|
Die 3 Fragezeichen FAQ - Oder was ich immer schon mal ganz schnell beantwortet haben wollte« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 52 53 54 55 56 57 58 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 » 4795) Crazy-Chris schrieb am 02.06.2014 um 23:02:06: @4793 du kennst keine vergleichbaren Fälle? Wie wärs mit den Bohn-Musiken? Da mussten auch nachträglich alle alten Hörspielfolgen für alle Neuauflagen umgearbeitet werden. Was bereits im Markt ist und verkauft wurde, hat natürlich logischerweise Bestandsschutz. Was in einem solchen Fall "üblich" ist oder nicht, das hängt ausschließlich von den Vertragspartnern ab. Wahrscheinlich hat der Lizenzinhaber soviel Kohle verlangt dass für Kosmos auch die Weiterführung der Altfolgen zu teuer geworden wäre, in Anbetracht der Tatsache dass da bei der x-ten Auflage weniger Verkäufe zu erwarten sind als bei neuen Folgen. Aus finanzieller Sicht kann ich den Kosmos-Verlag da verstehen, aber richtig gutheißen kann ich es nicht. 4794) Nico © schrieb am 02.06.2014 um 22:46:30: Ich hatte jetzt "üblich" gewählt, weil das halt auch bei den Black Editions so gehandhabt wurde. :) 4793) Boomtown © schrieb am 02.06.2014 um 21:16:19: @4790 Ja, die mein ich. Wie üblich ist das für mich nicht, denn ich hab noch nie einen Klassiker als Neuauflage gekauft und werde es dann auch bleiben lassen. Aber danke für die Info! Dass Hitch nicht weiter als Autor oder Figur geführt werden durfte ist ja nachvollziehbar aber ist es üblich, dass in solchen Fällen Lizenzen auch für den Inhalt bereits verlegter Bücher gelten? Kenne keine vergleichbaren Fälle. 4792) Professor Carswell © schrieb am 01.06.2014 um 02:58:43: @4791: Weil zu Zeiten als es noch keinen Rechtsstreit zw. Kosmos und Europa gab die Hörspiele - ab der Nach-Klassikära - zeitnah (teilweise fast zeitgleich) zu den Büchern erschienen und Minninger die Buchtexte für die Skripterstellung schon einige Monate vor der Buchveröffentlichung hatte. Darüber hinaus haben die Hörspiele - abgesehen von den frühen Klassikern - eine übliche Vorproduktionszeit (was die Tonaufnahmen anbelangt) von 3 bis 5 Monaten und der Erzählerpart wird oft als erstes eingesprochen. 4791) Goldgraeber schrieb am 31.05.2014 um 16:08:28: Laut Wikipedia starb Matthias Fuchs an Silvester 2001/Neujahr 2002. Wie konnte es sein, dass er "Das Erbe des Meisterdiebs" noch einsprechen konnte? Das Buch erschien erst im Februar 2002, das Hörspiel laut rbc am 13. Mai 2002. 4790) Nico © schrieb am 31.05.2014 um 11:28:43: @4789: Falls du die Classic Edition meinst, da ist einfach wie üblich Hitchcock durch Hitfield ersetzt. Die Fingerzeige sind natürlich vorhanden, nur halt nicht mehr von Old Alfred. :) 4789) Boomtown © schrieb am 30.05.2014 um 19:38:59: Frage zu dieser Robert Arthur Edition: Ist die komplett ohne Hitchcock und auch ohne Fingerzeige? 4788) Oma Truels © schrieb am 12.04.2014 um 09:58:19: @Dave: Hat mich auch immer gewundert, dass man Alfred Hitchcock nicht aus den Hörspielen dezimieren musste. Ist vielleicht der Einmaligkeit des Deutschen Marktes an Hörspielen geschuldet. Oder die Rechteinhaber wissen es nicht. Aber dann wollen wir sie auch nicht darauf aufmerksam machen....;) P.S. Ich habe schon Europa-Hörspiel-Musik in einer "Frauentausch" - Sendung auf RTL2 gehört. Was meine Theorie untermauerte, dass die Macher von Doku-Soaps sich für die Musik-Untermalung von Szenen bei youtube bedienen, da man diese Musik nirgends legal erwerben kann. 4787) Dave schrieb am 11.04.2014 um 16:17:01: Noch eine dritte Frage: Warum durfte eine der drei Titelmelodien von Carsten Bohn für den Soundtrack von Die drei ??? und das verfluchte Schloss wiederverwendet werden? In ...und die Fußball-Falle wurde das Motiv glaube ich wieder eingebaut. wie ist das rechtlich möglich? 4786) Dave schrieb am 08.04.2014 um 17:44:14: Und noch ne zweite Frage: Gibt es das Narbengesicht schon als E-Book? Wenn ja, dann wüsste ich gern, wie Hitchcock da genannt wird. In Albert Hitfield können sie ihn ja kaum umbeannt haben, denn der kommt ja selbst im Buch vor. 4785) Dave schrieb am 08.04.2014 um 17:42:51: Kann mir jemand sagen, warum Europa eigentlich die Kalssiker noch verkaufen darf, obwohl da doch Hitchcock genannt wird? Wenn das in den Hörspielen erlaubt ist, müsste das doch auch in den büchern erlaubt sein. Das es nicht auf dem Cover stehen darf ist ja wieder was anderes. Ich finde das auf jeden Fall seltsam. 4784) Veronika schrieb am 07.04.2014 um 11:37:55: @Corinna: Erstmal "Danke" für das, wieder mal, tolle Tourtagebuch. Es hat echt Spaß gemacht, es zu lesen. Da konntem man im Geiste nochmal dabei sein. Zur Show: Meine Freundin und ich hatten voll unseren Spaß! Wir haben auch total abgefeiert. Die Story war gut, die Schauspieler super und auch die Musiker haben einen ganz tollen Job gemacht! Wir sehen uns hoffentlich in 5 Jahren wieder! 4783) Lilja schrieb am 07.04.2014 um 11:18:02: @ baphomet: Danke für den Tipp! Dann dürfen die Umschläge in Würde und ohne Klebstoff altern. Zum Glück haben die meisten gebrauchten Bücher vom Flohmarkt die letzten zwei bis drei Jahrzehnte in einer Kiste verbracht. So waren sie zumindest vor Sonneneinstrahlung geschützt! 4782) baphomet schrieb am 06.04.2014 um 14:44:02: Die Flecken sollten Dir zu denken geben. Alles Kleberartige wie Tesafilm oder Uhu sind dringend zu vermeiden, weil sie mit der Zeit degenerieren und den Umschlag angreifen können. Also alle Veränderungen entfernen, wenn geht und die Schäden als Patina nehmen. 4781) Lilja schrieb am 06.04.2014 um 14:37:32: Hallo, da es hier noch mehr Buch-Sammler gibt, könnt ihr mir sicher helfen. Ich habe gestern auf einem Flohmarkt mehrere ältere ???-Bücher mit Schutzumschlag gekauft. Die meisten sind auch super erhalten, ein Umschlag hat jedoch leichte Schäden, er ist oben und unten ein wenig zerfetzt. Ich will die Schäden beseitigen und frage mich: Welcher Klebstoff ist für die Schutzumschläge geeignet? Ich besitze nämlich ein Buch mit Klebstoffflecken (vom Vorbesitzer) auf dem Umschlag und will das vermeiden! :) Danke! | |||||||||
|