|
Die 3 Fragezeichen FAQ - Oder was ich immer schon mal ganz schnell beantwortet haben wollte« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 38 39 40 41 42 43 44 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 » 5005) Sokrates © schrieb am 29.10.2014 um 17:51:50: @Schuh#5003: Ja, man kann einfache Dinge auch künstlich kompliziert darstellen ;) 5004) DBecki © schrieb am 29.10.2014 um 16:07:24: Muss gerade mal ein bisschen kichern ![]() 5003) DerBrennendeSchuh © schrieb am 29.10.2014 um 13:42:35: @CarlaM#4996: Ergänzg. Nr.1 zu Soki#5002): Bitte die abgek. Begrff.'e vollst. denken, dann liest es sich angenehmer! (bemerke: Oben [ br ] eingefügt _ohne_ "_ _" in den "[]": Ergänzg. Nr. 2 zu o.a. #) von Soki: Mach einfach keine Leerzeichen in die Klammern, dann haste 'n Absatz! ![]() 5002) Sokrates © schrieb am 29.10.2014 um 13:27:54: @CarlaM#4996: Absatz -> [ br ] ohne Leerzeichen _in_ den Klammern, aber _jeweils_ davor u. dahinter ;) 5001) Berti © schrieb am 28.10.2014 um 15:23:38: @Carla Kann nur von den eigenen Kindern berichten. Also mein ältester Sohn hatte keine Lust, die ??? zu lesen. Fand aber die Hörspiele der Originalserie mit acht Jahren gut und meist auch nicht zu gruselig. Meine Tochter hat die Kids gelesen, nachdem sie ordentlich lesen konnte (zweite Klasse). Fand diese aber schnell langweilig und hat ab der dritten Klasse die Originalserie gelesen. Die sie jetzt (13 Jahre) aber auch nicht spannend genug findet. Mein jüngster Sohn (5 Jahre) hört mit mir gerne die Originalserie, wobei er die Zusammenhänge natürlich nicht alle versteht. Ich werde ihm demnächst einmal die Kids vorlesen. Mal sehen, ob das schon etwas für ihn ist. Der Einzige, der die Bücher (Originalserie) alle liest und die CDs (Originalserie) hört, bin ich. 5000) Corinna © schrieb am 28.10.2014 um 11:22:51: @ Carla: Die Bücher sind auf jeden Fall auch zum Vorlesen geeignet. Und wenn man dann merkt, dass das Kind auch mit "Spannung" oder etwas Grusel klar kommt, dann spricht sicher auch nichts dagegen, dass es alleine weiter liest. Aber so unterschiedlich wie die Kinder sind, (meine 3 1/2-jährige Nichte ist definitiv mutiger, als ihr zwei Jahre älterer Bruder!) bin ich bei sowas lieber immer etwas zu vorsichtig, als dass man hinterher feststellen muss, sie überfordert zu haben. 4999) Besen-Wesen © schrieb am 28.10.2014 um 10:56:17: Vom Ansgtfaktor gibt es natürlich auch eher harmlose Folgen "z.b. "Pink im Paradis" oder Folgen, bei denen es etwas mehr zur Sache geht (z.B. "Invasion der Fliegen"), um Beispiele aus den allerersten Folgen zu nennen. 4998) Björn © schrieb am 28.10.2014 um 08:59:19: Nein, es waren damals nicht alle Kinder schon so weit. Ich habe ja wie gesagt schon vor der Schule mit dem Lesen angefangen und war deshalb auch weiter. Aber so wie du das Kind beschreibst, denke ich sie sicher schnell so weit sein auch "richtige" Bücher lesen zu können. 4997) Besen-Wesen © schrieb am 28.10.2014 um 06:19:44: Die drei ???-Kids gab es auch als Hörbuch, bevor es Hörspiele gab. Von daher sollte es vorlesegeignet sein. Ich hätte dabei aber jederzeit ein Buch vorgezogen, weil sonst die Illustrationen verloren gehen. Die gibt es natürlich beim Vorlesen. Die Bilder (zumindest in den ersten Bücher, bei den aktuellen kann ich es nicht beurteilen) sind so detailliert, dass es auch eine Menge zu entdecken gibt. 4996) Carla Madeleine © schrieb am 28.10.2014 um 00:00:38: Hallo, danke für die Antworten! Das hilft mir schon mal weiter. So, da ich nicht weiß, wie man Absätze macht, wird das hier jetzt etwas unübersichtlich. @Corinna: Okay, danke, das wirft zwei Aspekte auf, an die ich noch überhaupt nicht gedacht habe: Sind die Kids denn auch zum Vorlesen geeignet? Ich finde, dass es Bücher gibt, die man furchtbar schlecht vorlesen kann. Aber wenn man die Kids gut vorlesen kann, wäre das natürlich auch eine interessante Option. =) Auch an den Angstfaktor habe ich jetzt nicht so gedacht. Ich habe die Kids nie gelesen, aber die "richtigen" ??? waren teilweise schon sehr gruselig. Da werde ich mal drauf achten, wie das bei ihr so aussieht. @Björn: Das ist auch sehr interessant. Sieben