|
Die 3 Fragezeichen FAQ - Oder was ich immer schon mal ganz schnell beantwortet haben wollte« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 22 23 24 25 26 27 28 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 » 5245) Laflamme © schrieb am 03.03.2016 um 18:17:08: Gerade ins Höspielskript geschaut; dort wird auf die nähere Beschaffenheit der Kaffeekanne nicht eingegangen. Sie wird betreten und es findet darin eine Lagebesprechung statt. (Ich kann mich aber im Moment auch nicht daran erinnern, dass sie im Buch umgestürzt gewesen wäre.) 5244) dino © schrieb am 03.03.2016 um 16:16:01: @5242 wird das nur im Buch erwähnt oder auch im Hsp? 5243) kai1992 © schrieb am 03.03.2016 um 13:01:31: Weiß eigentlich jemand Näheres über den Veröffentlichungsrhythmus (was für ein Wort ![]() 5242) Bird Wiggins © schrieb am 03.03.2016 um 11:37:33: @5241: Die Kaffeekanne ist in allen Kids-Folgen das Hauptquartier von Justus, Bob und Peter. In der Hauptserie kommt sie bislang nur im Fall Botschaft aus der Unterwelt vor und dort ist diese umgekippt . 5241) Moin © schrieb am 03.03.2016 um 10:55:35: Vor der Zentrale haben sich die die drei ??? in der Kaffeekanne (oder Café Kanne?) getroffen. Zumindest laut Folge 154. Ich habe das ganze schon mal vorher irgendwo gehört. Weiß einer, wo das noch auftaucht? 5240) Thorte © schrieb am 03.02.2016 um 20:51:08: Hallo! Ich hatte diese Frage schon einmal gestellt, und stelle sie nun noch einmal - in der Hoffnung, dass mir vielleicht doch jemand helfen kann. Ich besitze die MC "Riff der Haie" noch in Original-Verpackung. Deshalb kann ich auch nicht sagen, welche MC-Farbe die MC aufweist. Die Hülle ist rot und das Frontcover entspricht in allen Einzelheiten dem, der Erstauflage. Allerdings entspricht das Rückcover(Klappentext Cover) NICHT dem einer Erstauflage. Es ist schwarz, mit weißer Schrift, der Text ist linksbündig angesetzt verläuft gerade und im Verlauf schräg. Der Barcode ist rechts zu finden. Ich habe mich hier mit den Sammlerfällen-Beschreibungen auseinander gesetzt und komme einfach nicht weiter. Das Frontcover zeigt alle Merkmale einer Erstauflage auf, das Rückcover würde für Nachauflage in der grauen bzw. schwarzen MC-Edition sprechen. Aber: wurden denn graue MCs in roter Hülle verkauft UND: wie kann es sein, dass sich Front- und Rückcover so unterscheiden? VIELEN, LIEBEN DANK FÜR EURE HILFE ! 5239) Lapathia © schrieb am 15.01.2016 um 14:53:34: Danke für die ausführlichen Schilderungen. Solltest du mal doch noch so ein Exemplar in den Händen halten, schick mir bitte einen Scan des Covers! 5238) Professor Carswell © schrieb am 15.01.2016 um 03:12:19: Aha, den Link zur Seite von Eli Eshed hat's mal wieder verhagelt. Ein zweiter Versuch mit mehr Leerzeichen: http:// www.yekum.org/ 2011/ 12/ העברי -האחרון -חמישים- שנה-לסדרות -של-שרג 5237) Professor Carswell © schrieb am 15.01.2016 um 03:07:37: @Lapathia: Habe dir zwei PNs geschickt die, so wie es scheint, nicht angekommen sind (das Problem hatte ich übrigens schon öfters). Hab' mir kurz überlegt ob ich dir eine Mail schreibe, mich aber dann entschlossen hier reinzuschreiben, mit dem Gedanken es könnte noch weitere Personen interessieren. Die Jahreszahl "1977" habe ich bei rund einem Dutzend israelischer OPACs (Online Public Access Catalogue) gefunden. Hier zwei Beispiele: http:// shomronlibs.bracha.library.org.il/ index.php/ agron-catalog? view=details&titleId=5257435E5810 http:// rehovot.libraries.co.il/ BuildaGate5library/ general2/ data_card.php? dc=1002444~~~~~Card1&Daf=2 Was ich nun nach weiterer Recherche herausgefunden habe ist, dass die meisten dieser Büchereien/Bibliotheken die gleiche Datenbank-Software verwenden. Es könnte also sein, dass die Daten zentral verwaltet wurden und bei der Erfassung die "8" als "7" erkannt wurde (1987↔1977). Was dagegen spricht ist, das die Datensätze alle ein unterschiedliches Datum der Datenerfassung aufweisen. Gegen "1977" spicht auch, dass die bis dahin wohl ausführlichste Auflistung der Werke von Shraga Gafni resp. Avner Carmeli von Eli Eshed auch das Jahr 1987 für besagtes Buch angibt. siehe: "113. (1) שלושת הבלשים בתעלומת טירת האימים . 1987. מאת רוברט ארתור." unteres Zehntel der Seite unter http:// www.yekum.org/ 2011/ 12/ Mir ist die Jahresangabe "1977", für besagtes Buch, aber auch schon in anderen Zusammenhängen begegnet, die ich im Moment nicht rekonstruieren kann. Und nein, ich kann kein Hebräisch. Ich verwende zum Übersetzen entsprechende Software. Wer diese nicht hat kann google translate oder entsprechende verwenden. 5236) Lapathia © schrieb am 09.01.2016 um 22:50:59: Sorry, ich muss passen. Meine hebräische Ausgabe vom Gespenstesrchloß ist auch von 1987. Wenn deine Hinweise sich in Beweise umwandeln, gib bitte Bescheid! 5235) Professor Carswell © schrieb am 07.01.2016 um 00:30:22: Bin auf Hinweise gestoßen, dass es eine Ausgabe der hebräischen Übersetzung בתעלומת טירת האימים (The Secret of Terror Castle) von 1977 geben soll/könnte. Mir sind nur die Ausgaben ab 1987 bekannt. Der Übersetzer אבנר כרמלי (Avner Carmeli [Pseudonym]) und Herausgeber ist leider seit 2012 verstorben. Somit kann der alte Haudegen (so kann man ihn wohl nennen ![]() 5234) DBecki © schrieb am 05.01.2016 um 18:51:56: Ich hab jetzt nur das Gespensterschloss halbwegs im Ohr und ich finde die Hörspiele gar nicht so ähnlich. Alleine schon dass sich das englische mehr an die Buchvorlage hält. Aber andererseits finde ich es jetzt auch nicht sooo verwunderlich wenn zwei Hörspiele die gleiche Geschichte erzählen, dass es dann auch Ähnlichkeiten gibt. Aber das sind nur meine 2 Pfennige. 5233) Käptn Kidd © schrieb am 05.01.2016 um 13:26:31: Danke für die Info, Arbogast & Ricky Beach. Dann bitte meine Spekulationen ignorieren, denn somit ist klar, wer sich wen zum Vorbild genommen hat. 5232) Ricky Beach © schrieb am 03.01.2016 um 16:49:05: Wie kommst Du auf die 1960er Jahre? Hier auf der Seite steht als Erscheinungsdatum 1984. Wenn es tatsächlich große Ähnlichkeiten gibt, ist klar, wer im Zweifelsfall wen als Vorbild genommen hat. 5231) Arbogast © schrieb am 03.01.2016 um 16:42:11: Sind diese Hörspiele nicht erst 1984 entstanden? | |||||||||
|