|
Drei ???-Themen die in kein bestehendes Forum passen oder auch das Sammelsurium« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 125 126 127 128 129 130 131 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 » 1708) DBecki © schrieb am 24.03.2016 um 21:28:53: @1703: "Die Sprecher eigenhändig besahen"? Was heißt denn das? Mir fällt da nur was ziemlich unanständiges ein. 1707) PerryClifton © schrieb am 24.03.2016 um 21:27:09: @1705/1706 Gut geklaut ist halb erfunden, also haut rein ![]() 1706) Micro © schrieb am 24.03.2016 um 21:17:06: Tja, hätte ich wohl schon längst. Der Titel des neuen Ditterts hat mich leicht gebremst, denn ich wollte auch nichts kopieren ![]() 1705) Bird Wiggins © schrieb am 24.03.2016 um 21:12:33: @1704: mach es :-) bei mir dürfte es rechtliche Problem geben. Wäre von Detektiv Conan geklaut teilweisen ;-) 1704) Micro © schrieb am 24.03.2016 um 21:07:48: @1703 - Das ist ein interessantes Thema. Ich habe auch schon länger eine Idee und frage mich, ob ich es einfach mal probieren soll. 1703) Bird Wiggins © schrieb am 24.03.2016 um 21:01:49: Sollte ich mal ein Buch für DDF schreiben (Story habe ich seit Jahren im Kopf), lass ich mir in den Vertag schreiben, dass Menninger nicht ohne meine Genehmigung das Skript abliefern kann. Und ich würde die Sprecher eigenhändig rankarren und besahen wenn es sein müsste ![]() 1702) Bird Wiggins © schrieb am 24.03.2016 um 20:55:10: @1692: Da geb ich dir vollkommen recht was deine Beurteilung von DDF als Hörspiel betrifft. Ich höre gerade Plejaden von Perry Rhodan (Konzept stammt von Dittert und dafür muss ich ihn loben) oder Heliosphere 2265. Da merkt man im Vergleich was DDF fehlt. Ein gutes Sprecher-Ensemble. Beide HSPs sind mit einigen der besten Synchronsprecher besetzt. Heliosphere sticht da vor allem hervor. Wann hört man schon Wanja Gerke, Tobias Kluckert, Christin Marquitan, Michael Lott, Leon Boden oder Sven Hasper in ein und der selben Hörspielreihe. Oder Ziemer oder Mackenzy. Das macht den Reiz aus. Bei DDF fokussiert sich alles auf das Stammensemble und ihnen wird viel Text zugeschustert. Was verständlich ist, da manche Fans bei den Stimmen einen Orgasmus bekommen. So kommt es mir vor. Die restlichen Sprecher sind nicht schlecht aber eher nichts sagend. Wenn ich denke wer früher da mitgesprochen hat (Brandt, Jochmann, Mackenzy) Warum nimmt Sony oder Europa mal ein paar Scheine in die Hand und holt solche ran? Dürfte ja nicht schwer sein. Olli und Andi dürften in Berlin gut vernetzt sein und Jens in Hamburg. Früher haben sich die Gastsprecher fast in die Hose gemacht vor Angst, wenn sie angefordert wurden. Die Qualität war hervorragend. Aber gute Gastsprecher würden den Hauptsprechern die Show stehlen. Dann könnte die Serie zu alter Klasse zurückfinden. Über die Vorlagen und Skripte hülle ich den Mantel des Schweigens. 1701) PerryClifton © schrieb am 24.03.2016 um 20:48:33: @1700 Danke :) 1700) Micro © schrieb am 24.03.2016 um 20:45:42: Das ist Folge 100. Allerdings mit neuen Eltern von George (sprechertechnisch). Zum Start würde ich dir eher eine Folge aus der Hochzeit von FF empfehlen. In den ersten 10 Folgen mit den neuen Sprechern klingen diese leider noch zu schrill (30-39 ca.), danach geht's. Empfehlenswert sind vor allem die Folgen 44, 49, 55, 57, 58, 67, 72, 74 (die wird sehr gut bewertet, weil sie nahe an den Klassikern steht) und 80. 