bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com

Die 3 Fragezeichen FAQ - Oder was ich immer schon mal ganz schnell beantwortet haben wollte

Name

Email-Adresse

Text

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  24  25  26  27  28  29  30  364  365  366  367  368  369  370  371  372  373  374  »


5215) tuigirl © schrieb am 28.09.2015 um 00:57:13: @Professor- hmm... hoert sich ja nicht so schlecht an. Werde es im Auge bahalten. Danke!
5214) Professor Carswell © schrieb am 28.09.2015 um 00:51:18: @tuigirl: Ob es sich lohnt kann ich nicht beurteilen; das hängt von der Sichtweise ab und geht von das Leben ist zu kurz um damit seine Zeit zu verschwenden bis, für einen DDF-Fanatiker, ein absolutes Muss am anderen Ende der Skala.
Was die Storyline betrifft so kann man von einer eigenständigen Geschichte sprechen, die auch vom Umfang und der Beschaffenheit ein DDF-Buch oder -Hörpiel rechtfertigen würde.
Es werden moderne und klassische Strömungen aufgegriffen, die von CSI (Rocky Beach) bis Jules Verne reichen und als verbindende Klammer wird Steampunk einsetzen. Es gibt eine Fülle an Anspielungen und Anleihen aus der DDF-Welt, sowie der realen Welt.
Erstmalig werden für ein digitales DDF-Spiel die Originalsprecher für die drei Hauptprotagonisten eingesetzt. Auch die 13 weiteren Sprecher sind altbekannte aus der DDF-Hörspielwelt. Durch beiläufige Erwähnungen wie beispielsweise des fiktiven Jack Arnold Boulevards oder Justus' kurze Sprachübung als Chipmunk erfährt man auch etwas über die Vorlieben und Einflüsse der Entwickler Nikolay Gerasimov und Boris Shabashev. Diese scheinen auch gut mit dem DDF-Kanon vertraut zu sein, wie man an Details wie der richtigen Farbgebung von Bobs Volkswagen oder der richtigen Hausnummer von Titus' Firmenstandort sehen kann, die in zuvorigen Spielen sich teilweise außerhalb davon bewegt haben.
5213) Laflamme © schrieb am 27.09.2015 um 21:25:34: 5221: Die Crimebusters sind die Folgen 47 - 56. Dazu noch Brain Wash und High Strung aus der TSE 1. Shoot the Works gibt es meiner Meinung nach noch nicht.
5212) Skynni © (matthias.wieprecht@gmail.com) schrieb am 27.09.2015 um 16:14:51: Weiß jemand, wann "...und der Zeitgeist" und "Stille Nacht, düstere Nacht" als Hörspiel erscheinen wird? Außerdem: Wurden je die "Crime Buster" - Folgen als Hörspiel umgesetzt?
5211) tuigirl © schrieb am 27.09.2015 um 08:03:15: Lohnt es sich?
Damit meine ich, von der Geschichte her. Das Spiel selbst scheint ja nur ein einfaches Hidden Object und Point und Click zu sein. Aber da es nunmal von den Originalsprechern vertont ist....
5210) Professor Carswell © schrieb am 25.09.2015 um 12:42:15: @tuigirl: Ein einfaches Ja genügt dir vermutlich nicht. Was genau willst du wissen?
5209) tuigirl © schrieb am 25.09.2015 um 07:57:40: Hat schon jemand das neue Computerspiel ausprobiert?
5208) Choronzon © schrieb am 24.09.2015 um 18:39:05: @5207 So ist es.
5207) PerryClifton © schrieb am 24.09.2015 um 18:18:28: @5205 Ja, sie hat zumindest mehr getan, als den Autoren nur in ihrem Buch zu name-droppen. Aber ich gebe freimütig zu, dass ich Proust noch nie gelesen hab, also kann ich den Verwendungsgrad nicht beurteilen.
@5204 Man wünschte sich ja mal eine holde Jungfrau a la Walpole, die aus nem Gespensterschloss gerettet wird Ein bisschen mehr Poe und James könnten allerdings Wunder wirken, um den mittlerweile zum "Typ-mit-Vogelkostüm" verkommenen Grusel-der-Woche wieder etwas aufzupeppen. Blackwood erwähn' ich gar nicht erst... (oder doch).
5206) Max DoMania © schrieb am 24.09.2015 um 17:59:07: Edit: Und natürlich auch auf Justus' Träume.
5205) Max DoMania © schrieb am 24.09.2015 um 17:58:25: @5202: Das mit Proust könnte auch erklären, warum BJHW in ihren Büchern so viel Wert auf die Gedanken der Detektive legt...
5204) Choronzon © schrieb am 24.09.2015 um 17:14:02: @5200 Seit ich die ??? kenne, versuche ich bescheiden all die Anspielungen und literarischen Ursprünge der Serie auszuloten und bim immer wieder erstaunt über den Reichtum der Bezüge. Da nenne ich mal nur die offensichtlichen Autoren: Horace Walpole, Ann Radcliffe, E.A. Poe, H.G. Wells, Francis Marion Crawford, Sax Rohmer, Anthony Hope, Rex Stout, Cornell Woolrich, M.R. James, Dennis Wheatley, John Dickson Carr, Gaston Leroux, S.S. Van Dine, Ellery Queen usw. Schöpfen die Klassiker also aus den Tiefen der angelsächischen Literatur, würde ich bei den deutschen Schreibern allgemein die völlige Abwesenheit jeder Tradition verorten. Sie meinen, aus den Seiten der ??? allein immer wieder "neue" ??? produzieren zu können. Bei Marx gibt es zum Glück den ein oder anderen populären Bezug zu (zu der Zeit) aktueller Kost, bei Buchna sind die Achtziger und Neunziger als populäre Quellen die Vorreiter.
5203) Professor Carswell © schrieb am 24.09.2015 um 16:45:41: @5200: Da gibt's einige. Habe im DDF-K. einige genannt. Habe hier im Forum an anderer Stelle (die ich im Moment nicht finde) auch schon einige aufgezeigt, die den wenigsten geläufig sein werden, wie "Potty Ott and the Stuttering Parrot" von Leo Edwards aus dem Jahr 1926.
5202) PerryClifton © schrieb am 24.09.2015 um 16:24:31: Dann gibt's natürlich noch BJHW mit ihrer Suche nach der verlorenen Zeit in der Geisterstadt. Der arme Proust *g*
5201) PerryClifton © schrieb am 24.09.2015 um 16:06:21: @Prof Keine direkte, aber es gibt wohl ähnliche Urspünge
@5200 Meine Vermutungen: z.B. Teufelsberg / Tom Sawyer sowie Superpapagei / Schatzinsel (wenn auch keine 1:1 Kopien, aber so soll's ja auch sein!)

gesamtes Forum chronologisch


[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.08.2018