen förmlich in den Fingern juckte, die Serie zu pimpen und dem Zeitgeist anzupassen. In den Marketing-Abteilungen haben sich die Sektkorken geknallt, als man endlich das trashige Aiga Rash-Konzept über den Haufen werfen, sich thematisch anpassen konnte und mit den ???-Kids nun ein Produkt hatte, das man schön konventionell vermarkten konnte. Auf die Hauptserie schlug das zwar auch durch, aber sie blieb wegen des immensen Publikumszuspruchs erhalten. Bei den 5 Freunden oder TKKG hat man da einfach direkt angesetzt. Das große Problem von Europa scheint zu sein, dass sie es nicht schaffen wirklich neue Serien zu entwickeln und bei der Handvoll, die man vor Jahrzehnten etabliert hat, kann man sich nicht entscheiden, ob man sie konsequent an einem neuen, jugendlichen Publikum ausrichtet oder erwachsene Nostalgiker ansprechen will. Also versucht man beides und eiert rum. Eien Frage der Zeit, bis man damit auf die Nase fällt. 1692) Käptn Kidd © schrieb am 24.03.2016 um 14:27:13: Habe eine eher allgemeine Frage zur Qualität der Serie, gerichtet an TKKG- und Fünf Freunde-Kenner. Ich muss etwas ausholen: Mir ist eben ein Satz von Anubis im Minninger-Thread aufgefallen, den ich mal etwas frei zusammenfassen will (so, wie ich ihn interpretiere und voll unterschreibe): "Wie man gute, zeitgemäße Hörspiele produziert, haben Herr Minninger, Frau Körting und Co. gar nicht mehr im Blick - die Verkaufszahlen der Hörspiel-Massen bei EUROPA sind stets groß genug!" Ein Haufen anderer Serien ist in den letzten 10/15 Jahren rauschend an den drei ??? vorbeigezogen, zumindest auf der Ebene der Qualitätsstandards (Bücher, Dramaturgie, Soundeffekte, Musik und teilweise auch Sprecherleistungen). Aber die drei ??? sitzen ungebrochen ganz oben. Während andere wirklich gute Serien eingehen, laufen die drei ??? weiter und weiter. Sie befinden sich in einer, wie es scheint, unantastbaren Seifenblase – den Verkaufszahlen sei Dank – sodass es bis heute nicht nötig war, sich an den Standard neuerer Hörspielserien anzupassen. Die Frage, die ich mir beim Lesen von Anubis' Zeilen gestellt habe: Wie sieht es eigentlich bei den beiden anderen Veteranen-Serien aus: TKKG und Fünf Freunde? Aufgrund ihrer Historie wären sie noch am ehesten mit den drei ??? vergleichbar. Leider habe ich keine Ahnung von beiden Serien. Hat es denn da eine Kurve nach oben gegeben? Eine qualitative Evolution? Oder sieht es da genauso aus, wie bei den drei Detektiven? 1691) dino © schrieb am 11.03.2016 um 10:09:43: Nachzusehen ist das alles hier (zumindest die nächsten Wochen): mcdonalds.de/familien/spielzeug 1690) dino © schrieb am 11.03.2016 um 10:05:11: Ab heute gibt es wieder eine exklusive Folge der drei ??? Kids im McDonald's Happy Meal. Das Buch heißt "Ruf der Waldgeister". Neben DDF sind auch Hanni Nanni, Wickie (mit Hörspiel), Laura, Galileo, WAS IST WAS und andere dabei. Ziemlich bekannte Marken also. Von DDF ist dies bereits der 4. McDo-Band. 1689) Bjoern © schrieb am 09.03.2016 um 18:28:11: Hat noch jemand die Preisverleihung gestern abend mitverfolgt? Der Sonderpreis an unsere Sprecher kam ganz zum Schluss, quasi als krönender Abschluss. Erst gab es einen Zusammenschnitt aus verschiedenen Folgen, der eigentlich ganz gut gemacht war. Dann ein Gratulationsbeitrag der Band Jupiter Jones, von der man sagen, dass ihre geäußerten Ansichten wohl so den Durchschnitt der drei-???-Fans verkörpern. Schließlich wurden die drei Sprecher auch kurz interviewt, auch da wurde nichts Großartiges/überraschend Neues erzählt, aber es waren ein paar ganz nette Anekdoten dabei, z. B. wie JW für Geräusche Handschellen benutzen sollte, zu denen Fr. Körting keinen Schlüssel besaß und er sie tatsächlich zwei Minuten später umhatte... Als Abschlussmoderation meinte der Moderator: "Auf die nächsten mindestens 37 Jahre!" Natürlich meinte er das nicht ganz ernst, aber ich habe mir das dann mal ausgemalt: Mal davon abgesehen, dass es fraglich ist, ob dann überhaupt noch alle drei leben, möchte ich keine 88-Jährigen in der Rolle der drei ??? erleben... 