|
Die 3 Fragezeichen FAQ - Oder was ich immer schon mal ganz schnell beantwortet haben wollte« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 344 345 346 347 348 349 350 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 » 415) Luna schrieb am 29.04.2006 um 10:00:12: ich danke dir =) 414) Tonks schrieb am 29.04.2006 um 09:26:11: Jup. Justus Jonas - Jupiter Jones Peter Shaw - Pete Crenshaw Robert "Bob" Andrews - Robert "Bob" Andrews 413) Luna schrieb am 29.04.2006 um 08:42:43: ich würde gern mal wissen, wieso Justus im Kinofilm Jupiter heißt, und Peter Pete. sind das die original ami namen von den drein? 412) Onno © schrieb am 20.04.2006 um 15:13:22: @Detlef: Da kann ich etwas mit anfangen, klingt vor allem logisch. Vermutlich wird dann also mit der "neuen Ära" die Seitenbegrenzung angefangen haben *kombinier* 411) Onno © schrieb am 20.04.2006 um 15:11:03: Aha, danke erstmal. *gg* *nicht wirklich schlauer ist* 410) Detlef © schrieb am 20.04.2006 um 15:10:41: Früher ging sowas auch nicht, weil die Bücher ja übersetzt werden mußten :) Da konnte man die Länge, durch die Sprachutnerschiede, nicht wirklich auf eine bestimmte Seitenzahl festlegen.. 409) DerBrennendeSchuh schrieb am 20.04.2006 um 14:56:14: Nein, früher gab es keine 128-oder wieviele-Seiten-auch-immer-Vorgabe. Der Phantomsee (Franckh, 4. Auflage, 1979) hat z.B. 140 Seiten, der unsichtbare Gegner (Franckh, 1. Auflage, 1986) hat 143. 408) P.S © schrieb am 20.04.2006 um 14:51:45: So viel ich weiß gab es die 128-Seiten-Regel schon immer. 407) Onno © schrieb am 20.04.2006 um 14:49:27: Ich habe mal folgende Frage: Ich habe jahrelang ausschliesslich die Hörspiele gehört. Ich erinnere mich aber noch ganz genau an meine "Anfangszeit" als ich die Bücher verschlungen habe. Nun sind inzwischen gut und gerne 18 Jahre ins Land gegangen, seit ich die alten Bücher gelesen habe. Mangels Nachschub hab ich mir inzwischen von den neuen Büchern das ein oder andere zu Gemüte geführt. Mich hat erstaunt, dass alle Bücher exakt die gleiche Länge haben. Mittlerweile weiß ich, dass die Autoren entsprechende Vorgaben haben. Aber: War das bei den alten Büchern auch der Fall? Ab wann gab/gibt es diese Begrenzung? Gruß Onno 406) Eh. schrieb am 16.04.2006 um 21:55:56: Weil sie denkt, dass etwas dahinter steckt. 405) Laflamme © schrieb am 15.04.2006 um 21:14:07: Eh.: Gegenfrage: Warum sollte die verwirrte alte Dame wiederholt anmerken, "Er hat es für mich getan", dabei fast in Tränen ausbrechen, wenn nichts dahintersteckt? 404) Eh. schrieb am 15.04.2006 um 20:55:17: An welcher Stelle genau wird klar, dass die verwirrte ältere Dame Recht hat und nicht der Sohn? 403) Rainer Zufall schrieb am 13.04.2006 um 13:41:15: jetzt bin ich mal allie: ach mit euch kann man ja nicht reden!!! 402) Mr 14 Prozent © schrieb am 12.04.2006 um 12:58:29: Für mich ist es auch das beste Ende. 401) Die Zirbelnuss © schrieb am 09.04.2006 um 01:09:01: Nein. Das Ende ist gut so wie es ist. Eben weil es so kurz ist. Ist persönlich mein Lieblings-Ende der ???-Historie, weil es wirklich die einzig überraschende Wendung ist, die erst im letzten Satz kommt. | |||||||||
|