Jahre kam mir eigentlich reichlich früh vor, aber das war auch nur eine Vermutung. Würdest du sagen, dass du damals früh angefangen hast? Oder waren alle Kinder in deinem damaligen Alter schon so weit? Aber die Idee ist gut. Wenn sie alle Buchstaben kann, sehe ich mal weiter. Wenn sie sich weiter so entwickelt, dürfte sie eine überdurchschnittlich gute Leserin werden. Und auf die Spannung werde ich jetzt auf jeden Fall achten. Es muss am Anfang ja auch nicht gleich der gruseligste Fall sein. Aber es stimmt, weglegen und später nochmal anschauen kann sie das Buch ja immer noch. @Professor Carswell: Oh, noch ein Aspekt, an den ich gar nicht gedacht habe. Meine Erfahrung sieht teilweise so ähnlich aus. Meine Eltern wussten zwar, dass ich irgendwelchen Moralapostel-Kram, der ja ach so wertvoll ist, sowieso nicht lese, meine Oma wusste das aber gar nicht. So Sachen wie "Puckis erste Abenteuer" waren bei mir auch ganz schnell abgemeldet. Und da fällt mir ein: Meine Schwester hat sich letzte Weihnachten von meiner Oma den neuesten Band von "Gregs Tagebuch" gewünscht. Diese lehnte das jedoch als "Schund" ab und schenkte ihr stattdessen "Weihnachten bei den Buddenbrooks". Ergebnis: Meine Schwester wird sich nie wieder für Thomas Mann interessieren. Dieser "Rückkopplungseffekt" funktioniert prima. Ob das eine Generationenfrage ist, könnte ich so spontan jetzt gar nicht sagen. Es kommt wahrscheinlich sehr stark auf das Traditionsbewusstsein der Eltern an, das sich dann auch auf die Auswahl der Kinderbücher auswirkt. Aber okay, zurück zum Thema. Ja, du hast Recht, als entfernte Verwandte habe ich da wohl eine ganz andere Stellung. Zumal meine Schwester und ich wohl auch große Identifikationspersönlichkeiten für sie sind, so wie ich das mitbekommen habe. Außerdem habe ich den Eindruck, dass sie sich ziemlich zum Gegenteil ihrer Eltern entwickelt. Die zwei wissen mit dem Talent ihres Kindes nur teilweise umzugehen. Schon jetzt gewinnt die Kleine öfter mal Diskussionen um Verbote etc. Was ich eben befürchte, ist, dass sie nicht genug gefördert wird. Ich habe mir ihre Büchersammlung mal angesehen. Mit sechs Jahren hatte ich einen Büchereibücherstapel, der fünfmal so groß war wie ihre gesamte Sammlung. Vorgelesen bekommt sie wohl, aber ihrer Meinung nach nicht oft genug. =D Die Satzkonstruktionen, die sie im normalen Sprachgebrauch raushaut, sind einfach unglaublich (ich musste spontan an den kleinen Justus Jonas denken ![]() 4995) Professor Carswell © schrieb am 27.10.2014 um 12:00:17: @Carla Madeleine: Meine allgemeine (Eltern-)Empfehlung - Vorsicht möglicherweise/höchstwahrscheinlich ein radikale Minderheitenmeinung - ist die DDF-Bücher nicht zu erwähnen oder gar zu verbieten*. Vorsicht rein subjektiv deskriptiv: Bücher die mir als Kind Erwachsene nahegelegt haben habe ich meist abgelehnt. In meinem Elternhaus wurden die drei Fragezeichen-Bücher als "Schundliteratur" diskreditiert und ich habe immer höchst unfreiwillig und zähneknirschend Bücher gelesen die mir meine Erziehungsberechtigten empfohlen haben. Soviel zu meinem Psychogramm. Schaue dir die Eltern an und weißt wie deren Kind/Kinder ein Buch aufnehmen wird/werden. Meine Beobachtung ist entweder sind die kleinen Menschen im Verhalten und in der Rezeption wie ihre Altvorderen oder das annähernd genaue Gegenteil; erst in späteren Jahren können sich die Menschen von dieser vereinfachenden Schwarz-Weiß-Welt trennen, manche nie. Ich habe zwar auch schon DDF-Bücher an Grundschüler verschenkt, aber es ist was anderes wenn das der Onkel als ein Elternteil tut. Da hast du beste Voraussetzungen denn wie ich deinem Text entnehme bist du auch nicht ersten Grades mit der potenziell Beschenkten verwandt. Und selbst wenn das Kind mit dem Lesestoff noch überfordert ist: Macht auch nichts! Wenn es so lese- und buchaffin ist wie du beschreibst wird es das Buch ins Bücherregal stellen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder darauf zurück kommen und sich vielleicht freuen, dass dann das soeben gelesene Buch sich schon so lange in seinem Besitz befindet. *) Dabei denke ich, dass diese Einstellung eine Generationenfrage ist und die Wirkung des Verbots in der heutigen Kinder-/Jugendgeneration verpufft, wobei auf subtilerer Ebene unsere Gesellschaft nach wie vor damit arbeitet. 