1688) PerryClifton © schrieb am 23.01.2016 um 17:18:03: Früher Krimi und Mystery. Später immer weniger Mystery, dafür mehr Krimi und Ansätze von Thrillern. Noch später dominierende Thriller, etwas Nostalgie, fast kein Krimi und immer mehr Fussball. Aktuell der Versuch, wieder mehr Mystery einzubinden, aber aus Nostalgiegründen, nicht aus storytechnisch nachvolloziehbaren Motiven. Dafür fast keinerlei klassischen Krimi mehr im strukturellen und inhaltlichen Sinn. Die Reize, an denen sich das aktuelle Publikum fängt, sind Nervenkitzel (Thriller), Nostalgie (Mystery mit Spukgestalten) und Fussball (Jungens, die sonst nur für die Bundesliga und weniger für Bücher zu begeistern sind?). Sonstige Trendthemen oder Technikzentriertheit sind momentan wieder etwas abgeebt, zum Glück. Je nachdem, von wo man kommt, bilden sich bestimmte Muster heraus (alles nur generell, nach meiner(!) Beobachtung und nicht als absolut zu verstehen). Wer von Anfang an dabei war, vermisst den Krimi mit Mysteryelementen, da beides nicht mehr in funktionierend aufeinander eingespielter Form vorhanden ist. Einige kehren der Serie den Rücken, andere lassen sich meiner Erfahrung nach durch den neuen Anreiz des Thrillers bestens zufriedenstellen. Für manche mag das nichtmal ein Sprung sein, da sie die alten Folgen früher schon so aufgefasst haben. Die Phase mit mehr Krimi und weniger Mystery (so um Perlenvögel herum) habe ich nie durch eine identifizierbare Gruppe irgendwo als Vorliebe vertreten gesehen. Wer in der Marxschen Hochphase die Serie erst kennengelernt hat, wird von vornherein ganz andere Schwerpunkte setzen und die alten Folgen (und damit die eigentliche Serie) auch ganz anders beurteilen; ein Hauptphänomen der aktuellen Lage, welches die Klassiker oft als veraltet oder nach heutigen, verstärkt auf sinnliche Reize ausgerichteten Zielsetzungen als unzureichend sieht; den Zeitgeist nur als Anachronismus und nicht als interessant erzählte Vergangenheit, wie sie es schon für diejenigen war, die in den 80ern Bücher aus den 60ern toll fanden, begreifend. Wer nun mit der heutigen Retro-Mystery-Welle einsteigt, wird diese wahrscheinlich gar nicht erst verstehen, denn sie funktioniert nur aus Nostalgie bezogen auf ihr ehemaliges Vorbild und kaum aus sich selbst heraus. Ein evtl. gut gemeinter aber nicht so umgesetzter Anreiz für die älteren Fans, die noch dabei sind. Die Fußballer allerdings kann ich mir nur als Laufkundschaft vorstellen. Sollte sich jemand davon in der Serie verfangen, bliebe es spannend, wo denn die Vorlieben hin tendierten. Da alte Bücher aber schwerer zu bekommen sind... vielleicht ist die Kenntnis der Ursprünge bald sowas wie Archäologie und die später einsteigenden können nicht mehr für ein falsches Bild einer verstaubten alten Serie verantwortlich gemacht werden (*knurr*). Andererseits läuft bei Karl May heute auch kein Apatsche mit nem Handy herum. Naja, egal. Kurzfassung, die Zeiten kolorieren den Eindruck vom Früheren, aber nur, wenn man sich nicht für die Vergangenheit oder den Ursprung interessiert. Soweit meine 125 Cent ![]() 1687) Max DoMania © schrieb am 23.01.2016 um 16:58:56: @1686: Also, für mich als Kind gehörten alle Folgen ganz natürlich zueinander damals, stand ja überall Hitchcock drauf, auch wenn ich lange nicht wusste, wer das war. Bei mir standen Nebelberg, Grüner Geist, Todesflug, tanzender Teufel und Verdeckte Fouls wie selbstverständlich nebeneinander im Regal. Als was ich die Serie wahrgenommen habe, ob als Krimi oder als Mystery, weiß ich nicht mehr so genau; die Folgen waren spannend, die Charaktere sympathisch und das zählte. Auch wenn ich nicht alle Folgen gleich gut fand. 1686) Professor Carswell © schrieb am 23.01.2016 um 15:31:36: @1684: Warum DDF dafür als Vehikel benutzt wird dürfte klar sein, und liegt höchstwahrscheinlich an der Nutzung einer bekannten Marke in Kombination mit einem verkaufsträchtigen Thema. Nicht nur hatte die ursprüngliche Reihe mit Fußball nichts zu tun, sondern sogar das Genre Krimi war zweitrangig, erstrangig war Mystery. Dass das Fahrwasser in das hier das DDF-Schiff abdriftet mir Zunehmens weiter missfällt ist selbstredend. Nur frage ich mich wie nehmen Leser die erst in Zeiten Krimi und Fußball zu DDF gestoßen sind die Serie auf. 1685) PerryClifton © schrieb am 23.01.2016 um 14:51:18: Tja, die Dinger gehen anscheinend wie blöd. Erschließt sich mir auch nicht wirklich ![]() 1684) Boomtown © schrieb am 23.01.2016 um 08:42:26: Mir ist eher ein Rätsel, wieso man für diese Kombination ausgerechnet DDF als Vehikel braucht. Eine amerikanische Serie, die damit ursprünglich so rein gar nichts zu tun hatte. 