|
Die 3 Fragezeichen FAQ - Oder was ich immer schon mal ganz schnell beantwortet haben wollte« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 53 54 55 56 57 58 59 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 » 4781) Hunchentoot © schrieb am 05.04.2014 um 14:53:43: @4780 Ja, das stimmt schon. Nur scheinen DDF-kompatible Autoren von Marx' Format nicht gerade an den Bäumen zu wachsen... für die meisten 'ernsthaften' Schreiber dürfte die Serie wohl wie eine Unterforderung wirken bzw. sie nähmen sie nicht ernst genug und lieferten nur neue Sülze ab, die auf einer Hinterbacke heruntergetippt wurde. Naja, wer weiß was noch kommt. 4780) baphomet schrieb am 05.04.2014 um 14:26:38: @Hunchen Ich habe darüber nachgedacht und finde mittlerweile, dass wir doch eigentlich schon alles von Marx auf 3mal so vielen Seiten haben, einen großen Roman. Er hat ja seinen geschlossenen ???-Kosmos abgeliefert, mit den Konsequenzen bis zum Metaspiel-Tenor der Liveshows, den er erst begründet hat. Wären die Shows in den frühen Neunzigern entstanden, wäre die Distanz zu den Hauptcharakteren gar nicht möglich gewesen, denn den Blick 1:1 auf die Figuren hat er erst brechen müssen. Es müsste also ein ganz neuer Autor sein, der in einem Megaopus den Fokus ganz anders justiert. 4778) Hunchentoot © schrieb am 05.04.2014 um 13:52:11: @4777 Schätzing hatte ich als Beispiel zum Thema Recherche angeführt, weil man an ihm gut sieht, dass 5 Jahre Fakten sammeln nicht automatisch einen guten Plot ergibt, ja sogar im Wege stehen oder aber auch funktionieren kann, je nachdem welches Buch man nimmt. Aber insgesamt halte ich nicht (mehr) viel von ihm. Yo, Marx schreibt flüssig und unterhaltsam, das kann man nicht abstreiten. Aber bevor man sich an Tausender wagt, ist sowieso erstmal eine Generalüberholung der 144er fällig ![]() 4777) baphomet schrieb am 05.04.2014 um 00:42:51: So wie ich es skizziere, kommt da wohl auch eher wenig Bemerkenswertes heraus. Aber man müsste dem Autor schon etwas bieten, dass er sich mal nach Kalifornien begibt, um Feldforschung zu betreiben. Da ihm aber der nötige Zynismus zu fehlen scheint, käme er vielleicht auch mit etwas ganz Abstrusem wieder, darum die zwölf Manuskripte, die man nicht verkaufen könnte. Ich habe ihn gewählt, weil er eine immer angenehme Prosa schreibt und 1000 Seiten können sehr lang werden. Zu Schätzing kann ich gar nichts sagen, außer dass er mir etwas zu leicht runtergeht in den Interviews, die er jetzt wieder ständig gibt. Ich habe nie das Verlangen gehabt, ihn zu lesen, weil Michael Crichton, den ich sehr geschätzt habe, tot und unersetzbar ist, denn der war immer interessant und bei Schätzing warte ich lieber auf die Verfilmungen, die sowieso nie kommen werden, weil keiner die Lizenzen für die Schinken bezahlen will. Vielleicht hat FS auch zu vollmundig von Ridley Scott und James Cameron getönt. Ich habe bei ihm nie das Gefühl, nach der Lektüre klüger zu sein als vorher. Bei MC wusste ich, dass es so sein würde. 4776) Hunchentoot © schrieb am 04.04.2014 um 23:26:22: Wenn man Marx bloß die Pathetik abgewöhnen könnte. Er hat eigentlich alles, was nötig ist um den Klassikern ebenbürtig zu sein... aber wenn er mal in die Charaktere geht, dann gerät es immer so verdammt SCHMALZIG bis zur Dachkante. Seine Dramatik ist oft die einer Daily Soap und seine Art der Charakterisierung hat fast immer etwas mit betont negativen Aspekten zu tun, so als ob etwas realistischer wird, je schlechter es dargestellt wird. Das ist natürlich meine ganz persönliche Auffassung, aber ich kann nur sehr wenige der Figuren "leiden", die er sich ausdenkt, während Carey sogar irgendwo noch Sympathien für eine in Mülltonnen wühlende, krankhaft neugierige alte Schachtel wecken kann. Also, ich würde Marx einen 1000 Seiten Band zu DDF durchaus zutrauen, wenn er über seinen bisherigen Schatten in dieser Hinsicht springen könnte und zwar als Einzigem bisher. Die 5 Jahre Recherche könnten in anderen Fällen wohl auch eher zu einem neuen Schätzing-Verschnitt führen oder einige würden wahrscheinlich am Ende des Buches mit der Vernichtung des Planeten Erde aufhören, wo sie mit einem Fall für die drei ??? angefangen haben. 