4994) Björn © schrieb am 27.10.2014 um 10:07:28: Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen: Ich habe mit drei Jahren angefangen, mir das Lesen selbst beizubringen, mit vier Jahren konnte ich es einigermaßen und habe zuerst immer die paar Leseanfängerbücher und Bilderbücher gelesen, die ich zuhause hatte. Irgendwann mit sechseinhalb bis sieben hörte ich dann eine Fünf-Freunde-Kassette und wollte dann auch die Bücher lesen. Meine Mutter hatte noch alte Fünf-Freunde-Bücher aus ihrer Kindheit, von denen ich eines, ich glaube es war der Wanderzirkus, anfing. Irgendwo darin war aber eine Stelle, die ich zu spannend fand, sodass ich das Buch erstmal weglegte und ein halbes Jahr lang nicht weiterlas. Auf eine Urlaubsreise nahm ich dann aber mit ca. siebeneinhalb Jahre aus der Bibliothek zwei Fünf-Freunde-Bücher mit, die ich auch zuende las und daraufhin auch zuhause das angefangene Buch fertig las. Ich weiß Fünf Freunde waren nicht deine Frage, aber damit wollte ich sagen, dass ich 1. schon vor dem vorgesehenen Alter die Fünf-Freunde-Bücher (Ich vermute, sie sind offiziell ab acht oder ab zehn) las und 2. dass man sich in diesem Alter vor manchen spannenderen Szenen schon ängstigen kann. Ich kenne die Drei ??? Kids nicht so genau und weiß nicht, ob sie von der Spannung mit den Fünf Freunden vergleichbar sind, aber ich denke sprachlich dürfte man die Bücher, wenn man "sprachbegabt" ist, schon mit sieben bis acht verstehen. Mein Tipp: Erkundige dich mal gegen Ende der ersten Klasse, wenn sie alle Druckbuchstaben gelernt haben müsste, wie gut sie schon liest und versuch es einfach mal! Hör am besten erstmal ein Kids-Hörspiel mit ihr und schau, ob zu spannend für sie ist. Wenn ja, warte eben noch ein halbes Jahr oder ein Jahr. Wenn nicht schenk einfach mal ein Buch. Wenn es ihr zu schwer ist, kann sie es immer noch weglegen. Ich denke aber, man kann nicht früh genug anfangen, "richtige" Bücher zu lesen. 4993) Corinna © schrieb am 27.10.2014 um 08:46:56: @ Carla: Alle Kinder sind unterschiedlich und jedes Kind hat seine eigenen Ängste und seine eigenen Stärken. Wie auch bei Erwachsenen regelt sich das eine Kind vor Spinnen, das andere findet sie cool. Bei den Hörspielen versuchen wir deswegen auch Altersempfehlungen zu vermeiden. Meine Empfehlung wäre: sowohl ein Buch, wie auch ein Hörspiel zuerst mit dem Kind zusammen zu lesen oder zu hören. Und zwischendurch immer wieder Pausen machen und fragen, ob das Kind alles verstanden hat, ob es vielleicht irgendwo vor Angst hat, ob es Fragen stellen möchte. Ist ja außerdem auch nett, etwas mit dem Kind gemeinsam zu machen. 4992) Carla Madeleine © schrieb am 26.10.2014 um 21:48:08: Ich bräuchte mal einen Rat: Ab wie viel Jahren könnt ihr die drei ??? Kids empfehlen? Ich weiß, dass es da eine offizielle Empfehlung gibt, aber diesen Empfehlungen vertraue ich nicht so ganz. Ich habe zumindest immer Sachen gelesen, für die ich danach immer zu jung gewesen wäre. Nun ja, ich habe vor zwei Tagen die Tochter meines Großcousins nach zwei Jahren wiedergesehen. Sie ist jetzt sechs Jahre alt und gerade in die erste Klasse gekommen. Ich schätze sie als ein sehr intelligentes Kind ein. Es zeichnet sich jetzt schon ab, dass sie zur absoluten Vielleserin werden wird. Deshalb liegt es für mich sehr nahe, ihr doch irgendwann in den nächsten Jahren auch mal die drei Jungs aus Rocky Beach vorzustellen. Aber wie gut muss sie wirklich lesen können? Kann sie mit den Kids mit acht Jahren anfangen (dann wäre sie in der dritten Klasse)? Ist das noch zu früh? Oder ist das für sprachbegabte Kinder etwa schon zu spät? Ich würde gerne einfach mal ein paar Meinungen hören, um das besser einschätzen zu können. Hat jemand in der Hinsicht schon Erfahrung mit den eigenen Kindern/Kindern von Freunden? Ich sage schon mal danke im Voraus für hilfreiche Tipps =) Liebe Grüße! 4991) Mr. Murphy © schrieb am 13.10.2014 um 20:46:31: @ Professor Carswell: Danke. | |||||||||
|