1683) Professor Carswell © schrieb am 23.01.2016 um 01:42:34: Auf der DDF-Fan-"Konkurrenzseite" 3fragezeichen.de wurde mal wieder über "Das goldene Fragezeichen" abgestimmt. In der Kategorie "Bestes Drei ??? Hörspiel des Jahres 2015" kam "Der Geist des Goldgräbers" auf Platz eins. Platz 2 bis 7 andere. So weit, so gut, so die Geschmäcker. In der Kategorie "Bestes Drei ??? Kids-Hörspiel des Jahres 2015", Platz 1: "Falsche Fußballfreunde", Platz 2 "Monster in Rocky Beach", Platz 3 "Fußballgötter", Platz 4 bis 6 andere. ![]() Was ist da los? Bin ich so outdated? Was ist an der Kombination Kimi und Fußball so interessant/toll/cool/geil etc. ? 1682) Professor Carswell © schrieb am 16.01.2016 um 01:01:14: Wir sind uns einig. Keine weiteren Gedanken daran verschwenden. Andere und ich haben die letzten Jahre immer wieder mal aufgezeigt wo und wie man das Forum zeitgemäßer gestalten könnte. Daraus wird wohl nichts. Und falls doch: Man darf ja mal überrascht werden. 1681) Boomtown © schrieb am 16.01.2016 um 00:40:28: @1678 Aus diesen Tabellen könnte man im Zweifelsfall zunächst mal easy ein PNG machen, das sich dann überall einpflegen ließe. Abgesehen davon macht es ja wenig Sinn, diese quietschbunte Textwüste hier ausgerechnet wegen ein paar ebenso veralteten Grafiken auf den hinterletzten Unterseiten als solche bestehen zu lassen. Und klar könnte man das hier auch alles sauber programmieren, das wäre allerdings tatsächlich aufwändig und wozu? Für den User wäre eine ansprechende Baukasten-Page allemal benutzerfreundlicher als eine selbst programmierte Seite aus den Anfangstagen des Internets, die rein optisch das Attribut "igitt" viel eher für sich beanspruchen kann. Mir schaute neulich jemand zufällig über die Schulter, als ich diese Seite hier auf einem Monitor geöffnet hatte, der konnte kaum fassen, dass so etwas noch online ist. Aber gut, passieren wird hier eh nichts, von daher erübrigt sich eigentlich auch jede weitere Diskussion dazu. 1680) PerryClifton © schrieb am 15.01.2016 um 20:43:37: Im Prinzip ist die Usabilty ja auch primär im Forum verbesserungswürdig, der Rest der Seite macht zumindest mir keinen Stress. Was den technischen Aspekt angeht, schweige ich lieber und bleibe ein Philosoph ![]() 1679) Professor Carswell © schrieb am 15.01.2016 um 19:27:09: Den anderen Faden wieder aufgreifend: In der "Dodge" Revisted Edition von "Green Ghost" findet sich "Reginald Clarke". Original: "A lot of people think that house is haunted, Pete. It's too bad we didn't think of it when Alfred Hitchcock was looking for a haunting house for one of his pictures." He was referring to the time they had become acquainted with the famous movie director when they had solved the mysterious secret of Terror Castle. "I bet Mr. Hitchcock would have liked this place, all right," Pete agreed. "But I don't. In fact, every minute I'm getting more nervous. What do you say we get away from here?" That was when the scream came from the house." Revised: "A lot of people think that house is haunted, Pete. It’s too bad we didn’t think of it when Reginald Clarke was looking for a haunted house for one of his pictures.” Mr. Crenshaw was a special-effects expert in Hollywood. Bob was referring to the time they had tried to find a genuine haunted house for a director friend of his. “I bet Mr. Clarke would have liked this place all right,” Pete agreed. “But I don’t. In fact, every minute I’m getting more nervous. What do you say we get away from here?” That was when the scream came from the house." | |||||||||
|