1699) PerryClifton © schrieb am 24.03.2016 um 20:42:43: @1697 Bzgl. "Grundschule": Dazu muss man sich nur die Arbeiten hier im Forschungsinstitut angucken, dann ist das Thema gegessen. Die Diplomarbeit von Viktoria Schmalzbauer fand ich z.B. ziemlich gut. Bei ein paar anderen hätte mich mal die Bewertung interessiert... Also dort, wo die These bereits so klingt, als bräuchte sie gar keine Arbeit zu ihrer Begründung mehr ![]() 1698) PerryClifton © schrieb am 24.03.2016 um 20:14:41: @1696 Ich erwarte erstmal gar nichts. Die Aussage hat mich lediglich neugierig gemacht und ich hab schon sehr lange in kein FF Hörspiel mehr reingehört. Ein Versuch kann nicht schaden, schlimmstenfalls ist man hinterher klüger. Welche Folge ist denn die mit dem Gorillakind? Die nehm' ich dann zuerst :-> 1697) Micro © schrieb am 24.03.2016 um 20:06:11: Ich gebe zu, in die drei !!! muss man sich reinhören. Aber es liegt wohl an meiner generellen Leidenschaft für Hörspiele, dass mir die Serie schon nach wenigen Folgen zugesagt hat. Und es gibt massenhaft erwachsene Fans von FF und TKKG. Die sind nicht alle in der Grundschule hängen geblieben ![]() 1696) Boomtown © schrieb am 24.03.2016 um 19:52:47: Da würde ich mir dann aber nicht zu viel versprechen, es sei denn, du bist im Grundschulalter. ![]() 1695) PerryClifton © schrieb am 24.03.2016 um 17:50:42: "Fazit: Wer eine fast durchgängig begeisternde Serie hören will, die einfach bei ihren Wurzeln geblieben ist, sollte sich wirklich mal Zeit für die Fünf Freunde nehmen." @1694 Mmmh, bei einer derart wohlklingenden Beschreibung werde ich mir das tatsächlich mal vornehmen. 1694) Micro © schrieb am 24.03.2016 um 16:34:00: @1692: Also zunächst mal zu den Fünf Freunden: Auch da ist die Hochzeit bereits vorbei (ca. die Folgen 40-80). Aber sie sind über einen längeren Zeitraum gesehen - die letzten 4, 5 Jahre, waren sie immer die Serie, die fast durchgängig gut unterhalten konnte. Generell ´gibt es in der kompletten Serie nur wenige Totalausfälle, selbst die schlechteren Folgen waren in den meisten Fällen noch 2/5 Sterne wert. Die Hauptautorin NACH Enid Blyton ist - soweit ich weiß - verstorben. (Letzte Folge: Nr. 84). Danach ist die Serie ein klein wenig zurückgefallen, aber noch immer auf gutem, konstantem Niveau. Das Hörspieljahr 2015 war allerdings im Vergleich zu den Jahren davor wieder etwas schwächer als gewohnt. Dieser Trend wurde mit Veröffentlichung der 115 dieses Jahr erst mal gestoppt. Sowieso finde ich es schade, dass Europa es in den letzten Jahren kaum geschafft hat, alle drei Serien gleichzeitig auf gutem Niveau zu halten. 2015 war das Jahr von DDF, dafür litten die Fünf Freunde. Aber was ist dafür verantwortlich, dass die Fünf Freunde immer noch gutes Niveau halten können? Man hat auf das verzichtet, was Tkkg in den Abgrund getrieben hat... Tkkg sind nach Stefan Wolfs Tod (letzte Folge: 155) leider in sich zusammengefallen. Hielt man sich in den 160er Folgen noch relativ gut, ging es ab Mitte der 170er (ab Folge 175) kontinuierlich abwärts. Die 180er waren die schlimmste Zeit, die TKKG je durchgemacht haben. Erst Folge 192 (!) konnte mich wieder begeistern. Seitdem geht es auf wundersame Weise wieder bergauf, mit Ausnahme der 194. Warum? Ganz einfach: Man hat Abstand von dem ewigen Technik-Gesülze genommen. TKKG hat sich nach Wolfs Tod in eine unerträgliche Smartphone-Ultra-HD-Laptop-Up-und-Download-Internet-Kriminalitätsserie verwandelt. Aber nicht nur das: Die Charaktere wurden völlig gegen die Wand gefahren und eine Hauptsprecherin, sowie ein wichtiger, häufig auftretender Nebensprecher sind verstorben und mussten ersetzt werden. Das war wohl irgendwie alles zu viel, aber The Show Must (bekanntlich) Go On! Endlich scheint die Tiefflugphase jedoch überwunden. Momentan höre ich allerdings weder das eine, noch das andere, denn ich habe mal in die "Mädchen"-Version von DDF - Die drei !!! - reingeschnuppert und - mir gefällt's tatsächlich. Auch wenn die Themenauswahl natürlich auf die Zielgruppe abgestimmt ist, haben DDA das besser gemacht, was TKKG vollends gegen die Wand gefahren hat. Fazit: Wer eine fast durchgängig begeisternde Serie hören will, die einfach bei ihren Wurzeln geblieben ist, sollte sich wirklich mal Zeit für die Fünf Freunde nehmen. TKKG haben sich zu stark gewandelt. | |||||||||
|