4775) baphomet schrieb am 04.04.2014 um 20:14:28: @4774 Nee, finde ich auch eine interessante Idee, so richtig über alle Ufer zu treten, die die 144 Seiten vorschreiben. Aber bitte kein Teamwork mehr, sondern Marx setzt sich hin und gibt den James Ellroy mit fünf Jahren Recherche, einem satten Vorschuß und zwölf abgelehnten Manuskripten. Da reichen mir auch schon 800 Seiten. 4774) Sokrates © schrieb am 04.04.2014 um 20:00:03: @Baph#4772f: Was würde die Fangemeinde wohl zu einem 1k-Seiten-"drei ???"-Fall sagen!? ICH würd's "geil" finden, aber bin damit vermutlich in der Minderheit... 4773) Hunchentoot © schrieb am 04.04.2014 um 19:26:25: Immer schön, wenn man verstanden wird ![]() @Baph Gute Beschreibung von Endes Buch und imo richtige Einordnung der inhaltlichen Tiefe als notwendiges Fundament für die natülich gleichfalls erwünschte Unterhaltung. 4772) baphomet schrieb am 04.04.2014 um 18:41:24: @4770 Endes "Geschichte" ist ein gutes Beispiel, um zu zeigen, wie weit ein Kinderbuch gehen kann, ohne seinen Genrecharakter zu verlieren, aber ernste Themen philosophischer Natur wälzen kann. Das müssen die ??? nicht, aber ich will auch bei der (reinen) Unterhaltung etwas Realismus und einen interessanten Hintergrund, der mit dem hier und heute zu tun hat. Ditterts "Stadt" verschenkt zum Beispiel sein superbes apokalyptisches und doch reales Setting an einen Plot von der ???-Resterampe. Da hätte eines der besten Bücher draus werden können. 4771) Professor Carswell © schrieb am 04.04.2014 um 18:11:34: @4770: Schöner/Treffender hätt' ich's auch nicht formulieren können. 4770) Hunchentoot © schrieb am 04.04.2014 um 17:46:01: @Tui Kommt drauf an... verglichen mit anderen Kinderbüchern stehen die alten DDF-Folgen relativ gut da, wenn auch vielleicht nicht an allererster Stelle (wenn man Klassiker wie z.B. die Unendliche Geschichte usw. mit in Betracht zieht). Verglichen mit anderen Jugendserien sind sie aber meist gehaltvoller. Innerhalb der Serie wurde es schon früher manchmal dünn, das ist wahr, dafür wird es heute selten "dick" ![]() Arthur brachte öfter mal und Arden eigentlich immer komplexe soziale Themen ins Spiel, die wunderbar für den jungen Leser verständlich gemacht und manchmal subtil bewertet wurden, ohne dass gleich die Moralkeule ausgepackt wurde; Carey hat sich realistische Figuren und deren Interaktionen und Konflikte auf die Fahne geschrieben und sie so gut hingekriegt, dass man selbst nach Jahrzenten immer noch Schablonen von Leuten darin sieht, die man selbst im wirklichen Leben kennt. Wenn man allerdings DDF-Bücher mit Erwachsenenliteratur vergleichen will, haben sie logischerweise weniger Tiefe zu bieten, aber der Vergleich wäre wohl auch wenig sinnvoll, es sei denn, man macht keinen Unterschied mehr zwischen Kinder- und Erwachsenenliteratur, was ja auch gerne mal aufgeweicht wird... 4769) Professor Carswell © schrieb am 04.04.2014 um 16:47:28: Die fehlende Editierfunktion mahnt einen immer wieder sich besser zu konzentrieren. collagieren = collagierten 4768) Professor Carswell © schrieb am 04.04.2014 um 16:43:52: Warum hat das Institut für Jugendbuchforschung an der Frankfurter Goethe Universität bei dem zu Illustrationszwecken aus Buchcovern collagieren oberen Eingangsbild seiner Internetpräsenz zu den Nicht DDF-Büchern ausgerechnet das DDF PC-Spiel (!) "Alarm im Internet" dazugenommen? http:// www.uni-frankfurt.de/ fb/fb10/ jubufo/index.html (Leerzeichen eingefügt!) 4767) Tuigirl © schrieb am 04.04.2014 um 01:15:47: @4764- Naja....ueber die "Tiefe" mancher Klassiker laesst sich auch streiten....Aber ich stimme zu, William Arden ist da auch mein Favorit. 4766) DBecki © schrieb am 03.04.2014 um 21:01:05: @4758: Bitte nicht mehr die Tiefe der Klassiker. Da bleibt ja dann kaum noch Platz für den augenzwinker-mitdemholzhammereindresch-Humor oder für die sooo lustigen Kabbeleien zwischen den Dreien und die so dermassen spassigen Namens- und Wörterverhohnepipeler wie Flaw statt Shaw oder Porree statt Portrait. Nein, bitte keine tiefgründigen Geschichten mehr, das sind einfach nicht die drei Fragezeichen... | |||||||||
|